Regionalverkehr Baden-Württemberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

218 466-1 @ 20 Apr 2014, 19:57 hat geschrieben: Minister Hermann zu den Ausschreibungen des NV um Ulm.

Unterm Strich bleibt bis S21 alles wie es ist, außer dass die BOB-FN wohl in eine RB-Linie Ulm–Biberach–Aulendorf–Friedrichshafen–Lindau umgewandelt werden soll.
Ist auch besser als so eine Rumpflinie. Es bleibt zu hoffen dass die komplette Südbahn im Paket vergeben wird.
Die BOB-FN kann auch in der HzL aufgehen, sind beide in kommunaler bzw. öffentlicher Hand. Die HzL kann das stemmen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 21 Apr 2014, 11:33 hat geschrieben: Ist auch besser als so eine Rumpflinie. Es bleibt zu hoffen dass die komplette Südbahn im Paket vergeben wird.
Wird sie wohl nicht werden - Die Linie kommt ins Aulendorfer Kreuz, zusammen mit den diversen anderen RBen in der Ecke.
Die BOB-FN kann auch in der HzL aufgehen, sind beide in kommunaler bzw. öffentlicher Hand. Die HzL kann das stemmen.
Den Betrieb führt ohnehin die HzL durch, der BOB gehören nur die Fahrzeuge.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 21 Apr 2014, 11:37 hat geschrieben:Wird sie wohl nicht werden - Die Linie kommt ins Aulendorfer Kreuz, zusammen mit den diversen anderen RBen in der Ecke.
Das wäre fast ein zu großes Netz, zusammen. Die anderen RB fahren immerhin Ulm-Illertissen-Memmingen-Kißlegg-Aulendorf-Sigmaringen bzw. Aulendorf-Kißlegg-Hergatz-Lindau-Friedrichshafen, wobei erstere gerade erst vor 1.5 Jahren vergeben wurde und s.i.w. bis zur Inbetriebnahme der ABS48 läuft, also bis 2020 oder länger.
Die Südbahn wird wohl getrennt zw. IRE und RB ausgeschrieben, da bei IRE ohnehin kein anderes EVU als DB-Regio brauchbare Fahrzeuge (Lokwechesel bzw. NT) zur Verfügung hat und Gebrachtfahrzeuge zugelassen sind. Bei den RB ist man etwas flexiebler.
Den Betrieb führt ohnehin die HzL durch, der BOB gehören nur die Fahrzeuge.
Und selbst die werden in Gammertingen bei der HzL gewartet. Statt dem Bedarfs Lt zur Überführung, fährt RB 22818 bzw. RB 22817 (letzte verbliebene HzL-Leistung bis [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym]) inzwischen bei Bedarf in Vierfachtraktion [BOB]+[BOB]+[HzL]+[HzL] zuletzt gesehen am 09.04..
Die BOB-FN alleine könnte die Verlängerungen nach Ulm und Lindau nicht stemmen. Dazu fehlen mindestens drei 650 ohne Reserve. Nur mit Unterstützung der HzL (gemeisames Gebot oder man wirft ein paar HzL-650 in den blauen Farbtopf) gibt es evtl. eine Chance gegen die "roten".
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 21 Apr 2014, 14:55 hat geschrieben: Das wäre fast ein zu großes Netz, zusammen. Die anderen RB fahren immerhin Ulm-Illertissen-Memmingen-Kißlegg-Aulendorf-Sigmaringen bzw. Aulendorf-Kißlegg-Hergatz-Lindau-Friedrichshafen, wobei erstere gerade erst vor 1.5 Jahren vergeben wurde und s.i.w. bis zur Inbetriebnahme der ABS48 läuft, also bis 2020 oder länger.
Ulm-Memmingen ist im RB-Stern Ulm - mit der Chance auf Weiterentwicklung zur Regio-S-Bahn Ulm.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 21 Apr 2014, 15:27 hat geschrieben: Ulm-Memmingen ist im RB-Stern Ulm  - mit der Chance auf Weiterentwicklung zur Regio-S-Bahn Ulm.
Aber auch nicht vor S21. Bei den jetzigen Ausschreibungen daher noch kein Thema.
Ulm-Memmingen-Aulendorf-Sigmaringen ist bis 2020 schon versort.
Bleibt noch die andere Stunde in [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym] (IRE n. Tübingen-Stuttgart bzw. RB n. Kißlegg-Lindau-Friedrichshafen).
Ob die in eine der Südbahn-Vergaben integriert werden, muss man abwarten.
Lindau-Friedrichshafen kommt ja zur jetzigen BOB-FN dazu, ( dann Ulm-Aulendorf-Friedrichsahen-Lindau) daher wohl wieder generell Umstieg in Lindau.
Aulendorf-Kißlegg-Lindau könnte dafür zu den ZAB-IRE wandern, die heuer ohnehin von 611 auf 612 umgestellt werden.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Seit wann wird man eigentlich auch auf dem 4930 mit weder zur Strecke, noch zum Fahrgastaufkommen passenden Garnituren belästigt?
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

JeDi @ 1 May 2014, 09:26 hat geschrieben: Seit wann wird man eigentlich auch auf dem 4930 mit weder zur Strecke, noch zum Fahrgastaufkommen passenden Garnituren belästigt?
Was fuhr denn?

Zumindest war er bis auf Würzburg Hbf pünktlich..
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Baureihe 401 @ 1 May 2014, 11:40 hat geschrieben: Was fuhr denn?
146 mit 4 752ern. Der Zug hatte mal - aus gutem Grund - 2 BDuu dabei... Auch nach der Wochenend-Dostoisierung.
Zumindest war er bis auf Würzburg Hbf pünktlich..
Kann ich jetzt nicht bestätigen. Jagstfeld +1, Möckmühl +2, Osterburken an -2...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 1 May 2014, 09:26 hat geschrieben: Seit wann wird man eigentlich auch auf dem 4930 mit weder zur Strecke, noch zum Fahrgastaufkommen passenden Garnituren belästigt?
Die einzige Alternative ist ja bis auf weiteres auch nicht wirklich bedenkenswert. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass heute allzu hohes Radleraufkommen herrscht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Nach dem Kuppeln zweier Züge in Eutingen verließ der Lokführer des hinteren Teils diesen erst als der Zug wieder anfuhr und geriet unter ihn. Wenig später verstarb er im Krankenhaus.

http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.e...31d48d53ae.html
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Am Pfinsten kommen V100-Fans auf ihre Kosten:

DPE 25675 (33.5)
Konstanz - Kißlegg (Augsburg Hbf)

Verkehrstag: Sa 07.06.14
Tfz: 213
Wagenzuglast:195 t Wagenzuglänge:110 m Gesamtzuglänge:122 m
100 km/h

Im Sonderfahrplan nach Bfpl 6960, 6940, 6950

Konstanz                            10.16
KN-Petershausen                    18
Bft Radolfzell            10.31   48 <->
Haselbrunn Hp                        50 vor  88197
Üst Brandb West                     52
Üst Brandb Ost                        53
Stahringen                               55
Ludwigshf/Bodens              11.00
Bf Überl Therme    + 11.08      16 X 22754
Uhld-Mühlhofen     +     23       28 X <3354>
Salem                                      34
Markdorf                +     40       51 X <22756>
Manzell                                    57
Bft Fhafen Stadt                 12.00
Bft Fhafen Gbf                         01
Ravensburg                            14
Niederbiegen                          17
Mochenwangen                       20
Aulendorf                                29
Bad Waldsee       + 12.39       43 X 22861
Roßberg                             12.50
Kißlegg                    13.00  13.08 Halt nur zum Aussteigen
Leutkirch                  + 13.19      25 X 22810
Aichstetten                              33
Tannheim            +      43        58 X 194
Memmingen            14.07    14.14 nach 57411
Ungerhausen                           21
Sontheim(Schwab)                   25
Stetten (Schwab) +     30        36 X 57528
Mindelheim                              43
Türkheim (Bay)Bf                     51
Buchloe                                   58
Schwabmünchen                15.10
Bobingen                                 17
Bft Au Morellstr                   15.24
Bft Augsburg Hbf     15.26


2. DPE 20849 (33.5)
Augsburg Hbf - Günzburg (Konstanz)

Verkehrstag: Mo 09.06.14
Tfz: 213
Wagenzuglast:195 t Wagenzuglänge:110 m Gesamtzuglänge:122 m
100 km/h

Im Sonderfahrplan nach Bfpl 7996

Bft Augsburg Hbf                         8.49 Gl. 9,
Bft Augsb-Oberh.                            52
Bft A Hirbl Str                                  54
Westheim(Schwab)                        57
Gessertshausen                          9.02
Dinkelscherben                               10
Üst Freihalden                                17
Burgau (Schwab)         + 9.23         29 nach 690
Neuoffingen                                 9.37 vor 84366 84439
Günzburg                                     9.40
Unterfahlheim                                 46
Nersingen                                       48
- Ferngleis -
Neu Ulm                                       9.54
Bft Ulm Hbf                     9.57      12.10
Bft Ulm Rbf                                       12
Bft Ulm-Söflingn                               13
Herrlingen                                        16
Arnegg                      + 12.20           33 X 22339
Blaubeuren                                      37 nach <3208>
Schelklingen                                     42
Allmendingen                                   45
Ehingen                                           48
Rottenacker                                     53
Munderkingen                                  55
Rechtenstein              + 13.01     13.06 X 3211
Riedlingen                                        16
Herbertingen                                    23
Mengen                               27         33 Fotoanfahrt X 22341
Abzw Sigmaringdf                            39
Sigmaringen                                     42
Abzw Inzigkofen                               46
Hausen im Tal             +       57    14.10 X 3213
Fridingen b Tutt                                19
Tuttlingen                   + 14.29          32
Hattingen(Baden)                             39
Bft Hatting Abzw                               39
Engen                         +      47          56 nach 87689
Welsch-Neuhausen                          58
Singen                         + 15.07    15.08
Bft Radolfz Gbf                                  15
Bft Radolfzell                +     16          22
KN-Petershausen                         15.35
Konstanz                        15.38

railvent.ch (Flyer)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Das Landesverkehrsministerium hat heute sein "Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg" vorgestellt: Pressemitteilung
Der Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg soll in den kommenden zehn Jahren Schritt für Schritt durch eine Ausweitung der Angebote, durch verlässliche Taktzeiten, moderne und barrierefreie Fahrzeuge sowie durch landesweit einheitliche Taktstandards spürbar ausgebaut werden. Das Landeskabinett hat dem Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr sowie dem Vergabekonzept des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur (MVI) für den Wettbewerb im SPNV zugestimmt.

[...]

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Unser Ziel ist die Verdopplung der Fahrgastzahlen im Schienenpersonennahverkehr bis zum Jahr 2030. Dazu ist es nötig, das Zugangebot im Land flächendeckend zu verbessern und auch in Märkten wie dem Freizeitverkehr weiter Fahrgäste zu gewinnen. Wir wollen außerdem gezielt auch im ländlichem Raum Akzente setzen. Mit den anstehenden Neuvergaben und dem Wettbewerb im SPNV wollen wir gute und kostengünstige Angebote erreichen, um die begrenzten Mittel möglichst effizient einzusetzen. Vor allem sollen die Fahrgäste in den kommenden Jahren von besseren Taktzeiten und höheren Standards profitieren.“

Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr

Das vom Kabinett verabschiedete Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr sieht als landesweiten Mindeststandard auf allen Schienenstrecken einen Stundentakt von 5 bis 24 Uhr (das bedeutet: erste Ankunft in den jeweiligen Mittelzentren vor 6 Uhr, letzte Abfahrt nach 23 Uhr) vor. Verkehrsminister Hermann sagte: „Diesen Standard haben wir schon auf vielen Strecken, jetzt soll er überall komplettiert werden. Damit wird die Schiene auch im Berufsverkehr für Schichtarbeit sowie im Freizeitverkehr nutzbar. Unser Ziel ist eine Mobilitätsgarantie im ganzen Land.“ Auf nachfrageschwachen Strecken soll die Angebotsausweitung am Abend aus Kostengründen teilweise auch mit Busverkehren beginnen.

Taktverdichtungen über den Stundentakt als Grundangebot hinaus folgen dem Grundsatz „Je mehr Nachfragepotenzial, desto dichter der Takt“ und damit zukünftig einem landeseinheitlichen Schema.

Ein wichtiger Baustein ist zudem der weitere Ausbau des Expressnetzes zwischen den Oberzentren des Landes, dessen Züge grundsätzlich stündlich verkehren sollen.

Zu den Qualitätsstandards für alle Neufahrzeuge gehören Fahrgastinformationen in Echtzeit, freies WLAN in den Zügen, hoher Sitzkomfort und Klimatisierung, Barrierefreiheit, großzügige Mehrzweckbereiche für Kinderwagen, Fahrräder, Rollstühle und Rollatoren sowie ein einheitliches Landesdesign. Auch ist vorgesehen, auf den jeweiligen Strecken ausreichende Kapazitäten nach einheitlichen Maßstäben bereitzustellen.

Das Zielkonzept 2025 ist eine Fortentwicklung der nicht durchfinanzierten Angebotskonzeption 2020 der früheren Landesregierung. Mit ihm stellt das Land die Verteilung des Zugangebots im Land auf eine neue einheitliche und gerechte Basis. Für fast alle Strecken im Land bedeuten die angestrebten Standards eine deutliche Verbesserung der Bedienung gegenüber dem Status quo. Der einheitliche Landesstandard ist zukünftig auch Messlatte für Mitfinanzierungen durch Kreise und Kommunen, sofern diese weitere Angebotsausweitungen wünschen.

In den wenigen Fällen, in denen das historisch gewachsene aktuelle Zugangebot über den Stundentakt hinaus durch die bestehende Fahrgastnachfrage nicht gedeckt ist, gibt das Land bis auf weiteres eine Bestandsgarantie. Minister Hermann erläuterte: „Die Zeit bis 2020 wollen wir gemeinsam mit den kommunalen Partnern nutzen, die Fahrgastzahlen zu steigern und damit die heutigen dichteren Takte auch in der Folgezeit innerhalb des landesweiten Maßstabs dauerhaft zu sichern.“

Dort, wo es bereits heute eine kommunale Mitfinanzierung des Zugangebots gibt, wie z.B. im Raum Karlsruhe, werden die Angebote oberhalb des Landesstandards selbstverständlich ebenfalls fortgeführt.

Für den 23. Juni ist eine zentrale Informationsveranstaltung in Stuttgart zum Zielkonzept 2025 geplant. Bis 15. Juli können Kommentierungen abgegeben werden.

[...]
(Eigene Hervorhebungen, ausgenommen die Zwischenüberschrift)
Weiterhin werden noch angesprochen die schrittweise Umsetzung des Zielkonzepts, die knappen Finanzmittel, erhoffte Effizienzsteigerungen durch Vergaben, die im Wettbewerb durchgeführt werden sowie die ersten Ausscheibungen, die beretis diesen Monat an den Start gehen sollen.

Der PM anhängend sind noch einige Dokumente u.a. über angedachte Fahrzeugfinanzierungen, eine Übersicht über die Expressnetze und natürlich das ausformulierte Zielkonzept bis 2025 (PDF, 11 Seiten; mal hierher verlinkt, da die Übersicht der MVI-Seite nicht ganz so übersichtlich ist
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Es zeigt sich doch ganz klar dass die Mittel drastisch aufgestockt werden müssen um Verbesserungen und Reaktivierungen finanzieren zu können.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Kurzer Nachtrag von der Ulmer Fahrzeugfront: Am Sonntag war ein PbZ mit 143 899 + 218 343 + 628/928 336 + 628/928 249 + 628/928 337 + 628/928 343 + 628 350/928 242 ab Ulm Richtung Stuttgart unterwegs.
Für die fünf 628 ist in [acronym title="EHRB: Hamm (Westf) Rbf <Bf>"]EHRB[/acronym] schicht. Die 218 soll in HBX eine HU mit neuem Motor erhalten.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 24 Jun 2014, 09:42 hat geschrieben: HBX
?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 24 Jun 2014, 16:29 hat geschrieben: ?
Werk Bremen-Seebaldsbrück, korrekterweise [acronym title="HB X: Bremen Werk <Bft>"]HB X[/acronym].
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 24 Jun 2014, 16:32 hat geschrieben:Werk Bremen-Seebaldsbrück, korrekterweise HB  X.
Danke! :)

[size=0]btw: Wer zu doof für DS100-Abkürzungen ist, sollte die Benutzung besser gleich sein lassen... -.- [/size]
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

TramBahnFreak @ 24 Jun 2014, 16:29 hat geschrieben: ?
Das Werk Bremen-Sebaldsbrück, bei der DB "traditionell" für die schwere Instandhaltung von <s>Windmühlen</s> Streckenbrennkraftlokomotiven dieser Leistungsklasse zuständig (zumindest seit das Werk Nürnberg das nicht mehr macht). Das nach meiner Meinung die falschen Fahrzeuge an den Rand gehen, steht auf einem anderen Blatt.

EDIT: JeDi hatte den gleichen Gedanken. :)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Land und Bahn streiten sich über möglicherweise überhöhte Zahlungen für Regionalzüge. Könnte vor Gericht landen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wenn man es in Hohenlohe nicht selbst bezahlen möchte, wird es absehbar mit einer Vollelektrifizierung der Hohenlohebahn wohl auch langfristig eher nichts. Dafür könnte der RE-Stundentakt kommen, also wenn 2016 geplant ist, klappt das mit der üblichen NVBW-Geschwindigkeit sogar noch vor 2020...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Und ob das wirklich klappt, in der Regio Freiburg die Kaiserstuhlbahn bis 2018 schon unter Draht zu haben? Die hirnlos hetzenden NIMBYS aus dem Münstertal dürften da ja noch das kleinste Hindernis sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

"Kritik äußerten Vertreter der Bürgerinitiative Münstertalbahn. Weil die Elektrolokomotiven schwerer sind als die Dieseltriebwagen, seien sie deutlich lauter, sagten sie. Die Besitzerin des Achkarrer Bahnhofs zeigte sich besorgt, dass ihr denkmalgeschütztes Gebäude Schaden nehmen könnte, wenn der Zug beim Vorbeifahren Erschütterungen verursacht."

Die einen (Hermann-Hesse-Bahn) wollen um jeden Preis elektrische Züge, weil "Dieselloks" die Landschaft einnebeln würden und die hier sind gegen "Elektroloks" = ET, weil sie lauter (!) seien und Häuser zum Einsturz bringen. (Dass Staufen fast auseinanderfällt, hat sicherlich andere Gründe.) Als jemand, der gerne mit Logik arbeitet, wird mir das langsam echt zu viel. :wacko:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich pack's einfach mal hier rein: Fährt die SWEG auf der Kaiserstuhlbahn noch was mit Ne81? Wenn ja, kann man sagen, welche Züge das sind oder sind das keine festen Umläufe?
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Hier das geplante Fahrplanangebot der Stuttgarter Netze:
https://mvi.baden-wuerttemberg.de/fileadmin...etze_140702.pdf

Teilweise wurde ganz schön das Fahrplanwirrwar gelichtet, vor allem zwischen Stuttgart und Ulm bzw Tübingen oder aber auch Richtung Karlsruhe. Für mich persönlich Nachteilhaft ist dass der RE S-HD zukünftig entfällt. dafür wird aber die S9 aus den Karlsruher Stadtbahnnetz heraus gelöst und nach Stuttgart (mit Flügel in Mühlacker) durchgebunden. Auch die Karlsruher S5 wird zwischen Pforzheim und Bietigheim durch Regionalzüge ersetzt.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

glemsexpress @ 5 Jul 2014, 14:58 hat geschrieben: Hier das geplante Fahrplanangebot der Stuttgarter Netze:
https://mvi.baden-wuerttemberg.de/fileadmin...etze_140702.pdf

Teilweise wurde ganz schön das Fahrplanwirrwar gelichtet, vor allem zwischen Stuttgart und Ulm bzw Tübingen oder aber auch Richtung Karlsruhe. Für mich persönlich Nachteilhaft ist dass der RE S-HD zukünftig entfällt. dafür wird aber die S9 aus den Karlsruher Stadtbahnnetz heraus gelöst und nach Stuttgart (mit Flügel in Mühlacker) durchgebunden. Auch die Karlsruher S5 wird zwischen Pforzheim und Bietigheim durch Regionalzüge ersetzt.
Man sollte einige Verbindungen, auch die nach Freudenstadt, aus dem Karlsruher Netz rauslösen, da sie einfach zu weit sind für 90 km/h schnelle Straßenbahnzüge. Deren Stärke ist doch die Verbindung Stadtzentrum Karlsruhe mit dem näheren Umfeld.
Wo die Stadtbahn Sinn macht soll sie fahren, ansonsten eine reine EBO-S-Bahn bzw. ein Regionalzug, wie auch immer man das dann nennen mag.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Danke.
glemsexpress @ 5 Jul 2014, 14:58 hat geschrieben:Teilweise wurde ganz schön das Fahrplanwirrwar gelichtet, vor allem zwischen Stuttgart und Ulm bzw Tübingen oder aber auch Richtung Karlsruhe.
Teilweise wird das Angebot auch deutlich ausgeweitet!

- Stuttgart-Karlsruhe: 30-min-Takt IRE/IRE/IRE/IC
- Stuttgart-Würzburg: 60-min-Takt RE, 60-min-Takt RB nach Osterburken
- Stuttgart-Crailsheim: 30-min-Takt RE/RB bis Gaildorf
- Stuttgart-Aalen: 60-min-Takt IRE/IC bis Aalen, Durchbindung der REs bis Ellwangen bzw. Craislheim
- Stuttgart-Ulm: 60-min-Takt IRE, 30-min-Takt RB bis Süßen
- Stuttgart-Tübingen: 60-min-Takt IRE

Natürlich gibt es in einzelnen Fällen auch Taktverschlechterungen.
Für mich persönlich Nachteilhaft ist dass der RE S-HD zukünftig entfällt. dafür wird aber die S9 aus den Karlsruher Stadtbahnnetz heraus gelöst und nach Stuttgart (mit Flügel in Mühlacker) durchgebunden. Auch die Karlsruher S5 wird zwischen Pforzheim und Bietigheim durch Regionalzüge ersetzt.
Entscheidend sollte aber auch sein, dass es in Zukunft stündlich von Bretten und Bruchsal nach Stuttgart geht, wenn auch wegen der S-Bahn-Halte etwas langsamer.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 5 Jul 2014, 15:25 hat geschrieben: Man sollte einige Verbindungen, auch die nach Freudenstadt, aus dem Karlsruher Netz rauslösen, da sie einfach zu weit sind für 90 km/h schnelle Straßenbahnzüge. Deren Stärke ist doch die Verbindung Stadtzentrum Karlsruhe mit dem näheren Umfeld.
Du wirst lachen, aber genau das ist geplant. Die Stadtbahn im Murgtal soll auf Forbach zurückgenommen werden, die Züge aus Freudenstadt fahren dann allesamt ab Forbach als Eilzüge bis Karlsruhe Hauptbahnhof (DB-Teil).
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

glemsexpress @ 5 Jul 2014, 14:58 hat geschrieben: Für mich persönlich Nachteilhaft ist dass der RE S-HD zukünftig entfällt.
Sicher, dass der nicht aus den Stuttgarter Netzen einfach nur ins Expressnetz geht?
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 5 Jul 2014, 15:57 hat geschrieben: Du wirst lachen, aber genau das ist geplant. Die Stadtbahn im Murgtal soll auf Forbach zurückgenommen werden, die Züge aus Freudenstadt fahren dann allesamt ab Forbach als Eilzüge bis Karlsruhe Hauptbahnhof (DB-Teil).
Das ist auch mehr als sinnvoll, so sinkt auch die Reisezeit von Freudenstadt nach Karlsruhe und man muss nicht mehr an jedem Blumentopf stehen bleiben.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Kommt drauf an. Von Raumünzach nach Kirschbaumwasen oder von Freudenstadt nach Karlsruhe Hbf wird's eher ein paar Minuten länger dauern.
Antworten