JeDi @ 19 Dec 2013, 15:21 hat geschrieben:Dein Innenbild zeigt aber die 2. von 3 Klassen - also das, was man gemeinhin als 1. Klasse bezeichnen würde. In der 3. Klasse ist der Sitzkomfort bei Leo absolut grottig.
Es sollte ja nur als Beispiel dienen, was in den selben Zugtypen möglich ist, wenn man will. Die bessere Orientierung für Regionalverkehr sind die Sitze der Bimz und Bnrz.
Auf Kempten-Immenstadt wurden im wesentlichen 2 in kurzem Abstand hinterherfahrende Züge zu einem zusammengelegt, ...
... und die Direktverbindungen Ulm-Immenstadt zweistündlich in Kempten gekappt.
JeDi @ 19 Dec 2013, 15:21 hat geschrieben:... auf München-Augsburg gibts seit dem Fuggerkonzept deutlich mehr Zugfahrten als vorher. (Früher ist man eben einfach zweistündlich nach Ulm und zweistündlich nach Donauwörth, zur jeweils anderen Stunde fuhr ein Zug ab Augsburg - heute kann man stündlich in beide Richtungen durchfahren (dank Flügelung) und es verkehren diverse Zusatzzüge für den Halbstundentakt.
Das ist trotzdem zu dünn. Beide Linien stündlich und zw. München und Augsburg 15 Minuten versetzt. Das wäöre ein Angebot, aber nicht so ein Fugger-Stuss mit nur RB.
JeDi @ 19 Dec 2013, 15:21 hat geschrieben:Modus sind NOCH LAUTER als n-Wägen (man merkt halt die y-Schrottdrehgestelle), alles andere als Barrierefrei und nicht wirklich komfortabel eingerichtet. Da ist mir ja jeder 440 lieber. Mal davon abgesehen, dass du dir die beiden unzuverlässigsten Wagentypen rausgesucht hast, die die DB hat.
Die Modus waren ja nicht neu, sondern umgebaute Prototypen. In der Neubauversion, hätte es auch bessere Drehgestelle gegeben und den Niederflur Einstieg hätte man auch noch hinbekommen. Wenn man dann noch neue Bimz-Sitze eingebaut hätte, wäre das perfekt. Nur hätte kein EVU irgend eine Ausschreibung damit gewinnen, weil sich BEG, NVBW u.a keine teuren 8, 9 oder 10 Wagen-Züge leisten wollen/können, wenn man auch die selbe Zahl an Sitzplätzen auch in 2x442 unterbringen kann. Dass das dann unbequeme Sitze sind muss der Fahrgast eben leider akzeptieren.
Die MET laufen zuverlässing. Deren Ausfälle waren im wesentlichen nicht auf die Bauart zurückzuführen (vandalismus, Schotterwirbel etc.) . Und wenn es davon 200 Garnituren gäbe (mit normaler IC-Ausstattung), dann wären auch genug Ersatzteile vorhanden um Defekte schnell zu beheben.
JeDi @ 19 Dec 2013, 15:21 hat geschrieben:War sie nicht. Eher für Eurorunner mit Siemens Viaggio Light oder so. Die 246 hat ja nicht umsonst kaum jemand gekauft.
Euro-Kriecher können nur 140 km/h. Daher keine Alternative zur 246.
JeDi @ 19 Dec 2013, 15:21 hat geschrieben:Das Bayernticket soll nicht vorrangig Langstreckenfahrten dienen.
Tut es aber dennoch. Schon mal MüNüX gefahren?
JeDi @ 19 Dec 2013, 15:21 hat geschrieben:Bitte was hab ich verpasst? Wo sind die RE-D Ulm-München nochmal durchgefahren? Ach Richtig, in Mindelaltheim, Haspelmoor, Althegnenberg und Mammenhofen. Wo fahren die Fugger-RE nochmal durch? Ach richtig. in Mindelaltheim, Haspelmoor, Althegnenberg und Mammenhofen.
Hast Du wohl.

Die Dosto sind auch nonstop Dinkelscherben-Augsburg gefahren. Noch mal 6 Halte weniger und waren fast 15 Minuten schneller Ulm-München. 30 Minuten versetzt gab ee RB München-Dinkelscherben/Donauwörth
Was man aber bräuchte wären RE Ulm-Neu Ulm-Günzburg-Offingen-Burgau-Dinkelscherben-Augsburg-Kissing-Mering-Pasing-München.