Der Mann ist sicherlich kein Eisenbahn-Profi, deswegen ein paar Kommentare zu seinen Fotos :rolleyes: :
Belorussischer Bahnhof Moskau: Abfahrt um 7:44 Morgens
Dieser Zug ist nicht so berühmt wie sein "Kollege" No.17 Moskau - Nizza, der noch vor 1917 sehr populaer war... Die No.23 faehrt über Minsk, Warschau und Berlin.
Wagen der 1. Klasse
DVD, Bademantel und Pantoffeln sind inklusive :rolleyes:
Das untere Bett
WC
Dusche
Und eine Bar im Wagen der 1. Klasse
Um 10:17 Ankunft an der Systemtrennstation Wjasma (Gebiet Smolensk, Russland)
Hier wird die Lok gewechselt: Die 3 KV Gleichstrom TchS7 ist weg...
...die 25 KV Wechselstrom TchS4t ist dran
Hier sieht man deutlich den Unterschied zwischen "Breitspur-" und RIC-Profil
Holzklasse
Internet am Board
Die Bedienung
Um 15:06 Minsk Hbf. (Beloruss)
Einbisschen "Innenstadt"

Umspurhalle Brest: Weiter geht es mit 1435 mm:
Bild-1
Bild-2
Bild-3
Weiter Richtung Polen
Warszawa Centralna
Berlin Hbf: 6:53 Ortszeit
BR120
Lustig fand der Autor die Scheinwerfer der BR120: in der UdSSR nannte man solche Lampen "eine Lampe von Lenin" Und seine Vermutung: "In Deutschland und in Westeuropa gibt es fast keine Nachtzuege mehr. Nur noch TGV und ICE"

Grenzbahnhof Kehl
15:28 Ortszeit. Letzter Halt vor Paris: Strasbourg
Hier wird auch Lok gewechselt
Meine Frage jetzt: Wo wurde die 120-er gewechselt?
Paris Ost: Endstation!
Nach einem Tag, 14 Stunden und 47 Minuten ist die Reise zu Ende.