Technik der (Druckluft) Bremsen

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Maxi

Beitrag von Maxi »

Hi!

ich hätte da mal eine Frage: Was sind einlösige Bremsen, und was sind mehrlösige Bremsen? Wo ist der Unterschied ?

Ich hab diesen Begriff eben in einem Buch gelesen, ihn aber nicht erklärt bekommen :(

Bye
Maxi
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Hallo!

Hier die Antwort direkt auf deine Frage

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht

viel mehr zum Thema Bremse gibt es auf "Die 103er Homepage"

Ich war zu faul selber alles zusammen zu basteln ;)
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Auch schön zu erfahren, wenn man mal einen Lokzug bestehend aus x Loks der Baureihe 140 fährt.
Dies ist nämlich eine von den "uralten Lokbaureihen", die täglich in großer Stückzahl über Deutschlands Schienen rumpelt.
In diesem Sinne... Grüße nach Mannheim... <_<
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die 290er und die Ost-60er haben auch noch einlösige Bremsen.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Flok @ 13 Oct 2004, 19:58 hat geschrieben: Auch schön zu erfahren, wenn man mal einen Lokzug bestehend aus x Loks der Baureihe 140 fährt.
Dies ist nämlich eine von den "uralten Lokbaureihen", die täglich in großer Stückzahl über Deutschlands Schienen rumpelt.
In diesem Sinne... Grüße nach Mannheim... <_<
Das hab ich neulich auch gemerkt, als ich Lz mit so einer Kiste (mit ;) ) - gefahren bin - Aber bei einer Lok gibts ja dann die Zusatzbremse, bei einem Lokzug wird das dann haariger :D
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Was zwar wahrscheinlich nicht in diesem Fall das "Problem" war aber in vielen anderen: Viele Bahngesellschaften haben m.W. keine Sifa, und wenn dann nicht so wirksam (Eher so Totmanntastermäßig). Da kam es in der Vergangenheit öfters zu "herrenlosen" Zügen.

Ich vermute ausserdem, dass so etwas wie PZB (Oder zumindest eine Einrichtung, die den Zug an Halt zeigenden Signalen zum stehen bringt) nicht gibt.

Und schließlich bremst man ja mit den immens langen Zügen einlösig (geht gar nicht anders), was auch schon ins Auge gegangen ist.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

tauRus @ 7 Jan 2005, 15:49 hat geschrieben: Und schließlich bremst man ja mit den immens langen Zügen einlösig (geht gar nicht anders), was auch schon ins Auge gegangen ist.
Warum soll das nicht anders gehen?
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Weil es bei solchen langen Zügen aussichtslos ist, mit mehrlösigen bremsen zu fahren, da u.a. viel zu starke Zerrungen auftreten würden. Auch ist das mit dem Auslösen mit den Druckspitzen im Zug bestimmt ein Problem, das man bei einlösigen Bremsen nicht kennt.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 7 Jan 2005, 14:57 hat geschrieben: Genau das selbe wie bei uns - ein Blocksignal geht ml auf Fhrt, obwohl der Zug im Block noch gar nicht weg ist. Und da in Amerika die Züge und nicht die Streckenabschnitte Disponenten haben, fällt das auch erst auf, wenns knallt.
Böse Unterstellung, die du da schreibst. Bei uns ist sowas technisch übrigens ausgeschlossen, daß ein Blocksignal einfach mal so auf Fahrt geht, obwohl noch ein Zug drin ist. Da muß der Fdl per Hand eingreifen und nur dann ist die Frage, ob es auf Fahrt geht oder sowieso Ersatzsignal anzeigt.
Zu der Sicherheit bei den Amis frage ich mich manchmal sowieso. Wenn man den Filmen (!) glaubt, dann stehen dort fast nirgends Signale (was bei eingleisigen Strecken ja auch prinzipiell nicht nötig ist).
Bei den Amis ist wohl auch ein Manko (für diesen Unfall aber wohl nicht relevant), daß deren Züge nicht durch eine indirekt selbsttätige Druckluftbremse gebremst werden, sondern mit einer direkt wirkenden Bremse. Heißt, daß wenn die HLL kaputt ist (Zugabriß z.B.), dann ist der Zug ungebremst... :blink: :ph34r: So wars zumindest früher, ob die mittlerweile umgerüstet haben, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

ET 423 @ 7 Jan 2005, 17:02 hat geschrieben:Wenn man den Filmen (!) glaubt, dann stehen dort fast nirgends Signale (was bei eingleisigen Strecken ja auch prinzipiell nicht nötig ist).
Soweit ich das beurteilen kann, sind - nicht zuletzt wegen des landesweit betrachteten geringen Anteils des Personenverkehrs - häufig die Blocklängen sehr groß; halt abhängig von der Verkehrsdichte entlang einer Strecke.

Eine PZB ist mir aus Amiland ebensowenig bekannt; allenfalls im Bosnywash-Korridor gibt es eine Führerstandssignalisierung. Wie dort die Daten übertragen werden - ich tippe entweder auf Funk oder wie z.B. bei der französischen TVM oder dem ungarischen EVM über die Schienen - ist mir aber ebenso unbekannt wie die Antwort auf die Frage, ob dieses System auch Zwangsbremsungen auslösen kann.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

ET 423 @ 7 Jan 2005, 17:02 hat geschrieben: Böse Unterstellung, die du da schreibst. Bei uns ist sowas technisch übrigens ausgeschlossen, daß ein Blocksignal einfach mal so auf Fahrt geht, obwohl noch ein Zug drin ist. Da muß der Fdl per Hand eingreifen und nur dann ist die Frage, ob es auf Fahrt geht oder sowieso Ersatzsignal anzeigt.
Zu der Sicherheit bei den Amis frage ich mich manchmal sowieso. Wenn man den Filmen (!) glaubt, dann stehen dort fast nirgends Signale (was bei eingleisigen Strecken ja auch prinzipiell nicht nötig ist).
Bei den Amis ist wohl auch ein Manko (für diesen Unfall aber wohl nicht relevant), daß deren Züge nicht durch eine indirekt selbsttätige Druckluftbremse gebremst werden, sondern mit einer direkt wirkenden Bremse. Heißt, daß wenn die HLL kaputt ist (Zugabriß z.B.), dann ist der Zug ungebremst... :blink:  :ph34r: So wars zumindest früher, ob die mittlerweile umgerüstet haben, entzieht sich meiner Kenntnis.
Äh also das mit dem Sbk ist bei uns nicht so ganz unmöglich, ich verweise auf den schweren Unfall in Dollnstein!

Und zum Thema Bremsen: Wo hast du diesen Schmarrn denn her :o
Die Bremse ist wie schon von mir geschrieben indirekt und einlösig wirkend - Und ausgenommen vom einlösigen Bremsen sogar höher entwickelt (u.a. von den Steuerventilen her) !

Edit: Kleinigkeiten
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tauRus @ 7 Jan 2005, 17:31 hat geschrieben: Äh also das mit dem Sbk ist bei uns nicht so ganz unmöglich, ich verweise auf den schweren Unfall in Dollnstein!
Kenne ich nicht, den Unfall und außerdem muß da dann eine gravierende technische Störung aufgetreten sein, damit sowas passieren kann. Der Regelfall oder ein normaler Störfall (Rotausleuchtung z.B.) ist das jedenfalls nicht.
Und zum Thema Bremsen: Wo hast du diesen Schmarrn denn her :o
Die viel zitierte Berufsschule läßt grüßen. Dazu haben wir noch einen Dokumentarfilm angeschaut. Nicht nur der Film hat das so dargestellt (einem Film über Eisenbahn glaube ich sowieso so gut wie nichts :D), sondern auch die Lehrer. Da möchte ich auf einen schweren Unfall verweisen, wo bei einem mehreren Kilometer langen Kesselzug die Bremsen nicht funktioniert hatten und auf diese Weise ein ganzes Dorf samt Einwohner (waren ein paar zehntausend) plattgewalzt wurde, und das ist wirklich passiert. Ich weiß nur leider nicht mehr genau, wo und wann. <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Nun ja die Berufsschullehrer - Solange sie nicht für ihr "eigenes" Land kompetent genug sind, sollte man ihnen über andere Länder noch weniger glauben.

Der Unfall ist bestimmt passiert, da die Bremsen erschöpft waren (Ich weise wieder auf die "Einlösigkeit" hin) - Und nicht weil die Bremsleitung defekt war.

Was übrigens richtig ist: Bei den führenen Triebfahrzeugen wird eine zusätzliche Leitung (oder sogar 2?) gekuppelt, die die direkte Bremse dieser Fahrzeuge steuern lässt - Ist wohl auch etwas schwierig, einen 15000t-Güterzug mit nur 6 Achsen festzuhalten :lol:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Also ich kenne es auch so aus der Berufsschule, das die Bremsen dort genau andersrum funktionieren als bei uns.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Tun sie aber nicht :D
Soll ich jetzt wirklich einen Link zum Thema Bremstechnik in Amiland raussuchen?

Das einzig halbwegs "andersrum" funktionierende Prinzip kenne ich aus England (Aber auch schon Geschichte AFAIK): Dort gab es eine Vakuumbremse, die aber natürlich auch indirekte gebremst hat ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Dann spielt bei MG (die Berufsschüler aus München wissen wer gemeint ist) ein neues Update drauf!*g*
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Da hilft bei MG und HW nur ein Komplettaustausch aller Bauteile :D :D :D
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@tauRus: Ich für meinen Teil glaube dir das (wäre ja auch Wahnsinn, mit solchen Zügen direkt wirkend zu fahren), aber ich habe es eben so in der Berufsschule gehört und war dabei anscheinend nicht alleine (@Tigerente rübergrins ;)).
Beim MG sollten wir dann wirklich mal ein neues Update aufspielen, ansonsten erzählt der das noch immer weiter. *g*

Aja, jetzt muß ich noch etwas gestehen: Ich weiß zwar den Unterschied zwischen ein- und mehrlösiger Bremse, aber ich erinnere mich nicht mehr genau, warum die einlösige Bremse erschöpfbar ist. Diese Wissenslücke liegt leider auch daran, daß ich, als die einlösige Bremse bei dem Bremstechnikseminar durchgenommen wurde, krank war und den Stoff nicht mehr komplett nachholen konnte. Wenn mir einer diese Wissenslücke füllen könnte, wäre ich euch sehr dankbar. :) :)

Gruß

:quietsch:

/edit: Habe, wie wohl schon bemerkt wurde, die Bremsbeiträge aus dem Ursprungsthema herausgelöst, weil ich der Ansicht bin, daß da noch mehr Bremsbeiträge kommen könnten. Das Thema habe ich bewußt so genannt Technik der (Druckluft) Bremsen, um die Option offen zu halten, hier auch über andere Bremsarten (E, H, C, Mg, WB, M, usw.) diskutieren zu können. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Dort gab es eine Vakuumbremse, die aber natürlich auch indirekte gebremst hat ...

Brauchst gar nicht so weit schauen, Vakuumbremse gab es bis vor ein paar Jährchen auch bei diversen sächsischen Schmalspurbahnen. In Radebeul könnte immer noch so ein Zug stehen/fahren, bin mir aber nicht sicher.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Nachtrag: Jetzt meine ich es, verstanden zu haben, nachdem ich ein älteres Thema mit dem Neuen hier verschmolzen habe (Antwort von 423176 *g*). ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

ET 423 @ 7 Jan 2005, 18:11 hat geschrieben:Aja, jetzt muß ich noch etwas gestehen: Ich weiß zwar den Unterschied zwischen ein- und mehrlösiger Bremse, aber ich erinnere mich nicht mehr genau, warum die einlösige Bremse erschöpfbar ist. Diese Wissenslücke liegt leider auch daran, daß ich, als die einlösige Bremse bei dem Bremstechnikseminar durchgenommen wurde, krank war und den Stoff nicht mehr komplett nachholen konnte. Wenn mir einer diese Wissenslücke füllen könnte, wäre ich euch sehr dankbar. :) :)
Gerne :)

Nun, ehrlich gesagt habe ich mich mit der einlösigen Bremse nie so wirklich befasst (Zumindest nicht, wie das Steuerventil arbeitet). Aber grob gesagt liegt das daran, dass der Vorratsluftbehälter (bzw. eigentlich heisst er bei der Einlösigen ja Hilfsluftbehälter) während dem Bremsvorgang keine Luft nachgespeist bekommt.
Da bei der einlösigen Bremse der Lösevorgang nur durch eine "tiefere" Druckabsenkung unterbrochen werden kann, ist der Hilfsluftbehälter im schlimmsten Fall nach mehreren solchen (falschen) Bremsmanövern leer und der Effekt ist spätestens klar, wenn man weiss, dass die Luft für den Bremszylinder aus dem Hilfsluftbehälter kommt :o :o :o
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tauRus @ 7 Jan 2005, 18:26 hat geschrieben: Nun, ehrlich gesagt habe ich mich mit der einlösigen Bremse nie so wirklich befasst (Zumindest nicht, wie das Steuerventil arbeitet). Aber grob gesagt liegt das daran, dass der Vorratsluftbehälter (bzw. eigentlich heisst er bei der Einlösigen ja Hilfsluftbehälter) während dem Bremsvorgang keine Luft nachgespeist bekommt.
Da bei der einlösigen Bremse der Lösevorgang nur durch eine "tiefere" Druckabsenkung unterbrochen werden kann, ist der Hilfsluftbehälter im schlimmsten Fall nach mehreren solchen (falschen) Bremsmanövern leer und der Effekt ist spätestens klar, wenn man weiss, dass die Luft für den Bremszylinder aus dem Hilfsluftbehälter kommt :o :o :o
Jetzt habe ich es wirklich verstanden (das vorherige war zu abstrakt geschrieben). :) :) :) :)

Danke nochmals. :) :) :)

Gruß

ET 423

P.S.: Frage nochmal: Wann wird dann der Hilfsluftbehälter eigentlich wieder mit Luft befüllt? Wenn der HLL - Druck wieder 5,0bar erreicht hat oder wann genau? ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Jein. Genaugenommen wird er das, wenn der Lösevorgang eingeleitet wird (Das kann auch nach einer Vollbremsung eine Erhöhung von 3,5bar auf z.B. 3,8bar sein, dann löst die Bremse aber bereits komplett). Da die Luft aber nicht so schnell aufgefüllt werden kann, wie sie einer erneuten Bremsung vom Bremszylinder verbraucht wird kommt es dann eben zum "Erschöpfen".
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Vielen Dank tauRus, jetzt weiß ich das auch. :) Das mit den Bremsen ist nunmal das Wichtigste (und obwohl ich bei der S bin, für mich interessant :D :P) bei Die Bahn und meine Zwischenprüfung ist ja auch schon im Anrückmelder... :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 7 Jan 2005, 19:49 hat geschrieben: Vielen Dank tauRus, jetzt weiß ich das auch. :) Das mit den Bremsen ist nunmal das Wichtigste (und obwohl ich bei der S bin, für mich interessant :D :P) bei Die Bahn und meine Zwischenprüfung ist ja auch schon im Anrückmelder... :ph34r:
kling kling kling. Oder als ESTW Anrückmelder - Windowsstandarddong, Windowsstandarddong, Windowsstandarddong?
-
Antworten