Railjet der ÖBB

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Der 175 Jahre Jubi Rähdsched wurde umbenannt und trägt nun am Zug Hinweise auf die Ski-WM 2013.
Auch einen neuen Link zum Lokfinder gibt es.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

423-Treiber @ 1 Jan 2013, 19:21 hat geschrieben: Die Probleme bezüglich der Seitenwindempfindlichkeit werden mittels der einzustellenden Bremsart geregelt wie beispielsweise beim ICE 3 auch.
??????????

Andere Möglichkeit, lag bei dieser Fahrt Schnee?
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Martin H. @ 1 Jan 2013, 22:06 hat geschrieben: ??????????

Andere Möglichkeit, lag bei dieser Fahrt Schnee?
Bremsart 7, wodurch die LZB die Wind-La aktiv setzt, bei Bremsart 9 wäre es volle Geschwindigkeit.

Schnee wäre eine andere Möglichkeit, aber Schnee-La gab es diesen Winter erst eine und die auch nur sehr kurz.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

423-Treiber @ 2 Jan 2013, 16:58 hat geschrieben:
Martin H. @ 1 Jan 2013, 22:06 hat geschrieben: ??????????

Andere Möglichkeit, lag bei dieser Fahrt Schnee?
Bremsart 7, wodurch die LZB die Wind-La aktiv setzt, bei Bremsart 9 wäre es volle Geschwindigkeit.

Schnee wäre eine andere Möglichkeit, aber Schnee-La gab es diesen Winter erst eine und die auch nur sehr kurz.
Wind-La - ist die dann Windsensorabhängig (ich hab so was von Windsensoren im Hinterkopf), oder ist da einfach nur überall wo topografisch Wind zu erwarten ist eine geringere Geschwindigkeit fest einprogrammiert in der LZB?

Ich nehme an, Wind-LA und Schnee-LA wird dann beidemal in der Streckenzentrale bestimmt wie schnell genau?

Ob Schnee lag weiß ich nimmer.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Auf der SFS Würzburg-Hannover gibt es Windmessanlagen, aber die Wind-La ist immer an den gleichen Stellen fest in die LZB einprogrammiert, also egal ob Wind oder nicht. Für die Schnee-La gibt es entweder eine Weisung seitens des EVU, weil die meist zum Schutz des Fahrzeugs ist, bei Eiszapfenbildung auch per Befehl, aber in die LZB einprogrammiert hatte ich bisher noch nicht.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Der 175 Jahre , jetzt Ski WM Railjet, kommt wohl morgen tagsüber wieder nach München (war heute auch da ) , München an 10:30 -> ab 17:23 Uhr. (Quelle : Lokfinder)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Nachdem ich jetzt auch mal das neue Gastronomieangebot im railjet testen konnte (In der Übergangszeit wars ja eigentlich nur alter Wein in neuen Schläuchen): Wow. Die Speisekarte ist doch deutlich reichhaltiger als zu E-Express-Zeiten, bewährtes gibts weiterhin (das E-Express-Frühstück heißt jetzt halt Henry-Frühstück. Aber 2 Anmerkungen:

Wer um alles in der Welt hat sich ausgedacht, das Schnitzel mit Risibisi anzubieten?????? Zu Cevapcici oder so - okay. Aber doch nicht zu Schnitzel. Und überhaupt: Wo ist meine Schokotorte geblieben?

Gruß aus der Premium des RJ 63 (laut Frau Lohner zwischen Linz Hauptbahnhof und Sankt Pölten Hauptbahnhof) vom

JeDi
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

JeDi @ 9 Mar 2013, 08:07 hat geschrieben: Wer um alles in der Welt hat sich ausgedacht, das Schnitzel mit Risibisi anzubieten?????? Zu Cevapcici oder so - okay. Aber doch nicht zu Schnitzel. Und überhaupt: Wo ist meine Schokotorte geblieben?
Schnitzel mit Risibisi ist sowohl in Österreich als auch Ungarn üblich. Gesunder und leckerer als Pommes ist Risibisi sowieso :-P
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Falls sich jemand außerhalb der Schienendüse einen Überblick über das Mampfangebot verschaffen will ;), nach gefühlt einem Jahr stehen die Speisekarten wieder online zur Verfügung unter henryamzug.com

Verglichen zur "Übergangszeit" ist das wirklich ein Traumangebot, denn nach Auslaufen des Vertrags mit e-Express wurde die ohnehin schon relativ übersichtliche weiter zusammengeschnurzelt.... Klingt aber echt lecker, was Do&Co anbietet B-)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Wow, die Karte sieht echt interessant aus! Wenn die Qualität noch stimmt, werde ich mal wegen des Essens Railjet fahren :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Bayernlover @ 9 Mar 2013, 15:24 hat geschrieben: Wenn die Qualität noch stimmt, werde ich mal wegen des Essens Railjet fragen :D
Was der dann wohl antworten wird? :)
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Hallo,

die Strecke Wien - Linz ist ja mittlerweile ganz gut ausgebaut. (Zumindest im Vergleich mit Deutschenstecken. Spanien, Frankreich und China sind ne andere Liga)

Daher hätte ich ein paar Fragen die den Railjet und die Strecke "allgemein" betreffen.

1) Der Railjet ist mit 1:15 auf der Strecke Linz - Wien angegeben. Weis jemand ob diese Zeit das Potential der Fahrstrecke schon voll ausschöpft, oder sind da noch etliche Fahrzeitreserven enthalten?


2) Welchen Marktanteil hat der Railjet - oder besser die Bahn allgemein - auf der Relation Wien - Linz (bzw. auch deren Fortführung in beide Richtungen)

3) Gibt es Maßnahmen die geplant sind die Strecke noch attraktiver (schneller) zu machen? Falls ja welche? (HbF Wien?)

4) Welche (weiteren) Maßnahmen würdet Ihr als sinnvoll/ notwendig erachten?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

die Strecke Wien - Linz ist ja mittlerweile ganz gut ausgebaut. (Zumindest im Vergleich mit Deutschenstecken. Spanien, Frankreich und China sind ne andere Liga)
Na ja lassen wir dir Kirche mal im Dorf.. Würzburg -- Hannover ist länger.. und wir haben auch noch ein paar andere schnellere Strecken in DE ... die Jungs von der ÖBB haben dagegen nichts mehr was im HGV bereich mitspielen kann (was für Österreich aber ok ist)
1) Der Railjet ist mit 1:15 auf der Strecke Linz - Wien angegeben. Weis jemand ob diese Zeit das Potential der Fahrstrecke schon voll ausschöpft, oder sind da noch etliche Fahrzeitreserven enthalten?
Klar sind da Reserven drinnen
2) Welchen Marktanteil hat der Railjet - oder besser die Bahn allgemein - auf der Relation Wien - Linz (bzw. auch deren Fortführung in beide Richtungen)
Im vergleich zu was? Zu anderen Bahnen wie der Westbahn? Im vergleich zum Auto unterirdisch.
4) Welche (weiteren) Maßnahmen würdet Ihr als sinnvoll/ notwendig erachten?
http://de.wikipedia.org/wiki/Westbahn_(%C3...tung_und_Ausbau
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Rev @ 19 Feb 2014, 22:51 hat geschrieben:
2) Welchen Marktanteil hat der Railjet - oder besser die Bahn allgemein - auf der Relation Wien - Linz (bzw. auch deren Fortführung in beide Richtungen)
Im vergleich zu was? Zu anderen Bahnen wie der Westbahn? Im vergleich zum Auto unterirdisch.


http://de.wikipedia.org/wiki/Westbahn_(%C3...tung_und_Ausbau
Eigentlich interessiert bich der Marktanteil der Bahn im Vergleich zu den Auto/ Bus / Flugzeug
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 19 Feb 2014, 22:51 hat geschrieben: die Jungs von der ÖBB haben dagegen nichts mehr was im HGV bereich mitspielen kann (was für Österreich aber ok ist)
Die ÖBB haben außerdem die Inntal-U-Bahn Hochleistungsstrecke Unterinntal für ich glaube 220 und Weitendorf-Wettmannstätten für 250 (die aber mangels Fahrzeugen nicht gefahren werden) zu bieten. Für den NAT2025 kommen dann die Koralmbahn und der Semmeringbasistunnel (2023 - Beim Semmering würd ich nicht drauf wetten) und der Brennerbasistunnel (2025 - wohl auch eher 2027) dazu.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12550
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

corsa636 @ 19 Feb 2014, 22:39 hat geschrieben: Weis jemand ob diese Zeit das Potential der Fahrstrecke schon voll ausschöpft, oder sind da noch etliche Fahrzeitreserven enthalten?
Auf HGV-Strecken gibt es immer beträchtliche Puffer-Zeiten. Generell lässt sich sagen, dass, je höher die Streckengeschwindigkeit ist, auch die Pufferzeiten prozentual mehr werden.
Das ist ja auch ganz logisch, denn wenn ich von 300 km/h vor einem roten Signal runterbremsen muss, verliere ich wesentlich mehr Zeit (insbesondere im Vergleich zur Plan-Fahrzeit), als auf einer Nebenbahn mit 30 km/h.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Was ist eigentlich jetzt mit dem CD Railjet ? Kommt der jetzt eigentlich? Auf YouTube gibt es ja schon ein paar Videos dazu aber so konkrete Daten finde ich ned.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Rev @ 1 Mar 2014, 22:52 hat geschrieben: Was ist eigentlich jetzt mit dem CD Railjet ? Kommt der jetzt eigentlich? Auf YouTube gibt es ja schon ein paar Videos dazu aber so konkrete Daten finde ich ned.
Kommen tut er wohl definitiv, es sind sogar schon Bilder der ersten CD-Garnitur aufgetaucht und die ÖBB fahren wohl auch schon fleißig den Spirit of Brno in Najbrt-CD-Lack durch die Weltgeschichte.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Warum fährt eigentlich die ÖBB mit CD Lackierung rum? Sind das Ausgleichsleistungen?
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Mein Wissensstand ist, dass alle Railjet der CD mit ÖBB 1216 bespannt werden. Ob die Maschinen alle mit CD-Railjet-Lack bepinselt werden, weiß ich nicht. Hintergrund ist die nicht zu erwartende Zulassung für die Skoda-109er am Siemens-Zug. Zum Laufkilometerausgleich werden die CD-Railjet ja auch nicht nur bis Wien, sondern über den Semmering weiter gen Süden fahren.
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Eine Frage zum Railjet, der Westbahn und den neuen Wiener Hauptbahnhof.

Reduzieren sich die Fahrzeiten München -Wien/ Budapest mit Inbetriebnahme des Wiener Hauptbahnhofs?
(Ich dachte dazu mal irgendwo was im Netz gelesen zu haben)

Falls Ja, um wieviel reduzieren sich die Fahrzeiten?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Durch den Hauptbahnhof ansich ändert sich nicht viel - es wird halt in Wien Hbf gehalten statt durchgefahren, das ist Fahrzeitneutral, da es hier ordentliche Bauzuschläge gibt. Der Lainzer Tunnel bringt mit Vollinbetriebnahme 2015 etwa 15 Minuten.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6802
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wird nicht die Fahrzeit bis Budapest auch dadurch spürbar kürzer werden, dass mit Entfall des Haltes in Wien West die dortige, doch arg lange Standzeit wegfällt?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Der halt entfällt ja scheinbar erstmal nicht die ganze Railjets halten nur zusätzlich in Wien Hbf. Später wenn man direkt Hbf fährt kann mit sicher gut 20 Minuten rausholen allein wegen der langen wende.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 10 Nov 2014, 13:22 hat geschrieben: Später wenn man direkt Hbf fährt kann mit sicher gut 20 Minuten rausholen allein wegen der langen wende.
Wird man nicht tun, da bei einer direkten Fahrt von Linz/St. Pölten zum Hbf der Anschluss Richtung Südbahn weg wäre.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Oliver-BergamLaim @ 10 Nov 2014, 13:15 hat geschrieben: Wird nicht die Fahrzeit bis Budapest auch dadurch spürbar kürzer werden, dass mit Entfall des Haltes in Wien West die dortige, doch arg lange Standzeit wegfällt?
Etwa 15 Minuten, hatte ich ja auch geschrieben.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

JeDi @ 10 Nov 2014, 15:51 hat geschrieben:Wird man nicht tun, da bei einer direkten Fahrt von Linz/St. Pölten zum Hbf der Anschluss Richtung Südbahn weg wäre.
Anschluss zur Südbahn: Wien-Meidling! Im Vergleich zum Westbf. fällt das aber in die Kategorie "direkt zum Hbf".

Und die Einsparung wird vermutlich mehr als nur 15 min sein. Meidling/Hbf soll 00/30er-Knoten werden, von der Westbahn RJ im 00er, IC im 30er-Knoten. Entsprechend Anküfte/Abfahrten ca. 55'/05' und 25'/35' (in der Zwischenzeit Halt an beiden Bahnhöfen). Wenn man jetzt die heutige Durchfahrtszeit zurückrechnet (die ich natürlich nicht weiß, da im Zweifelsfall auch viele Baustellen-Zuschläge), hat man die Einsparung. Die Frage ist jetzt eher noch, inwieweit man die Ostbahn- und den ungarischen Fahrplan entsprechend umgestalten kann, sodass man die Einsparung weiterführt.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Naseweis @ 10 Nov 2014, 16:26 hat geschrieben: Anschluss zur Südbahn: Wien-Meidling! Im Vergleich zum Westbf. fällt das aber in die Kategorie "direkt zum Hbf".
Nein, weil eine Direktfahrt ja ohne sonstigen Halt in Wien wäre. Klar ist: Ab Dezember 2015 werden die RJ via Lainzer Tunnel mit Halt Meidling zum Hbf fahren. Was aus den IC wird, ist noch nicht 100%ig sicher, aktuell schaut es aber danach aus, dass auch die bis Hbf fahren. Für den Westbahnhof gibts dafür neue "REX 200" mit FV-Rollmaterial in Richtung St. Pölten (mit Halten Hütteldorf, Tullnerfeld).
Und die Einsparung wird vermutlich mehr als nur 15 min sein. Meidling/Hbf soll 00/30er-Knoten werden, von der Westbahn RJ im 00er, IC im 30er-Knoten. Entsprechend Anküfte/Abfahrten ca. 55'/05' und 25'/35' (in der Zwischenzeit Halt an beiden Bahnhöfen). Wenn man jetzt die heutige Durchfahrtszeit zurückrechnet (die ich natürlich nicht weiß, da im Zweifelsfall auch viele Baustellen-Zuschläge), hat man die Einsparung. Die Frage ist jetzt eher noch, inwieweit man die Ostbahn- und den ungarischen Fahrplan entsprechend umgestalten kann, sodass man die Einsparung weiterführt.
Geplant ist m.W. vom Grundwesen her sowas wie heute, mit St. Pölten in Nulllage (bzw. knapp danach), ergibt mit Lainzer Tunnel :25 Mi, :35 Hbf (vgl. ICE-Fahrzeiten ab Dezember 2014). Dort soll aber m.W. etwas rumgestanden werden, um allfällige Schwächungen, wie heute in West, durchführen zu können. Bis Meidling ergäbe sich ansonsten gegenüber heute etwa 35 Minuten Fahrzeitersparnis.

Mittelfristig ist - nach Vorstellung der Österreicher - dann aber geplant, die Standzeit wegfallen zu lassen, und die Fahrpläne etwas zu straffen, sodass man mit weiteren kleineren Ausbauten auf Wien Hbf - Raab/Györ in 60 min Kantenzeit kommt.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

JeDi @ 10 Nov 2014, 16:36 hat geschrieben:Nein, weil eine Direktfahrt ja ohne sonstigen Halt in Wien wäre.
Direkt kann sich aber auch auf den Fahrweg beziehen. Meidling liegt auf dem direkten Weg zum Hbf, Westbf. nicht.
JeDi @ 10 Nov 2014, 16:36 hat geschrieben:Mittelfristig ist - nach Vorstellung der Österreicher - dann aber geplant, die Standzeit wegfallen zu lassen, und die Fahrpläne etwas zu straffen, sodass man mit weiteren kleineren Ausbauten auf Wien Hbf - Raab/Györ in 60 min Kantenzeit kommt.
Das wäre also der nötige Schritt um schließlich ca. 30 min schneller zu sein (somit dann Györ ca. 00' statt ca. 30').
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Naseweis @ 10 Nov 2014, 17:09 hat geschrieben: Direkt kann sich aber auch auf den Fahrweg beziehen. Meidling liegt auf dem direkten Weg zum Hbf, Westbf. nicht.
OK - so gesehen hab ich Rev dann vermutlich falsch verstanden. Mea Culpa!
Das wäre also der nötige Schritt um schließlich ca. 30 min schneller zu sein (somit dann Györ ca. 00' statt ca. 30').
Genau. Dann ergäbe der RJ zusammen mit den MAV-Binnen-IC (und den neuen EC Wien-Budapest - da soll ja der Stundentakt zusammen mit den RJ ab 2015 kommen) einen etwa-30-Minuten-Takt zwischen Raab/Györ und Budapest.
Antworten