[M] "Münchner Fenster": Infotainment in U und Tram

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Und vielleicht auch - weil niemand bescheid sagt dass es nicht funktioniert?
-
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

PascalDragon @ 19 Dec 2013, 07:30 hat geschrieben: Außerdem: die Ansagen im C-Zug spinnen auch oft genug...
Ist das nicht so, wenn der Fahrer etwas falsches drückt? Dachte ich zumindest immer.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

schwarzfahrerin @ 19 Dec 2013, 09:27 hat geschrieben: Ist das nicht so, wenn der Fahrer etwas falsches drückt? Dachte ich zumindest immer.
Kommt drauf an was, aber du darfst davon ausgehen das 80% der Technik und nicht dem Fahrer anzulasten ist. Oder sagen wir besser 90%.
-
Domo
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 18 Okt 2013, 21:14

Beitrag von Domo »

Heute ist mir im Bus aufgefallen, dass nach dem öffnen der Türe immer Liniennummer und Zielhaltestelle automatisch angesagt wird.(Wie in den neuen Ubahnen, sowie die älteren mit den Monitoren) z.B.: Bus 51 Richtung Aidenbachstrasse. Ist das wirklich nötig?
Ligsalz
Foren-Ass
Beiträge: 76
Registriert: 03 Aug 2009, 16:39
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Ligsalz »

Bei der Tram wird das ja auch eingesetzt. Ich find's einen guten Service - vor allem dort, wo mehrere Linien an einer Haltsstelle abfahren. Damit verhindert man in einigen Fällen, dass sehschwache (oder unaufmerksame) Fahrgäste in die falsche Richtung einsteigen.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Domo @ 19 Dec 2013, 14:28 hat geschrieben: Heute ist mir im Bus aufgefallen, dass nach dem öffnen der Türe immer Liniennummer und Zielhaltestelle automatisch angesagt wird.(Wie in den neuen Ubahnen, sowie die älteren mit den Monitoren) z.B.: Bus 51 Richtung Aidenbachstrasse. Ist das wirklich nötig?
Das sollte man meiner Meinung nach schnellstens bei allen Fahrzeugen des X30 einführen, noch besser nach dem Schema "Expressbus X30 Richtung Partnachplatz. Nächste Haltestelle: Harras.".
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

NJ Transit @ 19 Dec 2013, 15:17 hat geschrieben: Das sollte man meiner Meinung nach schnellstens bei allen Fahrzeugen des X30 einführen, noch besser nach dem Schema "Expressbus X30 Richtung Partnachplatz. Nächste Haltestelle: Harras.".
Um auch ja klar zu machen, dass der Bus nirgendwo durchfährt? :P
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Da ist es dann doch "narrensicherer", wenn explizit angegeben wird, wo bzw. wie lange der Bus (oder etwas anderes) nicht hält. "Bitte beachten Sie: Dies ist ein Expressbus. Der Bus hält nicht an der ...straße und am ...platz" verwechselt dann niemand mehr, den es interessiert bzw. der auch sich die Mühe macht, den Kopf während seiner Fahrt eingeschaltet zu lassen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 @ 19 Dec 2013, 17:52 hat geschrieben: der auch sich die Mühe macht, den Kopf während seiner Fahrt eingeschaltet zu lassen.
Womit man es sich also doch sparen kann.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

146225 @ 19 Dec 2013, 17:52 hat geschrieben: Da ist es dann doch "narrensicherer", wenn explizit angegeben wird, wo bzw. wie lange der Bus (oder etwas anderes) nicht hält. "Bitte beachten Sie: Dies ist ein Expressbus. Der Bus hält nicht an der ...straße und am ...platz" verwechselt dann niemand mehr, den es interessiert bzw. der auch sich die Mühe macht, den Kopf während seiner Fahrt eingeschaltet zu lassen.
Bis Susi das alles runtergeleiert hat, ist der Bus aber schon wieder abgefahren ;)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

NJ Transit @ 19 Dec 2013, 17:54 hat geschrieben: Bis Susi das alles runtergeleiert hat, ist der Bus aber schon wieder abgefahren ;)
Per Definition sollte doch gerade ein Expressbus mehr als 1 Minute Fahrzeit von Haltestelle zu Haltestelle haben?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

