Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ligsalz @ 14 Feb 2014, 10:03 hat geschrieben: Witzig. Merci!

Ist zwar etwas OT: Aber durfen Tfs denn auch im Fern- und Güterverkehr rauchen?
Im kompletten DB-Konzern herrscht Rauchverbot im Führerstand - einzelne Einsatzstellen dulden es aber.
MVVUser
Routinier
Beiträge: 372
Registriert: 22 Aug 2011, 18:36
Wohnort: München

Beitrag von MVVUser »

Warum wird es überhaupt geduldet? Die Bahn könnte doch ein generelles Rauchverbot einführen und die Aschenbecher abmontieren. Schnell eine Zigarette am Endbahnhof dürfte schon drin sein.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Warum nicht? Spricht doch nichts dagegen, solange sich alle an die Regeln halten.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12625
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

MVVUser @ 15 Feb 2014, 18:53 hat geschrieben:Warum wird es überhaupt geduldet? Die Bahn könnte doch ein generelles Rauchverbot einführen und die Aschenbecher abmontieren. Schnell eine Zigarette am Endbahnhof dürfte schon drin sein.
So lange, bis du in [acronym title="MFHT: München Flughafen Terminal <Bf>"]MFHT[/acronym] wenden darfst. ;)
MVVUser
Routinier
Beiträge: 372
Registriert: 22 Aug 2011, 18:36
Wohnort: München

Beitrag von MVVUser »

TramBahnFreak @ 15 Feb 2014, 23:14 hat geschrieben: So lange, bis du in [acronym title="MFHT: München Flughafen Terminal <Bf>"]MFHT[/acronym] wenden darfst. ;)
Naja ich bin auch schon mal bei nem Kumpel mitgefahren, der hat am Flughafen einfach aus dem Fenster geraucht. Das geht alles :)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Mal überlegen... Rauchen am Flughafen unten = verboten, dein "Kumpel" macht es trotzdem.
Du forderst, das Rauchen im Fst allgemein zu verbieten, wie viele machens trotzdem?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
MVVUser
Routinier
Beiträge: 372
Registriert: 22 Aug 2011, 18:36
Wohnort: München

Beitrag von MVVUser »

Naja ein Verbot ist die eine Sache, die Überwachung die andere.

Wobei ich denke, dass früher oder später von der EU ohnehin ein Rauchverbot am Arbeitsplatz eingeführt wird.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18129
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

MVVUser @ 16 Feb 2014, 22:18 hat geschrieben: Wobei ich denke, dass früher oder später von der EU ohnehin ein Rauchverbot am Arbeitsplatz eingeführt wird.
Das Recht auf einen rauchfreien Arbeitsplatz braucht nicht mehr eingeführt werden, das gibt es bereits.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Würde das Rauchverbot in Führerständen sofort auch bei der S-Bahn München gelten, würde man am nächsten Tag mind. 20 Krankmeldungen bekommen. so hat man sich eben mit dem BR geeinigt, dass es geduldet ist! Letzes Jahr hat nicht viel gefehlt, und die Geschäftsfürung hätte es verbieten lassen! Aber aufgrund der damaligen Personalsituation nahm man davon leider Abstand!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Zp T @ 17 Feb 2014, 17:42 hat geschrieben: Würde das Rauchverbot in Führerständen sofort auch bei der S-Bahn München gelten, würde man am nächsten Tag mind. 20 Krankmeldungen bekommen.
Ich glaube, wenn jemand systematisch Krankmeldungen fälscht, kann man ihn dafür rausschmeißen und strafrechtlich belangen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18129
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

GSIISp64b @ 17 Feb 2014, 17:44 hat geschrieben: Ich glaube, wenn jemand systematisch Krankmeldungen fälscht, kann man ihn dafür rausschmeißen und strafrechtlich belangen.
Das ist im Prinzip erstmal so richtig - wenn man allerdings den üblicherweise miesen Personalstand deutscher S-Bahn-Netze anschaut, sind als Fakt 20 Tf, die von jetzt auf gleich fehlen, eben erstmal auch eine Latte ausgefallener Leistungen. Das Rauchverbot wird man wohl dennoch eines Tages durchsetzen müssen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Vielleicht ja mit einem 430 oder 432, die 442 sind laut Beschreibung "Nichtraucherfahrzeuge, auch im Führerstand", was aber auch nicht alle abhält.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18129
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Martin H. @ 17 Feb 2014, 20:46 hat geschrieben: Vielleicht ja mit einem 430 oder 432 [...]
Bei einem 432 dürfte Rauchen auf dem Führerstand tatsächlich etwas schwerfallen. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

GSIISp64b @ 17 Feb 2014, 17:44 hat geschrieben: Ich glaube, wenn jemand systematisch Krankmeldungen fälscht, kann man ihn dafür rausschmeißen und strafrechtlich belangen.
Nur nützt es nichts wenn man seine massenhaft Arbeitnehmer verklagt weil dann dem Arbeitgeber keiner mehr Arbeit abnimmt.

Ein bisserl Realismus gehört zur Geschäftsführung, zumindest in der Theorie (grau) dazu...
-
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

umgekehrt könnten natürlich auch jede Menge nichtrauchende Kollegen jedes Mal krank werden, wenn sie ihre Schicht gerade beginnen wollen, und Rauchgeruch im Fst feststellen. Nur dürften die meisten Kollegen sich anderen Kollegen gegenüber nicht so assig benehmen.
Flogg
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Gibt es im Störfall, bei dem die 10-Min-Takt Verstärker auf den betroffenen Linien ausfallen, eigentlich echt keine Möglichkeit, einige der regulären S-Bahnen, z.B. am Ostbahnhof, auf Langzüge zu verstärken? Die Fahrer zum verstärken/schwächen müssten doch eigentlich da sein, da ja für Takt 10 eingeplant. Bei manchen Störungen fahren die Verstärker kurzfristig zwar nach der Störungsbeseitigung irgendwann doch, aber wären Langzüge, die früher einsetzbar wären, nicht sinnvoller? So hätten die Leute Platz und man könnte gleich verbindlich darüber informieren, dass garkeine Takt 10 Bahn fährt.

Oder würde sowas an der Bahn-Bürokratie scheitern?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na ja das Stärken am Ostbahnhof braucht ja auch seine Zeit und so lange stehe die Züge da auch ned rum ...
Flogg
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Da in einem solchen Fall der Fahrplan ja meist eh Makulatur ist, wäre den Meisten wahrscheinlich "Platz" lieber. Mit langer Verspätung rechnen eh die Meisten. Wie lange dauert es, einen Zug anzuhängen? Ich meine nicht, dass spontan und innerhalb von 10-min was aus Steinhausen zum Ostbf rollen soll, sondern, dass man nach Erkennen einer längeren Störung entsprechend handeln könnte.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7424
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Rev @ 25 Feb 2014, 19:55 hat geschrieben: Na ja das Stärken am Ostbahnhof braucht ja auch seine Zeit und so lange stehe die Züge da auch ned rum ...
gut das ist jetzt nicht das Problem... es wird ja planmäßig am Ostbahnhof verstärkt....

Man kann nicht einfach die Züge auf Langzug verlängern.... denn wohin abends mit den überschüssigen Wagen? Die Abstellanlagen sind ja regulär schon alle fast voll über Nacht. Außerdem hast du dann das Chaos auch noch am nächsten Tag in der Früh, wenn die ganzen Abstellungen nicht passen.
Und abends ist eben kein zusätzliches Personal mehr da um da außerplanmäßig irgendwelche Züge zu schwächen.
mfg Daniel
Flogg
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Naja, abends müssen die Züge halt wieder am Ostbahnhof abgehängt werden, wie jetzt auch schon bei manchen Linien, z.B. S3,7. Ob da nun nur ein Zug oder zwei abgehängt werden, ist doch Wurscht, oder nicht? In der Regel sind Störungen bis dahin vorbei...

Höre hier im Forum, zum Beispiel bei der Giesing-Deisenhofen-Geschichte mit Wenden in Taufkirchen/Unterhaching, stets sowas:
das ist jetzt nicht das Problem.
Drum frage ich mich bei so mancher Störung schon, ob man da insgesamt nicht was Besseres rausholen und so den Ruf der S Bahn verbessern kann. Vor Allem, da es ja offenbar an so mancher, evtl. wichtigen Stelle gehen würde.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18129
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Flogg @ 25 Feb 2014, 20:10 hat geschrieben: Naja, abends müssen die Züge halt wieder am Ostbahnhof abgehängt werden, wie jetzt auch schon bei manchen Linien, z.B. S3,7. Ob da nun nur ein Zug oder zwei abgehängt werden, ist doch Wurscht, oder nicht? In der Regel sind Störungen bis dahin vorbei...
Das ist die "einfache" Grundannahme, das Fahrzeuge einfach mal so eben da sind. Dass heutiger Bahnbetrieb - und gerade komplexe Netze wie die S-Bahn-München - sehr lange Fahrzeugumläufe mit Linienübergängen haben, die mit den dazugehörigen Personalplänen verzahnt sind, lässt das ganze in der Realität doch etwas schwieriger werden als "mal eben an- und abhängen". Auch ein Fahrzeug, welches vermutlich "nur rumsteht" hatte eine Vorleistung zu diesem Standplatz und eine weitere Leistung von dort weg, verbunden mit einem Menschen, der es bewegt, und natürlich auch einer Werkstatt, welche dieses Fahrzeug regelmäßig zu Nachschauen und Fristen aufsuchen muss. Fazit: Verändere an diesem System gegenseitiger Abhängigkeiten unbedacht, vorschnell und willkürlich an einem Montag nachmittag etwas, können die nicht bedachten Auswirkungen Dir den Dienstag in der Früh total versauen. Das multiplizierst Du jetzt bitte mit den Effekten einer größeren Störung, wo ohnehin schon vieles innerhalb kurzer Zeit ganz anders läuft als es sollte, bedenkst dazu noch die knappen Ressourcen an Fahrzeugen und Personal dazu, schließt die knappe Kapazität an Abstellflächen mit ein - dann sollte Dir eigentlich klar sein: Begriffe wie "ist doch Wurscht" "kann man mal eben" "muss man flexibler sehen" sind bei solchen Systemen nur die Auslöser größerer Kettenreaktionen. Und in der Hitze des Gefechts, sprich den Anforderungen einer größeren Störungen, wo auf mehreren Linien gleichzeitig die Umläufe beginnen sich aufzulösen, will ich denjenigen sehen, der von sich sicher behaupten kann, er kann jede Änderung, jeden Eingriff, bis in die letzte Konsequenz fehlerfrei überblicken.

Von daher ist es vermutlich der für alle Beteiligten sichere Weg, im Störungsfall eingeübte und im Voraus geplante Reaktionen, bei denen auch alle Beteiligten sicher wissen, worum es geht und was wann zu tun ist, ablaufen zu lassen. Damit die Störung zwar im Augenblick unschön häßlich, aber unterm Strich endlich ist.

Wenn man "mehr" als diesen Status quo möchte, ist das nur über einen massiven Invest in Fahrzeuge und Personal zu stemmen. Das will aber auch niemand - Du kannst aber gerne den Freistaat Bayern fragen, ob er für die S-Bahn München nicht die nächsten 20 Jahre doppelt so viel Geld ausgeben möchte als er das heute tut...wenn Du das positiv umsetzen und die sinnvolle Verwendung dieser Mittel sicherstellen kannst, dann hast Du "mal eben" was erreicht, was nicht mehr "wurscht" ist. Und nun viel Spaß.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Interessanter SZ Artikel zu geheimen Qualitätskontrollen bei der Münchner S-Bahn
Eigentlich darf die S-Bahn gar nicht an einer Qualitätsprüfung teilnehmen - sie tut es aber trotzdem. Freiwillig und unter einer Bedingung: Die Ergebnisse dürfen nicht veröffentlicht werden.
Dennoch wird die BEG in den nächsten Jahren in den S-Bahnen eine Art Qualitätsermittlung vornehmen - die Deutsche Bahn hat sich laut BEG freiwillig dazu bereit erklärt. Aber offenbar nur unter einer Bedingung: Die Ergebnisse dürfen nicht veröffentlicht werden.
Ich frage mich echt ob sich die BEG mit solchen Aktionen selbst einen Gefallen tut.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

weils mir heute zum wiederholten Male aufgefallen ist:
warum fährt die S-bahn stadteinwärts in Moosach soweit vor? Ich saß im vorletzten Wagenteil bei einem Vollzug und wir hielten direkt
bei den Treppen, die zur Trambahn führen.
Warum bleibt man da nicht 60 m weiter nördlich stehen, dann hätten die Fahrgäste zu den Bussen am Memminger Platz und zur U-Bahn nicht so weit
und auch die, die in der S-bahn eher vorne sitzen haben nicht so weit zum Abgang.

Liegt das an der Signalisierung oder will die S-bahn den Leuten das Umsteigen zur MVG unattraktiv machen?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10859
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Unsinnige Anordunung der H Taferln, die stehen nicht immer nach rationellen Gesichtspunkten?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7424
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

richtig die H-Tafeln in Moosach stehen auf dem "alten" Bahnsteig, wie es vor dem Umbau war... und darum bleiben wir auch dort stehen.
mfg Daniel
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

uferlos @ 5 Mar 2014, 18:48 hat geschrieben: richtig die H-Tafeln in Moosach stehen auf dem "alten" Bahnsteig, wie es vor dem Umbau war... und darum bleiben wir auch dort stehen.
aber selbst für vor dem Umbau wars ja eigentlich viel zu weit vorne, wenn das Zugende im Höhe des Abganges ist oder?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Der Aufstellungsort von H-Tafeln stimmt oftmals nicht mit den Abgängen überein. Der Ort wird meistens davon bestimmt, wo sich das nächste Hauptsignal befindet, wie weit ist es entfernt, welche Funktionen hat es (z.B. mit Vorsignalfunktion), wo befinden sich die PZB-Einrichtungen, gibt es Geschwindigkeitsüberwacher, usw. usw. Wie in Deutschland üblich, ist selbst der Aufstellort einer H-Tafel bis zur Perfektion durchdacht und auf den Millimeter genau geregelt und berechnet.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ET 423 @ 5 Mar 2014, 19:26 hat geschrieben: Der Aufstellungsort von H-Tafeln stimmt oftmals nicht mit den Abgängen überein. Der Ort wird meistens davon bestimmt, wo sich das nächste Hauptsignal befindet, wie weit ist es entfernt, welche Funktionen hat es (z.B. mit Vorsignalfunktion), wo befinden sich die PZB-Einrichtungen, gibt es Geschwindigkeitsüberwacher, usw. usw. Wie in Deutschland üblich, ist selbst der Aufstellort einer H-Tafel bis zur Perfektion durchdacht und auf den Millimeter genau geregelt und berechnet.
aber an der Komfort für die Fahrgäste fließt da scheinbar nicht mit ein.....
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

andreas @ 5 Mar 2014, 20:10 hat geschrieben: aber an der Komfort für die Fahrgäste fließt da scheinbar nicht mit ein.....
Sicherheit steht an erster Stelle - wenn die sich mit Komfort vereinbaren lässt, fließt natürlich auch der ein.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

und wie fest in Stein gemeiselt ist jetzt sowas? könnte man, wenn z.b. die Stadt oder wer auch immer einen Antrag stellt, das ganze so verlegen daß es sinnvoller wäre? der Barrierefreie Zugang ist ja auch am stadtauswärtigen Bahnsteigende gelegen....
Antworten