Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

218 466-1 @ 29 Nov 2013, 04:57 hat geschrieben: Ohne Neigtechnik (die werden sie ohne Erfindung von "Wunderachsen" nie mehr einsetzen dürfen) bringen die ICE-T weder Gäu noch Lindau etwas.
Sorry, mit 2020 war natürlich der ETR610 gemeint. Dass das mit den ICETs nichts mehr wird, schrieb ich ja.

Noch Kurzes OT: Die Gotthard-ETRs sind aktuell *im* Auslieferungsplan:
http://www.alstom.com/press-centre/gsw/201...rd-sud-verkehr/

Das es sowas noch gibt ... :blink:

Danke für die restliche Info. NV mit ETR610 wirds aber wohl sicher nicht geben ^^ Wieviel Züge bräuchte man eigentlich nach Stuttgart? Sind ja nur 8, vielleicht bräuchte man die schon allein für die Gäu-Verbindung.

Viele Grüße MB
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Ab Sonntag wird es noch nichts mit Dosto im Allgäu.
Zunächst verschlechtert sich die Situation bei einigen RE, die offenbar auf 612 umgestellt werden, bevor erst ...
(...) ab Mitte des Jahres mit einzelnen Doppelstockwagen in den Fahrplan einzusteigen, zum Fahrplanwechsel im Dezember (2014, Anmerkung) sollen alle alten Wagen ersetzt sein (...)
DB Konzern

Grund ist, dass Kempten keine 218 mit ZWS (für Dosto-Steuerwagen nötig) hat und von anderen BW (Ulm, Mühldorf u.a.) solche wohl auch nicht entbehrlich sind. Darum muss auf die Zulassung der BR 245 gewartet werden.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

War irgendwie klar, dass da keiner dran denkt.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

218 466-1 @ 12 Dec 2013, 15:00 hat geschrieben: Ab Sonntag wird es noch nichts mit Dosto im Allgäu.
Zunächst verschlechtert sich die Situation bei einigen RE, die offenbar auf 612 umgestellt werden, bevor erst ...

DB Konzern

Grund ist, dass Kempten keine 218 mit ZWS (für Dosto-Steuerwagen nötig) hat und von anderen BW (Ulm, Mühldorf u.a.) solche wohl auch nicht entbehrlich sind. Darum muss auf die Zulassung der BR 245 gewartet werden.
Wurde es jetzt vielleicht doch noch was? Hab gerade gesehen, dass die 245 ihre Zulassung am 13.12 bekam:
Datum 13.12.2013

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Serienzulassung für Traxx-Lokomotiven der Baureihe 245 der Firma Bombardier erteilt.
http://www.eba.bund.de/SharedDocs/Aktuelle....html?nn=505128
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Ui. Mehr 612 auf der Allgäubahn. Schade dass das nur ein Intermezzo ist, aber ein immenser Fortschritt zu den abgenudelten n-Wagen.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18105
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DumbShitAward @ 19 Dec 2013, 13:23 hat geschrieben: Ui. Mehr 612 auf der Allgäubahn. Schade dass das nur ein Intermezzo ist, aber ein immenser Fortschritt zu den abgenudelten n-Wagen.
Unterstützt. Und man kommt auch mal vorwärts, wenn schon die Elektrifizierung noch bis St. Nimmerlein dauert.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

146225 @ 19 Dec 2013, 13:48 hat geschrieben: Unterstützt. Und man kommt auch mal vorwärts, wenn schon die Elektrifizierung noch bis St. Nimmerlein dauert.
Das wir uns auch mal einig sind... liegt wohl an Weihnachten ;)
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18105
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DumbShitAward @ 19 Dec 2013, 14:32 hat geschrieben: Das wir uns auch mal einig sind... liegt wohl an Weihnachten ;)
Soll hin und wieder schon vorgekommen sein, aber man sollte keine schlechte Gewohnheit daraus machen. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

DumbShitAward @ 19 Dec 2013, 13:23 hat geschrieben: Ui. Mehr 612 auf der Allgäubahn. Schade dass das nur ein Intermezzo ist, aber ein immenser Fortschritt zu den abgenudelten n-Wagen.
Ich empfinde es als Rückschritt, zu laut, zu eng, zu klein .. aber die 245 werden sie ja bald wieder verjagen. ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Im Vergleich zum DoSto sind die auch nicht enger (zumindest vom Sitzabstand), im Vergleich zu den n-Wagen hat man den großen Vorteil der Reihenbestuhlung und natürlich die bessere Beschleunigung sowie Höchstgeschwindigkeit. Beim Lärm schlägts den n-Wagen auch (da kommt ja noch der Abgasgeruch bei offenen Fenstern dazu), da ist der DoSto aber klar im Vorteil.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Die Sitze sind bei beiden unbequemer, als in n-Wagen, aber die im Dosto sind zumindest im Vergeich zum 612 angenehmer.
Ich mag lieber vis-a-vis Bestuhlung.
Der Abgasgruch ist 1. minimal und nur bei offenem Fenster und 2. nur in einer Richtung ein Thema.
Der Motorlärm im 612 ist der Haupt-Hass-Grund gegen die Kisten. n sind viel leiser bei geschlossenen Fenstern. Dosto sowieso.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

612 oder n-Wagen – ist doch beides toll, was haben denn alle? :D
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Zum Beispiel, dass diese Diskussion in gefühlten 612 Themen offtopic ausgetragen wird.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

NJ Transit @ 19 Dec 2013, 17:53 hat geschrieben: Zum Beispiel, dass diese Diskussion in gefühlten 612 Themen offtopic ausgetragen wird.
Vlt. sollte man es umbenennen in "Allgäu-Sammelthema".
Im Fernverkehr ist das auch deplaziert mit nur einer EC Linie.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Thema: Zugsicherungssystem. Wird die Strecke diesbezüglich auch "aktualisiert"?

Eigentlich, macht doch nur ETCS (2) Sinn, vorallem da die Schweiz ja hier mit großem Vorbild vorangeht.

Kann bogenschnelles Fahren (schon) mit ETCS realisiert werden?

Was soll die künftige VMax der Strecke sein?

Ist ein späterer 2-gleisiger Ausbau der Strecke, ohne größeren Aufwand möglich?

Glaube, irgendwo mal gelesen zu haben, dass jetzt Oberleitungsmasten montiert werden, wo ein künftiges zweites Gleis liegen könnte. (Bzw. wo vor langer zeit schon mal ein solches zweites gleich lag!!)

Ist mein "Glaube" diesbezüglich richtig? (Ich hoffe nicht!! :-))
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

corsa636 @ 25 Dec 2013, 13:23 hat geschrieben: Was soll die künftige VMax der Strecke sein?
160 km/ für bogenschnelles fahren und 140 km/ für konventionelle Fahrzeuge, habe ich in einer Präsentation auf abs48.com lesen können.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

corsa636 @ 25 Dec 2013, 13:23 hat geschrieben:Thema: Zugsicherungssystem. Wird die Strecke diesbezüglich auch "aktualisiert"?
Eigentlich, macht doch nur ETCS (2) Sinn, vorallem da die Schweiz ja hier mit großem Vorbild vorangeht.
Von ETCS weiß ich nichts. Ist aber unwahrscheinlich, da es außer den EC und evtl. der Rückkehr des Stundentakt in Regionalverkehr in Abschnitt [acronym title="MM: Memmingen <Bf>"]MM[/acronym]-[acronym title="TLK: Leutkirch <Bf>"]TLK[/acronym] wohl keine nenenswerten Steigerungen im Zugverkehr geben wird. Trotz aller Unkenrufe auch nicht im Güterverkehr.
Kann bogenschnelles Fahren (schon) mit ETCS realisiert werden?
Kann auch ohne realisiert werden.
Was soll die künftige VMax der Strecke sein?
Bis 160km/h für EC. Ob durchgehend auf der ganzen Strecke weiß ich aber nicht. Zu viele Bü haben da was dagegen.
Rest weiterhin Pasing-Buchloe 160 km/h*, Buchloe-Memmingen 140 km/h, Memmingen-Kißlegg 110 km/h, Kißlegg-Hergatz 100 km/h, Hergatz-Lindau 160 km/h*.
* Nur auf geraden Abschnitten
Ist ein späterer 2-gleisiger Ausbau der Strecke, ohne größeren Aufwand möglich?
Zw. Buchloe und Kißlegg ja. Kißlegg-Hergatz ist wegen der Topografie und den Viadukt in Wangen schwieriger.
Glaube, irgendwo mal gelesen zu haben, dass jetzt Oberleitungsmasten montiert werden, wo ein künftiges zweites Gleis liegen könnte. (Bzw. wo vor langer zeit schon mal ein solches zweites gleich lag!!)
Wo soll den ein zweites Gleis schon mal gelegen sein? Außer dem Ausziehgleis in Leutkirch, das bis vor einigen Jahren noch knapp 1 km Richtung Kißlegg reichte, und der Strecke Ungerhausen-Ottobeuren, die etwa 1500 m bis kurz vor Westerheim parallel zur Strecke Richtung Sontheim verlief, fällt mir nichts ein.
Ist mein "Glaube" diesbezüglich richtig? (Ich hoffe nicht!! :-))
Auf einer Seite kommen halt die Masten hin. ich hoffe, dass das berücksichtigt wird. Aber notfalls kann man die auch umsetzten, falls ein zweigleisiger Ausbau irgendwann wieder Thema werden sollte.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

corsa636 @ 25 Dec 2013, 13:31 hat geschrieben: 160 km/ für bogenschnelles fahren und 140 km/ für konventionelle Fahrzeuge, habe ich in einer Präsentation auf abs48.com lesen können.
Ohne jetzt näheres von den Planungen zu wissen, würde mich wundern, wenn heute noch eine Strecke für bogenschnelles Fahren ausgerüstet werden würde. Meiner Einschätzung nach ist bogenschnelles Fahren mausetot.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

corsa636 @ 25 Dec 2013, 13:23 hat geschrieben:Thema: Zugsicherungssystem. Wird die Strecke diesbezüglich auch "aktualisiert"?
Naja, Zugsicherung ist auf dem aktuellen technischen Stand :P
Eigentlich, macht doch nur ETCS (2) Sinn, vorallem da die Schweiz ja hier mit großem Vorbild vorangeht.
Nein. Für München Hauptbahnhof wird man auf absehbare Zeit sowieso PZB benötigen, geschweigedenn für die Umleitungsstrecken. Dafür kann man sich die Umrüstung von hunderten von Fahrzeugen auf ETCS im Nahverkehr sparen wenn auf dieser Strecke [auch] PZB vorhanden ist.
Kann bogenschnelles Fahren (schon) mit ETCS realisiert werden?
Gehen tut mit ETCS alles und nichts, bogenschnelles Fahren sogar schon bevor es ETCS hieß :)
Was soll die künftige VMax der Strecke sein?
140 bis 160. Wobei für die Bogenschnellen Züge das 160 fast durchgehend ist, alle Bahnübergänge werden darauf angepasst. Entsprechende Messfahren hat es seitens DB Systemtechnik vor Jahren ja schon gegeben. Und da fuhr man mit imho 2 Ausnahmen auch durchgehend 160 mit eingeschalteter und aktiver Neigetechnik.
Ist ein späterer 2-gleisiger Ausbau der Strecke, ohne größeren Aufwand möglich?
Nein
Glaube, irgendwo mal gelesen zu haben, dass jetzt Oberleitungsmasten montiert werden, wo ein künftiges zweites Gleis liegen könnte. (Bzw. wo vor langer zeit schon mal ein solches zweites gleich lag!!)

Ist mein "Glaube" diesbezüglich richtig? (Ich hoffe nicht!! :-))
Also die bisherige Praxis sagt dass die DB genau das tun wird. Ist aber aus Sicht der DB auch gar nicht anders möglich. Man muss ja am billigsten bauen, dort wo kein zweites Gleis liegt hat man mit der für immer zementierten Berechnung des Verkehrs in 10 Jahren errechnet dass es kein zweites Gleis benötigt. Benötigt man es doch wird die Rechnung an den Bund eben wegen Versetzens dieser Masten teurer was aber scheiß egal ist weil der Bund zahlts eh und hat ja mit seinem Planungsauftrag extra dafür gesorgt dass die Mehrkosten entstehen.

Wobei Mehrkosten relativ ist. Die nächsten 20 Jahre wird schätzungsweise eh kein Gleis gebaut, danach liegen neue Karten auf dem Tisch. Vielleicht kommt man zu der Einsicht dass es doch einer Neubaustrecke bedarf, dann hat man das Geld echt gespart. Vielleicht hat mal wieder jemand eine "technische Revolution im Bauwesen" ausgegraben so dass der Neubau deutlich billiger zu haben ist. Zusammen mit den Zinsen aufs gesparte Geld könnte ein Nullsummenspiel entstehen (und damit das nicht zu abstrus klingt - vielleicht hat ja wirklich jemand eine bahnbrechende Idee wie man die Betriebsgeräusche Schleifer-Fahrleitung reduzieren kann oder es stellt jemand fest das feste Fahrleitung auf einmal billiger geworden ist... Oder man kommt den Schweizern entgegen und hängt auf ganzer Linie kompatibles Zickzack auf)

Oder man hat eben in die Scheiße gegriffen und zahlt drauf, ordentlich. Wobei "ordentlich" auch relativ zu sehen ist. Es geht ja sicher nicht um hunderte Kilometer sondern nur um ein paar Abschnitte im nicht flachen Land - bei dem man dann meist sowieso einen Masten mit einer Leitung durch einen Masten mit zwei Leitungen quo Ausleger ersetzen muss.

Viel viel schlimmer ist der Ausbau sämtlicher Brücken auf den Soll-Zustand.

Und überhaupt. Im Rahmen der ABS48 hat man mittlerweile alles gestrichen was nur irgendwie im entferntesten als "zusätzlicher Meter Gleis" oder "neue Weiche" gelten könnte. Ich denke nicht dass es gewollt ist mehr zu tun, insofern braucht es die Diskussion ums zweite Gleis auch gar nicht. Eher noch kann man irgendwann in 100 Jahren Güterzüge sowieso über Immenstadt führen.
Meikl @ 26 Dec 2013, 09:08 hat geschrieben:Ohne jetzt näheres von den Planungen zu wissen, würde mich wundern, wenn heute noch eine Strecke für bogenschnelles Fahren ausgerüstet werden würde. Meiner Einschätzung nach ist bogenschnelles Fahren mausetot.
Doch doch, dieses Pferd wird noch geritten.
-
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Meikl @ 26 Dec 2013, 09:08 hat geschrieben: Ohne jetzt näheres von den Planungen zu wissen, würde mich wundern, wenn heute noch eine Strecke für bogenschnelles Fahren ausgerüstet werden würde. Meiner Einschätzung nach ist bogenschnelles Fahren mausetot.
DIE Strecke soll schon noch für bogenschnelles Fahren ausgebaut werden. Das ist im Staatsvertrag mit der Schweiz vorgeschrieben und die max. 1:50h Gernze D/A - München sind ohne bogenschnelles Fahren, Dank des Verzicht auf die Sreckenbegradigung [acronym title="MM: Memmingen <Bf>"]MM[/acronym]-[acronym title="TAI: Aichstetten <Bf>"]TAI[/acronym] auch nicht zu halten.
Die vorgesehen Farzeuge (Twindess-Swiss-Express) fahren zumindest mit "Wank-Kompensation", also keine richtige NT, sondern der Zug bleibt trotz "überhöter" Geschwindigkeit in Kurven gerade und kann sich durch Fliehkräfte nicht nach außen zum umfallen neigen.

Ansonsten kreisen über der Neigetechnik in der Tat die Geier:
Der FSX mit NT wird 2015 durch Elektrifizierung auf Nürnberg-Hof verkürzt und auch für die Strecke Augsburg/München-Kempten-Lindau ist die NT in der Ausschreibung für 2016 nur noch eine Option, aber nicht vorgeschrieben.
Auf der Gäubahn hat man mit Dosto-IC gerade einen anderen Weg eingeschlagen.
Die IC(E)-T können die NT wegen der Achsen (zu schwach oder zu schwer) nicht mehr einsetzten.
Die ABS 48 wird im Regionalverkehr mangels geeigneter Fahrzeuge auch nicht bogenschnell befahren werden.
Sagen wir's mal so: Die Neigetechnik ist "klinisch Tot".
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Bevor der Ausbau beginnen kann, müssen erst noch andere Baustellen durchgeführt werden.
U.a. einige Bü und sehr bedeutend - die Argenbrücke in Wangen!
(...) Dabei geht es um den Umbau der Bahnübergänge Ratzenried und Oflings, um die Bahnhofsmodernisierung und um die beiden Brücken über die Lindauer Straße und über die Argen. Bei der Ersten wird derzeit noch geprüft, ob ein Neubau nötig ist, bei der Zweiten steht dieser bereits fest. „Wir wollen 2015 die Genehmigungsplanung beim Eisenbahnbundesamt einreichen“, so Bernhard Blaas. „Ab 2018 wollen wir im Bereich Wangen mit Volldampf bauen und bis zur Elektrifizierung der Allgäubahn in 2020 fertig sein.“ (...)
schwäbische.de
"Wollen bis zur Elektrifizierung der Allgäubahn in 2020 fertig sein." Das hört sich schon sehr nach einem Wunsch an. ;)
Vermutlich wird beides 2020 noch lange nicht fertig sein.
Wenigstens könnte man einen möglichen späteren zweigleisigen Ausbau bei der neuen Brücke berücksichtigen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Also wenn man sich den Zeithorizont auf deren Webseite durchliest scheint tatsächlich klar dass es mit dem Zieljahr 2020 einen gewissen Konflikt gibt. Das kommt nämlich gleich nach 2019 und das gleich nach 2018 und das gleich nach 2017 und das gleich nach 2016 und das gleich nach 2015 und das gleich nach 2014. Oder andersrum. 2014 will man Pläne für die vorgezogenen Bauarbeiten einreichen, 2015 dann die Planfeststellungspapiere für das Hauptbauwerk (Aufhängen einer Oberleitung) Alle Pläne können derzeit nicht erstellt werden, weil die gesetzliche Grundlage gerade in Überarbeitung ist. Sprich aus 2014 wird da schonmal nicht alles, auch 2015 bleibt fraglich. Gehen wir also von 2016 aus. Dann benötigt das EBA eben unter anderem wegen neuer Rechtsprechung und neuem Recht wieder 2 Jahre - 2017. 2018 könnte die erneute Kostenexplosion politisch geklärt werden. 2019 Ausschreibung. 2020 Baubeginn? Selbst offiziell ist nach der Einreichung und Prüfung seitens des EBAs ab 2016/2017 ein Open End eingetragen. Also vernünftigerweise 2021 als Baubeginn ansetzen, Fertigstellung dann 2023. Und 2023 hat wiederum das Problem wie oben gezeigt nicht zwischen 2013 und 2020 zu liegen. In wie weit man unterstellen muss das sowas auch der DB bekannt sein müsste weiß ich nicht.

Nachdem das Hauptbauwerk aber wirklich nur noch das Aufhängen einer Oberleitung ist (EU/Üs sind schon ausgelagert, es bleibt noch eine Unterführung in Türkheim und eine in Kisslegg übrig. Alle anderen Bahnhofsumbauten hat man an StuS ausgelagtert, als St. Nimmerleins Gedenktag) könnte man sich wirklich fragen ob jeder Cent der in Eisenbahn investiert wird nicht besser im Straßenbau aufgehoben wäre. Oder noch viel viel besser ein einer Politikerschulung wie mache ich die Gesetzesgrundlage wieder so einfach wie vor 30 Jahren.
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18105
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ropix @ 27 Dec 2013, 17:16 hat geschrieben: Alle anderen Bahnhofsumbauten hat man an StuS ausgelagtert, als St. Nimmerleins Gedenktag) könnte man sich wirklich fragen ob jeder Cent der in Eisenbahn investiert wird nicht besser im Straßenbau aufgehoben wäre.
Bevor hier jemand "Kreuziget ihn!" ruft, erlaube ich mir noch die Zwischenfrage, was man mit dem Geld im Straßenverkehr soll? In den nächsten 20 Jahren einzelne der seit mehreren Jahrzehnten angekündigten Vorhaben dann (doch wieder nicht) mal realisieren, weil das Planungs- und Baurecht für Straßenneubauten so einfach und kurzfristig ist? Dann kann man es sinnvollerweise gleich bei der Eisenbahn lassen.
Oder noch viel viel besser ein einer Politikerschulung wie mache ich die Gesetzesgrundlage wieder so einfach wie vor 30 Jahren.
Frage dafür bitte einmal im Vatikan an. Dort hat man von Wundern schon gehört, ob man auch an solche Wunder glaubt, entzieht sich meiner Kenntnis. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Sanierts schon mal die 605er und malts die 612 weiß an. :ph34r:
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Oder doch nochmal einige 218er zu 210er tunen. :ph34r: Im Ernst: Ich sehe im Jahr 2020 schon die BR245 bei den EC fahren...

Übrigens ist heute Nachmittag offenbar 232 209 in Lindau beim Rangieren mit einem Drehgestell entgleist.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Tja, die Briten haben dagegen seit Jahrzehnten einen ordentlichen IC für Diesel: den da. Betriebsfest, schnell, durchaus komfortabel und die englische Antwort auf deren altes Neitech-Abenteuer genannt APT.

DIE Alternative zu den ganzen "unsinnigen" Streckenelektrifizierungen. ;)
Aber selbst mit DACH-Zugsicherung, die EBA-Leut würden sich wohl ob der Türsicherung (Fenster runter und rausgreifen, Klinken hat der nur aussen) die Haare raufen. :lol:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18105
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 27 Dec 2013, 20:37 hat geschrieben: Tja, die Briten haben dagegen seit Jahrzehnten einen ordentlichen IC für Diesel: den da. Betriebsfest, schnell, durchaus komfortabel und die englische Antwort auf deren altes Neitech-Abenteuer genannt APT.

DIE Alternative zu den ganzen "unsinnigen" Streckenelektrifizierungen. ;)
Aber selbst mit DACH-Zugsicherung, die EBA-Leut würden sich wohl ob der Türsicherung (Fenster runter und rausgreifen, Klinken hat der nur aussen) die Haare raufen. :lol:
Soviel Krach für sowenig Leistung :P

Es wird wohl auf Dauer nix anderes übrig bleiben, neben den paar km Allgäu um die es hier geht, auch noch andere Dieselstrecken, die nicht nur einem einzelnen oder einem Paar VT zum jeweils ein paar Minuten hin- und herpendeln dienen, einigermaßen zeitnah unter Fahrdraht zu bringen. Das wäre doch mal eine Herausforderung für die Infrastrukturpolitker von Bund und Ländern, ob sie nochmals ein "Elektrifizierungsprogramm" wie in den 1960ern/1970ern bewältigt bekämen? Es werden wohl Träume bleiben, wenn Diesel nicht überproportional teuer wird.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Der Bahnknoten Türkheim (Bay) Bf soll bis 2020 modernisiert werden und das deutlich umfangreicher, als in Mindelheim geschehen:
- Augsburger-Allgemeone\ @ 25. Jan 2014, 00:47 hat geschrieben:(...)  Dazu will die Bahn die derzeitigen Bahngleise erneuern und diese in eine einheitliche Länge sowie Höhe bringen, um den Komfort beim Ein- und Ausstieg zu verbessern (...) Gleis zwei erhalte keinen Bahnsteig mehr, diene künftig den durchfahrenden Zügen des internationalen Fernverkehrs sowie Güterzügen. Zwischen Gleis drei und vier soll ein neuer Mittelbahnsteig entstehen, der durch eine Unterführung sicher über eine Rampe barrierefrei zu erreichen sein wird (...) Außerdem habe die Bahn angekündigt, dass der westliche Einfahrbereich des Bahnhofes so umgebaut werde, dass Reisezeitverkürzungen für haltende Nahverkehrszüge erzielt werden könnten.
...
Gleis zwei erhält keinen Bahnsteig mehr - weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/mindel...id28564427.html
Ein extra Durchfahrgleis. Das wird ja fast wie auf der NIM. :blink:
Die Weichen (bisher 60 km/h) werden wohl durch solche die mit midestens 100 km/h befahren werden können ersetzt.
Zu hoffen bleibt, dass eine mögliche Reaktivierung des SPNV auf der Strecke (Augsburg-)Gessertshauen-Türkheim sowie ein zweigleisiger Ausbau Buchloe-Memmingen(-Kißlegg) berücksichtigt werden.
Auch der Wiedereinbau der Verbindung Gleis 4 in Richtung Bad Wörishofen wäre wünschenswert, sodass sich die Züge bei Ein-/Ausfahrten nicht mehr behindern.
Aktuelle Bahnsteighöhen
Stationsplan Türkheim (BEG)
Spurplan MTHB jetziger Stand
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

218 466-1 @ 25 Jan 2014, 17:47 hat geschrieben: Ein extra Durchfahrgleis. Das wird ja fast wie auf der NIM. :blink:

[...]

Auch der Wiedereinbau der Verbindung Gleis 4 in Richtung Bad Wörishofen wäre wünschenswert, sodass sich die Züge bei Ein-/Ausfahrten nicht mehr behindern.
Mei, besser ein sinnvolles Durchfahrtsgleis als das vor sich hinmodernde Gleis 4 wie bislang, das ja so gut wie nie benutzt wird (und dementsprechend abgesperrt ist) - das letzte Mal glaube ich von einem Bauzug, als die Strecke modernisiert wurde.

Mit der Verbindung bräuchte es ja dann auch Gleis 1a nicht mehr.

Insgesamt ist das lange überfällig. An der besch*** Lage des Bahnhofes wird sich zwar nichts ändern, aber immerhin könnte es so mal zur Abwechslung etwas sicherer werden. Die auf den Gleisen turnenden Schulkinder sind ja wirklich nicht mehr feierlich.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

218 466-1 @ 25 Jan 2014, 17:47 hat geschrieben:Ein extra Durchfahrgleis. Das wird ja fast wie auf der NIM. :blink:
Die Weichen (bisher 60 km/h) werden wohl durch solche die mit midestens 100 km/h befahren werden können ersetzt.
Zu hoffen bleibt, dass eine mögliche Reaktivierung des SPNV auf der Strecke (Augsburg-)Gessertshauen-Türkheim sowie ein zweigleisiger Ausbau Buchloe-Memmingen(-Kißlegg) berücksichtigt werden.
Auch der Wiedereinbau der Verbindung Gleis 4 in Richtung Bad Wörishofen wäre wünschenswert, sodass sich die Züge bei Ein-/Ausfahrten nicht mehr behindern.
Augsburger Allgemeine hat geschrieben:öiouöklj äoök
Naja, nicht ganz.

Gleis 2 IST das durchgehende Hauptgleis - statt einem extra Gleis also eher ein Bahnsteig weniger. Und zwar auch noch der an den man mit voller Geschwindigkeit ranfahren konnte. Und vermutlich der einzigste an dem so ein EC hätte von der Länge her halten können, im Störungsfalle zum Beispiel. Aber egal.

100erter Weichen? Egal was, nimm weniger. Man könnte mit 80er-Weichen sich schon glücklich schätzen. Defakto ist mein Glaube sehr gering, da der Ostkopf ja nicht umgebaut wird und dort keine schnelle Ein und Ausfahrt von haltenden Zügen mehr möglich ist. (Türkheim ist imho A/E 60 und wird es auch bleiben. Aber wohl immerhin dann überall 60)

Und den Wiedereinbau der Verbindung Wörishofen nach 4 wird es geben. Einzig die Verbindung nach 1 und 2 wird vorraussichtlich ersatzlos gestrichen. An sich kommt da aber ein schicker Bahnhof.

Spurplan: Nach Türkheim Markt nach wie vor nur von 1, immerhin von Buchlohe kommend auf 1-4, von 1-3 geht's weiter Richtung Memmingen und von vielleicht 3 und sicher 4 kommt man nach Hofen an der Wöris. Immerhin mit Linksverkehr dann wohl alles gleichzeitige Einfahrten (oder nur 2 von 3). Dass man von mehr als einer Bahnsteigkante nach Wörishofen kommen könnte verdankt man dem gesparten zweigleisigen Abschnitt. Aber naja. Der höhengleiche Übergang muss halt weg und imho Gleis 4 sowieso verschoben werden, da kann man dann schonmal eine Weiche um und eine neu bauen - imerhin fliegen ja zwei noch raus
-
Antworten