Zurück in der Stadt? ( <_< ) Das sind mal Gute Nachrichten, scheint sich was zu tun.Auer Trambahner @ 11 Jan 2014, 21:20 hat geschrieben: 2801 is back in Town,.....
Edit: Wo war der nochmal zwischenzeitlich?
Ist die Abkürzung nicht Btf.????? Bei Bh denkt nun wirklich jeder an etwas schöneres.....sebastian_t @ 18 Jan 2014, 13:34 hat geschrieben: Die spezifische Abkürzung für Betriebshof ist Bh (BH umgangssprachlich mit Verwechselungspotential, Bw viel,viel früher). Von einem kritischen Experten erwarte ich mehr Genauigkeit. B-)
Also die Telefonanlage zeigt (hinter dem Namen des anderen Teilnehmers) "BF2" an.sebastian_t @ 18 Jan 2014, 13:34 hat geschrieben:Die spezifische Abkürzung für Betriebshof ist Bh (BH umgangssprachlich mit Verwechselungspotential, Bw viel,viel früher). Von einem kritischen Experten erwarte ich mehr Genauigkeit. B-)
Innenhof der Emmy-Noether-Straße? Oder wurde das Gebiet schon früher eingemeindet?Auer Trambahner @ 18 Jan 2014, 21:07 hat geschrieben: Wenn der 5. direkt an den ominösen am 1.12.1938 eingemeindeten Ort abgeladen wurde passts.![]()
Ein kurzer Blick zu dem Wikipedia-Eintrag zu Münchner Engemeindungen offenbart, dass in diesem Fall zum Thema passend weder die Ständlerstraße noch die Emmy-Noether-Straße gemeint sein dürften, sonderns das Siemens-Werksgelände in Allach. Warum "Nummer 5" allerdings dorthin gebracht worden sein soll, keine Ahnung. Zu wenig Platz im Betriebshof ?Auer Trambahner @ 18 Jan 2014, 21:07 hat geschrieben:Wenn der 5. direkt an den ominösen am 1.12.1938 eingemeindeten Ort abgeladen wurde passts.
Die Münchner Tram ist eine Eisenbahn?sebastian_t @ 19 Jan 2014, 18:04 hat geschrieben: Die Abkürzung Bh bezog sich auf das erfunde BTR2 - wenn schon, den ganzen Dialog lesen.
Spezifische Abkürzen kann man z.B. hier entnehmen:
Schiene und Bahnbegriffe
Ich denke mal, wenn man eine mittelgroße Mange an Zügen ausschreibt (was wahrscheinlich ist, ohne Westtangente ist eine wirklich dicke Ausschreibung (30 Züge+) unwahrscheinlich), dann wird es im Endeffekt auf zwei Bieter rauslaufen: Stadler mit einem S Wagen Update und Siemens mit T Update. Bei dem Zulassungsbimbamborium wird wohl kein weiterer Bieter die Kosten für die Zulassung bei einer überschaubaren Wagenmenge reinbekommen.GSIISp64b @ 20 Jan 2014, 15:44 hat geschrieben: Was mich wundert, ist, dass man ausschreiben will - hatte die MVG nicht noch eine Option auf weitere Avenios?
Noch einen neuen Fahrzeugtyp einzuführen und dann R2, R3, S, T und den zukünftigen V(?) parallel zu betreiben - natürlich unter der Annahme, dass der P irgendwann mal rausfliegt - erscheint mir persönlich für ein Netz der Größe Münchens nur sehr eingeschränkt sinnvoll.