E-Netz Rosenheim: Der Meridian / BRB

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Alex101 @ 23 Jun 2014, 15:07 hat geschrieben: Info zu den 3-teilern:
3 Stück standen heute mittag in Regensburg Hbf vor den Arcaden.
und einen habe ich fahrend im Vorfeld des Münchner Hbf gesichtet, als ich mit meiner Meridian-Ersatzleistung vorbeigefahren bin :)
mfg Daniel
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

Alex101 @ 23 Jun 2014, 15:07 hat geschrieben: Info zu den 3-teilern:
3 Stück standen heute mittag in Regensburg Hbf vor den Arcaden.
Nachmittags warens dann derer 4 :)
Josef55
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 28 Jan 2014, 10:02

Beitrag von Josef55 »

Inzwischen ist ein Hinweis auf der-meridian.de angebracht zum bevorstehenden, außertourlichen Fahrplanwechsel Ende Juni. Auch die neuen Fahrpläne sind online.

Leider gibt es für Bayern-Ticket-Ausflügler um 9 Uhr ab Rosenheim keinen Verstärker-Zug Richtung Holzkirchen/Oberland bzw. München. Gegen 8 Uhr fährt der letzte. Dann erst wieder am Nachmittag.

Edit: Ab Bhf Rosenheim eingefügt
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Die Zulassung für die 3-teiligen Flirts wurde heute erteilt.

Dem Fahrplanwechsel am Montag, und damit dem endgültigen Ende des Ersatzkonzeptes steht also nichts mehr im Weg.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1953
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Meridian 79347 wird ab MOP über Holzkirchen umgeleitet, warum?? Verspätung beträgt momentan über 30 Minuten. Ist auch aus Richtung Leuchtenbergring auf Gleis 11 eingefahren mit Fahrgästen..
Edit: Stellwerk Trudering ist ausgefallen...
br111

Beitrag von br111 »

So jetzt hat es der Meridian vollbracht. Neue Züge auf der Stecke München Holzkirchen Rosenheim. Mein erster Eindruck:
-der Zug der um 8 Uhr nach München fuhr war nur ein Dreiteiler. Ab Deisenhofen war es ziemlich voll. Aber der Zug der um die gleiche Zeit nach Rosenheim fuhr war ein Sechsteiler. Es gab keine großen Verspätungen.
lekomat
Haudegen
Beiträge: 509
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Und der Fahrkartenverkauf im Zug ist auf der Mangfalltalbahn seit gestern auch wieder Geschichte, ein halbes Jahr lang war dies ohne Problem möglich, Personal ist/war in den meisten Zügen dabei. Für Senioren ist das halt wieder eine Serviceverschlechterung, die Meridian Automaten sind einfach viel zu kompliziert. Wenn ich München Hbf will, muss ich das Leerzeichen nach München auf der virtuellen Tastatur suchen, viele sind auch mit der restlichen Bedienung etwas überfordert.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Die Bedienoberfläche der Automaten ist wirklich schlimm! Frage mich wirklich, wieso das so ein großes Verkehrsunternehmen nicht besser hinbekommt. Besonders toll ist ubtigens auch die Aufschrift am Meridian Automaten in Salzburg: "Nur Hier: Fahrkarten für Ziele in ganz Österreich"... Was die ÖBB wohl dazu sagen ^^
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Habe gestern mal ein kleines Video über den "Ersteinsatz" gemacht. Blöd war nur das einer schon eine Türstörung hatte, das dann nur 3 Türen zur Verfügung standen, ist bei einer Linie wo früher 423er fuhren, sehr gewöhnungsbedürftig. Aber die Fahrgäste waren sehr neugierig, haben sich den Zug genauestens angesehen und sahen alle sehr zufrieden aus. War gut gefüllt gestern. Beschleunigung ist relativ gut, aber sicher etwas runtergeregelt bei 3x 500kw.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

cilio @ 1 Jul 2014, 11:21 hat geschrieben: Aber die Fahrgäste waren sehr neugierig, haben sich den Zug genauestens angesehen und sahen alle sehr zufrieden aus.
Auch, wenn ich den Meridian-Flirt nach wie vor für lange Strecken, wie jene nach Salzburg, für ungeeignet halte, ist er natürlich im Vergleich zum 423 für die Fahrgäste ein großer Komfortfortschritt: Bessere Klimaanlage, Tische, Steckdosen, Armlehnen, Toiletten.
Josef55
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 28 Jan 2014, 10:02

Beitrag von Josef55 »

cilio @ 1 Jul 2014, 11:21 hat geschrieben: Habe gestern mal ein kleines Video über den "Ersteinsatz" gemacht. Blöd war nur das einer schon eine Türstörung hatte, das dann nur 3 Türen zur Verfügung standen, ist bei einer Linie wo früher 423er fuhren, sehr gewöhnungsbedürftig. Aber die Fahrgäste waren sehr neugierig, haben sich den Zug genauestens angesehen und sahen alle sehr zufrieden aus. War gut gefüllt gestern. Beschleunigung ist relativ gut, aber sicher etwas runtergeregelt bei 3x 500kw.
Interessantes Video, dankeschön.

Auf mich wirkt die Verteilung der Türen beim Dreiteiler wesenlich konfuser als beim Sechsteiler. Eine Tür - lange gar nichts - zwei Türen direkt nebeneinander - lange gar nichts - eine Tür. Ist wohl Gewöhnungssache...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Mit rotem Schlusslicht voraus? ;)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

cilio @ 1 Jul 2014, 11:21 hat geschrieben:Habe gestern mal ein kleines Video über den "Ersteinsatz" gemacht.
:lol: @ den Ton vor den Durchsagen. Fehlt nur noch zünftige Oktoberfest-Musik während der Fahrt. :lol:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

spock5407 @ 1 Jul 2014, 18:34 hat geschrieben: Mit rotem Schlusslicht voraus? ;)
Täuscht von der Farbe her
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8138
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

218 466-1 @ 1 Jul 2014, 18:53 hat geschrieben::lol:  @ den Ton vor den Durchsagen. Fehlt nur noch zünftige Oktoberfest-Musik während der Fahrt. :lol:
Also mir gefällt das. Ist mal was anderes. Etwas störend finde ich die lange Pause zwischen dem Ton und dem Beginn der Ansage. da denkt man: Kommt da noch was oder war das wirklich bloß ein bisschen Hintergrundmusik, um festzustelllen, ob noch alle wach sind?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Also diesen hinweiston finde ich immer wenn ich es höhre extrem lächerlich. Das ist für mich immer so der verzweifelte Versuch einen auf Bayrisch zu machen. Erinnert mich immer sehr stark an Japaner zum Oktoberfest in Trachten das funktioniert auch ned...

Insgesamt muss ich sagen das ich persönlich keinen Hinweiston brauche um zu kappieren - ah ne Durchsage ... In nem Berliner DoSto ist mir auch mal so ein gibemel untergekommen war mir dann echt nicht mehr sicher ob der nächste halt der Hbf ist oder ein Zirkus hätte zu dem Jingel der da kam auch wunderbar gepasst :P und um ehrlich zu sein auf Dauer nervt so etwas brauchen tut man es ned ich hab bei mir im Zug noch alles ohne geklingel mitbekommen ...
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Rev @ 2 Jul 2014, 00:36 hat geschrieben: In nem Berliner DoSto ist mir auch mal so ein gibemel untergekommen war mir dann echt nicht mehr sicher ob der nächste halt der Hbf ist oder ein Zirkus hätte zu dem Jingel der da kam auch wunderbar gepasst :P und um ehrlich zu sein auf Dauer nervt so etwas brauchen tut man es ned ich hab bei mir im Zug noch alles ohne geklingel mitbekommen ...
Über diesen Ansagenton in den Berliner Dostos hat sich ja jeder Tourist lustig gemacht, der war aber auch viel zu lang. Soweit ich weiß, wurde dieser vor längerer Zeit durch den schlichten Talent 2 Gong ersetzt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Also ich fand den genial.
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Rev @ 2 Jul 2014, 00:36 hat geschrieben:Insgesamt muss ich sagen das ich persönlich keinen Hinweiston brauche um zu kappieren - ah ne Durchsage ... In nem Berliner DoSto ist mir auch mal so ein gibemel untergekommen war mir dann echt nicht mehr sicher ob der nächste halt der Hbf ist oder ein Zirkus hätte zu dem Jingel der da kam auch wunderbar gepasst :P und um ehrlich zu sein auf Dauer nervt so etwas brauchen tut man es ned ich hab bei mir im Zug noch alles ohne geklingel mitbekommen ...
Im vollen Zug senkt es ein bisserl den Pegel des [despektierlich] Schüler-, Haufrauen- und Rentnergebrabbels [/despektierlich], so dass man manchmal die Chance hat, auch den Anfang der Durchsage mitzukriegen. Bei der Auslastung der ex-S 27 ist dieser Punkt natürlich weniger erheblich. Störend finde ich den Meridian-Aufmerksamkeitston jedenfalls nicht. Was mich da schon mehr stört, ist das Türfindegepiepse alle 2 Sekunden, gerade an den Endstationen, bis die Abfahrtszeit erreicht ist. Wenn das denn neuerdings schön nötig ist, könnte man da nicht irgendeinen angenehmen Ton finden, den die Türen von sich geben?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

@ropix: Dieser oder dieser? :P
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Entenfang @ 1 Jul 2014, 23:40 hat geschrieben: Etwas störend finde ich die lange Pause zwischen dem Ton und dem Beginn der Ansage. da denkt man: Kommt da noch was oder war das wirklich bloß ein bisschen Hintergrundmusik, um festzustelllen, ob noch alle wach sind?
Genau so war das anfangs beim Talent 2 aber auch. Die zu lange Pause wurde dann aber gleichzeitig mit der Einführung des neuen Jingles geupdatet.
S27 nach Deisenhofen
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

TramBahnFreak @ 2 Jul 2014, 15:59 hat geschrieben:@ropix: Dieser oder dieser? :P
dieser. Is doch genial

















also der zweite.
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ropix @ 2 Jul 2014, 23:09 hat geschrieben: also der zweite.
Der erste wäre aber der abgeschaffte.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Die jetzt auch noch eingesetzten 3-teiligen Flirts machen die Haltepositionen zwischen Donnersbergerbrücke und Solln durch die auch noch immer wieder in teils verschiedensten Zugbildungen verkehrenden Bahnen (423, Integral, Talent, Flirt) für die Fahrgäste einfach nur noch völlig verwirrend.
Dazu sind die H-Tafeln stellenweise auch einfach recht starr situiert, so müssen die 2-teiligen Integral Verstärker mit ihren ca. 100 Meter immer bis zur 140er Tafel, womit am Harras stadteinwärts stets mehr als 40 Meter hinten frei stehen, wo doch genau dort der Hauptaufgang liegt. Die 3-teiligen Flirts müssen grundsätzlich überall bis zur 70-Meter H-Tafel fahren und stehen damit auch nicht überall optimal.
Am Heimeranplatz wurde extra eine 120-Meter H-Tafel aufgestellt, dabei gibts doch gar keine Doppeltraktionsfahrten mit Flirts hier? und wenn doch, wäre das anderswo (z. B. in Mittersendling) mal wieder arg suboptimal.

Schön wären hier so einzeln auf die Fahrzeuge zugeschnittene Orientierungstafeln, vielleicht auch noch durch verschiedene Hintergrundfarben (rot = DB, 423 etc.), so dass auch für Tf gut warnehmbar und klar, das ginge nur dort, wo die H-Tafeln nicht speziell aufgrund der Positionen von 500 Hz-Magneten aufgestellt sind. ;)
S27 nach Deisenhofen
lekomat
Haudegen
Beiträge: 509
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Am Heimeranplatz wurde extra eine 120-Meter H-Tafel aufgestellt, dabei gibts doch gar keine Doppeltraktionsfahrten mit Flirts hier? und wenn doch, wäre das anderswo (z. B. in Mittersendling) mal wieder arg suboptimal.
Derzeit nicht, aber morgens einen oder zwei(?) Umläufe mit einem 6-Teiler.

Mit was wird eigentlich der "Heckeneilzug" 32905 München-Kufstein (Ab 06:10) über Holzkirchen gefahren?
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Josef55 @ 16 Jun 2014, 20:25 hat geschrieben: @Bahnhofsvorstand: Vollkommen richtig. Besonders aber auch der Zug um 18.12 Uhr ist ab Salzburg-Hbf oft extrem voll.

Bei diesem kommt erschwerend hinzu, dass es ausnahmsweise um 18 Uhr keine Schnellzugverbindung zwischen Salzburg und Rosenheim gibt. Der entsprechende IC endet bereits in Salzburg-Hbf.
Aus genau dem Grund fand ich mich demletzt auch in ebenjenem M 18:12 ab MSZ wieder. Und bin mit quasi-Horrorvorstellungen zum Bahnsteig. Es stand eine Doppeltraktion bereit (hinterer Zugteil leer und verschlossen bis Freilassing), ein bisschen blöd war halt, dass der benutzbare Zugteil außerhalb der Halle stand, weil die andre Hälfte des Gleises noch von der WEST belegt war.

Ansonsten hätte es prinzipiell ausreichend Sitzplätze gegeben, die meisten Vierer waren mit 2 oder 3 Leiten belegt, die meisten Reihenplätze mit einem. Nichtsdestotrotz standen einzelne Reisende, oder zogen einen Klappsitz im Mehrzweckbereich vor. Der Fahrgastwechsel hielt sich ziemlich die Waage, auffallend viele Fernreisende waren im Zug.

Die Sitzplatzauslastung würde ich auf irgendwas im Raum 60-70% schätzen, also noch Luft nach oben. Oder hat man im Chiemgau den Anspruch, einen Vierer für sich zu haben? ;)

In Rosenheim wurde dann wieder ein Zugteil beigestellt. Der Zug verkehrte dann auf dem Rückweg ab München mit einem Zugteil bis Salzburg und einem Zugteil bis Kufstein.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

JeDi @ 3 Jul 2014, 10:45 hat geschrieben:
Ansonsten hätte es prinzipiell ausreichend Sitzplätze gegeben, die meisten Vierer waren mit 2 oder 3 Leiten belegt, die meisten Reihenplätze mit einem. Nichtsdestotrotz standen einzelne Reisende, oder zogen einen Klappsitz im Mehrzweckbereich vor. Der Fahrgastwechsel hielt sich ziemlich die Waage, auffallend viele Fernreisende waren im Zug.

Die Sitzplatzauslastung würde ich auf irgendwas im Raum 60-70% schätzen, also noch Luft nach oben. Oder hat man im Chiemgau den Anspruch, einen Vierer für sich zu haben? ;)

In Rosenheim wurde dann wieder ein Zugteil beigestellt. Der Zug verkehrte dann auf dem Rückweg ab München mit einem Zugteil bis Salzburg und einem Zugteil bis Kufstein.
Hallo,

trotzdem bleibe ich dabei:

Ein Zugteil zwischen Salzburg und Rosenheim (und umgekehrt) ist bei manchen Verbindungen ganz einfach zu wenig.

Wie Du richtig feststelltest sind auch Fernreisende im Zug. Außerdem sind das meistens prosperierende Zwischenstationen mit doch regem Zustieg.
Dazu kommt noch die Fahrradproblematik, besonders jetzt im Sommer. Die Mehrzweckräume sind hierfür zu klein und meistens auch noch mit anderen Fahrgästen belegt. Ein Zustieg mit Fahrrad z. B. in Traunstein kann da schon eher schwierig sein.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Bahnhofsvorstand @ 3 Jul 2014, 11:39 hat geschrieben:Dazu kommt noch die Fahrradproblematik, besonders jetzt im Sommer. Die Mehrzweckräume sind hierfür zu klein und meistens auch noch mit anderen Fahrgästen belegt. Ein Zustieg mit Fahrrad z. B. in Traunstein kann da schon eher schwierig sein.
Die Bereiche selbst sind zwar klein, aber dafür gibt es sie direkt an jeder einzelnen Tür. Würde man sie alle zusammen nehmen, wäre das ungefähr ein kompletter Mittelwagen nur als Mehrzweckbereich. Das dürfte auch nicht weniger sein als im Dosto-Steuerwagen schätze ich jetzt mal. Wenn dann Doppeltraktion gefahren wird, müsste es eigentlich sogar deutlich mehr sein.

Dass die Bereiche gleichmäßig auf den ganzen Zug verteilt sind, kann halt Vor- oder Nachteil sein. Je nach dem wie die Leute sich verteilen oder eben nicht verteilen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die DoSto 2003 die nach Salzburg fuhren hatten ALLE im halben Unterstock einen Mehrzweckbereich.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

lekomat @ 3 Jul 2014, 08:05 hat geschrieben: morgens einen oder zwei(?) Umläufe mit einem 6-Teiler.
stimmt und ne 3-Teiler Doppeltraktion hab ich heut auch noch gesehen.
S27 nach Deisenhofen
Antworten