E-Netz Rosenheim: Der Meridian / BRB

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Ich habe gerade zufällig entdeckt, dass es heute und morgen Meridian-Sonderzüge zum Christkindlmarkt in Salzburg gibt. Seit wann das eigentlich veröffentlicht ist, weiß ich nicht.
http://www.der-meridian.de/reisen/sonderzu...lmarkt-salzburg

In der DB Fahrplanauskunft und im Bayern-Fahrplan sind die Züge jedenfalls nicht drin.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Mal 'ne andere Frage: Warum heißt es eigentlich "Guten Tag Ticket"?
In Bayern sogt ma doch Griaß God! :P
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Wenn's dannoch goht: "Servus Ticket" :)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Wenn das Guten-Tag-Ticket dir ermöglicht, einen guten Tag zu erleben, was erlaubt dir dann das Grüß-Gott-Ticket? ... Moment, ich glaube, ich will da gar nicht so genau drüber nachdenken. :P
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7108
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

offtopic: (aber weil hier grad über die Strecken geredet wird)
Bin gestern mit dem EC von Graz nach München gefahren und in Traunstein mußten wir warten wegen einer Zugüberholung (war so ca. 16.20) - war leider schon etwas finster, ich meinte, es wäre ein Railjet gewesen.

War das der Railjet von Salzburg nach Innsbruck?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

andreas @ 21 Dec 2013, 16:32 hat geschrieben: offtopic: (aber weil hier grad über die Strecken geredet wird)
Bin gestern mit dem EC von Graz nach München gefahren und in Traunstein mußten wir warten wegen einer Zugüberholung (war so ca. 16.20) - war leider schon etwas finster, ich meinte, es wäre ein Railjet gewesen.

War das der Railjet von Salzburg nach Innsbruck?
Von der Zeitlage warst Du im EC 216.
Der RJ war vmtl. der (verspätete) RJ 166 Wien-Zürich / RJ 566 Wien-Bregenz, der planmäßig vier Minuten vor dem EC in Salzburg abfahren sollte.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

werterer @ 21 Dec 2013, 15:29 hat geschrieben: http://www.mobifair.eu/Vergabe/index_html/
1. Wie JeDi es schon gesagt hat: Da steht drin, dass tarifvertragliche Regelungen in der Vergabe enthalten sein können, aber nicht die Regel sind. (Außer in dem roten Pleitestaat Bremen, aber das ist hier offtopic.)
2. Wieso sollte ein SPNV-Aufgabenträger in Vergaben den Job der Tarifpartner erledigen - diese Frage steht noch unbeantwortet im Raum.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Caesarion @ 21 Dec 2013, 16:56 hat geschrieben: 2. Wieso sollte ein SPNV-Aufgabenträger in Vergaben den Job der Tarifpartner erledigen - diese Frage steht noch unbeantwortet im Raum.
Weil die SPNV-Aufgabenträger durch die Ausschreibungen die Arbeitnehmer in erhebliche Probleme treiben, weil sie Ihnen die Arbeitsstelle wegreißen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Boris Merath @ 21 Dec 2013, 16:58 hat geschrieben: Weil die SPNV-Aufgabenträger durch die Ausschreibungen die Arbeitnehmer in erhebliche Probleme treiben, weil sie Ihnen die Arbeitsstelle wegreißen?
Tut mir leid, aber die meisten Arbeitnehmer können davon nur träumen, auf einen Zeitraum ähnlich einer Vergabedauer (über 10 Jahre!) eine Jobgarantie zu erhalten, um dann bei einem anstehenden Betreiberwechsel noch jahrelang bis zur Betriebsaufnahme Zeit zu haben, die Verhältnisse neu zu ordnen. Die Eisenbahnbranche ist traditionell sehr verwöhnt in der Hinsicht.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Caesarion @ 21 Dec 2013, 16:56 hat geschrieben: 1. Wie JeDi es schon gesagt hat: Da steht drin, dass tarifvertragliche Regelungen in der Vergabe enthalten sein können, aber nicht die Regel sind. (Außer in dem roten Pleitestaat Bremen, aber das ist hier offtopic.)
...und das bremische Tariftreuegesetz war ja schon desöfteren Bestandteil juristischer Auseinandersetzungen. Allerdings vorrangig, weil sich die (gute?) DB dem nicht unterwerfen wollte. Ist aber leider alles außergerichtlich geklärt worden, sodass nachwievor keine Klarheit besteht, ob sowas jetzt zulässig ist oder nicht. Dadurch, dass aber kein anderes Land entsprechende Regelungen in sein Tariftreuegesetz übernommen hat (und außer Bayern und - noch - Hessen haben inzwischen alle eins), scheint die allgemeine Auffassung ja eher in Richtung "nein" zu gehen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 21 Dec 2013, 16:58 hat geschrieben: Weil die SPNV-Aufgabenträger durch die Ausschreibungen die Arbeitnehmer in erhebliche Probleme treiben, weil sie Ihnen die Arbeitsstelle wegreißen?
Derartiges zu Regeln ist Sache der Tarifpartner (wobei grade bei der aktuellen Personalsituation in der Bahnwelt die Arbeitnehmerseite recht stark ist!). Grade bei der BOB haben die Arbeitnehmer eine derartige Regelung eben nicht erstreiken wollen.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

JeDi @ 21 Dec 2013, 17:45 hat geschrieben: Derartiges zu Regeln ist Sache der Tarifpartner (wobei grade bei der aktuellen Personalsituation in der Bahnwelt die Arbeitnehmerseite recht stark ist!). Grade bei der BOB haben die Arbeitnehmer eine derartige Regelung eben nicht erstreiken wollen.
Es wundert mich eh seit Längerem, dass die beteiligten Gewerkschaften die Situation der letzten Jahre (mit bekanntermaßen recht deutlichem Tf-Mangel) nicht für saftige Forderungen genutzt haben...
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Ich würde vorschlagen, die Lohn-Tarifdiskussion hier fort zu setzen.
Ist ja nicht (nur) beim Meridian relevant.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Was mir jetzt mehrfach aus nicht-Fahrgast-Perspektive aufgefallen ist: Das Spitzensignal (genauer gesagt die Leuchtmittel zwischen dem LED-Feld und dem Fernlicht) ist ziemlich ekelhaft hell. Gerade, wenn manche Kollegen zeitig vorher abblenden und dann kurz vor einem wieder auf das normale Spitzenlicht schalten, was im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen wirklich von einem Moment auf den anderen wieder die volle Helligkeit bietet. Und für mich im Gegenverkehr erst mal zwei Sekunden Blindflug bedeutet.
Ich meine, es muss ja nicht so wie bei den 1142ern sein, aber reicht die Helligkeit einer 111 nicht langsam? Selbst bei denen frag ich mich oft genug ob der jetzt mit Fernlicht fährt...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Du brauchst neuerdings zwischen MOR und Kufstein Sunblocker Level 50+ und extradunkle Sonnenbrille? :unsure:

Die 189er ist doch auch nicht grad tranfunzlig wenn ich das recht erinnere.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Blendendes Spitzenlicht hat bei der BOB schon von Anfang an Tradition... :lol: ;)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

