[M|Bilder] Straßenbahn in München
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das kann man auf einem Video schlicht nicht beurteilen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Drum habe zumindest ich mich anhand des Videos nur zur Tonfolge und nicht zur Lautstärke geäußert. B-)Boris Merath @ 26 May 2014, 13:47 hat geschrieben: Das kann man auf einem Video schlicht nicht beurteilen.

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Die Lautstärke meines Videos wurde bei der Nachbearbeitung erhöht. Beim Avenio haben wir eben ein Getriebe das schon seit 1996 fast unverändert aufgebaut ist, das hört man raus und das ist einfach lauter. Jedoch sind die Stromrichter sehr charakteristisch und mögen den Eindruck verbreiten das Fahrzeug wäre nicht ruhig. Die Variobahn pfeift zwar nur und hat laute Rollgeräusche, trotzdem würde ich sie fast als Leiser bezeichnen. Ich persönlich finde es aber besser wenn eine Straßenbahn einen hörbaren Motor hat.
-
- Routinier
- Beiträge: 280
- Registriert: 12 Jan 2012, 11:36
Echt ein verdammt hübsches Wägelchen... Das soll schnell zugelassen werden und sich dann ordentlich vermehren 
Sieht das nur so aus, oder hat er tatsächlich auf der linken Seite nicht nur die Liniennummer sondern auch das Ziel? Das ist eh eine Sache die m.E. lange überfällig ist, genauso wie beim Bus hinten...

Sieht das nur so aus, oder hat er tatsächlich auf der linken Seite nicht nur die Liniennummer sondern auch das Ziel? Das ist eh eine Sache die m.E. lange überfällig ist, genauso wie beim Bus hinten...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Ich arbeite am Hauptbahnhof und bekomme sämtliche Typen (P, R2, R3, S) zu hören, wenn das Fenster offen ist.
Heute habe ich mal bewusst den Avenio kennenlernen dürfen und er hat schon seine Lautstärke. Wenn er in der Prielmayerstraße seine volle Leistung fährt erinnert er an eine anfahrende S-Bahn oder U-Bahn ©. Eine Vario säuselt da noch am leisesten, wenn sie nicht gerade in der Kurve quietscht. Am lautesten ist trotzdem der P, aber das darf er. <_<
Heute habe ich mal bewusst den Avenio kennenlernen dürfen und er hat schon seine Lautstärke. Wenn er in der Prielmayerstraße seine volle Leistung fährt erinnert er an eine anfahrende S-Bahn oder U-Bahn ©. Eine Vario säuselt da noch am leisesten, wenn sie nicht gerade in der Kurve quietscht. Am lautesten ist trotzdem der P, aber das darf er. <_<
Richtig. Der Avenio hat das gleiche Getriebe wie der Combino. Und ich finde auch, das noch leicht der Combino rauszuhören ist. Der Motor ist nicht geräuschlos, wie etwa bei der Variobahn.sebastian_t @ 28 May 2014, 10:03 hat geschrieben: Ich habe mir den Avenio mal angehört - dein nachgearbeitetes Video verfälscht stark, die Antriebstechnik ist das Lauteste am Fahrzeug.
Was meinst Du mit Getriebe "fast unverändert" - was hört man raus und es ist lauter...als was?
Nett. Woher weißt du eigentlich immer, wo und wann die Sonderfahrzeuge fahren? :huh:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Nennen wir es einmal so: Er ist schon für sich alleine "ein gut unterrichteter Kreis" ...Entenfang @ 4 Jun 2014, 12:24 hat geschrieben:Nett. Woher weißt du eigentlich immer, wo und wann die Sonderfahrzeuge fahren? :huh:

Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Endlich habe ich auch mal Zeit gehabt, die beliebte Stelle ausgiebig anzuschauen. 

2144 in der Hausdurchfahrt Hochschule München

Wenn der P-Wagen angedüst kommt, hält man besser Abstand...


2021/3039 an der Hochschule München
Bei der Begehung der Wendeschleife ist mir diese Schiene aufgefallen. Gibt es irgendeinen speziellen Grund, warum die so eine Rille in der Mitte des Schienenkopfes hat? :huh:

Schiene in der Wendeschleife Hochschule München


2144 in der Hausdurchfahrt Hochschule München

Wenn der P-Wagen angedüst kommt, hält man besser Abstand...


2021/3039 an der Hochschule München
Bei der Begehung der Wendeschleife ist mir diese Schiene aufgefallen. Gibt es irgendeinen speziellen Grund, warum die so eine Rille in der Mitte des Schienenkopfes hat? :huh:

Schiene in der Wendeschleife Hochschule München
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Schaut aus wie aufgeschweißt. Nur: normalerweise macht man sowas an älteren, abgenutzten (insbesondere Kurven) Stellen, um noch ein paar Jahre bis zum vollständigen Schienentausch zu gewinnen. Aber in der Schleife Lothstraße, nagelneu?!?Entenfang @ 8 Jun 2014, 19:48 hat geschrieben: Bei der Begehung der Wendeschleife ist mir diese Schiene aufgefallen. Gibt es irgendeinen speziellen Grund, warum die so eine Rille in der Mitte des Schienenkopfes hat? :huh:
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Das ist auch aufgeschweißt. Dies ist eine sogenannte "Anti-Quietsch"-Schweißung. Haben wir z.B. auch im Gleisbogen Müller-/Fraunhoferstr. (17er-Gleis).Michi Greger @ 8 Jun 2014, 22:48 hat geschrieben:Schaut aus wie aufgeschweißt. Nur: normalerweise macht man sowas an älteren, abgenutzten (insbesondere Kurven) Stellen, um noch ein paar Jahre bis zum vollständigen Schienentausch zu gewinnen. Aber in der Schleife Lothstraße, nagelneu?!?
Gruß Michi
Hier gibts Infos wie das Ganze genau funktioniert.
Viele Grüße,
P-Wagen B-)
Und was heißt das bitte?Metrotram @ 29 Jun 2014, 00:47 hat geschrieben:Hell Freezes Over:
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Das bedeutet "Wenn die Hölle zufriert" mit der Hölle als Synonym für einen sehr heißen Ort. Gemeint ist damit ein Ereignis, dass für sehr unwahrscheinlich gehalten wird. Ist eben eine Redewendung aus dem angelsachsischen Raum ...P-fan @ 29 Jun 2014, 08:53 hat geschrieben:Und was heißt das bitte?Metrotram @ 29 Jun 2014, 00:47 hat geschrieben:Hell Freezes Over:

Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Danke Sendlinger für die passende Aufklärung. 
In den verganenen beiden Tagen ging es für Avenio 2804 erneut auf große Rundreise durch die Stadt. Diesmal wurde der Wagen schwer beladen, um das Verhalten des Fahrzeuges bei voller Besetzung zu simulieren.

2804 in der Ackermannschleife

Begegnung zwischen Neu und Neuer: 2317 trifft am Pasinger Bahnhof auf den nur scheinbar schmaleren 2804

Beweisfotos für neue Trambahnen am Romanplatz sind ja immer gerne gewünscht.
Weitere Aufnahmen, auch von zwei weiteren Fotografen, gibts HIER.

Die Hochflur-Quote wird heute präsentiert von 2028

In den verganenen beiden Tagen ging es für Avenio 2804 erneut auf große Rundreise durch die Stadt. Diesmal wurde der Wagen schwer beladen, um das Verhalten des Fahrzeuges bei voller Besetzung zu simulieren.

2804 in der Ackermannschleife

Begegnung zwischen Neu und Neuer: 2317 trifft am Pasinger Bahnhof auf den nur scheinbar schmaleren 2804

Beweisfotos für neue Trambahnen am Romanplatz sind ja immer gerne gewünscht.

Weitere Aufnahmen, auch von zwei weiteren Fotografen, gibts HIER.

Die Hochflur-Quote wird heute präsentiert von 2028
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Jungspund
- Beiträge: 14
- Registriert: 26 Jul 2014, 06:21
-
- Haudegen
- Beiträge: 554
- Registriert: 11 Jun 2010, 21:59
Wo es gestern noch so ausgesehen hat...

... schaut es heute schon so aus: (Bild: Stefan Erhard)


Am 20er wurden heute zwei Variobahnen eingesetzt. Diese fahren damit erstmals regulär in die Brunnenschleife am Sendlinger Tor

Die Zeit der P-Wagen am 22er ist erstmal vorbei. Erst im Oktober fährt der Uni-Verstärker wieder

... schaut es heute schon so aus: (Bild: Stefan Erhard)


Am 20er wurden heute zwei Variobahnen eingesetzt. Diese fahren damit erstmals regulär in die Brunnenschleife am Sendlinger Tor

Die Zeit der P-Wagen am 22er ist erstmal vorbei. Erst im Oktober fährt der Uni-Verstärker wieder
Die letzten 1-2 Wochen vor dem 29. Juli sind ja dem Vernehmen nach die 22er (wieder mal) überwiegend über Sonnenstraße eingerückt, vielleicht hat da jemand fotografiert.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute