Ausschreibung S-Bahn München 2017

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Flo @ 15 Jan 2014, 16:43 hat geschrieben: Wenn man 2 Lose macht, dann evtl. die Flughabenlinien + Rest, also S1 und S8 und hier dann evtl. Neufahrzeuge fordern. Welchen Fahrzeugbedarf haben denn beide Linien?
S8 10 Umläufe
S1 7 Umläufe

mal Fahrzeuganzahl.

im 20er Takt.
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

146225 @ 15 Jan 2014, 18:48 hat geschrieben: Da sagen meine Erfahrungswerte wieder anderes, benutz' mal einen Freitag-nachmittag-n-Wagen-RE von Stuttgart in Richtung Würzburg zur besten Reisezeit, da wirst Du staunen, wieviel Slalomlauf und Hindernisrennen Du betreiben kannst, wenn Du nur durch 2 Wagen durchläufst.
Ich habe auch explizit von der Werdenfelsbahn geredet. Mit anderen n-Wagen-Strecken habe ich keine Erfahrung und kann deshalb auch nichts dazu sagen. ^_^

Gruß,
Sven
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Die Stadtrratsfraktion von Freien Wähler/ÖDP/Bayernpartei hat diese Woche einen Stadratsanfrage geäußert, inweit es sinnvoll wäre, dass sich die LH München bzw einer ihrer Töchter (MVG) oder alternativ eines zu gründenden Gemeinschaftsunternehmen von Stadt und Umlandgemeinden an der Ausschreibung des S-Bahn-Netzes teilnimmt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Silberblaue S-Bahnen? :unsure:
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

spock5407 @ 8 Feb 2014, 11:52 hat geschrieben: Silberblaue S-Bahnen? :unsure:
nun, man muß dann ja nur das Silber ändern um die originale S-bahnfarbe wieder zu haben....
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Du meinst, es wär eh mal wieder ein CI Relaunch fällig, das derzeitige Schema ist schon viel zu lang unterwegs? :unsure:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Auer Trambahner @ 8 Feb 2014, 13:31 hat geschrieben: Du meinst, es wär eh mal wieder ein CI Relaunch fällig, das derzeitige Schema ist schon viel zu lang unterwegs? :unsure:
NEIN!!! Ich erinnere mal an das Farbchaos bei der DB bis zur Jahrtausendwende. Da fuhr die DB zeitweise mit vier Designs gleichzeitig herum. Und noch bevor man alle Fahrzeuge in ein neu eingeführtes Design umlackiert hatte, kam schon das Nächste. So konnte z.B. die Baureihe 141 in fünf Designs gleichzeitig angetroffen werden: Grün, Ozeanblau-Beige, Orientrot, S-Bahn-Orange, Verkehrsrot. Erst mit Einführung des Verkehrsrot hatte das Chaos ein Ende. Das sollte auch so bleiben. Zumal das Verkehrsrot eine gelungene Farbgebung ist.

Aber diese Frage erledigt sich ohnehin von selbst, da viele Regionen dazu übergegangen sind, ihr eigenes Design-Süppchen zu kochen, und dies auch von DB Regio verlangen, sofern DB Regio bei Ausschreibungen den Zuschlag bekommen will. So sind die von DB Regio betriebenen S-Bahnen in Leipzig silbern. Die neuen Dosto-ETs in Schleswig-Holstein werden im gelb-grünlichen nah-SH-Design daherkommen. Und auch Baden-Württemberg hat sein eigenes Design aus der Taufe gehoben, das in Anlehnung an die 3 Löwen in Gelb gehalten ist.

So kann ich mir durchaus vorstellen, dass für die S-Bahn-München ein neues in Blau gehaltenes Design entworfen und gefordert werden wird. Die vorhandenen 423 würden innen redesignt und außen umlackiert. Die zusätzlich neu zu beschaffenden Fahrzeuge trügen dieses Design von Anfang an.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Eigentlich gings mir eigentlich weniger um das Layout an sich, sondern dass das gesamte Schnellbahnnetz dann von der MVG alleinig gefahren würde.
Wäre das wirklich gut?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

423? Ausschreibung S-bahn München?

Ja dann kann mans auch gleich bleiben lassen. Da müssen natürlich vollständig Neufahrzeuge her :D
-
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ropix @ 9 Feb 2014, 16:16 hat geschrieben: 423? Ausschreibung S-bahn München?

Ja dann kann mans auch gleich bleiben lassen. Da müssen natürlich vollständig Neufahrzeuge her :D
Ich empfehle dir einen Blick über den Münchner Tellerrand hinaus nach Stuttgart oder Frankfurt. Dort kam bei der Ausschreibung DB Regio erneut zum Zuge und darf dort die 423 redesignt weiter betreiben. Ähnliches erwarte ich für München.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich geh' mal davon aus, ab 2017 tritt einfach einen Übergangsvertrag in Kraft und DB Regio kann die 420/423 dann noch irgendwas zwischen 5 und 10 Jahren weiterfahren, im Grunde wie bei der SOB oder beim MüNüX. Danach müssen die Fahrzeuge eh alle ersetzt werden und dann weiß man vielleicht auch schon mehr, wie's weitergeht mit Stamm2, diversen Streckenausbauten, MVV-Reform und ggf. einer Neuordnung von S-Bahn und Teilen des Regionalverkehrs. Da köchelt ja vieles recht ungar vor sich hin, was durchaus auch entscheidend für den Umfang der S-Bahnausschreibung ist. Der Termin 2017 hing ja wohl mal mit der Inbetriebnahme von Stamm2 zu Olympia 2018 zusammen und das wird ja nun definitiv nicht so kommen.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

sbahnfan @ 9 Feb 2014, 15:35 hat geschrieben: NEIN!!! Ich erinnere mal an das Farbchaos bei der DB bis zur Jahrtausendwende. Da fuhr die DB zeitweise mit vier Designs gleichzeitig herum. Und noch bevor man alle Fahrzeuge in ein neu eingeführtes Design umlackiert hatte, kam schon das Nächste. So konnte z.B. die Baureihe 141 in fünf Designs gleichzeitig angetroffen werden: Grün, Ozeanblau-Beige, Orientrot, S-Bahn-Orange, Verkehrsrot. Erst mit Einführung des Verkehrsrot hatte das Chaos ein Ende. Das sollte auch so bleiben. Zumal das Verkehrsrot eine gelungene Farbgebung ist.

Aber diese Frage erledigt sich ohnehin von selbst, da viele Regionen dazu übergegangen sind, ihr eigenes Design-Süppchen zu kochen, und dies auch von DB Regio verlangen, sofern DB Regio bei Ausschreibungen den Zuschlag bekommen will. So sind die von DB Regio betriebenen S-Bahnen in Leipzig silbern. Die neuen Dosto-ETs in Schleswig-Holstein werden im gelb-grünlichen nah-SH-Design daherkommen. Und auch Baden-Württemberg hat sein eigenes Design aus der Taufe gehoben, das in Anlehnung an die 3 Löwen in Gelb gehalten ist.

So kann ich mir durchaus vorstellen, dass für die S-Bahn-München ein neues in Blau gehaltenes Design entworfen und gefordert werden wird. Die vorhandenen 423 würden innen redesignt und außen umlackiert. Die zusätzlich neu zu beschaffenden Fahrzeuge trügen dieses Design von Anfang an.
ist doch wunderschön. Dieses verkehrsrote Einerlei ist doch langweilig
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

sbahnfan @ 9 Feb 2014, 22:32 hat geschrieben:
ropix @ 9 Feb 2014, 16:16 hat geschrieben: 423? Ausschreibung S-bahn München?

Ja dann kann mans auch gleich bleiben lassen. Da müssen natürlich vollständig Neufahrzeuge her :D
Ich empfehle dir einen Blick über den Münchner Tellerrand hinaus nach Stuttgart oder Frankfurt. Dort kam bei der Ausschreibung DB Regio erneut zum Zuge und darf dort die 423 redesignt weiter betreiben. Ähnliches erwarte ich für München.
Und - haben die Ausschreibungen in Stuttgart oder Frankfurt mehr gebracht als Papierkram?
-
ET 420-Freak
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 03 Jul 2012, 15:21

Beitrag von ET 420-Freak »

Zumindest für Frankfurt ist zu sagen, dass es mehr Langzugfahrten sowie ein deutlich höherer Bestand an Reservefahrzeugen geben wird. Und warum sollte man hier die erst sieben bis elf Jahre alten 423er (die letzten wurden erst 2009/2010 in Betrieb genommen) durch Neubaufahrzeuge ersetzen?
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

ET 420-Freak @ 10 Feb 2014, 10:31 hat geschrieben: Zumindest für Frankfurt ist zu sagen, dass es mehr Langzugfahrten sowie ein deutlich höherer Bestand an Reservefahrzeugen geben wird.
Das kann man aber auch per Direktvergabe haben.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Hier passts sicher am besten rein - ist das nachfolgende hier schon bekannt oder hatte ich es bisher nur übersehen ? Es scheint sich wohl um etwas im "Vorlauf" der S-Bahn-Vergabe zu handeln.

Ausschreibung der BEG für Beratungsleistungen
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Schlusstermin für den Eingang der Angebote für Beratungslesitungen: 12.6.2014. Bis die Vergabe erfolgt ist, ist dann Ende 2014.

Bis die Arbeit der Beratung erfolgt ist und damit die Ausschreibung startet, ist wohl frühestens Mitte 2014. Zuschlagserteilung der Ausschreibung also frühestens Ende 2015. Inbetriebnahme soll 1.1.2018 sein, also ganze zwei Jahre später (und ist der 1.1. eigentlich ernst gemeint?...).

Wie bitte soll das gehen (außer bei Direktvergabe an die DB)? Achso, wir haben ja die Vergabe der Leistungen jetzt privatisiert, und die privaten können ja bekanntlich zaubern, habe ich ganz vergessen...

(Darf sich die DB eigentlich für die Beratungsleistungen auch bewerben? Schließlich dürfte die DB den Punkt "Kenntnis der Leistungen der S-Bahn München" am besten erfüllen :-) )
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Die BEG will sich von einer dieser unsäglichen Beraterfirmen beraten lassen :wacko: um die S-Bahn dann in möglichst 2 Jahren :blink: an möglichst ein privates Unternehmen :wacko: in evtl. auch noch mehreren Teilnetzen zu vergeben? :wacko:

Ich geh ins Bett und träume davon wie 2018 alles besser wird... :ph34r:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

EasyDor @ 5 May 2014, 01:22 hat geschrieben: Die BEG will sich von einer dieser unsäglichen Beraterfirmen beraten lassen :wacko: um die S-Bahn dann in möglichst 2 Jahren :blink: an möglichst ein privates Unternehmen :wacko: in evtl. auch noch mehreren Teilnetzen zu vergeben? :wacko:
Diese "unsäglichen Beraterfirmen" sind meistens weit über dem Niveau von Vieregg-Rösler. Aus München kommen z. B. folgende Firmen in Betracht:
Dorsch Consult
Intraplan
Da ist nix "unsäglich", diese Firmen haben schon zig Projekte erfolgreich durchgeführt. Nur kriegt man das nicht mit, wogegen bei den kleinsten Problemen jeder sofort Zeter und Mordio schreit.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Kurzes Gedankenspiel: Vielleicht will man ja nicht selber, sondern lieber durch eine externe Beraterfirma feststellen lassen, dass eine Ausschreibung keine gute Idee ist?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Boris Merath @ 5 May 2014, 01:50 hat geschrieben: Kurzes Gedankenspiel: Vielleicht will man ja nicht selber, sondern lieber durch eine externe Beraterfirma feststellen lassen, dass eine Ausschreibung keine gute Idee ist?
Gut möglich. Aber wenn man bedenkt, dass die BEG 44 Mitarbeiter hat, die sich auf folgende Einheiten aufteilen, kann man sich vorstellen, dass im Bereichmanagement S-Bahn-München der Planungsabteilung max. 3 Mitarbeiter sitzen, die bei einer so umfangreichen Planung freilich unterstützung brauchen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Aber nicht vergessen - die 250 neuen Triebwagen müssen ein Jahr vorher aufm Hof stehen, weil ansonsten die BEG im Kreis hüpft, das Biene Maja Lied singt und mit den Ohren wackelt.

Naja - sollte es eine der einschlägigen unsäglichen Beraterfirmen werden denke ich mal gibt's für die SBM erstmal einen Anschlussvertrag?
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Antwort auf Stadtratsanfrage: MVG wie auch MVV raten von einer Übernahme des S-Bahn-Betriebs in kommunale Regie im Rahmen einer Ausschreibung ab.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke Sendlinger. Das war meines Erachtens zu erwarten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Ein Glück, das wäre nur eine Katastrophe gewesen mit MVG-Dumpinglöhnen, braucht kein Mensch.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

MAM @ 6 Jan 2014, 14:50 hat geschrieben: Nach Frankfurt und Stuttgart und Köln noch ein paar mehr 430er und die 423er von dort nach München und schon passt alles. Jeder hat dann eine artenreine Flotte und kann viel besser disponieren.
Es gibt keine 430 in Köln.
Zp T @ 6 Jan 2014, 19:04 hat geschrieben: Denke Guido hat sich da klar ausgedrückt! Es wird nicht funktionieren, weil die Bahnsteige für den 430er viel zu kurz sind...
Das gilt für den 422, nicht den 430.

Edit Martin H.: Aus zwei Beiträgen einen gemacht.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9744
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Dafür passen in den 430 weniger Fahrgäste. Problem mit gebrauchten 423 ist die fehlende LZB die im Tunnel unerwünscht ist. Ein paar Fahrzeuge gehen noch, aber zu viele kann man dann umlaufmäßig nicht aus dem Tunnel heraushalten.
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

JeDi @ 6 Jan 2014, 18:12 hat geschrieben: Frankfurt ist mit BA Dez 2014 ausgeschrieben worden. Zum Einsatz werden 423 und 430 kommen. Für Köln beschäftigt sich der NVR derzeit damit, welche Fahrzeuge er gerne hätte, und wird in absehbarer Zeit die Ausschreibung starten.
Es wird auf Spacium für Köln hinauslaufen, wie sie auch in Paris eingesetzt werden.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Martin H. @ 22 Aug 2014, 16:51 hat geschrieben: Dafür passen in den 430 weniger Fahrgäste.
Warum eigentlich, wegen der halben Sitzgruppe? Das sind 8 Plätze (4 Sitze weg+ 3-4 Stehplätze) Das würde ich bezogen auf die Gesamtkapazität eines Kurzzuges schon als Rundungsdifferenz abtun.
Abgesehen davon, dass neue Fahrzeuge in München _deutlich_ größere Auffangräume bräuchte. Wenn man den Fahrgastwechsel an den aufkommensstarken Stationen sieht (v.a. am Stamm), ist der Platz dort heute ein Witz und dürfte die Fahrgastwechsel trotz beidseitiger Bahnsteige in der City erheblich verlangsamen.
Antworten