ich hätte da mal eine Frage: Was sind einlösige Bremsen, und was sind mehrlösige Bremsen? Wo ist der Unterschied ?
Ich hab diesen Begriff eben in einem Buch gelesen, ihn aber nicht erklärt bekommen

Bye
Maxi
Das hab ich neulich auch gemerkt, als ich Lz mit so einer Kiste (mitFlok @ 13 Oct 2004, 19:58 hat geschrieben: Auch schön zu erfahren, wenn man mal einen Lokzug bestehend aus x Loks der Baureihe 140 fährt.
Dies ist nämlich eine von den "uralten Lokbaureihen", die täglich in großer Stückzahl über Deutschlands Schienen rumpelt.
In diesem Sinne... Grüße nach Mannheim... <_<
Warum soll das nicht anders gehen?tauRus @ 7 Jan 2005, 15:49 hat geschrieben: Und schließlich bremst man ja mit den immens langen Zügen einlösig (geht gar nicht anders), was auch schon ins Auge gegangen ist.
Böse Unterstellung, die du da schreibst. Bei uns ist sowas technisch übrigens ausgeschlossen, daß ein Blocksignal einfach mal so auf Fahrt geht, obwohl noch ein Zug drin ist. Da muß der Fdl per Hand eingreifen und nur dann ist die Frage, ob es auf Fahrt geht oder sowieso Ersatzsignal anzeigt.ropix @ 7 Jan 2005, 14:57 hat geschrieben: Genau das selbe wie bei uns - ein Blocksignal geht ml auf Fhrt, obwohl der Zug im Block noch gar nicht weg ist. Und da in Amerika die Züge und nicht die Streckenabschnitte Disponenten haben, fällt das auch erst auf, wenns knallt.
Soweit ich das beurteilen kann, sind - nicht zuletzt wegen des landesweit betrachteten geringen Anteils des Personenverkehrs - häufig die Blocklängen sehr groß; halt abhängig von der Verkehrsdichte entlang einer Strecke.ET 423 @ 7 Jan 2005, 17:02 hat geschrieben:Wenn man den Filmen (!) glaubt, dann stehen dort fast nirgends Signale (was bei eingleisigen Strecken ja auch prinzipiell nicht nötig ist).
Äh also das mit dem Sbk ist bei uns nicht so ganz unmöglich, ich verweise auf den schweren Unfall in Dollnstein!ET 423 @ 7 Jan 2005, 17:02 hat geschrieben: Böse Unterstellung, die du da schreibst. Bei uns ist sowas technisch übrigens ausgeschlossen, daß ein Blocksignal einfach mal so auf Fahrt geht, obwohl noch ein Zug drin ist. Da muß der Fdl per Hand eingreifen und nur dann ist die Frage, ob es auf Fahrt geht oder sowieso Ersatzsignal anzeigt.
Zu der Sicherheit bei den Amis frage ich mich manchmal sowieso. Wenn man den Filmen (!) glaubt, dann stehen dort fast nirgends Signale (was bei eingleisigen Strecken ja auch prinzipiell nicht nötig ist).
Bei den Amis ist wohl auch ein Manko (für diesen Unfall aber wohl nicht relevant), daß deren Züge nicht durch eine indirekt selbsttätige Druckluftbremse gebremst werden, sondern mit einer direkt wirkenden Bremse. Heißt, daß wenn die HLL kaputt ist (Zugabriß z.B.), dann ist der Zug ungebremst... :blink: :ph34r: So wars zumindest früher, ob die mittlerweile umgerüstet haben, entzieht sich meiner Kenntnis.
Kenne ich nicht, den Unfall und außerdem muß da dann eine gravierende technische Störung aufgetreten sein, damit sowas passieren kann. Der Regelfall oder ein normaler Störfall (Rotausleuchtung z.B.) ist das jedenfalls nicht.tauRus @ 7 Jan 2005, 17:31 hat geschrieben: Äh also das mit dem Sbk ist bei uns nicht so ganz unmöglich, ich verweise auf den schweren Unfall in Dollnstein!
Die viel zitierte Berufsschule läßt grüßen. Dazu haben wir noch einen Dokumentarfilm angeschaut. Nicht nur der Film hat das so dargestellt (einem Film über Eisenbahn glaube ich sowieso so gut wie nichtsUnd zum Thema Bremsen: Wo hast du diesen Schmarrn denn her![]()
GerneET 423 @ 7 Jan 2005, 18:11 hat geschrieben:Aja, jetzt muß ich noch etwas gestehen: Ich weiß zwar den Unterschied zwischen ein- und mehrlösiger Bremse, aber ich erinnere mich nicht mehr genau, warum die einlösige Bremse erschöpfbar ist. Diese Wissenslücke liegt leider auch daran, daß ich, als die einlösige Bremse bei dem Bremstechnikseminar durchgenommen wurde, krank war und den Stoff nicht mehr komplett nachholen konnte. Wenn mir einer diese Wissenslücke füllen könnte, wäre ich euch sehr dankbar.![]()
Jetzt habe ich es wirklich verstanden (das vorherige war zu abstrakt geschrieben).tauRus @ 7 Jan 2005, 18:26 hat geschrieben: Nun, ehrlich gesagt habe ich mich mit der einlösigen Bremse nie so wirklich befasst (Zumindest nicht, wie das Steuerventil arbeitet). Aber grob gesagt liegt das daran, dass der Vorratsluftbehälter (bzw. eigentlich heisst er bei der Einlösigen ja Hilfsluftbehälter) während dem Bremsvorgang keine Luft nachgespeist bekommt.
Da bei der einlösigen Bremse der Lösevorgang nur durch eine "tiefere" Druckabsenkung unterbrochen werden kann, ist der Hilfsluftbehälter im schlimmsten Fall nach mehreren solchen (falschen) Bremsmanövern leer und der Effekt ist spätestens klar, wenn man weiss, dass die Luft für den Bremszylinder aus dem Hilfsluftbehälter kommt![]()
![]()
![]()
kling kling kling. Oder als ESTW Anrückmelder - Windowsstandarddong, Windowsstandarddong, Windowsstandarddong?ET 423 @ 7 Jan 2005, 19:49 hat geschrieben: Vielen Dank tauRus, jetzt weiß ich das auch.Das mit den Bremsen ist nunmal das Wichtigste (und obwohl ich bei der S bin, für mich interessant
![]()
) bei Die Bahn und meine Zwischenprüfung ist ja auch schon im Anrückmelder... :ph34r: