Regionalverkehr Baden-Württemberg
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Das stimmt, aber das ist ja kein Argument gegen die 1370. Ich frage mich warum man sich in Deutschland so schwer damit tut und hier haben wir ja keine schwarz-gelbe Regierung wo man die Ablehnung noch einigermaßen verstehen könnte aus ideologischen Gründen.
Vom Gehalt her ist der Unterschied in solchen Regionen natürlich so gut wie nicht vorhanden, es geht aber um Sozialleistungen die es trotzdem beim neuen AG nicht geben wird. Das ist übrigens auch der Grund warum oftmals von der DB nicht gewechselt wird. Das Geld ist es nicht.
Die sekundären Faktoren spielen aber auch mit rein. Wenn ich immer nur 1-2 Strecken habe werden viele schnell unzufrieden und dann hast du eine gewisse Fluktuation und irgendwann Probleme. Daher sollten die Netze schon etwas größer sein.
Vom Gehalt her ist der Unterschied in solchen Regionen natürlich so gut wie nicht vorhanden, es geht aber um Sozialleistungen die es trotzdem beim neuen AG nicht geben wird. Das ist übrigens auch der Grund warum oftmals von der DB nicht gewechselt wird. Das Geld ist es nicht.
Die sekundären Faktoren spielen aber auch mit rein. Wenn ich immer nur 1-2 Strecken habe werden viele schnell unzufrieden und dann hast du eine gewisse Fluktuation und irgendwann Probleme. Daher sollten die Netze schon etwas größer sein.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Der erste 612 im neuen BaWü-Design ist bei DSO aufgetaucht, es ist 612 112.
Wen's interessiert und falls es noch nicht verlinkt wurde, das Design-Manual dazu.
Wen's interessiert und falls es noch nicht verlinkt wurde, das Design-Manual dazu.
Gewöhnungsbedürftige Farbgebung, wenn man sie nur in rot kennt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2717
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Ach, so groß ist der Unterschied zur bisherigen Farbgebung doch gar nicht... :ph34r:
Also ich find's schön!

Also ich find's schön!

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Mir ist eine bunte Mischung deutlich lieber als eine länderspezifische Einheitslackierung. Ein bisschen Abwechslung schadet nicht und ich sehe jetzt auch nicht wirklich den Sinn einer CI für den SPNV jedes Landes.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Nein. Es ist rausgeschmissenes Geld. Alleine, was für die Erstellung dieser komischen Richtlinien an Kohle rausgeballert wurde, fehlt wieder bei einem sinnvollen Verkehrsangebot.218 466-1 @ 13 Sep 2014, 18:13 hat geschrieben: Gerne. Es ist für die Fahrgäste und generell für das Auge viel angenehmer, wenn alle Züge einheitlich aussehen. Egal von welchem EVU sie kommen, was Fahrgästen ohnehin einerlei ist.
=> gleiche Begründung wie beim MVV, der den ganzen Schmarrn nochmal auf die Spitze getrieben hat...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ich persönlich denke schon, dass so eine "ÖPNV-Marke" Sinn ergibt. Wobei man das dann auch konsequent durchziehen sollte - nicht wie bei nah.sh NAH.SH, wo man sich die Marke im Aufbau genau zum dämlichst möglichen Zeitpunkt zerschossen hat (die nordbahn-Flirts kommen nämlich im neuen, aber zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme schon wieder völlig veralteten Lack), oder in Baden-Württemberg, wo es auf absehbare Zeit immer weiterhin nicht in die Marke integrierte Züge geben wird (S-Bahn Stuttgart).
Sinnvoll ist es natürlich in großen Verbundräumen wie dem RMV, dass diese Marke gleichzeitig der Verkehrsverbund ist. Für Bayern ist das nicht praktikabel. Was ich mir zum Beispiel grade für Bayern sehr gut vorstellen könnte wäre eine Dachmarke, die dann verschieden "regionalisiert" wird - ich glaube, nachher bastel' ich da mal was zu.
Sinnvoll ist es natürlich in großen Verbundräumen wie dem RMV, dass diese Marke gleichzeitig der Verkehrsverbund ist. Für Bayern ist das nicht praktikabel. Was ich mir zum Beispiel grade für Bayern sehr gut vorstellen könnte wäre eine Dachmarke, die dann verschieden "regionalisiert" wird - ich glaube, nachher bastel' ich da mal was zu.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Naja - einen eigenen S-Bahn-Lack halte ich jetzt für nicht so schlimm (in dem Fall halt leider der Unternehmenslack des Betreibers). Probleme bekommt man ohnehin in Grenzgebieten - oder soll man den IRE Stuttgart-Lindau jedes mal in Kressbronn umspritzen?NJ Transit @ 13 Sep 2014, 18:34 hat geschrieben: Wobei man das dann auch konsequent durchziehen sollte - [...] oder in Baden-Württemberg, wo es auf absehbare Zeit immer weiterhin nicht in die Marke integrierte Züge geben wird (S-Bahn Stuttgart).
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Die haben doch schon den badischen Landeslack :ph34r:NJ Transit @ 13 Sep 2014, 18:43 hat geschrieben: Viel interessanter fände ich die Frage, ob man auch die Karlsruher Stadtbahnen entsprechend umgestalten wird.
Spaß beiseite: Da gehe ich davon aus, dass sich die Stadt Karlsruhe als Aufgabenträger für die Leistungen auf ihrem Gebiet dagegen sperrt.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Schön, dann haben wir das selbe wie in München: städtische Busse verlassen nur noch in Ausnahmefällen die Stadtgrenzen, während Regionalbusse fast nie mehr in die Stadt rein fahren sondern an der Grenze gebrochen werden, weil ja unterschiedliche Farbgebungen keinesfalls gemischt werden dürfen. Zerstört zwar einige sinnvolle Verbindungen völlig, aber Hauptsache es schaut aus und der jeweilige Aufgabenträger kann sich an "seinem" Lackschema aufgeilen... :wacko:JeDi @ 13 Sep 2014, 18:48 hat geschrieben: Die haben doch schon den badischen Landeslack :ph34r:
Spaß beiseite: Da gehe ich davon aus, dass sich die Stadt Karlsruhe als Aufgabenträger für die Leistungen auf ihrem Gebiet dagegen sperrt.
Kundenorientierung: Setzen, sechs!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das Land als Besteller will wahrgenommen werden oder nicht dem Auftragsbetreiber die ganze Bühne lassen. Wer zahlt, schafft an. Bei Subunternehmern im Busverkehr oder Franchisenehmern anderer Branchen jetzt nichts neues. Ich würde sogar sagen auf absehbare Zeit werden die derzeit auch im Bahnverkehr aufkommenden "Einheitslackierungen" die ganze Sache sogar sehr viel bunter machen als bisher.Entenfang @ 13 Sep 2014, 18:22 hat geschrieben:Mir ist eine bunte Mischung deutlich lieber als eine länderspezifische Einheitslackierung. Ein bisschen Abwechslung schadet nicht und ich sehe jetzt auch nicht wirklich den Sinn einer CI für den SPNV jedes Landes.

Ich fänd's jetzt nicht so tragisch, wenn in Bayern *alle* Züge irgendwie nach Regentalbahn, Zugspitzbahn, alex oder sonst irgendwie landestypisch aussehen würden. Wobei die Franken das vielleicht anders sehen könnten. Vielleicht könnte/sollte man, wie NJ Transit es angedeutet hat, ein bisschen Vielfalt in die Einheit bringen. Ein Designkonzept, das Möglichkeiten zur Adaption bietet, um z.B besondere Züge, S-Bahnnetze oder Regionen (z.B. Franken: selbes Schema mit Rot statt Blau als Schmuckfarbe) innerhalb des Designs herausheben zu können. Auch auf die Fahrzeugtypen müsste ein Design eingehen, beispielweise der Klassiker: Fensterband ja/nein. Was mir oft auffällt, ist dass die Proportionen oft nicht so wirklich beachtet werden. Der BaWü-612 könnte z.B. durchaus auch wieder einen etwas nach oben vergrößerten Rahmenbereich gebrauchen, so wirkt er ein bisschen hochhackig. Abgesehen von einigen Ausreißern bekommt das DB-Design das beispielweise recht gut hin. Mir gefällt das BaWü-Design mit gelbem statt grauem Dach/Frontbereich wie beim SWEG-Prototyp übrigens besser als die eigentlich CD-konforme Version beim 612.
Dadurch dass man aber ehemalige Durchläufer wie München/Kempten - Basel/Freiburg und sowas schön brav kurz hinter oder nahe der Grenze kappt, hält sich das "Problem" eh in Grenzen. Und wenn Ulmer "Bahnland Bayern"-650er nach Sigmaringen oder Singen fahren, war das bisher auch noch nie ein "Problem".JeDi @ 13 Sep 2014, 18:48 hat geschrieben:Probleme bekommt man ohnehin in Grenzgebieten

Auch das liegt wie gerade beim RE München/Kempten - Basel/Freiburg erwähnt aber schon eher am Geld/unterschiedlichen Aufgabenträgern/Ausschreibungspaketen als an der Lackierung der Fahrzeuge. :ph34r:TramBahnFreak @ 13 Sep 2014, 19:19 hat geschrieben:während Regionalbusse fast nie mehr in die Stadt rein fahren sondern an der Grenze gebrochen werden, weil ja unterschiedliche Farbgebungen keinesfalls gemischt werden dürfen.
Am Fahrzeugdesign ist glaube ich nur die Beförderung der DDR-Fußballmannschaft bei der WM 1974 gescheitert, weil der damals schon vom Gastgeberland gestellte, schwarz-rot-goldene Mannschaftsbus wegen Verzichts oder zu starker Reduzierung von "Hammer und Sichel" zu arg nach BRD statt nach DDR ausgesehen haben soll und die DDR-Mannschaft bis zur raschen Änderung nicht damit fahren wollte/durfte. Oder so ähnlich.

- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Fuzzies mögen Abwechslung aber die Bahn sollte auf die Bedürftnisse der Kunden abgestimmt sein, nicht auf die Wünsche der Freaks (gilt jetzt nicht persönlich sondern allgemein).Entenfang @ 13 Sep 2014, 18:22 hat geschrieben:Mir ist eine bunte Mischung deutlich lieber als eine länderspezifische Einheitslackierung. Ein bisschen Abwechslung schadet nicht und ich sehe jetzt auch nicht wirklich den Sinn einer CI für den SPNV jedes Landes.
Dazu finde ich sogar einheitliche Fahrzeuge noch besser. Es geht nichts über zehn 101er nebeneinander, außer elf 101er nebeneinander

Die Bundesbahn hat auch regelmäßig das Design geändert, aber bundesweit einheitlich. In Bayern herrscht totales Chaos an EVU und den Fahrgästen ist es wirklich völlig egal, ob da DB-Regio, agillis, BOB, ALEX, oder sont ein EVU fährt. Mit einheitlichem Design erkennt man sofort die Züge des Regionalverkehrs, was m.M. sinnvoll ist. Wie einst vor 20 Jahren, als alle RE/RB Mintgrün/Türkies/Lichtgrau waren und es handelte sich nahezu überall auch um die selben Fahrzeuge (n-Wagen, Dosto, 628).TramBahnFreak @ 13 Sep 2014, 18:33 hat geschrieben:Nein. Es ist rausgeschmissenes Geld. Alleine, was für die Erstellung dieser komischen Richtlinien an Kohle rausgeballert wurde, fehlt wieder bei einem sinnvollen Verkehrsangebot.
=> gleiche Begründung wie beim MVV, der den ganzen Schmarrn nochmal auf die Spitze getrieben hat...
Bei den Zuggattungen sollte man auch aufräumen. Express-Regionalzug (ER) und normaler Regionalzug (R ) für alles wäre übersichtlicher.
Oder die "Seehänsele" 650.2 die auch nicht immer nur auf der Bodenseegürtelbahn fahren. 218 473-7 war auch fernab der König-Ludwig-Bahn unterwegs. Erst jetzt gäbe es einen passenden Regelzug mit dem "Neuschwansteinexpress" aber das Königsblau hat sie längst verloren.Rohrbacher @ 13 Sep 2014, 19:31 hat geschrieben:Dadurch dass man aber ehemalige Durchläufer wie München/Kempten - Basel/Freiburg und sowas schön brav kurz hinter oder nahe der Grenze kappt, hält sich das "Problem" eh in Grenzen. Und wenn Ulmer "Bahnland Bayern"-650er nach Sigmaringen oder Singen fahren, war das bisher auch noch nie ein "Problem".![]()
Die IRE nach Lindau kann man auf den paar Meter Bayern vernachlässigen. Ansonsten ist es jetzt nicht tragisch, wenn ein gelber Ba-Wü-RE nach Würzburg kommt oder die Ba-Wü 650 auf der Illerbahn fahren. Immernoch weniger Durcheinander, als bei bis zu fünf verschiedenen EVU im selben Bahnhof. :wacko:
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Nein.218 466-1 @ 14 Sep 2014, 01:11 hat geschrieben:Es geht nichts über zehn 101er nebeneinander, außer elf 101er nebeneinander.
Nein.Gilt auch für 650er um beim Thema zu bleiben.
Nein.EIN ET für alles wäre besser als FLIRT, Kiss, Talent, Lirex etc.
Das war eigenwirtschaftlich. Wenn die mein(t)en, genügend Geld für solche Spielchen zu haben, isses mir auch egal.Die Bundesbahn hat auch regelmäßig das Design geändert, aber bundesweit einheitlich.
Nein.In Bayern herrscht totales Chaos an EVU und den Fahrgästen ist es wirklich völlig egal, ob da DB-Regio, agillis, BOB, ALEX, oder sont ein EVU fährt.
Und das ist warum genau schlimm?? (Mal ganz abgesehen davon, dass es durchaus Bahnhöfe gibt, in denen es auch ungefähr doppelt so viele EVUs gibt...)Immernoch weniger Durcheinander, als bei bis zu fünf verschiedenen EVU im selben Bahnhof.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Kannst du auch eine Begründung oder sinvolle Gegenargumente liefern, statt dieser nutzlosen Kommentare?TramBahnFreak @ 14 Sep 2014, 01:19 hat geschrieben: Nein. Nein. Nein. Nein.
Andernfalls deine persönliche Einzelmeinung bitte auch als solche kennzeichnen.
Dass es niemanden interessiert, welches EVU fährt, man sich aber trotzdem mit deren Designs und Kürzel auseinandersetzen muss.Und das ist warum genau schlimm?? (Mal ganz abgesehen davon, dass es durchaus Bahnhöfe gibt, in denen es auch ungefähr doppelt so viele EVUs gibt...)
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Bei jemanden der in Bayern wohnt sollte man voraussetzen können dass er/sie weiß dass die bayerischen Landsfarben weiß/blau sind und nicht blau/weiß!218 466-1 @ 13 Sep 2014, 18:04 hat geschrieben: Halt in Blau/Weiß nach Vorbild von Maxl.
Ich muss zugeben dass bei den 612ern das Landesdesign besser aussieht als Verkehrsrot, aber trotzdem bin ich gegen ein landesweites Einheitsdesign. Das, dann Fahrzeugpool, manche stellen schon die Werkstätten. Da kann man es auch gleich lassen und wir haben endlich wieder unsere Bundesbahn, zumal Personenverkehr eh ohne Staatsgelder nicht zu betreiben ist.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Atom-ROFL!218 466-1 @ 14 Sep 2014, 01:37 hat geschrieben:Kannst du auch eine Begründung oder sinvolle Gegenargumente liefern, statt dieser nutzlosen Kommentare?
Andernfalls deine persönliche Einzelmeinung bitte auch als solche kennzeichnen.


Nein.Dass es niemanden interessiert, welches EVU fährt, man sich aber trotzdem mit deren Designs und Kürzel auseinandersetzen muss.
Fuzzies mögen Abwechslung aber die Bahn sollte auf die Bedürftnisse der Kunden abgestimmt sein, nicht auf die Wünsche der Freaks (gilt jetzt nicht persönlich sondern allgemein).
Ok, das klingt sinnvoll, nach dem Motto, BaWü-Ticket gilt in allen weiß-gelben Zügen und in der S-Bahn. Wobei ich darauf wette, dass dann an den grenzüberschreitenden Verkehren wieder Verwirrung aufkommt. (und hoffentlich keiner auf die Idee kommt, die Linien wegen einem einheitlichen Design dort auch noch zu brechen)Mit einheitlichem Design erkennt man sofort die Züge des Regionalverkehrs, was m.M. sinnvoll ist.
Auch das würde ich unterstützen.Bei den Zuggattungen sollte man auch aufräumen. Express-Regionalzug (ER) und normaler Regionalzug (R ) für alles wäre übersichtlicher.
Das sehe ich anders. Unterschiedliche Netze haben unterschiedliche Anforderungen und denen kann man nicht mit nur 1 Fahrzeug gerecht werden. Außerdem sehe ich nicht den Vorteil davon. Wer die Fahrzeuge eh nicht auseinanderhalten kann, dem ist es doch egal. Wer sie auseinanderhalten kann, hat dann auf enigen Strecken die Wahl zwischen unterschiedlichen Fahrzeugen und dass der Alex beliebter als 612 oder Lirex ist, habe ich auch schon von Nichtfuzzis gehört.EIN ET für alles wäre besser als FLIRT, Kiss, Talent, Lirex etc.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Nein, da es dann doch zahlreiche Strecken mit 3 unterschiedlichen Haltesystematiken gibt (überall, beschleunigt, Express), auch wenn das wohl auf absehbare Zeit weniger werden, da konsequenter zwischen Lokal- und Expressverkehr getrennt wird.218 466-1 @ 14 Sep 2014, 01:11 hat geschrieben: Bei den Zuggattungen sollte man auch aufräumen. Express-Regionalzug (ER) und normaler Regionalzug (R ) für alles wäre übersichtlicher.
Dann eben 3 Zuggattungen. Meinetwegen RB, RE, IR, egal von welchem Unternehmen betrieben, aber besser als ALX, VBG, ag, ags, EB, EBx, M, IRE, HzL, ODEG, ME, ABR usw. zu haben.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Zumindest in BaWü wird es doch in ein paar Jahren keine 3 verschiedenen Regio Gattungen auf einer Linie geben. Höchstens noch die 2 Zugpaare KS auf der Kraichgaubahn...JeDi @ 14 Sep 2014, 12:07 hat geschrieben: Nein, da es dann doch zahlreiche Strecken mit 3 unterschiedlichen Haltesystematiken gibt (überall, beschleunigt, Express), auch wenn das wohl auf absehbare Zeit weniger werden, da konsequenter zwischen Lokal- und Expressverkehr getrennt wird.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Dafür reicht aber auch das Brandenburger Prinzip: Alle Züge – egal von welchem Unternehmen betrieben – benutzen die Zuggattungen der DB. (DB-Angebote und Züge von Privatbahnen sind also nur noch anhand der unterschiedlichen Zugnummern unterscheidbar.) Alles andere bleibt jedoch gleich, heißt: jedes unternehmen malt seine Züge so an, wie es gerne hätte. Spart Verwaltungskosten und verbessert die Identifikation von Personal und Fahrgästen mit "ihrem" Zug. oder warum sonst geht die DB vielerorts her und gibt ihren (eigentlich ganz "normalen") Regionalzügen besodnere namen, als Alleinstellungs- und Wiedererkennungsmerkmal? Da ist eine "Gleichschaltung" vollkommen kontraproduktiv, meener Meinung nach...Entenfang @ 14 Sep 2014, 12:17 hat geschrieben: Dann eben 3 Zuggattungen. Meinetwegen RB, RE, IR, egal von welchem Unternehmen betrieben, aber besser als ALX, VBG, ag, ags, EB, EBx, M, IRE, HzL, ODEG, ME, ABR usw. zu haben.