Südostbayernbahn Sammelthema

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

GSIISp64b @ 13 Feb 2014, 19:10 hat geschrieben: Wenn die BEG jetzt nicht mehr an Veolia vergibt, weil sie die nicht mag, ist das aber wettbewerbswidrig.

Und wenn die BEG an kein Unternehmen mehr vergeben würde, von dem hierzuforum schon mal gewettert wurde, die BEG würde nie wieder ein Netz an es vergeben, dann wäre Bayern in fünf Jahren eisenbahnfreie Zone.
Zu Veolia gab es entsprechende Aussagen Seitens der BEG. Zumindest vornehm formuliert, dass sie "Nachteile bei Ausschreibungen" erfahren könnten.
Nachzulesen in den vielen verlinkten Artikeln im entsprechenden Thema.
Von daher wäre ich dann doch recht froh drum, wenn solche Pseudoprognosen einfach mal unterlassen würden.
Von daher wäre ich dann doch recht froh drum, wenn sich besser informiert werden würde, bevor Unterstellungen gepostet werden. :rolleyes:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Rohrbacher @ 13 Feb 2014, 19:18 hat geschrieben: Veolia Verkehr wird wirklich kein Netz mehr erhalten, wenn die vor dem Verkauf an keiner Ausschreibung mehr teilnehmen. :rolleyes:
Na okay, das ist ein Argument.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Alex101
König
Beiträge: 832
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

218 466-1 @ 13 Feb 2014, 17:48 hat geschrieben:Kann man die irgendwo einsehen? Die BEG spukt dazu z.Z. nichts aus bzw. "Ausschrebung in Vorbereitung".
Die BEG hat im Oktober eine Vorabinformation veröffentlicht: http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:34...13:TEXT:DE:HTML

Darin wird eine freihändige Vergabe an die SOB angekündigt:
Die BEG geht davon aus, dass aufgrund der spezifischen Fahrzeug- und Werkstattsituation und der nur 3- bzw. 8-jährigen Vertragslaufzeit die oben genannten Leistungen nur von der DB Regio AG bzw. der DB RegioNetz Verkehrs GmbH/Südostbayernbahn durchgeführt werden können. Die BEG beabsichtigt daher, mit diesem Unternehmen Verhandlungen zu führen, mit dem Ziel, die Leistungen im Herbst des Jahres 2014 freihändig an das Unternehmen DB Regio AG bzw. DB RegioNetz Verkehrs GmbH/Südostbayernbahn zu vergeben.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rohrbacher @ 13 Feb 2014, 19:18 hat geschrieben:Ich dachte, das ganze ist eh schon durch
Alex101 @ 13 Feb 2014, 21:33 hat geschrieben:Darin wird eine freihändige Vergabe an die SOB angekündigt: (...)
Ah, okay. Genau das meinte ich. Ich dachte, die Vergabe wäre auch bereits offiziell durch.
lekomat
Haudegen
Beiträge: 509
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

218 466-1 @ 13 Feb 2014, 19:21 hat geschrieben:
GSIISp64b @ 13 Feb 2014, 19:10 hat geschrieben: Wenn die BEG jetzt nicht mehr an Veolia vergibt, weil sie die nicht mag, ist das aber wettbewerbswidrig.

Und wenn die BEG an kein Unternehmen mehr vergeben würde, von dem hierzuforum schon mal gewettert wurde, die BEG würde nie wieder ein Netz an es vergeben, dann wäre Bayern in fünf Jahren eisenbahnfreie Zone.
Zu Veolia gab es entsprechende Aussagen Seitens der BEG. Zumindest vornehm formuliert, dass sie "Nachteile bei Ausschreibungen" erfahren könnten.
Nachzulesen in den vielen verlinkten Artikeln im entsprechenden Thema.

Von daher wäre ich dann doch recht froh drum, wenn sich besser informiert werden würde, bevor Unterstellungen gepostet werden. :rolleyes:
Hallo Zusammen,

man kann unter gewissen Umständen ein Angebot nicht zulassen, wenn andere, wichtige Gründe dagegen sprechen, z.B. erwartete Unzuverlässigkeit (unzutreffende Erklärungen in Bezug auf ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit). Das jedoch nachzuweisen, ist nicht immer ganz einfach und endet häufig vor der Vergabekammer. Bei Veolia kann ich mir aber in die Richtung sowas schon vorstellen, ob die überhaupt so schnell Angebote abgeben, bleibt abzuwarten.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Alex101 @ 13 Feb 2014, 21:33 hat geschrieben:Die BEG hat im Oktober eine Vorabinformation veröffentlicht: http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:34...13:TEXT:DE:HTML
Darin wird eine freihändige Vergabe an die SOB angekündigt:
Ok danke.
Das ist in der Tat auf die SOBB zugeschnitten:
Strecke München – Mühldorf: Zugelassen werden dieselbetriebene Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 140 km/h. 20 % der Fahrten dürfen mit Dieseltriebwagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h vorgesehen werden. 80 % der Sitzplätze in der 2. Klasse müssen in Wagen mit Klimatisierung angeboten werden.
Weitere Strecken: Zugelassen werden dieselbetriebene Gebrauchtfahrzeuge ab Baujahr 1992 mit mindestens 120 km/h Höchstgeschwindigkeit. (...)
Hintergrund für die Erforderlichkeit des Übergangskonzepts auf den Strecken des Linienstern Mühldorf ist die Erwartung, dass die vorhandenen Fahrzeuge des derzeitigen Betreibers wesentlich preisgünstiger sind als neuere, leistungsstärkere, klimatisierte Niederflurfahrzeuge und nach Einschätzung der BEG durchaus noch weitere 8 Jahre eingesetzt werden können.
Von geforderten Triebzügen, die lt. SOBB angeblich die Dosto verdrängen würden, steht in der Ausschreibung übrigens gar nichts. Keine Ahnung wie der Kollege der SOBB darauf kommt. 140 km/h VT hat auch kaum ein EVU und Neufahrzeuge sind teurer und haben daher sowieso keine Chance.
Fazit: Es bleibt alles wie es ist und die 628 fahren, bis sie irgendwann auseinander fallen. :(
Ich hätte mir wenigstens beschleunigte Fahrzeiten mit 650, 644 o.ä. gewünscht.
Wäre es eine "richtige" Ausschreibubung mit gleichen Chancen für alle EVU, würde ich die Sorgen vestehen. So aber ist das Jammern auf hohem Niveau seitens der SOBB. :rolleyes:
Überhaupt frage ich mich, warum die BEG mit zweierlei Maß misst? :unsure: Hätten die Dosto München-Salzburg etwa nicht noch 11 Jahre bis 2025 weiter fahren können? :o
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Werden derzeit echt nur 20% aller Fahrten mit 628 durch geführt ? hätte da deutlich mehr geschätzt.
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Hier was Neues zum Thema, jetzt werden die "Heimatabgeordneten" aktiv. Insofern hat die SOB gute Pressearbeit geleistet. <_<

CSU bringt Dringlichkeitsantrag ein
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Rev @ 14 Feb 2014, 08:48 hat geschrieben: Werden derzeit echt nur 20% aller Fahrten mit 628 durch geführt ? hätte da deutlich mehr geschätzt.
Zumindest werktags sind das vielleicht fünf Zugpaare, davon die meisten am späten Abend.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

mtg @ 14 Feb 2014, 08:57 hat geschrieben: Hier was Neues zum Thema, jetzt werden die "Heimatabgeordneten" aktiv. Insofern hat die SOB gute Pressearbeit geleistet. <_<
CSU bringt Dringlichkeitsantrag ein
Vetternwirtschaft vom feinsten. Warum macht man nicht einfach gleich eine Direktvergabe?
-innsalzach24\ @ 13. Jan 2014 hat geschrieben: Ein zweites Werdenfelsbahn-Fiasko brauchen wir auf der Strecke von München Richtung Passau nicht!“ erklärt Dr. Martin Huber, der damit die großen Probleme der Pendler auf der Strecke zwischen München-Bad Tölz-Garmisch-Partenkirchen mit dem privaten Anbieter „veolia“ anspricht.
Seit wann fährt Veolia im Werdenfels zwischen München-Bad Tölz-Garmisch-Partenkirchen? :lol: :lol: :lol:
Nur zur Info: Dort fährt DB-Regio zu der auch die SOBB gehört. :P

Nur in einem Punkt stimme ich zu: Mit Altfahrzeugen wird es kein"Fiasko" geben. Das wäre aber auch auf allen anderen Strecken erspart geblieben, wenn man überall 111 mit n-Wagen beibehalten hätte. ;) :ph34r:
Ob eine Fahrt in Südostbayern bei der "Südost-Museumsbahn" im Sommer bei über 30° C aber angenehm ist und wie sich die Fahrt für Rollstuhlfahrer gestaltet, ist aber eine andere Frage.
Fahrzeuggebundene Barrierefreiheit bei nicht modernisierten Bahnsteigen wäre immer noch besser, als gar nichts.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

218 466-1 @ 14 Feb 2014, 09:43 hat geschrieben: Fahrzeuggebundene Barrierefreiheit bei nicht modernisierten Bahnsteigen wäre immer noch besser, als gar nichts.
Im baulichen Status quo wirst du aber viel Spaß haben, als PRM überhaupt auf einige Bahnsteige zu kommen...
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Nicht alle, aber einige der 628 haben in der Mitte eine ähnliche Rampe wie der 423.
Unter 55cm Bahnsteigen klappt das allerdings auch nicht.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Martin H. @ 14 Feb 2014, 10:11 hat geschrieben:Nicht alle, aber einige der 628 haben in der Mitte eine ähnliche Rampe wie der 423.
Unter 55cm Bahnsteigen klappt das allerdings auch nicht.
Sind das Rampen wie diese?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Solche oder welche gleicher Größe aber ohne Löcher, im Hintergrund erkennt man gespiegelt auch "Südostbayernbahn".
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

GSIISp64b @ 13 Feb 2014, 19:22 hat geschrieben: Na okay, das ist ein Argument.
Veolia, falsch, Transdev (ex Veolia, ex Veolia-Transdev) hat schon genug Probleme mit dem Meridian und scheinbar genau deswegen haben sie so große Probleme Veolia Deutschland zu verkaufen bzw. einen Käufer zu finden.
Wenn das alles so lukrativ wäre, würden die Käufer erstens Schlange stehen und zweitens würde man Veolia Deutschland nicht verkaufen.

Die Frage bleibt spannend wann ein Käufer gefunden wird. Es haben mittlerweile eben alle festgestellt dass man mit dem SPNV nicht gerade hohe Gewinne einfährt und durch den scharfen Wettbewerb das was übrig bleibt eigentlich fast nur für Firmen mit Kerngeschäft Eisenbahn (also meist ehem. Staatsbahnen) interessant sind, während z. B. Veolia mit anderen Bereichen mehr verdienen kann.

Eine Firma wird in Bayern sicher expansiv drangvoll sein die nächsten Jahre und das ist National Express, bei denen rechne ich im Gegensatz zu anderen mit Angeboten für einen Markteinstieg. Evtl. auch ein Interessent für Veolia Deutschland.
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Martin H. @ 14 Feb 2014, 14:27 hat geschrieben: Solche oder welche gleicher Größe aber ohne Löcher, im Hintergrund erkennt man gespiegelt auch "Südostbayernbahn".
Wobei der Einwand des Herrn auf facebook bzgl. des Bahnhofs Schwindegg (und da gibts noch etliche andere) durchaus berechtigt ist. Solange die Bahnsteige nicht erhöht wurden, hilft auch keine Rampe. Das will ich sehen, wie der Zugbegleiter den Rollifahrer vom 15cm-Bahnsteig die Rampe raufwuchtet.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Martin H. @ 14 Feb 2014, 10:11 hat geschrieben:...
Unter 55cm Bahnsteigen klappt das allerdings auch nicht.
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Für alle, die sich für Randthemen im SOB-Netz interessieren, hier ein wenig Hintergrund-Wissen über die Töginger Industriebahn, deren Zukunft im Moment mehr als ungewiss ist.

Die Bahn zweigt am östlichen Bahnhofsende des Bahnhofes Töging von der Strecke München-Simbach ab und führt in südlicher, dann westlicher Richtung in das Inntal hinunter. Sie versorgte bis in die 1990er Jahre das Werk der Vereinigten Aluminiumwerke (VAW). Nach dem Ende des Werkes bedienten sich noch einige Nachfolgefirmen der Eisenbahn. So wurden Wagen anfangs für einen Recycling-Betrieb zugestellt, später nur noch für den VAW-Nachfolger Aleris.

http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/39/ywf8.jpg

Seit einigen Wochen steht nun unübersehbar ein Sh 2-Schutzsignal am Beginn der Trasse östlich des Bahnhofes Töging. Offensichtlich hat sich auch der letzte Kunde im “Industriepark Inntal” entschlossen, sich derzeit nicht durch die Bahn beliefern zu lassen.
Verwirrend ist allerdings, dass der Online-Güterzugfahrplan von DB-Schenker weiterhin eine Bedienung des Bahnhofes Töging zweimal wöchentlich ausweist.

Http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/812/9s94.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/855/dopg.jpg

Ein weiteres schlechtes Zeichen ist die Entfernung eines der beiden Bahnübergänge in der Söderbergstraße. Über diesen Übergang wurde die nördliche Gleisgruppe der Firma Aleris, bestehend aus einem dreigleisigen Bereich mit Weichenverbindungen, angesteuert. In den letzten Jahren diente diese Gleisgruppe vor allem dem Umfahren des Güterzuges durch die Lok. Nachdem die Gleisgruppe vor einigen Jahren im Aleris-Werk selbst verkürzt worden war, ist sie nun gänzlich vom Industriegleis abgeschnitten.

So sah der Betrieb bis vor wenigen Jahren an dieser Stelle aus:

http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/716/n0m4.jpg

Verblieben ist im Bereich des Industrieparks lediglich das südliche Werksgleis, das aber offensichtlich derzeit nicht genutzt wird.

http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/703/jv9s.jpg

An gleicher Stelle mit Betrieb:

http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/547/h0kk.jpg

Besondere Brisanz erhält das Thema momentan durch den laufenden Kommunalwahlkampf. Sowohl die SPD-Fraktion im Töginger Stadtrat als auch die Freien Wähler möchten die Trasse des Industriegleises gerne als sogenannte “Industriestraße” ausbauen, um LKW´s eine direkte Verbindung von der Autobahn A 94 zum Industriepark zu ermöglichen. Sollte eine weitere Nutzung des Industriegleises fraglich sein, erhielten diese Pläne weiteren Aufwind.
Der Kandidat der SPD für das Bürgermeisteramt, Werner Noske, hat sich dafür ausgesprochen, Bahn und Gleis nebeneinander ins Inntal zu führen. Wie das baulich möglich sein soll, wurde jedoch nicht näher erläutert.
Alexander Wittmann, Bürgermeisterkandidat der Freien Wähler, betrachtet das Gleis als gänzlich überflüssig und möchte die Straße direkt auf der Gleistrasse errichten.
Lediglich der Kandidat der CSU, Dr. Tobias Windhorst, plädiert dafür, die Gleistrasse zu erhalten. Er argumentiert, es können nicht sein, Infrastruktur zu zerstören und andererseits zu verlangen, möglichst viele Güter auf die Schiene zu verlagern.

Ins Spiel gebracht wurde aktuell auch ein Betrieb, der nach dem Wegzug der Landmaschinen-Firma “Fliegl” Interesse an deren Werkshallen zeige. Angeblich sei jedoch eine Grundvoraussetzung für die Ansiedlung ein funktionierender Gleisanschluss. Dazu müsste jedoch wohl erst einmal eine kurze Verbindung vom südlichen Ladegleis in den Bereich der ehemaligen Firma Fliegl gebaut werden.

Sollte die Industriebahn eines Tages tatsächlich Geschichte sein, wird es im Bahnhof Töging wohl ein dauerhaftes "Halt" für Rangierfahrten geben.

http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/844/u69q.jpg

Hier noch zwei Bilder aus ganz, ganz alter VAW-Zeit. Vielen Dank an Josef Steinbichler vom Töginger Heimatbund, der die Bilder zur Verfügung stellte.

http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/546/ifez.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/809/9e04.jpg

Edit Martin H.: Die Bilder in Links umgewandelt, waren mit 1000 Bildpunkten leider alle zu breit.

Edit 2: Mehrere themenfremde Beiträge entfernt.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Man muss solche Anschlüsse erhalten und begreifen dass man Infrastruktur nicht mutwillig zerstört.

Bei den Straßen sieht das anders aus, da sind mir mehrere aufgelassene Straßen im Zuge von Neubaumaßnahmen, Begradigungen usw. bekannt, die nicht rückgebaut wurden, sondern weiterhin in der Landschaft belassen wurden (anstatt sie z. B. zu renaturieren).

Die Zukunftsoption sollte man sich offen halten.

Abgesehen davon müsste eingeführt werden dass Firmen die per Eisenbahn transportieren einen Steuernachlass bekommen. Könnte man Ökobonus nennen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Electrification @ 15 Feb 2014, 20:37 hat geschrieben: Um beim Thema zu bleiben, es ist die SOB und nicht die SOBB. Die Firma bezeichnet sich selbst als SOB und es gibt keinen Grund warum man sie als SOBB bezeichnen müsste.
Die Schweizer "Südostbahn"...
Warum sollte es nicht mehrere Firmen mit der Bezeichnung SOB geben? Die BOB gibt es auch mindestens zweimal.
Um sie besser unterscheiden zu können. Außerdem heißt die Württemberger offiziell "BOB-FN".
Daher Südostbayernbahn = SOBB. Alles was "SOB" bezeichnet wird, beziehe ich auf die Schweiz.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

DB RNI und DB RNV, bitteschön.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ein kurzer Hinweis meinerseits, als ich gerade die Beitragsübersicht mit den Kontrollkästchen für's Löschen offen hatte, muss wohl zeitgleich 218 466-1 den Beitrag erstellt haben. In den entfernten Beiträgen erwähnte GSIISp64b die SOBB wegen Streitereien zum Themenbezug. Da auf Grund der Zitate alles wesentliche noch vorhanden ist, lasse ich das so stehen wie's jetzt ist.

Und auch ich verstehe unter SOB das Dieselnetz rund um Mühldorf (Obb). :D
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

218 466-1 @ 15 Feb 2014, 21:45 hat geschrieben: Alles was "SOB" bezeichnet wird, beziehe ich auf die Schweiz.
Aber sicher nicht in diesem Thread.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Die Südostbayernbahn bezeichnet sich selber als SOB, daher ist das SOBB nunmal ein reiner Kunstbegriff im Forum hier.
Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn bezeichnet sich als BOB und die Bayerische Oberlandbahn auch. Das BOBY bezieht sich nur aufs NVR, hat aber mit der regulären Abkürzung nichts zu tun.
Ich denke man sollte schon die Abkürzung nehmen die auch die Firmen selbst verwenden. Mir ist kein Verbot bekannt dass man Abkürzungen nur einmal verwenden darf.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Ich denke, ich habe das zwar schon tausendmal gesagt, aber die ganze Debatte ist obsolet, wenn man ein absolutes Mindestmaß an gesundem Menschenverstand einsetzt und ncht auf irgendwelchen Prinzipen rumreitet.

Wenn ich die SOB als Südbaba bezeichnen will, ist das mein gutes Recht, solange mich dabei jeder versteht.

Und die Südostbayernbahn ist nicht mal ein EVU, sondern nur eine Marke der DB RegioNetz. Also wenn schon, dann bitte richtig Korinthen kacken!
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Das Berner Oberland hat mit der Südostbayernbahn dann aber wirklich überhaupt nichts mehr zu tun...
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

mtg @ 15 Feb 2014, 16:46 hat geschrieben: Edit Martin H.: Die Bilder in Links umgewandelt, waren mit 1000 Bildpunkten leider alle zu breit.

Danke. Gib mir bitte schnell mal die Regel für die Bildbreite. Gilt die Begrenzung auch in den Bilder-Threads? Die sind doch auch recht breit....
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mtg @ 15 Feb 2014, 16:46 hat geschrieben: Edit Martin H.: Die Bilder in Links umgewandelt, waren mit 1000 Bildpunkten leider alle zu breit.

Aber ein an sich toller Beitrag komplett zerstört.

Dann müsste der Beitrag wenigstens dupliziert werden und ein Link für die lesbare Version erstellt.

mtg @ 16 Feb 2014, 09:56 hat geschrieben:Danke. Gib mir bitte schnell mal die Regel für die Bildbreite.
800 Pixel. Siehe §4

Da steht auch für Bilderthemen nicht mehr als 1024.
-
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

JeDi @ 15 Feb 2014, 22:41 hat geschrieben: Das Berner Oberland hat mit der Südostbayernbahn dann aber wirklich überhaupt nichts mehr zu tun...
Wie schön, dass du
GSIISp64b @ 15 Feb 2014, 22:40 hat geschrieben:Also wenn schon, dann bitte richtig Korinthen kacken!
so konsequent umsetzt.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Electrification @ 15 Feb 2014, 22:34 hat geschrieben:Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn bezeichnet sich als BOB
Nein:
218 466-1 @ 15 Feb 2014, 21:45 hat geschrieben:Außerdem heißt die Württemberger offiziell "BOB-FN"
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten