[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

viafierretica @ 22 Aug 2014, 11:50 hat geschrieben: Gar nicht lange, 1 bis 2 Wochen. Zulassung Buszug macht ja der TÜV, wie bei jedem anderen Straßenfahrzeug auch.
Man sollte unterscheiden: Zulassung (Eigentümer, Besitzer) holt sich ein KFZ/NFZ Kennzeichen oder er führt eine Typgenehmigung beim/mit KBA durch. Letztere dauert mehr als nur zwei Wochen und findet schon mehrere Monaten vor dem Verkaufsstart bzw. Auslieferung an Endkunden statt (ich sage nur NCAP Crashtests, Akustik- und Dynamikprüfung, CE Konformität, NEFZ, Abgase etc).

KBA Typgenehmigung

Der Vergleich Bus/Tram hinkt ein bißchen: bei der Tram ist es die Typzulassung auf der jeweiligen Strecke und Infrastruktur, der erste Zug müsste ein geprüftes Typfahrzeug sein, die nächsten Kopien (aus der Serie). Nur so lassen sich die langen Tests und Anpassungen erklären..sowie die Tatsache dass z.B. während die Variobahn in anderen Städten gefahren ist...in München noch nicht.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

sebastian_t @ 8 Sep 2014, 21:49 hat geschrieben: Nur so lassen sich die langen Tests und Anpassungen erklären..sowie die Tatsache dass z.B. während die Variobahn in anderen Städten gefahren ist...in München noch nicht.
Also speziell DAS lässt sich nicht mehr mit örtlichen Gegebenheiten und/oder den Fahrzeugen erklären, auch nicht mit gesundem Menschenverstand. Es ist deshalb nicht wirklich zuweit hergeholt, dass "jedes andere Tramnetz außerhalb Oberbayern" bei gleichzeitiger Lieferung von Avenio dieselbigen schon einsetzen könnte...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

die Trambahn ist halt so antiquiert wie ihr Zulassungsverfahren....
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Für Schwaben ist auch die TAB Oberbayern zuständig :D
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

andreas @ 8 Sep 2014, 22:58 hat geschrieben: die Trambahn ist halt so antiquiert wie ihr Zulassungsverfahren....
Herr, erhöre das Lallen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Was ist eigentlich an dem Thema dran, dass auf manchen Stücken des Altnetzes, insbesondere Brücken, nur R aus Bestandsschutz fahren darf und die Strecken eher das Problem sind als die neuen Fahrzeuge?
Also egal ob Vario, Avenio oder was auch immer, es wird immer erstmal auf 19, 20, 21 und 22 beschränkt sein?
Das geistert immer wieder durch die Gegend...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Für den R ist Stand der Technik dass die Brücken nicht einstürzen. Weil das hat einfach schon Jahrzehnte geklappt und ist damals von der TAB auch so genehmigt worden.

Es fehlt der gerichtsfeste Nachweis dass es auch rechnerisch passt, das ist soweit auch korrekt. Und so lange wie dieses völlig unnötige Papier nicht erstellt ist fahren die neuen Bahnen nicht drüber (lustig an der Sache - das hätte die Altwagen die man neu angemeldet hat ja auch treffen können, es kann ja nun wirklich niemand sagen dass die Brücke sowas jemals getragen hat!)
-
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

Ich finde schon dass es sich erklären lässt, bzw. mir erscheint es logisch:
Bei Brücken gibt es einmal die Gesamtbelastung und dann für diesen Fall interessanter die Punktlast, auf eine Tram bezogen die Achslast. Wenn man viele unterschiedliche Baureihen hat, die über die eine Brücke fahren, ergeben sich in Abhängigkeit vom Gewicht der Tram, Achsabstand und Achslast unterschiedliche Belastungen...diese gilt es zu betrachten.
GT6 (R2) 27m - 31t - 6 Achsen - Achsabstand 1,8m - Achslast 1/3 Losachse zu 2/3 angetriebene Achse
GT8 (R3) 36,5m - 40t - 8 Achsen - Achsabstand 2m - Achslast 1/3 Losachse zu 2/3 angetriebene Achse
Variobahn 34m - 40t - 6 Achsen - Achsabstand 1,8m - Achslast müsste innerhalb eines Fahrwerkes gleich sein, aber unterschiedlich zwischen Losfahwerk(mitte) und angetriebene Fahrwerke
Avenio (T) 37 m- 47t - 8 Achsen...6 angetrieben Achsen und 2 nicht, sonst kA
(Quellen: Wiki, Tramgeschichten, Tram-münchen, Siemens - bin um jeden Hinweis dankbar)

Meterlast bei der Eisenbahn

Streckenklasse (Klassifizierung von Eisenbahnbrücken)

Einflusslinien (Profizeugs)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

sebastian_t @ 9 Sep 2014, 18:28 hat geschrieben:GT6 (R2) 27m - 31t - 6 Achsen - Achsabstand 1,8m - Achslast 1/3 Losachse zu 2/3 angetriebene Achse
richtig
also ca. 1,14t/m in Bezug auf die Gesamtlänge
ca. 6,9t Achslast auf den Antriebsachsen
GT8 (R3) 36,5m - 40t - 8 Achsen - Achsabstand 2m - Achslast 1/3 Losachse zu 2/3 angetriebene Achse
richtig
also ca. 1,09t/m in Bezug auf die Gesamtlänge
ca. 6,6t Achslast auf den Antriebsachsen
Variobahn 34m - 40t - 6 Achsen - Achsabstand 1,8m - Achslast müsste innerhalb eines Fahrwerkes gleich sein, aber unterschiedlich zwischen Losfahwerk(mitte) und angetriebene Fahrwerke
richtig
also ca. 1,17t/m in Bezug auf die Gesamtlänge
Avenio (T) 37 m- 47t - 8 Achsen...6 angetrieben Achsen und 2 nicht, sonst kA
Lauffahrwerk etwas leichter als Triebfahrwerke, Achslastverteilung in den Fahrwerken 50/50
also ca. 1,27t/m in Bezug auf die Gesamtlänge

Die Meterlast unterscheidet sich also zwischen den Fahrzeugen gar nicht mal so sehr, nur um ca. 180kg. Interessant wäre jetzt also die Achslastverteilung von Variobahn und T-Wagen zu wissen, um zu sehen, inwiefern die von den R-Wägen abweicht.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Um 12:49 war es am heutigen Mittwoch endlich so weit: Avenio 2807 rückte erstmals zu einer Fahrgastfahrt aus dem Betriebshof an der Einsteinstraße aus. Der Wagen "schwimmt" noch bis zum frühen Abend zwischen den Plankursen der Linie 19 mit und absolviert damit seine ersten Praxiseinsätze.

Bild
Am Vormittag fuhr Avenio 2805 noch auf Fahrschulfahrt auf der Linie 19
Flickr


Bereits gestern begannen die Fahrerschulungen an den neuen T-Wagen. In den kommenden Tagen werden nach und nach weitere Siemens-Wagen in den Dienst gestellt und die Niederflurbahnen bekommen endlich die Chance, sich im Alltagbetrieb zu bewähren.

Edit Martin H.: Bildbreite von 1024 Bildpunkten, im Bilderbereich richtig, auf 800 Bildpunkte geändert. Außerhalb des Bilderforums richtig!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Pressemtitteilung der SWM: Der erste Avenio fährt seit heute (!) Mittag auf der Linie 19.

Edit: Ups, in Metrotrams Nachricht die wichtigste Botschaft über dem Bild überlesen... :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Erstmal nur 19er zugelassen oder netzweit?
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Erstmal nur auf der Linie 19. Laut der MVG-Seite sind allerdings die Linien 17 und 20/21 in Vorbereitung.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

da dürfte es der T wie Tram so halten wie der S wie Straßenbahn - 19/20/21/22 :D

Derzeit wohl nur Linie 19 und laut Pressemeldung ist 17 und 20ff. in Vorbereitung. (Tja, hab ich mich wohl vertan - ich hätte gedacht, zumindest vor Jahren, T nur 17 und 20)
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Schon unterwegs. Gleitzeit sei Dank. :-)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Boris Merath @ 17 Sep 2014, 13:40 hat geschrieben: Pressemtitteilung der SWM: Der erste Avenio fährt seit heute (!) Mittag auf der Linie 19.

Edit: Ups, in Metrotrams Nachricht die wichtigste Botschaft über dem Bild überlesen... :-)
So wie ich das gesehen habe, fährt der wohl als zusätzlicher Kurs. Der war gerade gegen 16 Uhr in Pasing Bf.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bin schon drin .
Aktuell 1634 Uhr am Lenbachpl Ri St.Veit

Erster Eindruck: Absolut fesches Fahrzeug, fährt Kurven ruhig. Richtige Entscheidung aus meiner Fahrgastsicht gewesen, den Typ zu nehmen.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Lazarus @ 17 Sep 2014, 16:23 hat geschrieben: So wie ich das gesehen habe, fährt der wohl als zusätzlicher Kurs. ...
Richtig, wie "Metrotram" ja auch geschrieben hat.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Dann hat es ja "nur" fast zwei Jahre seit der Bestellung gedauert, bis die Züge auch tatsächlich im Fahrgastbetrieb unterwegs sind.
Mal gucken, dass ich mal irgendwo einen abfangen kann. :lol:

Gruß,
Sven
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Gehe ich recht in der Annahme, dass heute kein Fahrgasteinsatz stattfindet? Und am Wochenende wohl vorerst auch nicht?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

P-fan @ 18 Sep 2014, 15:11 hat geschrieben: Gehe ich recht in der Annahme, dass heute kein Fahrgasteinsatz stattfindet? Und am Wochenende wohl vorerst auch nicht?
Nein, heute fährt er wieder im Fahrgasteinsatz. Momentan ist er auf Enrückfahrt von Pasing zum Betriebshof.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Und morgen? Heute Mittag war er der vorvorhergehende im Rudel in der Maximilianstraße, ist mir aber dennoch entwischt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Morgen ist der Wagen auch im Einsatz.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Da die geplanten Zeiten öffentlich in MVG-live einsehbar sind, ist es wohl kein „Geheimnisverrat“, sie hier zu nennen:

------------Einr:
_:__ -8:56 11:06 14:06 ab St.-Veit-Straße
------------Wieder ausr.
7:03 -9:13 12:13 14:23 Max-Weber-Pl.
7:16 -9:26 12:26 14:36 Hbf
7:30 -9:40 12:40 14:50 Fürstenr.
7:40 -9:50 12:50 15:00 an Pasing
7:48 -9:58 12:58 15:08 ab Pasing
8:00 10:10 13:10 15:20 Fürstenr.
8:15 10:25 13:25 15:35 Hbf
8:29 10:39 13:39 15:48 Max-Weber-Pl.
8:43 10:53 13:53 __:__ an St.-Veit-Straße

Ohne Gewähr!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Das ganze nochmal zum Ausdrucken und Mitnehmen: Fahrplan im PDF-Format (1 MB)

Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Gibt es eigentlich irgendeinen speziellen Grund, zwischendrin einzurücken?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Entenfang @ 18 Sep 2014, 23:55 hat geschrieben: Gibt es eigentlich irgendeinen speziellen Grund, zwischendrin einzurücken?
Vermutlich gibt es keine "normale" Ablösung, sondern ein und derselbe Fahrer fährt von Anfang bis Ende und hat zwischendrin (s)eine Pause.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Daniel Schuhmann @ 18 Sep 2014, 23:37 hat geschrieben:Das ganze nochmal zum Ausdrucken und Mitnehmen: Fahrplan im PDF-Format (1 MB)
Schade, nicht am Wochenende :( Muss ich wohl warten, bis mehr davon im normalen Fahrplan rumfahren. :)

Gruß,
Sven
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Daniel Schuhmann @ 18 Sep 2014, 23:37 hat geschrieben: Das ganze nochmal zum Ausdrucken und Mitnehmen
Dankeschön :)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten