unterschiedliche 423 - Versionen

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

ET 423 @ 1 Jan 2005, 21:41 hat geschrieben:Ich weiß nicht, wie stark der beschädigt wurde. Wenns nur die Schaku ist, dürfte es kein so großes Problem sein, denke ich.
Bei dem *Nummer vergessen*, der irgendwo auf der damals noch S7 einen Kieslaster (bischen schwerer als ein 5er) gerammt hatte, gings eigentlich recht schnell. Neue Schaku (die alte sah lustig aus ;)) dran, ein Stückchen neue Verkleidung, ein bischen spachteln und lackieren, und fertig. Das einzig größere Problem war, die Schrauben der Schaku aufzubekommen... :lol:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

BR 146 @ 4 Aug 2004, 20:26 hat geschrieben: und die 1. KLasse wird einfach nur als 2te Klasse deklariert.
im 423 und 425 gibts ja sowieso keinen Unterschied zwischen 1. und 2. Klasse...
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

burmanyilmaz @ 2 Jan 2005, 02:05 hat geschrieben: im 423 und 425 gibts ja sowieso keinen Unterschied zwischen 1. und 2. Klasse...
Aber sicher gibts da Unterschiede, Armlehnen, höherer Sitzabstand, kleine Tischchen, größerer Mülleimer unter den Tischen, eigene Notbremse im 1.Klasse Abteil, und nicht zu vergessen andere Sitzfarbe ;)
EasyDor @ 2 Jan 2005, 01:07 hat geschrieben:Bei dem *Nummer vergessen*, der irgendwo auf der damals noch S7 einen Kieslaster (bischen schwerer als ein 5er) gerammt hatte, gings eigentlich recht schnell. Neue Schaku (die alte sah lustig aus ) dran, ein Stückchen neue Verkleidung, ein bischen spachteln und lackieren, und fertig. Das einzig größere Problem war, die Schrauben der Schaku aufzubekommen...
Nur das der Kieslaster keine 300m auf Schienen vor dem Zug zurückgelegt hat. Da wird diesmal bestimmt etwas mehr kaputt gegangen sein (vielleicht LZB-Antenne, Sandstreueinrichtung, etc.).
Der Kieslaster war übrigens nur ein Anhänger in Peiß, 423 085-0 Wg1, und die Schaku sah wirklich sehr lustig aus, irgendwie schief. Wo mußte denn der gespachtelt werden, da war doch nur das eine Blech links neben der Schaku verbogen, mehr war doch nicht, jedenfalls ist auf meinem Bild nicht mehr zu sehen.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Ich hoffe du meinst das nicht ernst...
Armlehnen gehören auch in der 2. Klasse zum Standard, zumindest in der Regionalbahn.
Kleine Tische findet man in fast allen anderen Wagen auch., Für 33 Prozent mehr Geld erwarte ich da
weiche (ja, genau: WEICHE!) Sitze, die auch breiter sind, Armlehnen an der Seite und in der Mitte und große Tische. In den alten Silberlingen und den Aby-Wagen gibts oder gabs sogar Teppich! Das war Komfort, aber an diesen Wagen hat man ja kein interesse...
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

[IRONIE]Hey, die komfortablen n-Wagen müssen unter allen erdenklichen Umständen aus dem Betrieb verschwinden. Dann verschwinden endlichen diese nervigen Fahrgäste und der Bahnbetrieb wird um einiges einfacher. Denn am einfachsten fährt sich immer noch der Leerzug...[/IRONIE]
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

burmanyilmaz @ 2 Jan 2005, 19:28 hat geschrieben:Ich hoffe du meinst das nicht ernst...
Armlehnen gehören auch in der 2. Klasse zum Standard, zumindest in der Regionalbahn.
Kleine Tische findet man in fast allen anderen Wagen auch., Für 33 Prozent mehr Geld erwarte ich da
weiche (ja, genau: WEICHE!) Sitze, die auch breiter sind, Armlehnen an der Seite und in der Mitte und große Tische. In den alten Silberlingen und den Aby-Wagen gibts oder gabs sogar Teppich! Das war Komfort, aber an diesen Wagen hat man ja kein interesse...
Bedenke mal bitte, das es sich bei einem ET 423 um ein S-Bahn-Fahrzeug handelt. Dort einen ICE-Komfort zu erwarten ist etwas weit hergeholt. Diese Fahrzeuge sind für eher kurze Strecken gedacht, und nicht für lange Fernreisen. Und Armlehnen sind in einer S-Bahn erst recht kein Standart, noch nicht mal in dem ach so hoch geheiligten 420 (außer die mit Airportdesign). Und, es gibt sogar Länder, da werden Fahrzeuge die hierzulande verhasst sind weil angeblich nicht komfortabel genug, als IC eingesetzt, da sie in Sachen Komfort ein Meilenstein sind gegenüber dem vorhandenen Fahrzeugpark (z.B. Kroatien 612er, Rumänien 642er).
Wenn ich mich an meine Kindheit erinnere (und die ist noch nicht sehr lange her), da hatten die S-Bahn-Züge Holzbänke drin, jawoll, richtig harte Holzbänke. Die S-Bahn von der ich rede ist die Baureihe 275/475, mit sowas bin ich groß geworden. Und wer damit mal mitgefahren ist, der sieht erstmal wieviel Luxus und Komfort in den modernen Triebwagen steckt.


Ein 425 ist für mich übrigens auch nur eine S-Bahn mit Klo.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Guido @ 2 Jan 2005, 20:09 hat geschrieben: Bedenke mal bitte, das es sich bei einem ET 423 um ein S-Bahn-Fahrzeug handelt. Dort einen ICE-Komfort zu erwarten ist etwas weit hergeholt. Diese Fahrzeuge sind für eher kurze Strecken gedacht, und nicht für lange Fernreisen. Und Armlehnen sind in einer S-Bahn erst recht kein Standart, noch nicht mal in dem ach so hoch geheiligten 420 (außer die mit Airportdesign). Und, es gibt sogar Länder, da werden Fahrzeuge die hierzulande verhasst sind weil angeblich nicht komfortabel genug, als IC eingesetzt, da sie in Sachen Komfort ein Meilenstein sind gegenüber dem vorhandenen Fahrzeugpark (z.B. Kroatien 612er, Rumänien 642er).
Wenn ich mich an meine Kindheit erinnere (und die ist noch nicht sehr lange her), da hatten die S-Bahn-Züge Holzbänke drin, jawoll, richtig harte Holzbänke. Die S-Bahn von der ich rede ist die Baureihe 275/475, mit sowas bin ich groß geworden. Und wer damit mal mitgefahren ist, der sieht erstmal wieviel Luxus und Komfort in den modernen Triebwagen steckt.
Das ist eben die Geißel der heutigen Gesellschaft. Alles muß immer mehr Luxus enthalten, immer schöner, weicher, besser. Schaue ich mal in andere Länder (wie du schon einen Ausblick gemacht hast :D), dann sehe ich, welchen Komfort hier sogar ein 423 hat. In anderen Ländern gibts eben oftmals nur Holzbänke oder, was ich auch gesehen habe (im Urlaubsland Sri Lanka, das jetzt in den Nachrichten ist wegen der Flutwelle), überhaupt keine Sitze! Da gab es in den Nahverkehrszügen (wenn man das als Solches bezeichnen kann) nur Stehplätze! Jetzt kann man natürlich wieder mit den Fahrpreisen usw. daherkommen. Man zahle ja schon genug und habe dafür auch ein Recht auf was Gescheites. Das stimmt natürlich und der Vergleich mit Entwicklungsländern hinkt. Aber in Relation zu unserem Einkommen und deren Einkommen sind deren Preise sogar noch höher und dafür, verglichen mit unserem Standard, sogar noch schlechtere Züge.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Guido @ 2 Jan 2005, 20:09 hat geschrieben: Und Armlehnen sind in einer S-Bahn erst recht kein Standart, noch nicht mal in dem ach so hoch geheiligten 420
Ohne Dir ansonsten widersprechen zu wollen, aber das ist nicht ganz richtig. Armlehnen waren im 420er lange Zeit (aus der Erinnerung heraus schätze ich jetzt mal so bis Ender der 80er Jahre :P) Standard, erst, als sie immer häufiger Ziel von Vandalismus wurden, hat man sie entfernt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

ET 423 @ 2 Jan 2005, 20:16 hat geschrieben:
Guido @ 2 Jan 2005, 20:09 hat geschrieben: Bedenke mal bitte, das es sich bei einem ET 423 um ein S-Bahn-Fahrzeug handelt. Dort einen ICE-Komfort zu erwarten ist etwas weit hergeholt. Diese Fahrzeuge sind für eher kurze Strecken gedacht, und nicht für lange Fernreisen. Und Armlehnen sind in einer S-Bahn erst recht kein Standart, noch nicht mal in dem ach so hoch geheiligten 420 (außer die mit Airportdesign). Und, es gibt sogar Länder, da werden Fahrzeuge die hierzulande verhasst sind weil angeblich nicht komfortabel genug, als IC eingesetzt, da sie in Sachen Komfort ein Meilenstein sind gegenüber dem vorhandenen Fahrzeugpark (z.B. Kroatien 612er, Rumänien 642er).
Wenn ich mich an meine Kindheit erinnere (und die ist noch nicht sehr lange her), da hatten die S-Bahn-Züge Holzbänke drin, jawoll, richtig harte Holzbänke. Die S-Bahn von der ich rede ist die Baureihe 275/475, mit sowas bin ich groß geworden. Und wer damit mal mitgefahren ist, der sieht erstmal wieviel Luxus und Komfort in den modernen Triebwagen steckt.
Das ist eben die Geißel der heutigen Gesellschaft. Alles muß immer mehr Luxus enthalten, immer schöner, weicher, besser. Schaue ich mal in andere Länder (wie du schon einen Ausblick gemacht hast :D), dann sehe ich, welchen Komfort hier sogar ein 423 hat. In anderen Ländern gibts eben oftmals nur Holzbänke oder, was ich auch gesehen habe (im Urlaubsland Sri Lanka, das jetzt in den Nachrichten ist wegen der Flutwelle), überhaupt keine Sitze! Da gab es in den Nahverkehrszügen (wenn man das als Solches bezeichnen kann) nur Stehplätze! Jetzt kann man natürlich wieder mit den Fahrpreisen usw. daherkommen. Man zahle ja schon genug und habe dafür auch ein Recht auf was Gescheites. Das stimmt natürlich und der Vergleich mit Entwicklungsländern hinkt. Aber in Relation zu unserem Einkommen und deren Einkommen sind deren Preise sogar noch höher und dafür, verglichen mit unserem Standard, sogar noch schlechtere Züge.
Okay, alles richtig, aber:

- ich setze keinen ICE-Standard an S-Bahnen, aber Regionalzugstandard an Züge, die häufig als Regional-
zug eingesetzt werden, der liebe 425er nämlich
- an Entwicklungs- oder Schwellenländern sollten wir uns doch nicht messen, den Vergleich finde ich etwas
unpassend
- natürlich geht es immer mehr um das "alles muss komfortabler werden usw".
Das geht mir genauso auf den Nerv, aber v.a. im Bezug darauf, dass jetzt jede S-Bahn Druckknöpfe
und Niederflureingänge haben muss, weil ja eine Tür mit Griff und Trittstufe soooooo schwer zu bedienen
ist. Was ich nur immer schlecht finde ist, dass man, wenn man schon mal auf einem hohen Standard war,
der jetzt wieder gesenkt wird und es in neuen supertollen ETs steinharte Sitze gibt, die Vandalismus
aushalten sollen, aber keinen Komfort bieten können. Deshalb meine ich, sollten wir durchaus zu
schätzen wissen, was uns die Züge hierzulande bieten, aber das ist kein Grund, neue Züge jetzt
schlechter zu machen...
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Guido @ 2 Jan 2005, 10:06 hat geschrieben: Der Kieslaster war übrigens nur ein Anhänger in Peiß, 423 085-0 Wg1, und die Schaku sah wirklich sehr lustig aus, irgendwie schief. Wo mußte denn der gespachtelt werden, da war doch nur das eine Blech links neben der Schaku verbogen, mehr war doch nicht, jedenfalls ist auf meinem Bild nicht mehr zu sehen.
Ich hab mir hauptsächlich die verbogene Schaku gemerkt... ;)
Es kann sein, dass da nichts gespachtelt wurde. Auf jeden Fall war der Bereich unter dem (draufsicht) linken Scheinwerfer abgeschliffen, und wurde neu lackiert.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

ET 423 @ 2 Jan 2005, 20:16 hat geschrieben: Das ist eben die Geißel der heutigen Gesellschaft. Alles muß immer mehr Luxus enthalten, immer schöner, weicher, besser. Schaue ich mal in andere Länder (wie du schon einen Ausblick gemacht hast :D), dann sehe ich, welchen Komfort hier sogar ein 423 hat. In anderen Ländern gibts eben oftmals nur Holzbänke oder, was ich auch gesehen habe (im Urlaubsland Sri Lanka, das jetzt in den Nachrichten ist wegen der Flutwelle), überhaupt keine Sitze!
B)

Das kann man sehr wohl als Geißel der Gesellschaft nennen - meine Rede!!!!!

Es wird der ach so hohe Komfort angepriesen. Aber diese Tendenz geht in die absolut falsche Richtung, weil man diesen Komfort mit billigen Mitteln versucht zu erreichen und unnötiger Schnickschnack wie Klimaanlagen etc. inzwischen zum Standard gehören. :blink:

Wenn man natürlich weiche Sitze gegen prügenharte tauscht, ist das keine Verbesserung des Komforts. Das mit den Sitzen bezieht sich übrigens nicht nur auf den Quietsch!!!!

Es stimmt sehr wohl, dass man in anderen Ländern sich mit ganz anderen Fahrzeugen zufrieden gibt, was ich persönlich als recht positiv empfinde, weil hier dieser ewige Drang nach Luxus und Komfort nicht so unverschämt zum Ausdruck kommt.

Bei uns muss es eh immer das Neue sein, weil (angeblich) komfortabler :ph34r: und zeitgemäßer etc.

Unsere Gesellschaft hat da völlig falsche Wertschätzungen.
Wenn man sich da die Lebensweise in anderen, nicht allzufernen Ländern ansieht und selbstverfreilich entsetzt ist über diese Armut (!), kommt doch nur allzudeutlich zum Ausdruck, wie verwöhnt wir sind.

Sorry :offtopic: ist mir aber grad dazu so eingefallen ;)
CU, Schneggal
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Schneggal @ 6 Jan 2005, 15:21 hat geschrieben: Es wird der ach so hohe Komfort angepriesen. Aber diese Tendenz geht in die absolut falsche Richtung, weil man diesen Komfort mit billigen Mitteln versucht zu erreichen und unnötiger Schnickschnack wie Klimaanlagen etc. inzwischen zum Standard gehören.  :blink:
Hat mein Auto auch schon (Klimaanlage) und der ist BJ 1999. Die Klimaanlage schalte ich aber nicht mal im Hochsommer an, weil ich davon immer krank werde. Bin zwar nicht empfindlich, ich störe mich auch an Klimatisierungen/Klimaanlage von Zügen nicht, aber wenn ich der Chef bin (im Auto wie im Führerstand :D), dann muß die Klimaanlage alleine meiner Gesundheit wegen aus bleiben, leider. :(
Wenn man natürlich weiche Sitze gegen prügenharte tauscht, ist das keine Verbesserung des Komforts. Das mit den Sitzen bezieht sich übrigens nicht nur auf den Quietsch!!!!
Das haben wir auch schon tausendmal durch und du warst bei diesen Diskussionen stets mit dabei ;). Es geht hier um einfach nur um den Vandalismus und auch die Tatsache, daß man in einem 423 selten so lange fährt wie mit anderen Zügen. Bei anderen Zügen (die auch noch begleitet sind) finde ich es in der Tat beknackt, solche zugegebenermaßen harten Sitze einzubauen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5629
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Wo genau befindet sich denn der erste- Klasse- Bereich in den 423ern? Mir sind da bisher nie Unterschiede aufgefallen. Manchmal sitze ich auf leicht gepolsterten Sitzen, bei denen der dunklere Blauanteil in dem Karomuster den helleren überwiegt und nicht wie sonst üblich umgekehrt. Hat das was mit der 1. kl. zu tun?
Au$erdem verstehe ich jetzt immernoch nicht, warum S und F 1.Kl.- Züge bestellen. Sind die Plätze da dann auch teurer?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

gmg @ 15 Jan 2005, 23:25 hat geschrieben: Wo genau befindet sich denn der erste- Klasse- Bereich in den 423ern?
Ganz vorne und ganz hintem im Zug. Bei manchen Münchnern sieht man noch die Tür-Schaniere
Mir sind da bisher nie Unterschiede aufgefallen.
Doch, die on dir erwänten Sitze. Wo die erste Klasse wirklich verwendet wird, beinden sich auch Türen im Zug
Manchmal sitze ich auf leicht gepolsterten Sitzen, bei denen der dunklere Blauanteil in dem Karomuster den helleren überwiegt und nicht wie sonst üblich umgekehrt. Hat das was mit der 1. kl. zu tun?
Ja - allerdings werden bei uns inzwischen "1-Klasse Sitze" sehr vereinzelt auch in der Zugmitte verbaut - und die neuen weicheren Sitze haben das Muster der zweiten Klasse
Au$erdem verstehe ich jetzt immernoch nicht, warum S und F 1.Kl.- Züge bestellen. Sind die Plätze da dann auch teurer?
Ja, man muss einen erste Klasse Zuschalg zahlen. Allerdings sollte man das Wort Schlag betonen, denn die erste Klasse - auch wenn ich es nur on Stuttgart her kenne - wird dort vor allem von Schwarzfahrern genutzt. Nun gut, manchmal sitzt dort auch eine Gruppe Bahner, dann lohnt sich die erste Klase zumindest zum Neuheiten-erfahren. Und selten trifft man dort auch auf BSG-Mitarbeter, die ebenfalls anderes als Arbeit im Sinn haben. WIrkliche Inhaber eines ersten Klasse Tickets hab in in S aber noch nie getroffen - und so selten fahre ich dort dann auch wieder nicht mit der S-Bahn. Dabei sei mal nur so am Rande mal wiede erwähnt. Die Stuttgarter gehen mit ihrer S-Bahn teil wesentlich schlechter um, als die Münchner - nur die Stuttgarter versorgen ihre Züge noch, im Gegensatz zu NRW. Wie war das mit dem Süd-Nord-Gefälle :rolleyes:
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 16 Jan 2005, 00:20 hat geschrieben: Ja, man muss einen erste Klasse Zuschalg zahlen.
Und was für einen. Man muß den 1,5-fachen Preis bezahlen verglichen mit einem 2.Klasse Preis. In München wären das beispielsweise 6 statt 4 Streifen. :blink: Ein bißchen übertrieben, meiner Meinung nach. Darum hat sich München auch davon verabschiedet. Denn eine 2. Klasse in S-Bahnen ist meiner Meinung nach blanker Unsinn. :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

ET 423 @ 16 Jan 2005, 01:23 hat geschrieben: Denn eine 2. Klasse in S-Bahnen ist meiner Meinung nach blanker Unsinn. :blink:
Stimmt, eine 3. Klasse würde reichen... :P :lol:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

423-Treiber @ 16 Jan 2005, 01:26 hat geschrieben: Stimmt, eine 3. Klasse würde reichen... :P :lol:
Haha, oops. Da bin ich wohl eine Taste zu weit nach rechts gerutscht. :lol: Bild Naja, kommt vor. :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Also auf die erste Klasse sollte man im Produkt Stadtverkehr schnellstmöglich verzichten. Allerdings auf die Holzklasse hab ich auch nicht immer Lust. Im C-Zug steh ich auch eher auf dem Lauschepatz, als das ich mich da hinhock.
-
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

ropix @ 16 Jan 2005, 00:20 hat geschrieben: Die Stuttgarter gehen mit ihrer S-Bahn teil wesentlich schlechter um, als die Münchner
:huh: Könntest du das mal etwas näher erläutern?
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Hallo

Soweit ich weiß war das Abschaffen der 1. Klasse (genauso wie das Abschaffen der Raucherabteile) in München damals eher eine Notlösung, da man am Anfang viel zu wenig ET420-er hatte und die Züge ständig (jedenfalls in der 2. Klasse Nichtraucher) hoffnungslos überfüllt waren.

Ja, die Desiros fahren in Rumänien als "IC"-Züge rum. Könnte allerdings sein, daß sie eine andere Bestuhlung gewählt haben...

Bei der Komfort-Diskussion würde ich Vergleiche mit anderen Ländern meiden. Es geht ja hierzulande vor allem darum, den Fahrgästen genug Komfort zu bieten, damit sie nicht aufs Auto (bzw. auf Langstrecken aufs Flugzeug) umsteigen. Das heißt dann zwangsläufig, daß in Deutschland der Komfort vergleichsweise hoch ist. Was mich allerdings nervt, ist daß es Leute gibt, die diesen Komfort nicht zu schätzen wissen und die neuen Züge mutwillig beschädigen. Die sollte man wirklich zwingen, Züge nach Sri Lanka-Standard zu benutzen :angry: Die Reaktion der Bahn darauf finde ich aber genauso wenig erfreulich: weil die Sitze oft Opfer von Vandalismus werden, wurden für die ET423 diese brettharten Sitze eingebaut. Damit bestraft man dann also alle Fahrgäste :( Der nächste Schritt wäre dann, die Scheiben durch Blech zu ersetzen, da diese oft zerkratzt werden. Die Stationen werden ja durchgesagt, also gibt es keinen zwingenden Grund, aus dem Fenster sehen zu können...

Gruß,
Rob
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

rob74 @ 16 Jan 2005, 11:44 hat geschrieben: Hallo

Soweit ich weiß war das Abschaffen der 1. Klasse (genauso wie das Abschaffen der Raucherabteile) in München damals eher eine Notlösung, da man am Anfang viel zu wenig ET420-er hatte und die Züge ständig (jedenfalls in der 2. Klasse Nichtraucher) hoffnungslos überfüllt waren.
Das wäre aber früher oder später gekommen. Selbst wenn man damals genug ET420 gehabt hätte, fünf Jahre später wäre die Bahn dann schon wieder zu voll gewesen. Vor allem mit dem erste-Klasse Abteil, das über den halben Mittelwagen geht.
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ropix @ 16 Jan 2005, 13:39 hat geschrieben:
rob74 @ 16 Jan 2005, 11:44 hat geschrieben: Hallo

Soweit ich weiß war das Abschaffen der 1. Klasse (genauso wie das Abschaffen der Raucherabteile) in München damals eher eine Notlösung, da man am Anfang viel zu wenig ET420-er hatte und die Züge ständig (jedenfalls in der 2. Klasse Nichtraucher) hoffnungslos überfüllt waren.
Das wäre aber früher oder später gekommen. Selbst wenn man damals genug ET420 gehabt hätte, fünf Jahre später wäre die Bahn dann schon wieder zu voll gewesen. Vor allem mit dem erste-Klasse Abteil, das über den halben Mittelwagen geht.
Ist da 1.Klasse-Abteil in Stuttgart, Frankfurt und Rhein-Ruhr immer noch so gross oder wurde es mittlerweile verkleinert?
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Ist da 1.Klasse-Abteil in Stuttgart, Frankfurt und Rhein-Ruhr immer noch so gross oder wurde es mittlerweile verkleinert?
Das 1.Klasse-Abteil wurde auf 1/4 des Mittelwagens verkleinert.
Außerdem: So sinnlos finde ich die 1. Klasse bei der S-Bahn gar nicht! Aber das wäre jetzt wieder eine lange Diskussion das auseinanderzubröseln...


Grüße aus der 420er-Stadt TP
Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Plochinger @ 16 Jan 2005, 14:02 hat geschrieben: Außerdem: So sinnlos finde ich die 1. Klasse bei der S-Bahn gar nicht!
Also ich bin froh das die S-Bahn Hamburg GmbH die 1.Klasse abgeschafft hat. Somit verteilen sich die Fahrgäste besser, und nicht wie früher, Endwagen voll, Mittelwagen leer.

Vor allem, was bringt die bei der S-Bahn? Das man vielleicht in Ruhe Zeitung lesen kann und auch der Triebwagen leise ist, aber sonst eher Nachteile, wie ich schon schrieb könnte es bei der 2.Klasse zu Überlastung kommen. Die 1.Klasse ist doch besser für Mittel- und Langstrecken geeignet.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

DT4.6 @ 17 Jan 2005, 22:24 hat geschrieben: Vor allem, was bringt die bei der S-Bahn? Das man vielleicht in Ruhe Zeitung lesen kann und auch der Triebwagen leise ist, aber sonst eher Nachteile, wie ich schon schrieb könnte es bei der 2.Klasse zu Überlastung kommen. Die 1.Klasse ist doch besser für Mittel- und Langstrecken geeignet.
Das ist ja das, in der 2. Klasse hat man dann Ölsardinenzustände und in der 1. Klasse können sich die - ich sag jetzt einfach mal "Bonzen" ihre Haxn ausstrecken. Ich find die 1.Klasse in einer S-Bahn auch Blödsinn. Auch wenn ich im Geld schwimmen würde, würd ich mir für 5 S-Bahnstationen kein 1.Klasse-Ticket kaufen. Ich finde ein 1.Klasse-Abteil auch hinderlich, weil viele Leute da erst gar nicht einsteigen und es dann an den 2.Klasse-Türen Stau gibt (bei ET 420)
Beim 423er denken die Leut wohl eher dran, dass sie durchgehen können. Bzw. is da das Abteil nicht in der Mitte.

Ich meine in der U-Bahn gibts ja auch keine 1.Klasse und in der Tram auch nicht.

Da gibt es im Fernverkehr andere Ansprüche, weils halt eben einfach länger dauert ;) und weil da der Manager auch Zeit hat, an seinem Schleppi in Ruhe was zu arbeiten. Für solche Fälle ist die 1.Kl. angebracht - wobei sich auch hier eher die reinsetzen, die sichs leisten können...

*lg* Schneggal
Benutzeravatar
shaemmerle
Eroberer
Beiträge: 72
Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
Wohnort: Wullenstetten

Beitrag von shaemmerle »

´Wenn der VVS oder andere Verkehrsverbände die 1.Klasse in der S-Bahn wünschen muss das so gemacht werden. Das liegt nicht an der Bahn. Die erste Klasse wurde so gewünscht also wird sie es immer geben bei bestimmten S-Bahnen.
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
Antworten