Für alle, die sich für Randthemen im SOB-Netz interessieren, hier ein wenig Hintergrund-Wissen über die Töginger Industriebahn, deren Zukunft im Moment mehr als ungewiss ist.
Die Bahn zweigt am östlichen Bahnhofsende des Bahnhofes Töging von der Strecke München-Simbach ab und führt in südlicher, dann westlicher Richtung in das Inntal hinunter. Sie versorgte bis in die 1990er Jahre das Werk der Vereinigten Aluminiumwerke (VAW). Nach dem Ende des Werkes bedienten sich noch einige Nachfolgefirmen der Eisenbahn. So wurden Wagen anfangs für einen Recycling-Betrieb zugestellt, später nur noch für den VAW-Nachfolger Aleris.
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/39/ywf8.jpg
Seit einigen Wochen steht nun unübersehbar ein Sh 2-Schutzsignal am Beginn der Trasse östlich des Bahnhofes Töging. Offensichtlich hat sich auch der letzte Kunde im “Industriepark Inntal” entschlossen, sich derzeit nicht durch die Bahn beliefern zu lassen.
Verwirrend ist allerdings, dass der Online-Güterzugfahrplan von DB-Schenker weiterhin eine Bedienung des Bahnhofes Töging zweimal wöchentlich ausweist.
Http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/812/9s94.jpg
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/855/dopg.jpg
Ein weiteres schlechtes Zeichen ist die Entfernung eines der beiden Bahnübergänge in der Söderbergstraße. Über diesen Übergang wurde die nördliche Gleisgruppe der Firma Aleris, bestehend aus einem dreigleisigen Bereich mit Weichenverbindungen, angesteuert. In den letzten Jahren diente diese Gleisgruppe vor allem dem Umfahren des Güterzuges durch die Lok. Nachdem die Gleisgruppe vor einigen Jahren im Aleris-Werk selbst verkürzt worden war, ist sie nun gänzlich vom Industriegleis abgeschnitten.
So sah der Betrieb bis vor wenigen Jahren an dieser Stelle aus:
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/716/n0m4.jpg
Verblieben ist im Bereich des Industrieparks lediglich das südliche Werksgleis, das aber offensichtlich derzeit nicht genutzt wird.
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/703/jv9s.jpg
An gleicher Stelle mit Betrieb:
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/547/h0kk.jpg
Besondere Brisanz erhält das Thema momentan durch den laufenden Kommunalwahlkampf. Sowohl die SPD-Fraktion im Töginger Stadtrat als auch die Freien Wähler möchten die Trasse des Industriegleises gerne als sogenannte “Industriestraße” ausbauen, um LKW´s eine direkte Verbindung von der Autobahn A 94 zum Industriepark zu ermöglichen. Sollte eine weitere Nutzung des Industriegleises fraglich sein, erhielten diese Pläne weiteren Aufwind.
Der Kandidat der SPD für das Bürgermeisteramt, Werner Noske, hat sich dafür ausgesprochen, Bahn und Gleis nebeneinander ins Inntal zu führen. Wie das baulich möglich sein soll, wurde jedoch nicht näher erläutert.
Alexander Wittmann, Bürgermeisterkandidat der Freien Wähler, betrachtet das Gleis als gänzlich überflüssig und möchte die Straße direkt auf der Gleistrasse errichten.
Lediglich der Kandidat der CSU, Dr. Tobias Windhorst, plädiert dafür, die Gleistrasse zu erhalten. Er argumentiert, es können nicht sein, Infrastruktur zu zerstören und andererseits zu verlangen, möglichst viele Güter auf die Schiene zu verlagern.
Ins Spiel gebracht wurde aktuell auch ein Betrieb, der nach dem Wegzug der Landmaschinen-Firma “Fliegl” Interesse an deren Werkshallen zeige. Angeblich sei jedoch eine Grundvoraussetzung für die Ansiedlung ein funktionierender Gleisanschluss. Dazu müsste jedoch wohl erst einmal eine kurze Verbindung vom südlichen Ladegleis in den Bereich der ehemaligen Firma Fliegl gebaut werden.
Sollte die Industriebahn eines Tages tatsächlich Geschichte sein, wird es im Bahnhof Töging wohl ein dauerhaftes "Halt" für Rangierfahrten geben.
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/844/u69q.jpg
Hier noch zwei Bilder aus ganz, ganz alter VAW-Zeit. Vielen Dank an Josef Steinbichler vom Töginger Heimatbund, der die Bilder zur Verfügung stellte.
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/546/ifez.jpg
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/809/9e04.jpg
Edit Martin H.: Die Bilder in Links umgewandelt, waren mit 1000 Bildpunkten leider alle zu breit.
Edit 2: Mehrere themenfremde Beiträge entfernt.