chris232 @ 22 Dec 2013, 02:46 hat geschrieben:(...) Das Spitzensignal (genauer gesagt die Leuchtmittel zwischen dem LED-Feld und dem Fernlicht) ist ziemlich ekelhaft hell. Gerade, wenn manche Kollegen zeitig vorher abblenden und dann kurz vor einem wieder auf das normale Spitzenlicht schalten, was im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen wirklich von einem Moment auf den anderen wieder die volle Helligkeit bietet. Und für mich im Gegenverkehr erst mal zwei Sekunden Blindflug bedeutet.
Ich meine, es muss ja nicht so wie bei den 1142ern sein, aber reicht die Helligkeit einer 111 nicht langsam? Selbst bei denen frag ich mich oft genug ob der jetzt mit Fernlicht fährt...
Die Flirt 3 haben einen extra LED-Streifen mit vier größeren und stärkeren LED's. Diese leuchten auch stärker, als übrigen, wie man hier gut sieht. Ich weiß nicht, ob das extra zu-/abschaltbar ist.
Das normale Fernlicht ist dagegen inzwischen normal. 442, 648 und sogar 218 erst so, dann so haben das mittlerweile. Mit der 101 und allen TRAXX kann man das genze Sptitzenlicht normal oder extra hell schalten.
111 ham kein Fernlicht, aber ein helles Spitzenlicht.
Ich hoffe alle, die wieder sämtliche Bilder angeklickt haben, dies mit B-) getan haben. :lol:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Auer Trambahner @ 22 Dec 2013, 08:57 hat geschrieben: Die 189er ist doch auch nicht grad tranfunzlig wenn ich das recht erinnere.
Das stimmt, aber die ist immernoch angenehmer als die Kisten... <_<
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Jetzt schaltet sich unser Innenminister Herrmann, der jetzt für verkehr zuständig ist, ein und macht mächtig Druck...***klick***
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Zp T @ 23 Dec 2013, 11:33 hat geschrieben: Jetzt schaltet sich unser Innenminister Herrmann, der jetzt für verkehr zuständig ist, ein und macht mächtig Druck...***klick***
Kasperltheater. :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Zp T @ 23 Dec 2013, 11:33 hat geschrieben:Jetzt schaltet sich unser Innenminister Herrmann, der jetzt für verkehr zuständig ist, ein und macht mächtig Druck...***klick***
Sanktionen und rechtlichre Schritte gegen die BOB ... das sagt der richtige. Dabei ist es die BEG selbst, die das verbockt hat, mit der viel zu kurzen Zeitspanne von Ausschreibung bis Betriebsaufnahme.
Die BEG wäre besser beraten, sich selbst zu sanktionieren und künftig gewisse Standards in der Qualität der Züge in den Vorgaben der Ausschreibungen zu fordern, statt "blind" das billigste Angebot auszuwählen. Ausserdem sollten die Ausschreibungen mindestens vier Jahre vor Betriebsaufnahme durchgeführt werden. .
Auftraggeber, die wenig Geld in den SPNV investieren, können keinen zuverlässingen Bahnbetrieb erwarten. Zufriedene Kunden noch viel weniger. :rolleyes:
Die Aktion ist ohnehin nur ein Ablenkungsmanöver um selbst aus der "Schusslinie" zu kommen, aber ich hoffe, dass die Kunden darauf nicht hereinfallen.

Die NVBW macht's für 2016 übrigens noch kürzer (vieles ist jetzt noch nicht ausgeschrieben!) und wird entweder mit Gebrauchtfahrzeugen (YAY! n-Wagen bis 2030 :D ) fahren müssen, oder es gibt "Merdirian" für's ganze "Ländle" :lol:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 23 Dec 2013, 12:06 hat geschrieben: Die NVBW macht's für 2016 übrigens noch kürzer (vieles ist jetzt noch nicht ausgeschrieben!) und wird entweder mit Gebrauchtfahrzeugen (YAY! n-Wagen bis 2030 :D ) fahren müssen, oder es gibt "Merdirian" für's ganze "Ländle" :lol:
Och, bei der letzten NVBW-Ausschreibung wäre mir nichts von einer in irgendeiner Form fehlgeschlagenen Betriebsaufnahme bekannt. Mit einem halben Jahr zwischen Vergabe und Betriebsaufnahme. Allerdings war da die Fahrzeugfrage bereits vorab geklärt.

Die Netze, die mit Neufahrzeugen vorgesehen sind, haben übrigens 3 Jahre Vorlauf...
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

218 466-1 @ 23 Dec 2013, 12:06 hat geschrieben: Sanktionen und rechtlichre Schritte gegen die BOB ... das sagt der richtige. Dabei ist es die BEG selbst, die das verbockt hat, mit der viel zu kurzen Zeitspanne von Ausschreibung bis Betriebsaufnahme.
Die BEG wäre besser beraten, sich selbst zu sanktionieren und künftig gewisse Standards in der Qualität der Züge in den Vorgaben der Ausschreibungen zu fordern, statt "blind" das billigste Angebot auszuwählen. Ausserdem sollten die Ausschreibungen mindestens vier Jahre vor Betriebsaufnahme durchgeführt werden.  .
Auftraggeber, die wenig Geld in den SPNV investieren, können keinen zuverlässingen Bahnbetrieb erwarten. Zufriedene Kunden noch viel weniger.  :rolleyes:
Die Aktion ist ohnehin nur ein Ablenkungsmanöver um selbst aus der "Schusslinie" zu kommen, aber ich hoffe, dass die Kunden darauf nicht hereinfallen.

Die NVBW macht's für 2016 übrigens noch kürzer (vieles ist jetzt noch nicht ausgeschrieben!) und wird entweder mit Gebrauchtfahrzeugen (YAY! n-Wagen bis 2030 :D ) fahren müssen, oder es gibt "Merdirian" für's ganze "Ländle" :lol:
Hallo,

in der aktuellen Situation muss aber mit finanziellen Sanktionen gedroht werden und diese auch durchgesetzt werden. Mag sein, dass die BEG auch ein Maß Mitschuld an der unglücklichen Vergabe an Veolia trägt, aber Leidtragende sind die Kunden und da muss eben etwas unternommen werden.

Den Vertrag hat nun eben Veolia und Veolia muss einen vertragsgemäßen Bahnverkehr liefern. Veolia muss eben viel Geld in die Hand nehmen und funktionierende Züge und dafür geeignetes hochqualifiziertes Personal anmieten.

Probleme machen erfahrungsgemäß nicht die DB-Ersatzzüge (da diese ja von DB-Personal gefahren werden, die auf den 111ern hinreichend Erfahrung haben) sondern die ÖBB-1142 (gefahren von Veolia-Personal) und die neuen Flirt-Triebzüge.

Am gestrigen Sonntag war ja wieder ein Trauertag, was die ÖBB-Züge und die Flirts anbelangte.

Und wenn Veolia an Strafzahlungen pleite geht, was solls?

Dann wird eben der Auftrag an die DB vergeben und die kann sicher wieder ordnungsgemäßen Betrieb - zumindest mit herkömmlichen Zügen - sicherstellen.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bahnhofsvorstand @ 23 Dec 2013, 12:24 hat geschrieben: Dann wird eben der Auftrag an die DB vergeben und die kann sicher wieder ordnungsgemäßen Betrieb - zumindest mit herkömmlichen Zügen - sicherstellen.
Wie soll sie das können?
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

JeDi @ 23 Dec 2013, 12:30 hat geschrieben: Wie soll sie das können?
Eher als Veolia wohl schon.
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bahnhofsvorstand @ 23 Dec 2013, 12:57 hat geschrieben: Eher als Veolia wohl schon.
Wie kommst du zu der Annahme?
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Die Fahrgäste können ja laut Fahrgastrechten wenn Sie an einem Bahnhof wo der IC/EC/ICE hält mit diesen ja fahren wenn der Meridian mal wieder über 20 Minuten Verspätung hat. Die Differenz zum Fernverkehr bekommt man ja dann zurück.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bahnhofsvorstand @ 23 Dec 2013, 12:24 hat geschrieben:
Veolia muss eben viel Geld in die Hand nehmen und funktionierende Züge und dafür geeignetes hochqualifiziertes Personal anmieten.
Vermutlich leichter gesagt als getan. Tf, die auf der 1142 und dem Taurus kundig sind, dürfte es schon geben, wieviele davon dürfen gleichzeitig aber auch die neuen 1430/1830 oder den 445/446? Andersherum gefragt, warum langfristig und intensiv etwas anderes auf diesem Netz schulen wie die 1430/1830, wenn absehbar ist, dass der Betrieb innerhalb der nächsten Monate ausschließlich mit diesen ET geführt werden kann? Und gibt es die hochqualifizierten Tf überhaupt scharenweise auf dem Markt? Phrasen dreschen sich leicht, beim Handeln trennt sich die Spreu vom Weizen.
Und wenn Veolia an Strafzahlungen pleite geht, was solls?
Na klar, ist ja auch egal, wenn auf allen anderen Strecken, wo Veolia unterwegs ist, dann auch unklar ist, was fährt. Marschbahn zum Beispiel, oder vor der oberbayrischen Haustür dann die Einstellung des Zugverkehrs nach Bayrischzell, Lenggries und Tegernsee. Egal. Und wenn die ganzen Busnetze gleich mit in der Pleite versinken. Egal. Scheiß auf Probleme deutschlandweit, scheiß auf das Schicksal betroffener Arbeitnehmer, hauptsache ein paar Krawall-Horstis in Oberbayern haben sich an ihrem krawalligen Geschrei ergötzen können, statt einfach mal ein bisschen Geduld mit der Anlaufphase einer neuen Betriebsform zu haben. Aber nein, mann kann nicht abwarten, ob im Frühjahr/Sommer 2014 die ganzen Probleme des Augenblickes längst überwunden sind, der Weltuntergang ist JETZT!
Dann wird eben der Auftrag an die DB vergeben und die kann sicher wieder ordnungsgemäßen Betrieb - zumindest mit herkömmlichen Zügen - sicherstellen.
Naive Vorstellung vom Leben in zweierlei Hinsicht: Einerseits ist auch DB Regio kein unendliches Fahrzeugreservoir, welches Mengen an Zügen und Personal dazu untätig betriebsbereit rumstehen hat, nur für den Fall kurzfristigen bayrischen Geschreis, sondern ein Wirtschaftsunternehmen, welches sich eine solche Auferlegung vergolden liesse, ohne im Anlauf weniger "Chaos" zu produzieren, und gleichzeitig würde der Freistaat dann lässig die durch die Vergabe an Veolia erzielten Einsparungen überspielen und mal eben halt ein paar Euro mehr an die DB ausgeben? Nein, es würde der Leistungsumfang soweit gekürzt, bis die Gesamtsumme wieder passt.

Ich bleibe dabei: Oberbayrisches Kasperltheater, aber nicht mal gutes.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bahnhofsvorstand @ 23 Dec 2013, 12:24 hat geschrieben: in der aktuellen Situation muss aber mit finanziellen Sanktionen gedroht werden und diese auch durchgesetzt werden. Mag sein, dass die BEG auch ein Maß Mitschuld an der unglücklichen Vergabe an Veolia trägt, aber Leidtragende sind die Kunden und da muss eben etwas unternommen werden.
Ja, das ist natürlich ganz wichtig - weil die Leute vom Meridian finden die aktuelle Situation ja bestimmt so toll, dass sie diese am liebsten auf Dauer so lassen würden wie sie ist.

So ein Blödsinn - ich bin mir sicher, dass der Meridian alles tut, um die Situation zu verbessern - nur, was sollen sie machen? Solche Probleme kann man eben nicht mal eben in zwei Tagen lösen.
Den Vertrag hat nun eben Veolia und Veolia muss einen vertragsgemäßen Bahnverkehr liefern. Veolia muss eben viel Geld in die Hand nehmen und funktionierende Züge und dafür geeignetes hochqualifiziertes Personal anmieten.

Probleme machen erfahrungsgemäß nicht die DB-Ersatzzüge (da diese ja von DB-Personal gefahren werden, die auf den 111ern hinreichend Erfahrung haben) sondern die ÖBB-1142 (gefahren von Veolia-Personal) und die neuen Flirt-Triebzüge.
Und woher nimmt man dieses hochqualifizierte Personal, speziell bei den Flirts?
Und wenn Veolia an Strafzahlungen pleite geht, was solls?

Dann wird eben der Auftrag an die DB vergeben und die kann sicher wieder ordnungsgemäßen Betrieb - zumindest mit herkömmlichen Zügen - sicherstellen.
Die DB hat grade eben die Betriebsaufnahme im Werdenfelsnetz vermasselt, und behauptet, selber kaum Züge in Reserve zu haben. Die DB ist genauso abhängig von der Fahrzeugindustrie wie Veolia, und kann ebenfalls nicht zaubern. Ob ein Netz gut oder schlecht in Betrieb geht liegt nur sehr eingeschränkt am Betreiber (wobei der natürlich auch zu den Problemen beitragen kann), sondern in erster Linie am Fahrzeughersteller - und daraus, dass das regelmäßig bei allen Herstellern schiefläuft, kann man schließen, dass das Problem ganz einfach ist, dass die Methode "zum Fahrplanwechsel in drei Jahren stellen wir ein ganzes Netz auf die neuen Fahrzeuge um" schlicht nicht funktioniert. Wobei das auch kein Problem der Neuzeit ist, wenn man schaut was da zu guten alten Bundesbahnzeiten bei ähnlichen Versuchen alles schiefgelaufen ist...
146225 @ 23 Dec 2013, 13:22 hat geschrieben:hauptsache ein paar Krawall-Horstis in Oberbayern haben sich an ihrem krawalligen Geschrei ergötzen können
[..]
Ich bleibe dabei: Oberbayrisches Kasperltheater, aber nicht mal gutes.
So langsam geht zumindest mir Dein Dauerndes "Bayern ist scheiße" schon ziemlich auf den Nerv. Könntest Du da bitte mal ein paar Stufen zurückschalten?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

JeDi @ 23 Dec 2013, 13:09 hat geschrieben: Wie kommst du zu der Annahme?
Weil DB Regio viel mehr "altbrauchbares" Material in der Hinterhand hat als eine Firma Veolia.

Notfalls muss man eben einige Fristen verlängern.

Und die Personalfrage wird DB Regio wohl auch leichter lösen können (dann muss man eben auswärtigem Personal hohe Trennungsgelder anbieten, dann wird das schon was).

Aber was nicht geht, ist eine derart prosperierende Region wie zwischen München und Salzburg längere Zeit ohne zuverlässig funktionierenden Regionalverkehr zu lassen.
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Antworten