[RUS-BY-PL-D-F] Schnellzug Moskau - Paris

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1988
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Der Blogger Alexander Belenkiy hat einen interessanten Fotobericht in seinem LiveJournal veröffentlicht. Über den Schnellzug No.23 Moskau - Paris. 2.816 km von Ost- nach Westeuropa.

Der Mann ist sicherlich kein Eisenbahn-Profi, deswegen ein paar Kommentare zu seinen Fotos :rolleyes: :

Belorussischer Bahnhof Moskau: Abfahrt um 7:44 Morgens

Dieser Zug ist nicht so berühmt wie sein "Kollege" No.17 Moskau - Nizza, der noch vor 1917 sehr populaer war... Die No.23 faehrt über Minsk, Warschau und Berlin.


Wagen der 1. Klasse

DVD, Bademantel und Pantoffeln sind inklusive :rolleyes:

Das untere Bett

WC

Dusche

Und eine Bar im Wagen der 1. Klasse

Um 10:17 Ankunft an der Systemtrennstation Wjasma (Gebiet Smolensk, Russland)

Hier wird die Lok gewechselt: Die 3 KV Gleichstrom TchS7 ist weg...

...die 25 KV Wechselstrom TchS4t ist dran

Hier sieht man deutlich den Unterschied zwischen "Breitspur-" und RIC-Profil

Holzklasse

Internet am Board

Die Bedienung

Um 15:06 Minsk Hbf. (Beloruss)

Einbisschen "Innenstadt" :D

Umspurhalle Brest: Weiter geht es mit 1435 mm:

Bild-1
Bild-2
Bild-3

Weiter Richtung Polen

Warszawa Centralna

Berlin Hbf: 6:53 Ortszeit

BR120

Lustig fand der Autor die Scheinwerfer der BR120: in der UdSSR nannte man solche Lampen "eine Lampe von Lenin" Und seine Vermutung: "In Deutschland und in Westeuropa gibt es fast keine Nachtzuege mehr. Nur noch TGV und ICE" :D .

Grenzbahnhof Kehl

15:28 Ortszeit. Letzter Halt vor Paris: Strasbourg

Hier wird auch Lok gewechselt

Meine Frage jetzt: Wo wurde die 120-er gewechselt?

Paris Ost: Endstation!

Nach einem Tag, 14 Stunden und 47 Minuten ist die Reise zu Ende.
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Russischer Spion @ 29 Mar 2014, 22:52 hat geschrieben: Meine Frage jetzt: Wo wurde die 120-er gewechselt?
Die 120 bespannt den EN 452 zwischen Berlin Hbf (tief) und Kehl. Deutsche Loks fahren den Zug von Terespol bis Straßburg (Terespol - Berlin 186; Kehl-Straßburg 181).
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Warum lässt man eigentlich die 186 nicht bis Kehl resp. die 181 schon ab Berlin laufen? (Dass keine Terespol – Straßburg ganz durch fährt, ist klar; mir wäre zumindest keine DB-Lok bekannt, die in Polen und Frankreich fahren dürfte...) Würde man sich schließlich einen Lokwechsel sparen. Oder hab ich da gerade einen Richtungswechsel unterschlagen, bei dem's dann eh schon egal ist?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 29 Mar 2014, 23:12 hat geschrieben: Warum lässt man eigentlich die 186 nicht bis Kehl
Zu wenig 186...
resp. die 181 schon ab Berlin laufen?
...dafür ist die 181 zu schwach.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 29 Mar 2014, 23:16 hat geschrieben:Zu wenig 186...
Klingt logisch.
...dafür ist die 181 zu schwach.
Ist der Zug da länger, oder hat sich da ne Steigung auf der Strecke versteckt? Oder ist die 181 auch für Kehl–Strasbourg zu schwach, aber man hat halt nix anderes? :D
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 29 Mar 2014, 23:20 hat geschrieben: Ist der Zug da länger, oder hat sich da ne Steigung auf der Strecke versteckt? Oder ist die 181 auch für Kehl–Strasbourg zu schwach, aber man hat halt nix anderes? :D
Mei - 8 Wagen zu beschleunigen zieht sich mit der 181 halt doch ganz schön - und 200 würde man hin und wieder auch ganz gern fahren.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 29 Mar 2014, 23:22 hat geschrieben: Mei - 8 Wagen zu beschleunigen zieht sich mit der 181 halt doch ganz schön - und 200 würde man hin und wieder auch ganz gern fahren.
Verständlich. Merci! :)
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Wie werden in der Umspuranlage Brest die SA3-Kupplung mit den Schraubenkupplung-Loks gekupplet? Hat man dafür Adapter oder hat ein Wagen an einer Seite Schraubenkupplung vorhanden?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

karhu @ 29 Mar 2014, 23:45 hat geschrieben: Wie werden in der Umspuranlage Brest die SA3-Kupplung mit den Schraubenkupplung-Loks gekupplet? Hat man dafür Adapter oder hat ein Wagen an einer Seite Schraubenkupplung vorhanden?
Die Kupplungen werden mitgetauscht.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Komplett an allen Wagen? Oder nur an diesem der mit der Lok gekuppelt wird?
Ist ja schon ein Aufwand und eine Menge Arbeit die da gemacht wird.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1988
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Wie werden in der Umspuranlage Brest die SA3-Kupplung mit den Schraubenkupplung-Loks gekupplet?
Die SA3-Kupplungen werden in Brest komplett ersetzt.
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

karhu @ 29 Mar 2014, 23:55 hat geschrieben: Komplett an allen Wagen?
Angeblich nach Lust und Laune des Umspurpersonals. Mindestens aber am ersten, letzten und den beiden zum WR benachbarten Wagen.
Oder nur an diesem der mit der Lok gekuppelt wird?
Und was machst du dann, wenn genau der Wagen ausgesetzt werden muss? ;)
Ist ja schon ein Aufwand und eine Menge Arbeit die da gemacht wird.
Die Kupplung tauschen? Weniger Aufwand als das Umspuren...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Russischer Spion @ 29 Mar 2014, 23:59 hat geschrieben: Die SA3-Kupplungen werden in Brest komplett ersetzt.
Es gab auch schon Berichte, wonach EN 18 großteils mit Klauenkupplungen bestückt in Nizza angekommen ist...
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1988
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Mei - 8 Wagen zu beschleunigen zieht sich mit der 181 halt doch ganz schön - und 200 würde man hin und wieder auch ganz gern fahren.
Ja, der Zug Moskau - Paris hat nur 8 Wagen. Die letzten 4 "Breitspur"-Wagen fahren nur bis Brest:

http://www.youtube.com/watch?v=rPyoiutXnOQ
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Russischer Spion @ 30 Mar 2014, 00:01 hat geschrieben:
Ja, der Zug Moskau - Paris hat nur 8 Wagen. Die letzten 4 "Breitspur"-Wagen fahren nur bis Brest:

http://www.youtube.com/watch?v=rPyoiutXnOQ
...außerdem der Speisewagen, der läuft an dritter Stelle.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

JeDi @ 29 Mar 2014, 23:59 hat geschrieben: Die Kupplung tauschen? Weniger Aufwand als das Umspuren...
Nee ich meinte schon alles zusammen, Umspuren und Kupplung tauschen. Weißt du wie viel Zeit das allein beansprucht? Kommt ja auch noch Pass und Visa Kontrolle dazu. (EU Grenze)
Und dürfen die Fahrgäste in den Wagen bleiben oder müssen sie aussteigen?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das Umspuren ist ja mal eine zeitraubende Sache. Wäre da nicht Umsteigen einfacher oder das Einsetzen von umspurbaren Wagen? In Spanien (wo man derzeit neue Strecken in Normalspur 1435 mm und alte in Breitspur 1668 mm hat) fährt man ganze Züge mit samt der Triebköpfe mit 15 km/h durch Umspuranlagen. Das könnte man doch zwischen dem russischen Breitspur- und dem europäischen Normalspurnetz auch so machen, oder? Drehgestelle tauschen ist ja schon immer ein bisschen sehr aufwändig.
Russischer Spion @ 29 Mar 2014, 22:52 hat geschrieben:Lustig fand der Autor die Scheinwerfer der BR120
Die Annahme, dass es sich um Scheinwerfer handelt, ist auch nicht richtig. ;)

Das ist lediglich eine Signallampe, die ungefähr so viel anzeigt wie "hier ist vorne" bzw. anderen Verkehrsteilnehmern ankündigt "Achtung, hier kommt ein Zug!". Da geht es drum, gesehen zu werden. Selbst was sehen war gar nicht vorgesehen, denn alles was der Lokführer sehen muss, war/ist beleuchtet oder reflektiert und den ganzen Bremsweg ausleuchten funktioniert eh nicht. Lediglich die meisten neueren Fahrzeuge oder welche, bei denen es mal nachgerüstet wurde, haben Fernlicht, also rechts und links zwei echte Scheinwerfer mit denen man ein bisschen was sieht. Die 120 hat meines Wissen kein Fernlicht.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1988
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Die Annahme, dass es sich um Scheinwerfer handelt, ist auch nicht richtig. ;)

Das ist lediglich eine Signallampe, die ungefähr so viel anzeigt wie "hier ist vorne" bzw. anderen Verkehrsteilnehmern ankündigt "Achtung, hier kommt ein Zug!". Da geht es drum, gesehen zu werden.
Ja, theoretisch klingt es gut aber bei Nebel und schlechter Sicht ist es doch besser "normales" Licht zu haben:

http://www.youtube.com/watch?v=ZFNlpscNBVs
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Bei Nebel bringt das überhaupt nichts außer dass ich mich selbst blenden kann. Und dadurch die Signale eher noch schlechter seh, weil sie nicht mal mehr heller sind als die restliche weiße Wand vor mir.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 30 Mar 2014, 00:29 hat geschrieben: Das Umspuren ist ja mal eine zeitraubende Sache. Wäre da nicht Umsteigen einfacher oder das Einsetzen von umspurbaren Wagen? In Spanien (wo man derzeit neue Strecken in Normalspur 1435 mm und alte in Breitspur 1668 mm hat) fährt man ganze Züge mit samt der Triebköpfe mit 15 km/h durch Umspuranlagen. Das könnte man doch zwischen dem russischen Breitspur- und dem europäischen Normalspurnetz auch so machen, oder? Drehgestelle tauschen ist ja schon immer ein bisschen sehr aufwändig.
Kann man an dieser Stelle nicht - sonst macht sich halb (Weiß-)Russland wieder vor Angst in die Hosen, dass der böse Feind aus dem Westen einmarschieren könnte. :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7158
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

das wäre eine gute Relation für den Transrapid - Moskau - Paris in 6 h....
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

andreas @ 1 Apr 2014, 06:46 hat geschrieben: das wäre eine gute Relation für den Transrapid - Moskau - Paris in 6 h....
Dauert auf jeden Fall länger - die Strecke würde ja durch Deutschland gehen, und da muss man natürlich regelmäßig halten... :ph34r:

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Bespannung gibt's auch mit BR 101 EN 453 am 08.03.14

Das Umspuren könnte entfallen, wenn die Breitspurbahn bis Wien gebaut und dann bis Paris verlängert wird. Prima Einsatzgebiet für den Sapsan / Velaro RUS Moskau-Wien-München-Stuttgart-Paris.
Bei einem 140er Schnitt (inkl. Halte) würde das in knapp unter 20 Stunden gehen.
Könnte bei S21 gleich mitberücksichtigt werden. ;)

Allerdings ist die Verbindung einen derartigen Aufwand wohl nicht wert und die Sapsan dürften bereits auf Moskau- St. Perersburg ausgelastet sein.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

218 466-1 @ 1 Apr 2014, 16:34 hat geschrieben: Das Umspuren könnte entfallen, wenn die Breitspurbahn bis Wien gebaut und dann bis Paris verlängert wird. Prima Einsatzgebiet für den Sapsan / Velaro RUS Moskau-Wien-München-Stuttgart-Paris.
Wird sowas dann als 3-Schienen-Gleis ausgeführt? :unsure:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
riedfritz
Haudegen
Beiträge: 631
Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von riedfritz »

Wird sowas dann als 3-Schienen-Gleis ausgeführt?
Im Thread "Transporte nach China" wurde ich auf diesen Vorschlag hin aufgeklärt, dass die Spurdifferenz nicht geeignet ist für die Ausführung als 3-Schienen-Gleis.

Ich denke, dass von den "Normalspur-Ländern" keines Interesse hat, auch nur einen Euro für ein Drei-Schienen-Gleis auszugeben, sodass der 218-er Vorschlag eher dem heutigen Datum geschuldet ist.


Viele Grüsse,

Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 1 Apr 2014, 16:34 hat geschrieben: Bespannung gibt's auch mit BR 101
Aber nur als Ersatzgestellung - und dass derart allgemeine Aussagen immer nur den Planfall berücksichtigen, sollte ha klar sein.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Für innerdeutsche Fahrten ist das Ding nicht zugelassen, oder? (Weder hin noch zurück?)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 11 Jun 2014, 21:54 hat geschrieben: Für innerdeutsche Fahrten ist das Ding nicht zugelassen, oder? (Weder hin noch zurück?)
Warum sollte "das Ding" nicht zugelassen sein? Berlin-Mannheim gibts ab 120 Euro im T3.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 11 Jun 2014, 22:35 hat geschrieben: Warum sollte "das Ding" nicht zugelassen sein? Berlin-Mannheim gibts ab 120 Euro im T3.
Weil im RIS jeweils nur Abfahrts- bzw. nur Ankunftszeiten angegeben sind.

Aber danke, freut mich so um so mehr! :)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Im Hafas sind für den Zug (wie auch 17/8) nichtmal alle Halte hinterlegt...
Antworten