NJ Transit @ 19 Dec 2013, 15:17 hat geschrieben:
Domo @ 19 Dec 2013, 14:28 hat geschrieben: Heute ist mir im Bus aufgefallen, dass nach dem öffnen der Türe immer Liniennummer und Zielhaltestelle automatisch angesagt wird.(Wie in den neuen Ubahnen, sowie die älteren mit den Monitoren) z.B.: Bus 51 Richtung Aidenbachstrasse. Ist das wirklich nötig?
Das sollte man meiner Meinung nach schnellstens bei allen Fahrzeugen des X30 einführen, noch besser nach dem Schema "Expressbus X30 Richtung Partnachplatz. Nächste Haltestelle: Harras.".
Siehe Hervorhebung ;)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

NJ Transit @ 19 Dec 2013, 18:52 hat geschrieben: Das sollte man meiner Meinung nach schnellstens bei allen Fahrzeugen des X30 einführen, noch besser nach dem Schema "Expressbus X30 Richtung Partnachplatz. Nächste Haltestelle: Harras.".
Siehe Hervorhebung ;) [/quote]
Ah okay. Na gut, geht auch in einer Kurzvariante: "Dieser Bus hält nicht vor ...platz" :)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 19 Dec 2013, 17:52 hat geschrieben: Da ist es dann doch "narrensicherer", wenn explizit angegeben wird, wo bzw. wie lange der Bus (oder etwas anderes) nicht hält. "Bitte beachten Sie: Dies ist ein Expressbus. Der Bus hält nicht an der ...straße und am ...platz" verwechselt dann niemand mehr, den es interessiert bzw. der auch sich die Mühe macht, den Kopf während seiner Fahrt eingeschaltet zu lassen.
Du hast nicht verstanden. Richtung Partnachplatz ist die letzte X30-Haltestelle vor "Harras" "Am Harras". Dazwischen befindet sich weder bei Stadt- und MetroBus, noch beim ExpressBus eine Haltestelle.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Denken wir uns das "Am" weg und setzen uns gedanklich an die Haltestelle Brudermühlstraße, dann wär die Ansage doch sinnvoll.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Wobei das eh immer so ne psychologische Frage ist, lieber ansagen wo der Bus/Zug überall hält (so wie ja z. B. beim Talent 2 die FIS funktioniert "Bitte beachten Sie, dieser Zug hält bis Tutzing nur in Starnberg") oder doch besser ansagen, wo eben nicht gehalten wird. Ich bevorzuge da eher die Variante mit dem ansagen wo nicht gehalten wird, weil so merken diejenigen die da eigentlich aussteigen wollten eben direkt: ja, es geht um meine Haltestelle wo also durchgebrettert wird, dazu muss natürlich das "nicht" auch entsprechend gut betont werden. Ein ortsunkundiger wird nämlich kaum wissen, ob er jetzt an seiner Wunschhaltestelle "Sylvensteinstr." aussteigen kann, wenn im Bus an der Brudermühlstraße "hält nicht bis am Harras" angekündigt wird.
S27 nach Deisenhofen
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Kann es sein, dass es eine neue Softwareversion gibt? Gestern bin ich in einem Zug mit Monitoren gefahren und da kam die Ansage der nächsten Station einmal beim Halt in der vorherigen Station (zum Beispiel wurde Implerstraße beim Halt am Harras angesagt) und dann noch kurz vor Erreichen der nächsten Station (also Implerstraße kurz vor Implerstraße). Zudem hat die Tf die Linienansagen selbst gemacht.

Gruß,
Sven
Domo
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 18 Okt 2013, 21:14

Beitrag von Domo »

PascalDragon @ 1 Jan 2014, 13:42 hat geschrieben: Kann es sein, dass es eine neue Softwareversion gibt? Gestern bin ich in einem Zug mit Monitoren gefahren und da kam die Ansage der nächsten Station einmal beim Halt in der vorherigen Station (zum Beispiel wurde Implerstraße beim Halt am Harras angesagt) und dann noch kurz vor Erreichen der nächsten Station (also Implerstraße kurz vor Implerstraße). Zudem hat die Tf die Linienansagen selbst gemacht.

Gruß,
Sven
Vorgestern bin ich auch mit den Monitoren gefahren und da kamen die Ansagen sofort nach der Abfahrt. Die Linienansagen haben meistens nicht funktioniert. Mir fällt es auf dass "Implerstraße" sehr laut durchgesagt wird als die anderen Stationen :-)
MVVUser
Routinier
Beiträge: 372
Registriert: 22 Aug 2011, 18:36
Wohnort: München

Beitrag von MVVUser »

Den Mehrwert durch die Bildschirme und Ansagen kann ich bislang nicht erkennen, meiner Meinung nach war das eher rausgeschmissenes Geld.
Die Haltestellenansage stockt oftmals, die Aussteigeseite ist fast immer falsch oder kommt erst so bald die Türen schon geöffnet sind etc. Glücklicherweise stellen die meisten Fahrer die Ansagen irgendwann ab und sagen selbst an.
Was sich die MVG dabei gedacht hat, ist mir ein Rätsel..
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MVVUser @ 3 Jan 2014, 01:59 hat geschrieben: Den Mehrwert durch die Bildschirme und Ansagen kann ich bislang nicht erkennen, meiner Meinung nach war das eher rausgeschmissenes Geld.
Die Haltestellenansage stockt oftmals, die Aussteigeseite ist fast immer falsch oder kommt erst so bald die Türen schon geöffnet sind etc. Glücklicherweise stellen die meisten Fahrer die Ansagen irgendwann ab und sagen selbst an.
Was sich die MVG dabei gedacht hat, ist mir ein Rätsel..
Sie hat vermutlich an Ausstiegsseitenanzeigen gedacht, die stimmen, und an Ansagen, die nicht stocken?

Und ich glaube nicht, dass die MVG das System in dem jetzigen Zustand abnehmen wird - da wird es schon noch Nachbesserungen geben. Das System jetzt als sinnlos zu bezeichnen, nur weil es momentan noch technische Probleme gibt, finde ich dann doch etwas übertrieben.

Und gerade für Auswärtige ist eine Anzeige der nächsten Haltestellen extrem hilfreich, aber auch ich freue mich auf die Echtzeitanzeige der Abfahrt der Anschlußzüge, wenn es dann mal zuverlässig funktioniert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
MVVUser
Routinier
Beiträge: 372
Registriert: 22 Aug 2011, 18:36
Wohnort: München

Beitrag von MVVUser »

Falls das mal wirklich zuverlässig funktionieren sollte, wäre es sicherlich ein Nutzen.
Aber in der jetzigen Form ist es eine Katastrofe und es wäre sinnvoller, das System auszuschalten, bis es richtig funktioniert. Lieber keine Infos, als falsche.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MVVUser @ 3 Jan 2014, 02:38 hat geschrieben: Falls das mal wirklich zuverlässig funktionieren sollte, wäre es sicherlich ein Nutzen.
Warum sollte es nicht funktionieren? Das sollte ja wohl eine lösbare Aufgabe sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
MVVUser
Routinier
Beiträge: 372
Registriert: 22 Aug 2011, 18:36
Wohnort: München

Beitrag von MVVUser »

Schauen wir mal was die Zeit bringt, aber ich bin da eher skeptisch :huh:
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

MVVUser @ 3 Jan 2014, 02:38 hat geschrieben:Aber in der jetzigen Form ist es eine Katastrofe und es wäre sinnvoller, das System auszuschalten, bis es richtig funktioniert. Lieber keine Infos, als falsche.
Wie willst du sehen, ob es richtig funktioniert (und auch entsprechend bei den Fahrgästen ankommt), wenn du es nicht im Fahrgastbetrieb einsetzt? Labortests schön und gut, aber es gibt manche Dinge die ein Feldtest nunmal nicht ersetzen kann. Ich wette in den Simulationen oder auch einfach nur den Systemtests gab es die Probleme mit der Ausstiegsseite und dem Stocken nicht...

Außerdem finden noch laufend Korrekturen statt. Siehe meinen Beitrag weiter oben.

Gruß,
Sven
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

MVVUser @ 3 Jan 2014, 02:38 hat geschrieben:Aber in der jetzigen Form ist es eine Katastrofe und es wäre sinnvoller, das System auszuschalten, bis es richtig funktioniert. Lieber keine Infos, als falsche.
Ich bin gestern mit einem Zug gefahren, in dem das System (fast) abgeschaltet war. Es gab nur noch Haltestellenansagen, der Monitor hat dagegen ohne weitere Anzeigen konstant gute Fahrt gewünscht.
Laimer88
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 10 Mai 2012, 20:46

Beitrag von Laimer88 »

Beim C-Zug dauert der Feldversuch mit zuverlässigen und korrekten Ansagen ja nun auch schon länger als ein Jahrzehnt. Also bitte Geduld :ph34r:

Verstehe nur die Öffentlichkeitsarbeit dabei nicht: Warum startet man das System mit großem Tam-Tam, wenn es noch nicht rund läuft, und propagiert stattdessen nicht ausdrücklich zunächst einen Probebetrieb oä. So erntet das System derzeit bestenfalls Nichtbeachtung, andernfalls Kopfschütteln.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Laimer88 @ 3 Jan 2014, 11:56 hat geschrieben: Verstehe nur die Öffentlichkeitsarbeit dabei nicht: Warum startet man das System mit großem Tam-Tam, wenn es noch nicht rund läuft, und propagiert stattdessen nicht ausdrücklich zunächst einen Probebetrieb oä. So erntet das System derzeit bestenfalls Nichtbeachtung, andernfalls Kopfschütteln.
Ja, man fragt sich so manches Mal und ganz sicherlich nicht alleine bei Verkehrsmitteln, warum so manche Dinge eingeführt werden, obwohl es anscheinend nicht im gesteckten Kostenrahmen bzw. nur mit erheblichem Aufwand möglich ist, sie auch zu annähernd 100% funktionssicher zu beherrschen. Ist wohl nicht mehr so wichtig, mehr scheinen als sein gilt wohl als angebracht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Vermutlich weil man in 20 Jahren nicht erklären mag warum der Probebetrieb immer noch nicht abgeschlossen ist.

Ich mein, was von den Intelligenten Verkehrssystemen funktioniert denn heute?

das moderne Fahrgastinformationssystem das die Rausfallblattanzeiger ersetzt hat. Bei der U-Bahn im Störungsfall nicht besonders zufriedenstellend. Bei der S-Bahn dito. Zugdurchfahrten am Münchner Hauptbahnhof sind immer noch gang und gebe. Und auch Überholungen in der Stammstrecke kommen nach wie vor vor. Oberflächlich gibt es immer noch Geisterkurse deren Minuten einfach herunterzählen, die aber niemand gesehen hat. Oberflächendurchsagen?

Wirklich sinnvolle Übersichtsanzeiger wie am Ostbahnhof sind nach wie vor ebenfalls Mangelware.

Anschlussanzeigen mit Ist-Zeit? Scheinen doch sehr weit Fehlanzeigen zu sein. Anschlusssicherung Oberfläche? Hat schon vor 6 Jahren mal vorgeschlagen doch bitte 20 Minuten an der AMA auf Bus Linie 143 zu warten. Hätte nicht mitbekommen dass das mittlerweile vernünftig läuft. Anschlusssicherung von Regionalbussen auf die Bahn? Immerhin Stuttgart scheint das Problem mittlerweile als heftiges erkannt zu haben.

Mobinet? Die Anzeiger sind seit Jahren aus. Irgendwann sollen sie dann durch Systeme ersetzt werden die dynamische Verkehrslenkung ermöglichen. Also Lindau rechtsrum statt Naviangabe Linksherum. Wer wird dem Klappschild wohl mehr trauen als sich selbst?

Nichtmal die Parkhausparkplatzangabe kommt damit klar dass der letzte Freie Parkplatz eventuell der Einschränkung Frau [oder Behindert?] unterliegt. (Kann sowieso nur gehen wenn man für jedes Parkhaus mindestens 3 Anzeiger hat. Nämlich Parkplätze, Frauenparkplätze und Behindertenstellplätze falls vorhanden)

Automatisierte Ansagen im C-Zug? Hat noch nie funktioniert. Also zumindest so weit dass ich sagen könnte vier hintereinanderfolgende C-Zug-Fahrten ohne einen Verhasperl mitbekommen zu haben. Symtomatisch - neulich wurde Freiham von der S-bahn immer noch konsequent ignoriert. Vielleicht hat man wenigstens das aber zum Fahrplanwechsel jetzt hinbekommen?

Welches Anzeichen spricht genau dafür dass diese Monitore irgendwann [nahezu [perfekt]] funktionieren? (Man also eine Fahrt Garching - Klinikum mit überall um +-1 Minute Echtzeitanschlüsse und richtigen Haltestellen und Ansagen hinbekommt und zumindest theoretisch das ganze auch noch wiederholbar ist?)

Ich mein, dem Hörensagen nach soll ja die MVG nicht der erste Betreiber von Fahrgast-TV sein. Auch wenn man sich angesichts des abgelieferten das kaum vorstellen kann :)
-
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

ropix @ 3 Jan 2014, 12:14 hat geschrieben:Ich mein, dem Hörensagen nach soll ja die MVG nicht der erste Betreiber von Fahrgast-TV sein. Auch wenn man sich angesichts des abgelieferten das kaum vorstellen kann :)
Nicht nur das: Berlin und München haben mit mc R&D sogar denselben Betreiber. Nur die Technik ist unterschiedlich, da scheint wohl das Problem zu liegen.
Domo
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 18 Okt 2013, 21:14

Beitrag von Domo »

Fahrgast TV funktioniert doch einwandfrei!?
Antworten