[S] Störungschronik S-Bahn Stuttgart
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.s...f6844d3530.html
Der Kommentar von Sven Laub ist nicht so ohne.
Der Kommentar von Sven Laub ist nicht so ohne.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
(S) 4 unterbrochen:
stuttgarter-nachrichten.de-Stuttgarter Nachrichten\ @ 08. Aug 2014, 7:22 hat geschrieben:Nachdem ein aus den Schienen gesprungener Waggon eines Güterzugs in der Nacht die Oberleitung auf der Strecke zwischen Burgstall und Kirchberg im Rems-Murr-Kreis beschädigt hat, fahren die S-Bahnen der Linie S4 nur zwischen Marbach am Neckar und Stuttgart Schwabstraße. Die Bahn hat einen Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Die Bahn schreibt dazu heute:
http://s14.yesspress.com/file/?id=SaEIS_JI...Ilt0Qd4GqNDvNHg
Hoffentlich ist das jetzt der richtige Thread und es muss nicht wieder jemand weinen
LG ... Wolfi
http://s14.yesspress.com/file/?id=SaEIS_JI...Ilt0Qd4GqNDvNHg
2. Aktualisierung: Beeinträchtigungen auf der S4
zwischen Kirchberg (Murr)–Backnang
Streckenabschnitt weiterhin gesperrt
(Stuttgart, 13. August 2014, 14.30 Uhr) Nach der Entgleisung eines Güterwagens bei
Burgstall (Murr) (Strecke Ludwigsburg–Backnang) müssen rund 2.000
Stahlschwellen ausgetauscht werden. Da die Lieferung der neuen Schwellen ist
nicht vor Mitte/Ende nächster Woche möglich ist, können die Reparaturarbeiten
möglicherweise bis zum 29. August dauern.
Es gelten weiterhin folgende Regelungen:
Die S-Bahnen der Linie S4 verkehren in beiden Richtungen nur auf dem
Abschnitt Stuttgart-Schwabstraße–Ludwigsburg–Marbach (Neckar)–Kirchberg
(Murr).
Zwischen Kirchberg (Murr) und Backnang fahren Busse.
Mit Verspätungen bei den S-Bahnen der Linie S4 muss gerechnet werden.
Die Bahn informiert über die weitere Entwicklung.
Hoffentlich ist das jetzt der richtige Thread und es muss nicht wieder jemand weinen

LG ... Wolfi

Es muessen wohl unbedingt Stahlschwellen sein oder was
Ordinaere Betonschwellen, wie sonst ueberall, tuns offensichtlich nicht :rolleyes:
Ordinaere Betonschwellen, wie sonst ueberall, tuns offensichtlich nicht :rolleyes:
Aktuelle Informationen zu Ihrer Verbindung:
S 4: Kirchberg(Murr) - Freiberg(Neckar): Störung. Der Zug fällt zwischen Backnang und Kirchberg(Murr) aus. Es fahren Ersatzbusse zwischen Backnang und Kirchberg(Murr). Dauer der Beeinträchtigung bis vsl. 08.09.2014, 04:00 Uhr. Grund: Streckensperrung.
Der Teufel liegt da im Detail - es waren vor der "Beschädigung" Stahlschwellen verbaut und man muß da wohl gleich mit gleich ersetzen, für Betonschwellen (immer angenommen, dass diese auch tatsächlich schneller verfügbar wären) müsste man anscheinend das komplette Gleisbett anders aufbauen als seither für Stahlschwellen - das würde also den Umfang der anstehenden Arbeiten erstmal nicht unerheblich vergrößern.wolfi @ 25 Aug 2014, 01:29 hat geschrieben: Es muessen wohl unbedingt Stahlschwellen sein oder was![]()
Ordinaere Betonschwellen, wie sonst ueberall, tuns offensichtlich nicht :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wenns vorher Stahlschwellen waren... Jawolfi @ 25 Aug 2014, 01:29 hat geschrieben: Es muessen wohl unbedingt Stahlschwellen sein oder was![]()
Nein tuns nicht - wenn der Unterbau auf Stahlschwelle angelegt wurde kann man keinen anderen Typen reinpflanzen. Ganz einfach weil Stahlschwellen mit deutlich einfacheren Verhältnissen zurechtkommen, dafür halt aber auch deutlich teurer sind. Beton hat noch hörere Anforderungen als Holz, by the way.
Ordinaere Betonschwellen, wie sonst ueberall, tuns offensichtlich nicht :rolleyes:
-
Konkret: (Klassische) Stahlschwellen sind unten offen, schauen also im Querschnitt wie ein verkehrtes U aus. Daher zählt die ganze Schotterhöhe bis fast zur Schienenunterkante als Bettungshöhe. Bei Holz- und Betonschwellen beginnt die Bettungshöhe hingegen erst an der Unterkante der Schwelle. Und weil die Bettungshöhe relevant z.B. für das Entwässerungsverhalten (und auch das Elastizitätsverhalten?) ist, darf dabei ein gewisses Mindestmaß nicht unterschritten werden. Quintessenz: Beim Umbau von Stahl- auf Holz- oder Betonschwellen muss man den Unterbau um ca. 20cm abtragen, oder das Gleis liegt wird entsprechend höher - beides sind sehr teure Eingriffe, vor allem, wenn noch Tunnels oder alte Brücken vorhanden sind, wo beides ohne Neubau praktisch unmöglich ist.146225 @ 25 Aug 2014, 05:51 hat geschrieben:... für Betonschwellen (immer angenommen, dass diese auch tatsächlich schneller verfügbar wären) müsste man anscheinend das komplette Gleisbett anders aufbauen ...wolfi @ 25 Aug 2014, 01:29 hat geschrieben: Es muessen wohl unbedingt Stahlschwellen sein oder was![]()
Ordinaere Betonschwellen, wie sonst ueberall, tuns offensichtlich nicht :rolleyes:
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Und unterschreitet damit höchstwahrscheinlich die Mindesthöhe, da man zumindest meines Wissens nach für Stahlschwellen gar nicht so hoch aufschottert wie für Holz und erst recht nicht für Betonhmmueller @ 25 Aug 2014, 10:09 hat geschrieben:Quintessenz: Beim Umbau von Stahl- auf Holz- oder Betonschwellen muss man den Unterbau um ca. 20cm abtragen
Ja, Gleis höher legen wäre wohl eine Option. Defakto, soweit ich das weiß muss man für den Umbau halt den Unterbau tieferlegen.oder das Gleis liegt wird entsprechend höher - beides sind sehr teure Eingriffe, vor allem, wenn noch Tunnels oder alte Brücken vorhanden sind, wo beides ohne Neubau praktisch unmöglich ist.
-
Hä? Der Unterbau hat keine Mindesthöhe. Ich hab - hoffentlich - genau das geschrieben, was Du, glaub ich, sagen willst: Der Oberbau = die Bettung ist bei Stahlschwellen eben ganz grob um die Schwellenhöhe niedriger. Damit man die nötige Oberbauhöhe für Holz- oder gar Betonschwellen erreicht, muss man also den Unterbau abtragen ...ropix @ 25 Aug 2014, 12:21 hat geschrieben: Und unterschreitet damit höchstwahrscheinlich die Mindesthöhe, ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ok, ich konnte die entscheidende Stelle nicht lesen. Ja, wir meinen schon das gleichehmmueller @ 25 Aug 2014, 13:50 hat geschrieben: Hä? Der Unterbau hat keine Mindesthöhe. Ich hab - hoffentlich - genau das geschrieben, was Du, glaub ich, sagen willst: Der Oberbau = die Bettung ist bei Stahlschwellen eben ganz grob um die Schwellenhöhe niedriger. Damit man die nötige Oberbauhöhe für Holz- oder gar Betonschwellen erreicht, muss man also den Unterbau abtragen ...

