[M] Neue DoTra-Trams ab 2017

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 24 May 2014, 16:58 hat geschrieben: Arnulfstr. alle 3/3/4 im Stoß würde auch ich gerne haben. Aber realistisch ist das aus meiner Sicht nicht, dazu bräuchte es erst das 3. Gleis am Bahnhofplatz oder die Verbindung in die Prielmayer sowie ein Wartegleis am Romanplatz. Eher fahren 45m-Züge am 16er und 17er. Das sollte baulich am 17West kein Problem für die Haltestellenlängen darstellen.
Man könnte im Stoss mit der jetzigen Infrastruktur recht gut eine Verstärkerlinie Romanplatz- Hbf - Willibaldplatz fahren. Wäre zwar eine rechte Hakenlinie mit nahezu 100% Fahrgastwechsel am Hauptbahnhof, dafür würde man nicht anderen Linien im Weg stehen.

45 Züge wären die andere Lösung aber man hat ja nur für die SL20/21 bestellt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich nehm gern die P wieder auf den 17er, wenn auf der Dachauer Nf-Großzüge fahren. Ein Pp hat da ja nicht weniger Kapazität B-) .Aber wenigstens machen sich langsam die R2 rar am 17er.

Aber der 16er wäre für die neuen Großzüge vmtl. in der Tat dankbar, in Bogenhausen kommt ja noch weitere Bebauung dazu. Eventuell könnte man ja die östlichen oder westlichen Linienendpunkte 16+17 dann tauschen, so dass eine Großzuglinie Amalienburg<>Emmeram herauskommt.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

spock5407 @ 24 May 2014, 22:25 hat geschrieben: Aber der 16er wäre für die neuen Großzüge vmtl. in der Tat dankbar, in Bogenhausen kommt ja noch weitere Bebauung dazu. Eventuell könnte man ja die östlichen oder westlichen Linienendpunkte 16+17 dann tauschen, so dass eine Großzuglinie Amalienburg<>Emmeram herauskommt.
Da wärs glaube ich geschickter (auch wenn das noch mehr Fahrzeuge braucht), in der HVZ ne Großzuglinie SEM <-> Waldfriedhof Haupteingang anzubieten.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Liest man die PM plant man aber nur klein-klein. Großzüge nur in der Dachauer Straße, plus 4 Züge um mit den freigewordenen 36 Zügen die Linie 16 auf 36m zu verstärken und die freiwerdenden R2 nicht etwa woanders einsetzten sondern verschrotten.
Ich hoffe König folgt bald seinem Mentor Ude und es kommt ein neuer, der nicht nur auf das Sparen schaut. 38 Jahre konnte ich mit dem Schimpfwort neoliberal nichts anfangen, aber beim Blick auf die Münchner Stadtwerke kommt dann doch dieses Wort in den Sinn. Bei der anderen Tochter m-net genauso, da wird auch alles getan, um dem Kunden so richtig das Fell über die Ohren zu ziehen (Zwangsrouter und dsl-light).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Iarn @ 24 May 2014, 22:32 hat geschrieben: Großzüge nur in der Dachauer Straße
...vermutlich kommt dafür dann der 3/3/4-Takt wieder.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

JeDi @ 24 May 2014, 22:50 hat geschrieben: ...vermutlich kommt dafür dann der 3/3/4-Takt wieder.
Dieses Argument habe ich gegen Verlängerungen vor der MVG Entscheidung immer ins Feld geführt und bin diesbezüglich auch auf alles gefasst.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Iarn @ 24 May 2014, 22:32 hat geschrieben:Liest man die PM plant man aber nur klein-klein. Großzüge nur in der Dachauer Straße, plus 4 Züge um mit den freigewordenen 36 Zügen die Linie 16 auf 36m zu verstärken und die freiwerdenden R2 nicht etwa woanders einsetzten sondern verschrotten.
[...]
Nun, nichts anderes als eine Fortsetzung der Beschaffungspolitik der letzten 20 Jahre, beginnend mit dem mittlerweile wie ich glaube anerkannten Fehler, 40 Pp-Züge durch ursprünglich 17 R3 ersetzen zu wollen.

Der einzige echte Lichtblick in der PM ist die Erwähnung einer Option, die ich so verstehe, dass dann als Rahmenvertrag ein flexibles Abrufen von Fahrzeugen in der Konfiguration und Menge erlaubt ist, die dann aktuell (wie wir hoffen für Neubauten) benötigt wird. Wenn man aber schon so explizit die Flexibilitätskarte zieht, sollte man das dann aber auch konsequent tun:
Alle Fahrzeuge aus dieser Bestellung und auch die aus der Option sollten im Sinne maximaler Kombinationsmöglichkeiten sowohl mit Front- als auch Heckkupplungen ausgerüstet werden; wenns machbar ist, sollten diese auch im Rahmen des nächtlichen Aufenthalts im Betriebshof montierbar wie auch demontierbar sein.
Worauf es mir aber ankommt, es muß dann einfach jede Kombination möglich sein: Nicht nur das geplante 3+2, sondern eben auch 3+3, 4+2, 2+2, 2+2+2 oder für die extremen Fälle eben auch 4+3 und 4+4 !

Die Verschrottung der unmodernisierten R2 sehe ich auch eher ambivalent. Vielleicht beschert uns das weitere bisher ungeahnte Lebens- und Einsatzjahre unserer unverwüstlichen Oldtimer aus den 1960er-Jahren. Warum ? Weil man sie bei Bedarf eben durch den Einsatz von Schlosser, Spengler und Elektriker immer und immer wieder zum Laufen bringen kann und die Ersatzteile so "einfach" sind, dass man sie im Zeitalter des CNC-Fräsens einfach nachwertigen lassen kann.
Aber weg vom "freakigen" Aspekt - sicher wäre es wünschenswerter, die genannten R2 zur Erhöhung der Gesamtkapazität weiter im Betrieb zu halten. Aber ich fürchte, sie werden hier ein Opfer dessen werden, was man heute so schön "geplante Obsoleszenz" nennt - wenn elektronische Ersatzteile nicht mehr lieferbar sind, weil sie vielleicht seit 10 Jahren weltweit nicht mehr produziert werden, und sich darüber hinaus einfach niemand mehr mit der "alten Firmware" der Fahrzeuge auskennt und sich deswegen erst recht niemand traut, mit einer Modernisierung in diesem Bereich unter die Augen der TAB zu treten, dann bleibt eben nur diese Option. Demontieren und der Ersatzteilreserve zuführen ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Iarn @ 24 May 2014, 22:32 hat geschrieben:Ich hoffe König folgt bald seinem Mentor Ude und es kommt ein neuer, der nicht nur auf das Sparen schaut. 38 Jahre konnte ich mit dem Schimpfwort neoliberal nichts anfangen, aber beim Blick auf die Münchner Stadtwerke kommt dann doch dieses Wort in den Sinn. Bei der anderen Tochter m-net genauso, da wird auch alles getan, um dem Kunden so richtig das Fell über die Ohren zu ziehen (Zwangsrouter und dsl-light).
Dieser Hoffnung schließ ich mich uneingeschränkt an.
Das Gebahren der Stadtwerke wurde auch jüngst wieder bewiesen, als kurz nach der Kommunalwahl die jährliche Erhöhung der Strompreise der SWM bekanntgegeben wurde Extra um einem Monat verschoben. Schade daß dieser erkennbar pikante Termin von den Medien nicht mal im Ansatz kommentiert geschweige denn wahrgenommen wurde...
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

OT: Stimmt, das mit dem Zwangsrouter und DS Lite ist ein Hohn ggü. früheren Zeiten. Zum Glück hab ich noch nen 100er ipv4-Vertrag mit ner Lan4-7570. Da hab ich ne öffentliche IP und kann offiziell ohne Tricks anschließen was ich mag. Aber ne eigene 7490 ohne 7570 geht auch (wenn man weiß wie). Ohne TR69. Mein Router ist meine Burg.
Und der Tarif wird auch nicht angefasst so lange es geht.

Zurück zum Thema. Man ersetzt ja nicht mal alle Alt-R2 sondern hat diese paar Stück noch als Splittergattung. Oder will man die als Reserve behalten, wenn mit den Avenio oder neuen Zügen was is?
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Ja mit m-net ist das wirklich schade, ich war zwei Jahre lang recht zufrieden aber nach den zwei Jahren wäre der Bestandstarif unverschämt teuer geworden und ein Tarifwechsel wäre nur mit DS-lite (keine eigene IPv4 Adresse mehr) möglich gewesen.

Die reine Downloadgeschwindigkeit war immer gut, aber das reine Surfen war eh ziemlich lahm, sogar gefühlt langsamer wie das Alice 16000 was ich davor hatte.

Was ich mich bei der geplanten Neuanschaffung aber schon frage ist warum man die Haltestellen nicht noch ein wenig mehr auf 52 m auslegen will? Dann könnte man 3+3 Einheiten bestellen, 3+2 kommt mir schon etwas unpraktisch vor.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Was mich auch etwas wundert: es sind 9 Doppeltraktionen vorgesehen. Haben die SL20 und 21 zusammen nicht mehr als 9 Kurse!?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Vielleicht stellen Pp den einen 21er und die anderen den 22er? :ph34r:
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Oliver-BergamLaim @ 25 May 2014, 23:38 hat geschrieben:Haben die SL20 und 21 zusammen nicht mehr als 9 Kurse!?
Sechs Kurse auf der Linie 20 und Vier am 21er.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18144
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Metrotram @ 25 May 2014, 23:48 hat geschrieben: Sechs Kurse auf der Linie 20 und Vier am 21er.
Dann muss man sich - für Münchner Verhältnisse betrachtet - doch schon wundern, dass über 9 Zugverbände nachgedacht wird. Unter kostenoptimierter Berücksichtigung nicht vorhandener Reserven würden doch 6 oder 7 auch schon reichen. Wohin würde das auch noch führen, wenn womöglich eines Tages die Knappheit in allen Bereichen (Material, Personal, Geld, politisches Hirnschmalz) nicht mehr die bestimmende Rolle beim Nahverkehr spielen würde... :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

146225 @ 26 May 2014, 05:54 hat geschrieben: Dann muss man sich - für Münchner Verhältnisse betrachtet - doch schon wundern, dass über 9 Zugverbände nachgedacht wird. Unter kostenoptimierter Berücksichtigung nicht vorhandener Reserven würden doch 6 oder 7 auch schon reichen. Wohin würde das auch noch führen, wenn womöglich eines Tages die Knappheit in allen Bereichen (Material, Personal, Geld, politisches Hirnschmalz) nicht mehr die bestimmende Rolle beim Nahverkehr spielen würde... :ph34r:
warum? Es sind doch dann zu wenige, wenn 20 und 21 umgestellt werden sollen.....
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Was für mich auch noch ein negativer Punkt an dieser Planung ist, dass man sich damit wohl eine Verlängerung der Linien 20/21 nach Osten erstmal verbaut hat. Ansonsten wäre ja auch mal denkbar gewesen, diesem doch recht starken Linienbündel einen Direkt Anschluss an die U3/6 zu ermöglichen.
Irgendwie ist es in München seltsam, dass die aufkommen stärkste Strecke keine Durchmesser Linie ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Iarn @ 31 May 2014, 12:24 hat geschrieben: Was für mich auch noch ein negativer Punkt an dieser Planung ist, dass man sich damit wohl eine Verlängerung der Linien 20/21 nach Osten erstmal verbaut hat. Ansonsten wäre ja auch mal denkbar gewesen, diesem doch recht starken Linienbündel einen Direkt Anschluss an die U3/6 zu ermöglichen.
Irgendwie ist es in München seltsam, dass die aufkommen stärkste Strecke keine Durchmesser Linie ist.
sonst würden da ja noch mehr fahren wollen und das geht halt nicht
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Komisches Argument.

Nein, man will nicht mehr Bahnen auf der Sonnenstraße. Ausserdem müsste ja auch erst die Infrastruktur auf möglichen Wegen für diese Wagenlänge hergerichtet werden.
Längerfristig könnte ich mir vorstellen, solche Züge auf den 16Ost zuschicken. Wobei der 16/17West könnte die auch vertragen.

Aber irgendwo muss man ja anfangen. Und da sich wie immer die Frage der Ressourcen stellt, macht des durchaus Sinn, kurzfristig erstmal auf einer Radiallinie anzufangen und diese so schnell wie möglich tauglich zu bekommen. Auch ist es baulich kein großes Thema auf der Strecke.
Wir müssen froh sein, dass man sich wenigstens dazu mal entschlossen hat. Denn vergessen wir nicht: so ein Nf-Großzug hat gerade mal die Kapazität eines Pp-Zugs.

Schade, das man nicht gleich alle Alt-R2 durch solche Züge ersetzt. Die Option dafür, da bin ich sicher, wird man aber sicher gleich vereinbaren. Ich vermute, das dürfte eine Frage der Finanzierung und Lieferbarkeit sein.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

spock5407 @ 31 May 2014, 21:18 hat geschrieben:Schade, das man nicht gleich alle Alt-R2 durch solche Züge ersetzt.
Nein.
Schade, dass man damit vorhandene Fahrzeuge ERSETZT, statt mit mehr Fahrzeugen auf anderen Linien den Takt verdichtet.
Ich hör immer nur sowas wie "der 19er braucht größere Fahrzeuge". Warum nicht doppelten Takt?

Immer dieses Klein-Klein....
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Didy @ 1 Jun 2014, 06:07 hat geschrieben: Ich hör immer nur sowas wie "der 19er braucht größere Fahrzeuge". Warum nicht doppelten Takt?
Weil man mit größeren Fahrzeugen wunderbar den Takt ausdünnen kann.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18144
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

München hätte locker das Potential, um auch mit "langen" Tramzügen (> 40 m) auf vielen Linien einen 5-Minuten-Takt voll zu bekommen. Aber das wäre wohl zu einfach gedacht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17336
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Darüber wird man wohl oder übel langfristig nachdenken müssen, wenn man den Modal Split ändern will.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

146225 @ 1 Jun 2014, 11:15 hat geschrieben: München hätte locker das Potential, um auch mit "langen" Tramzügen (> 40 m) auf vielen Linien einen 5-Minuten-Takt voll zu bekommen. Aber das wäre wohl zu einfach gedacht.
Dazu bräuchte man Fahrer, Werkstätten, Betriebshöfe, Stromversorgung, Politikerwillen... und außerdem hat sich das aktuell bestmögliche doch eh bewährt und grad eben hockten in der Trambahn vielleicht 10 Leute wärend es am Hauptbahnhof zuging wie in der Rushhour.
-
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

146225 @ 1 Jun 2014, 11:15 hat geschrieben: München hätte locker das Potential, um auch mit "langen" Tramzügen (> 40 m) auf vielen Linien einen 5-Minuten-Takt voll zu bekommen.
Das ist dann der nächste Schritt, vorerst wäre Taktverdoppelung mit den bestehenden R2 schon ein riesen Schritt.
zugente

Beitrag von zugente »

Weitere Fahrzeuge wurden nun ausgeschrieben:
SWM Ausschreibung

Siehe auch hier.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Keine Multigelenker ist eine relativ klare Ansage.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10870
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Eine Option auf bis zu 107 Fahrzeuge ist auch eine Hausnummer.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21504
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Stellt sich nur langsam aber auch die Frage, wo man die Kisten alle unterbringen will?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 6 Jun 2014, 20:10 hat geschrieben: Stellt sich nur langsam aber auch die Frage, wo man die Kisten alle unterbringen will?
Nachdem der Meridian da doch nicht gewartet wird, bietet sich an die Hauptwerkstätte zu erweitern.

Edith meint nördlich der Haltestelle Schwabing Nord gebe es auch noch Tonnen von Brachland.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Nutzungszeit ist mit 35 Jahren angegeben.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Antworten