Rohrbacher @ 12 Jun 2014, 18:28 hat geschrieben:Ich sage ja nicht, dass wir = DB/Deutschland das niemals nicht könnten. Die SBB kocht auch nur mit Wasser, kann aber offensichtlich mehr Töpfe und Herdplatten einsetzen.

So hab ich das auch nicht verstanden: Würde der Besteller eben auch einen entsprechenden Dispozug bestellen mit fahrbereitem Tf und ggf. Begleitpersonal, wäre das sicher möglich. Bloß, wenn EVU Adam sich damit bewirbt, aber EVU Berta und Caesar nicht - wer wird dann den Zuschlag mit großer Wahrscheinlichkeit nicht kriegen?

Wobei sich mir da die Frage gestellt, hat wie das zum Beispiel beim Brandenburger RE2 geregelt. Wenn der auf seiner Fahrt nach Wismar irgendwo in der Prignitz bei Neustadt verrecken würde, wie schaut's dann mit Ersatz aus?
Aber bei dem Herdbild bin ich durchaus bei Dir
Rohrbacher @ 12 Jun 2014, 18:28 hat geschrieben:Nicht wirklich, dazu ist das Netz zu grobmaschig. Ein Dispo-IC in Nürnberg wäre selbst bei ständiger Abfahrbereitschaft fast 1,5 Stunden weit weg, wenn in München ein ICE ausfällt. In der Praxis dürfte der Zug dann erst ab Nürnberg ersetzt werden, sofern der Ausfall nicht 1,5 Stunden vorher bekannt ist. Vergleichbar wäre die Geschichte, wenn in München und Ingolstadt auch zumindest ein paar Bimz mit Lok und Personal stationiert wären.
Warum sollte eine Reserve dem verreckten Zug entgegenfahren? Machen das die Schweizer, wenn beispielsweise ein IR zwischen Olten und Zürich abschmiert? Wenn dadurch der nächste Taktknoten verpasst werden würde bzw. die Reserve nicht die dortigen Fahrgäste aufnehmen kann, verfehlt der doch seinen Zweck. Und die Fahrgäste aus dem beispielhaften IR - wie auch in D dürften die dann auf den nächsten folgenden Zug verwiesen werden.
In München wird, wie
JeDi geschrieben hat, etwas aus dem vorhandenen Bestand genommen (was, natürlich, wieder etwas anderes ist als ein bereitstehender Dispozug).
Und nochmal: Die Aussage der Fernsehdoku war, dass in der Schweiz Dispozüge vorgehalten werden, die auch bei "deutschen Schäden" einspringen. Dass es so etwas - von mir aus - Ähnliches auch jenseits des Rheines gibt, wurde nicht erwähnt und somit implizit infrage gestellt, was nicht den Umständen entspricht. Dass die paar verteilten ICs über das bundesdeutsche Gebiet jetzt nicht das Obergelbe vom Ei sind, ist klar.
Rohrbacher @ 12 Jun 2014, 18:28 hat geschrieben:So gesehen sind wir wirklich ein "unterfinanziertes Notstandsgebiet". Zumindest dass das deutsche Eisenbahnwesen völlig unterfinanziert ist, lässt sich definitiv nicht leugnen, sonst wären z.B. auch elektrische Züge München - Lindau schon lange Standard. Wenn man sich nochmal die 53 vs. ca. 350 Euro pro Einwohner/Jahr ins Gedächtnis ruft, weiß man warum das eben nicht so ist.
So gesehen sind wir zunächst mal ein anders finanziertes Gebiet, in dem andere Rahmenbedingungen und andere Bedürfnisse vorherrschen, die dank der (ebenfalls zur Klarstellung) nicht infrage gestellten (und von mir andernortens erwähnten

) Unterfianzierung anders und tendziell durchaus
eher suboptimal erfüllt werden. Durchaus schlechter als in der Schweiz, aber nicht unbedingt so schlecht, dass man einige versiffte Bahnhöfe als repräsentativ für Deutschland abfilmen muss.
Dass beim Ausbau der Strecke Geltendorf-Lindau die Auftraggeber nicht in die Pötte kommen - das musst Du mir nicht klar machen, dass solch ein Gewurschtel ziemlich besch... eiden ist. Ansonsten werfe ich mal die Südbahn, die Rheintalbahn, die Kinzigtalbahn, den Seehafenhinterlandverkehr, den Ausbau von Hamburg Hbf, den Ausbau Berlin-Dresden, die Dresdner Bahn, die Einbindung der SFS Köln-Rhein/Main in den Knoten Köln, den "Eisernen Rhein", München-Mühldorf, Nürnberg-Eltersdorf, Lünen-Münster, ... in den Raum :blink:
Rohrbacher @ 12 Jun 2014, 18:28 hat geschrieben:Die könnte man ja gezielt von München nach Zürich einsetzen, auf der Gäubahn können ja auch nicht neigende Züge fahren.
Sieht man ja am Ersatzkonzept, wo in Stuttgart sorgsam alle FV-Anschlüsse verpasst werden
Rohrbacher @ 12 Jun 2014, 18:28 hat geschrieben:Aber egal, ich meinte ja nur, dass für München - Zürich wohl eh klar ist, dass die SBB die Fahrzeuge stellen soll.
Ach so, rhetorische Frage... Ich hatte da im Hinterkopf, dass irgendwer (nicht Du!) mal über einen "Albert Einstein reloaded" was zusammengeschrieben hat als ICE Zürich-München-Prag. :unsure: