Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12625
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

viafierretica @ 23 May 2014, 11:47 hat geschrieben: das gleiche Dilemma in Bad Tölz: im Bus gilt der MVV-Tarif, in der Bahn nicht.
Das liegt aber auch daran, dass die BOB zwischendurch noch durch den Nicht-MVV-Landkreis Miesbach fährt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21463
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramBahnFreak @ 25 May 2014, 18:29 hat geschrieben: Das liegt aber auch daran, dass die BOB zwischendurch noch durch den Nicht-MVV-Landkreis Miesbach fährt.
Äh ein Teil vom Landkreis Miesbach wird ja sogar von der S-Bahn München erschlossen. Also kann deine Aussage so nicht stimmen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12625
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 25 May 2014, 18:37 hat geschrieben: Äh ein Teil vom Landkreis Miesbach wird ja sogar von der S-Bahn München erschlossen. Also kann deine Aussage so nicht stimmen.
Was nichts daran ändert, dass der Landkreis nicht in den MVV integriert ist. Aber mit Fakten hast du's ja eh nicht so, nä?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wie lautet eigentlich die korrekte E-Mail-Adresse für Fragen, Beschwerden und Lob zur S-Bahn München? Auf der Kontaktseite der S-Bahn München wird service-dialog@bahn.de genannt, aber jedes Mal wenn ich eine E-Mail mit einem Sachverhalt zur S-Bahn München dorthin sende, bekomme ich eine Rückantwort, dass dies die falsche E-Mail-Adresse sei und die E-Mail wird bahnintern an einen Ansprechpartner der S-Bahn München weitergeleitet. :o :blink:
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

TramBahnFreak @ 25 May 2014, 18:40 hat geschrieben: Was nichts daran ändert, dass der Landkreis nicht in den MVV integriert ist. Aber mit Fakten hast du's ja eh nicht so, nä?
Trotzdem frage ich mich, welcher Gesellschafter die Kommunen Kreuzstraße und Holzkirchen vertritt, wo die DB/BOB und Meridian den MVV-Tarif anwenden...

Bad Tölz-Wolfratshausen ist eben ein Gesellschafter der MVV, darum gilts in Bad Tölz der MVV-Tarif. Vielleicht ändert sich das mit dem Grünen Landrat in Miesbach, dass der sich auch in den MVV einheckt... Mit Kreidl gabs wohl Probleme!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Sind wir doch mal realistisch: Weder wird es sich der Landkreis leisten können, dem MVV beizutreten und die Mindereinnahmen auszugleichen, noch wird, falls es überhaupt soweit kommen sollte, die MVG ihre Zustimmung dazu geben.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Seit zwei Tagen fällt mir was interessantes in Dachau auf. Langzug aus Petershausen fährt auf Gleis eins auf hp0 zu. Zieht aber nicht bis zum Signal vor sondern hält vor der Weiche die zu den zwei Abstellgleisen führt. Da es ein Langzug ist können natürlich auch die Türen nicht freigegeben werden. Anschließend wird kurz telefoniert und nachdem hp1 zu sehen ist wird nochmal vorgezogen.

Was ist den der Grund das man hier nicht gleich ganz nach vorne fährt. In der Vergangenheit ging es glaub ich.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Was zeigt den das Sperrsignal, das da vor der Weiche steht??? Ist das evtl. auch Hp0? Dann darf er da natürlich nicht vorbei. Gründe das könnte das dann viele haben.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Wir fahren wegen der Baustelle auf der A-Linie nicht über den ersten Gleiswechsel nördlich des Abstell-/Wendegleis (22) von der Strecke aus Petershausen nach rechts um gerade nach Gleis 1 zu kommen, sondern über den zweiten, doppelten, Gleiswechsel südlich von Gleis 22 nach 1. Die Fahrstraße über den "angenehmeren" Gleiswechsel ist fest eingestellt bis zum ASig, über den Kleinen muss wohl extra das Ls noch angeschaut werden. Einfahrten für Zugfahrten nach Gleis 1 sollten aber eigentlich immer an beiden Sperrsignalen frei haben, also bis zum ASig fahren können. Mir selber noch nicht passiert, bei mir war die Ausfahrt zuletzt auch immer gleich Frei. Wenn das einmalig auftritt ist es eine Störung, wenn du das schon mehrfach beobachtet hast, ist das ein Bedien-/Logikfehler im Stellwerk - scheu dich nicht, dem Lokführer das zu sagen, dass das schon öfters passiert ist, damit der das mal melden kann.

Ein Sperrsignal zeigt nach neuer Definition Hp0 (ein oder zwei rote Lichter, Halt), Sh1 (zwei weisse Lichter, Fahrverbot aufgehoben) oder teilweise Kennlicht (ein weisses Licht, betrieblich abgeschalten), also muss auch ein Zug vor diesem Sperrsignal anhalten. Schlau wäre der Lokführer, wenn er dann gleich vor dem Bahnsteig anhält, dann spart er sich die Leute von den Türen fern zu halten und kann gleich seinen Fahrdienst anrufen (der sitzt nicht mehr hinten im Stellwerk, das ist seit Anfang des Jahres leider ferngestellt).
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Gut, keine Ahnung wie das mit der Fernsteuerung ist, im Spurplanstellwerk selber Weichen passend stellen, UfGT drücken und Start Ziel - wobei das Ziel entweder das Deckungssignal, das Hohe Sperrsignal vor der Weiche oder das Ausfahrsignal sein kann. Auf eigentlichen Einfahrt das selbe Spiel, nur mit Weichenselbstlauf und ohne UfGT. Ich kann es mir in der Fernsteuerung eigentlich nur so vorstellen dass man immer noch die drei Ziele hat, per Rechtsklick gibt's halt den Fahrweg über die beiden Kreuze (bzw weil das Gleis gesperrt ist müsste die Fernsteuerung sogar automatisch den Umfahrweg anbieten)

In den Anfangstagen nach dem Umbau hatte das Stellwerk Dachau das allerdings häufiger dass das Hohe LS zusammen mit dem Einfahrsignal oder nach einem Zeitablauf eingefallen ist. Vielleicht hat man diesen alten Fehler ja wieder ausgegraben :D
elchris @ 26 Jun 2014, 11:03 hat geschrieben:Schlau wäre der Lokführer, wenn er dann gleich vor dem Bahnsteig anhält, dann spart er sich die Leute von den Türen fern zu halten und kann gleich seinen Fahrdienst anrufen (der sitzt nicht mehr hinten im Stellwerk, das ist seit Anfang des Jahres leider ferngestellt).
Wobei zumindest vor 8 Jahren das Sperrsignal erst zurückgefallen ist als der Zug schon halberts im Bahnsteig stand. War der Kollege sehr flott unterwegs wurde das auch schon mal so richtig schön knapp :D
-
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ropix @ 26 Jun 2014, 11:27 hat geschrieben: In den Anfangstagen nach dem Umbau hatte das Stellwerk Dachau das allerdings häufiger dass das Hohe LS zusammen mit dem Einfahrsignal oder nach einem Zeitablauf eingefallen ist. Vielleicht hat man diesen alten Fehler ja wieder ausgegraben :D
Eher üben sie schon mal stärken. Das machen wir derzeit aber sowas von oft, dass ich dir garnicht sagen könnte, wo was kommt.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Wenn das Sperrsignal aber gleich auf Hp0 bliebe, dann dürfte es auch nur eine 30er oder sogar nur 20er Einfahrt geben wegen verkürztem Einfahrweg. Vielleicht hat sich der Fahrdienst auch nur einfach verdrückt. Musste auch schon mal in Süssen mit 60 durch´s durchgehende Hauptgleis zuckeln und der Fahrdienst fragte mich dann ob ich Probleme hätte, woraufhin ich ihn auf das Signalbild Hp2 hinwies und er dann eingestand sich wohl verdrückt zu haben...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das gleiche, samt Frage, kommt mir irgendwie aus Kaufering bekannt vor :D
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Es hies doch mal, der S-Bahnhof Siemenswerke würde verlegt werden, auch um das Umsteigen zur U3 zu verbessern.
War da was dran und ist das noch aktuell
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Der wurde doch gerade erst an bestehender Stelle modernisiert. Da wird so schnell also nix mehr verlegt, denke ich.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich hatte mal was gehört, daß man den Weg komplett überdachen wollte, um diesen damit angenehmer und "gefühlt kürzer" zu machen, oder so was in der Art. Fahrsteige waren dann doch einfach zu teuer.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Im Zuge des Neubaus des Stadtquartiers "Südseite" war der derzeitige Standort der Station immer fester Bestandteil der Planung. Durch eine Verschiebung zum U-Bahnhof Obersendling wären die Bahnsteige zu sehr abseits und die ÖPNV-Anbindung damit als Verkaufsargument nicht mehr ganz so toll möglich gewesen, jetzt doch nachträgliches Verschieben würde dann bestimmt zu viel Unmut führen. ;)

Auf einigen Visualisierungen der Architekten war übrigens zu sehen, dass der Haltepunkt "bald" in "Südseite" umbenannt werden soll - was daraus wird/wurde, keine Ahnung, aber mit "Siemenswerken" hat die Gegend ja nun wirklich kaum mehr was zu tun. ;)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12625
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

S-Bahn 27 @ 2 Jul 2014, 23:15 hat geschrieben: Auf einigen Visualisierungen der Architekten war übrigens zu sehen, dass der Haltepunkt "bald" in "Südseite" umbenannt werden soll - was daraus wird/wurde, keine Ahnung, aber mit "Siemenswerken" hat die Gegend ja nun wirklich kaum mehr was zu tun. ;)
Mei, in Oberföhring gibt's auch schon lang keine Post mehr. :lol:
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

S-Bahn 27 @ 2 Jul 2014, 23:15 hat geschrieben:[...] aber mit "Siemenswerken" hat die Gegend ja nun wirklich kaum mehr was zu tun. ;)
Es ist doch aber schön, wenn man einer Stadt auch Jahre später noch irgendwie ansieht, ob sich auf dem Gebiet der eigenen Wohnung früher mal Kasernen, ein Werksgelände oder ein Flughafen befunden haben.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21463
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Was ist eigentlich bei den Rolltreppen in Pasing das Problem? Die beiden am stadtauswärtigen S-Bahnsteig sind schon seit einigen Wochen ausser Betrieb. Hat man da keine Lust die mal instand zu setzen?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Lazarus @ 5 Jul 2014, 14:52 hat geschrieben: Was ist eigentlich bei den Rolltreppen in Pasing das Problem? Die beiden am stadtauswärtigen S-Bahnsteig sind schon seit einigen Wochen ausser Betrieb. Hat man da keine Lust die mal instand zu setzen?
Der Rolltreppeninstandsetzungstrupp des Eisenbahnforums ist gerade anderweitig zu 119% ausgelastet.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Die sind wegen des vielen Baustaubs wohl schon etwas verschlissen. Evtl. stellen sie gerade fest, welche Schritte notwendig sind, und was getauscht werden muss.
Wir haben übriges ein eigenes Thema zum Bahnhof Pasing ;-)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21463
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Flo_K @ 5 Jul 2014, 15:38 hat geschrieben: Die sind wegen des vielen Baustaubs wohl schon etwas verschlissen. Evtl. stellen sie gerade fest, welche Schritte notwendig sind, und was getauscht werden muss.
Wir haben übriges ein eigenes Thema zum Bahnhof Pasing ;-)
Und dafür braucht man über einen Monat? Die sind doch mindestens schon seit Anfang Juni ausser Betrieb....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ruf doch einfach mal bei 3S an, weil im EF landet deine Beschwerde immer beim Falschen.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Ihgitt, am Ende würde sich da ja dann noch was dran ändern!
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Lazarus @ 5 Jul 2014, 14:52 hat geschrieben: Was ist eigentlich bei den Rolltreppen in Pasing das Problem? Die beiden am stadtauswärtigen S-Bahnsteig sind schon seit einigen Wochen ausser Betrieb. Hat man da keine Lust die mal instand zu setzen?
Aussage Bautrupp: Andauernder Vandalismus.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

elchris @ 5 Jul 2014, 20:22 hat geschrieben: Aussage Bautrupp: Andauernder Vandalismus.
Wie soll das bei Rolltreppen denn gehen???

Also meines Wissens nach ist es vorzeitiger Verschleiß, dafür würde auch sprechen, dass man die Dinger teils auseinandergenommen und die Motoren rausgenommen hat.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21463
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Flo_K @ 5 Jul 2014, 21:29 hat geschrieben: Also meines Wissens nach ist es vorzeitiger Verschleiß, dafür würde auch sprechen, dass man die Dinger teils auseinandergenommen und die Motoren rausgenommen hat.
Sowas sollte aber auch nicht passieren, schliesslich sind die Dinger erst wenige Monate in Betrieb und da gibt es teilweise echt Rolltreppen, die nicht so häufig ausfallen wie in Pasing.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Flo_K @ 5 Jul 2014, 21:29 hat geschrieben:Wie soll das bei Rolltreppen denn gehen???
Irgendwas reinschmeißen dass das Ding ordentlich blockiert zum Beispiel?
Also meines Wissens nach ist es vorzeitiger Verschleiß, dafür würde auch sprechen, dass man die Dinger teils auseinandergenommen und die Motoren rausgenommen hat.
Sollte bei Rolltreppen jetzt aber genauso nicht vorkommen. Das Zeug wäre ja eigentlich für 24/7 ausgelegt und man hat jetzt auch nicht die Billigsten gekauft.
-
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Flo_K @ 5 Jul 2014, 21:29 hat geschrieben: Wie soll das bei Rolltreppen denn gehen???
Gegen Wasser sind die Rolltreppen etwas geschützt, nicht aber gegen die ganze 1,5L Flasche Cola etc. - das ist Pasing! :ph34r:
Antworten