Allerdings kann man auch nicht einfach den Unterbau beliebig abtragen, als Fundament braucht der natürlich schon auch seine Maße um zu halten

Wie dem auch sei - ich glaub die Ansage ist klar, Stahlschwellen sind durch nichts so leicht zu ersetzen wie durch Stahlschwellen. Und die sind, da teuer mittlerweile verdammt selten. Von so anderen Unzulänglichkeiten wie schlecht für Gleisfreimeldung ohne Achszähler mal ganz zu schweigen

-
ropix schreibt gern so mit der Kirche ums Kreuz ... also ja.JLanthyer @ 25 Aug 2014, 17:50 hat geschrieben: Schreibst Du vom Gleisstromkreis!? :blink:
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Ein Luftballon im S-Bahn-Tunnel war am Donnerstag abend der Grund für spontanes und ausgiebiges "Ruine-oben-wenden".
Tante EDIT wollte dann auch noch die Störung vom Mittwochmorgen in Nufringen auf der S1 nachmelden.
Und aus dem 423 368 ist die Aussicht gestört - der bekam einen ganzflächigen roten Neulack, inklusive Fenster und Türen, aber nicht in KKRO X und nicht von der DB. Sobald man ihn mal entbehren kann, wird in Plochingen eine größere Reinigung fällig.
Tante EDIT wollte dann auch noch die Störung vom Mittwochmorgen in Nufringen auf der S1 nachmelden.
Und aus dem 423 368 ist die Aussicht gestört - der bekam einen ganzflächigen roten Neulack, inklusive Fenster und Türen, aber nicht in KKRO X und nicht von der DB. Sobald man ihn mal entbehren kann, wird in Plochingen eine größere Reinigung fällig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
423? es war ein 430.218 466-1 @ 4 Feb 2015, 16:54 hat geschrieben: 423 vs. Peugeot im Hp Sommerrain
mfg Daniel
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
StZ dazu. Obs die 101 oder die 120 war - keine Ahnung. Getroffen hats wohl 2092.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Voll (S).JeDi @ 6 Feb 2015, 15:01 hat geschrieben:StZ dazu. Obs die 101 oder die 120 war - keine Ahnung. Getroffen hats wohl 2092.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Sag mal - was willst du eigentlich? Wenn ich was von dir gepostetes nochmal in einem anderen Thema einstell, pöbelst du mich an - jetzt pöbelst du mich an. Du hast kein Exklusivrecht darauf, Störungen zu posten. Fernverkehrszüge waren genau 2 betroffen, S-Bahnen immerhin 5.218 466-1 @ 6 Feb 2015, 18:12 hat geschrieben: DER betroffene Zug war ein IC. Insofern keineswegs.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Wo denn? :unsure:JeDi @ 6 Feb 2015, 18:53 hat geschrieben:Wenn ich was von dir gepostetes nochmal in einem anderen Thema einstell, pöbelst du mich an.
Wo denn? :unsure:jetzt pöbelst du mich an.
Beanspruche ich auch nicht.Du hast kein Exklusivrecht darauf, Störungen zu posten.

Dennoch ist m.M. im Wesentichen die Ursache entscheidend und das war der IC.Fernverkehrszüge waren genau 2 betroffen, S-Bahnen immerhin 5.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Dann brauchen wir auch noch eine "Störungschronik orthopädische Hilfsmittel" - soll ja auch schon ein Rollator überfahren worden sein.TramBahnFreak @ 6 Feb 2015, 21:23 hat geschrieben: Eine auf die Schienen gefallene Schubkarre müsste nach dieser Logik unter "Störungschronik Häuslebauen" gelistet werden.

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten: