Störungschronik U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

Die Feuerwehr meldet, dass sie abgerückt ist und nur noch zur Beobachtung einzelne Fahrzeuge vor Ort bleiben. FW und MVG gehen davon aus gegen 21:00 Uhr den Betrieb wieder aufnehmen zu können.

Edit: der Ticker vermeldet: Behinderung beendet.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Laut der aktuellen Berichterstattung ist ein Holzsteg in Brand geraten.

Für mich ist es unfassbar, dass an einer solch sensiblen Lage brennbares Material verbaut wird. Selbst wenn das zu einem früheren Zeitpunkt geschah, frage ich mich wieso das all die Jahre unentdeckt und unkorrigiert blieb. Das ist in meinen Augen grob fahrlässig.

Leider stärkt das Ereignis mein Bild über eine total chaotische städtische Verwaltung. Man lasse sich nur auf der Zunge hergeben, dass die Verwaltung nach eigenen Angaben bis 2017 braucht um sich einen Überblick über die eigenen Liegenschaften zu verschaffen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Also wenns wirklich nur der Holzsteg war - der liegt da schon immer und auch in allen anderen Tunnel. Vielleicht sollte man sich dann mal eher Sorgen um die Abrissfunken vom 6er machen.
-
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Wenn der da schon immer lag, sollte man sich keine weiteren Gedanken drum machen. :rolleyes:
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Nach Süden hin gabs gegen 19 Uhr auch dezentes Chaos. U-Bahn hat am Marienplatz gewendet was nicht ersichtlich war in den Anzeigern. Dann langsames Gezuckel mit ewigen Bahnhofsaufenthalten.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja, zwischendrin wurde ja der Betrieb bis Götheplatz eingestellt wegen südwärts ziehendem Rauch.

/Edit: aber es war nicht, oder nicht ausschließlich der Steg der da gebrannt hat.
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Soweit ich im vorbeifahren gesehen habe scheint es sich tatsächlich um eine Holzpalette zu handeln, eine solche, stark verkohlt, lehnt jedenfalls im Tunnel an der Wand.

Edit: Laut Feuerwehr war es wohl doch der Steg.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Iarn @ 22 Jan 2014, 21:43 hat geschrieben:Für mich ist es unfassbar, dass an einer solch sensiblen Lage brennbares Material verbaut wird. Selbst wenn das zu einem früheren Zeitpunkt geschah, frage ich mich wieso das all die Jahre unentdeckt und unkorrigiert blieb. Das ist in meinen Augen grob fahrlässig.
Normalerweise ist sowas ausreichend mit Grundwasser durchtränkt (und damit rutschig wie sau). B-)
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

elchris @ 22 Jan 2014, 23:49 hat geschrieben: Normalerweise ist sowas ausreichend mit Grundwasser durchtränkt (und damit rutschig wie sau). B-)
Normalerweise brannte es auch nicht in der Bergbahn in Kaprun.

Da tatsächlich vor rund 5 Jahren offenbar an ähnlicher Stelle schon einmal ein Holzsteg Feuer gefangen hatte, wird es Zeit, die Stege auszutauschen.

Selbst wenn es "nur" kräftig raucht - daran sterben die meisten Menschen bei einem Feuer - und bei Zügen mit 500 und mehr Fahrgästen an Bord ist Brand und Rauch im Tunnel unbedingt zu vermeiden.

"Normalerweise" ist genau der Grund, warum Unglücke passieren.
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

An der Münchner Freiheit habe ich heute abend eine ungewöhnliche Praxis beobachtet, die ich so noch nie gesehen habe. Die U3 nach Moosach ist unvermittelt auf Gleis 1 geendet. Am Nebengleis (Gleis 3) stand bereits ein Zug bereit, der wie ich aus der Innentemperatur schließe wohl direkt aus dem Betriebshof kam. Die Fahrerin ist dann ebenfalls in den bereitstehenden Zug umgestiegen und mit dem weitergefahren.

Hat das damit zu tun, dass durch den Brand Dienst- und Umlaufpläne durcheinandergeraten sind oder gibt es dafür einen anderen Grund?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Doch, das wird regelmässig durchgeführt - Fahrzeugtausch gegen was frisches.
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Fahrzeugschaden an der Fraunhofer. Derzeit eingleisiger Betrieb mit viel Verspätung.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Benutzeravatar
suedbaden
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 17 Dez 2005, 22:18

Beitrag von suedbaden »

ZüriMünchner @ 26 Jan 2014, 19:54 hat geschrieben:Fahrzeugschaden an der Fraunhofer. Derzeit eingleisiger Betrieb mit viel Verspätung.
War auch um halb zehn noch nicht besser. Habe am Königsplatz von 21.16 bis 21.29 auf die U2 Richtung Feldmoching gewartet, die Abfahrtanzeige zeigte alle paar Minuten was völlig anders an. Durchsagen oder sonstige Kundeninformationen: Fehlanzeige. Am Scheidplatz habe ich dann gesehen, dass stadteinwärts auf der U2 immerhin schon ein lupenreiner 20-Minutentakt gefahren wurde.

Fahrzeugschaden: Na gut, kann passieren. Auch klar, dass es zu dann noch Verspätungen kommt. Aber keinerlei Information? Nicht gut.
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

elchris @ 23 Jan 2014, 14:59 hat geschrieben:Doch, das wird regelmässig durchgeführt - Fahrzeugtausch gegen was frisches.
Mitten auf dem Linienweg, mit Fahrgästen? Wie oft kommt das denn vor?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

FR16 @ 27 Jan 2014, 03:27 hat geschrieben: Mitten auf dem Linienweg, mit Fahrgästen? Wie oft kommt das denn vor?
jedes mal wenn was kaputt ist, ein funktionsfähiger Zug im Betriebshof steht und sich jemand findet der die LZ rein und rausfährt. Also wg. 2 und 3 nicht so häufig. Wobei die Tauschfahrten natürlich gut für alle mit Fahrerlaubnis ohne Personenbeförderung sind, mal wieder mit normalem Zug auf Strecke zu fahren.

Kann aber auch dann so laufen wenn morgens der frisch reapriert/untersuchte Zug noch nicht einsatzfähig ist. Dann wird einer der eigentlich schon zur Kilometerfrist einbehalten wurde rausgeschickt (wird sich normalerweise aufgehen) und dann getauscht wenn der neue für den anderen das Werkstattgleis geräumt hat.
-
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

ropix @ 27 Jan 2014, 09:53 hat geschrieben:jedes mal wenn was kaputt ist, ein funktionsfähiger Zug im Betriebshof steht und sich jemand findet der die LZ rein und rausfährt. Also wg. 2 und 3 nicht so häufig. Wobei die Tauschfahrten natürlich gut für alle mit Fahrerlaubnis ohne Personenbeförderung sind, mal wieder mit normalem Zug auf Strecke zu fahren.

Kann aber auch dann so laufen wenn morgens der frisch reapriert/untersuchte Zug noch nicht einsatzfähig ist. Dann wird einer der eigentlich schon zur Kilometerfrist einbehalten wurde rausgeschickt (wird sich normalerweise aufgehen) und dann getauscht wenn der neue für den anderen das Werkstattgleis geräumt hat.
Ich hatte chris so verstanden, dass es sich dabei um einen planmäßigen Zugtausch gehandelt hat. Deswegen habe ich mich gewundert. Schadzug ist natürlich was anderes, wobei ich da auch noch nie einen Zugtausch "on the fly" erlebt habe. Die Variante "Dieser Zug ist defekt, bitte alle aussteigen" scheint klar zu überwiegen.

Meine Nachfrage bezog sich darauf, wie oft diese Art von Zugtausch planmäßig vorkommt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

regelmäßig ungleich planmäßig.

Planmäßig imho nie, wozu auch? Ausrückende Kurse haben genug Kilometer um den BN beim einrücken zu erreichen. Früher wurden solche Täusche vor allem durchgeführt wenn das Fahrzeug innen z.B. vollgekotzt wurde. Heute vor allem wenn auf die Kilometer keine Züge mehr passen?
-
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

ropix @ 27 Jan 2014, 10:36 hat geschrieben:regelmäßig ungleich planmäßig.
Alle planmäßigen Zugtausche sind regelmäßig, aber nicht alle regelmäßigen planmäßig. Aussagenlogik I für EFler ;)
Früher wurden solche Täusche vor allem durchgeführt wenn das Fahrzeug innen z.B. vollgekotzt wurde.
Zu dieser Praxis könnte man mal zurückkehren, was da manchmal am Wochende so rumfährt...bäähh :angry:
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

Heute wies der Frühverkehr auf der U3/U6 in beide Richtungen 20minütigen Lücken auf. Ursache war laut Ansage heute "Schadzug". Ein Langzug mit offenen Türen durchfuhr den Scheidplatz aus Richtung Münchner Freiheit kommend. :o

Die Verkehrszähler am Bahnsteig waren sich auch nicht einig, zu welchen fahrplanmäßigen Zug in ihrer Tabelle sie die gezählten Fahrgäste denn nun eintragen sollten.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17181
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

In dem Fall kannst die Zählung eh in die Tonne treten.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Jean @ 29 Jan 2014, 19:45 hat geschrieben: In dem Fall kannst die Zählung eh in die Tonne treten.
Echt, da zählt einer? Wie schafft der das bei den Menschenmassen.
DonFabiano
Doppel-Ass
Beiträge: 117
Registriert: 17 Feb 2011, 03:56

Beitrag von DonFabiano »

schwarzfahrerin @ 1 Feb 2014, 14:30 hat geschrieben: Echt, da zählt einer? Wie schafft der das bei den Menschenmassen.
Eine Person pro Wagen, also 6 ingesamt. Der/die mit den volleren Wagen (U3/U6 Südseite) überschlägt halt: Sitzplatzanzahl ist bekannt, dazu ein Vorraum abgezählt mal drei. Auf die Nase genau ist das natürlich nicht, in der Aggregation passt das aber.
"Ihre MVG - U-Bahn, Bus, Tram u. Fahrrad für München" :D
Flogg
Haudegen
Beiträge: 548
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Die Verkehrszähler am Bahnsteig waren sich auch nicht einig, zu welchen fahrplanmäßigen Zug in ihrer Tabelle sie die gezählten Fahrgäste denn nun eintragen sollten.
Warum zählt man denn bei der U3/6 überhaupt? Gibts da kein Kästchen "voll"?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Weil es verschiedene Definitionen von "voll" gibt? Der eine sagt "voll" bei 4 pers/m^2, der andere bei 6 oder 8.
Weil man wissen will, an welchen Stationen wieviel Leut ein- und aussteigen?
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Flogg @ 2 Feb 2014, 16:48 hat geschrieben:Gibts da kein Kästchen "voll"?
spock5407 @ 2 Feb 2014, 17:31 hat geschrieben:Weil es verschiedene Definitionen von "voll" gibt?
Leer, halb voll, voll, p.D. leer, p.D. voll, zu voll, effizient ausgelastet.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DonFabiano @ 2 Feb 2014, 02:25 hat geschrieben: Eine Person pro Wagen, also 6 ingesamt. Der/die mit den volleren Wagen (U3/U6 Südseite) überschlägt halt: Sitzplatzanzahl ist bekannt, dazu ein Vorraum abgezählt mal drei. Auf die Nase genau ist das natürlich nicht, in der Aggregation passt das aber.
...und der Wert für Voll (also "wirtschaftlich optimal ausgelastet") wurde in der Regel mal experimentiell ermittelt :D
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ja, dass ist der Wert an dem sich die Kraxn anfangt auszubeulen und man nach einer U-Bahnfahrt beim Aussteigen erstmal Taucherkrankheit bekommt weil der Druck auf einem so plötzlich abfällt. :D
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4537
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Heute um etwa 9 Uhr muss mal wieder was vorgefallen sein auf der U6, denn stadteinwärts (von Großhadern aus gesehen) kam es zu ungewöhnlichen Fahrzeiten. Als ich auf den Bahnsteig kam, wurde die nächste U-Bahn in 13 Minuten angezeigt, danach in 23 und 24 Minuten. Nach einiger Zeit gabs auch noch eine Durchsage, die einen Fahrzeugschaden erwähnte (naja, das Übliche...).

Schade, letzte Woche hatte ich fast ein wenig die Hoffnung, dass sich der Fahrplan jetzt endlich stabilisiert hätte...
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

rautatie @ 10 Feb 2014, 11:24 hat geschrieben: Heute um etwa 9 Uhr muss mal wieder was vorgefallen sein auf der U6, denn stadteinwärts (von Großhadern aus gesehen) kam es zu ungewöhnlichen Fahrzeiten. Als ich auf den Bahnsteig kam, wurde die nächste U-Bahn in 13 Minuten angezeigt, danach in 23 und 24 Minuten. Nach einiger Zeit gabs auch noch eine Durchsage, die einen Fahrzeugschaden erwähnte (naja, das Übliche...).

Schade, letzte Woche hatte ich fast ein wenig die Hoffnung, dass sich der Fahrplan jetzt endlich stabilisiert hätte...
Weiß nicht, obs damit zusammenhängt, aber mein Bruder berichtete gegen 07:30 von einer Fahrzeugstörung an der Studentenstadt, die wohl mindestens 20 Minuten den kompletten Verkehr stadteinwärts lahmgelegt hat.
Antworten