md11 @ 2 Oct 2014, 00:06 hat geschrieben:Nein, die Elektronik, die die hintere Achse steuert ist schon so intelligent. Das beschriebene Verhalten ist in der Praxis nicht der Fall, sonst wäre doch keine links-rechts oder rechts-links Fahrt (z.B. Anfahrt der Robinienstr. am 60er) oder auch keine Durchfahrt durch Kreisverkehre ohne größeres Ausscheren möglich - oder verstehe ich da was falsch ?
Der Anhänger läuft schon sehr spurtreu mit.
Die Sperre ist soweit mir bekannt dem Personal im Falle des rückwärts Rangierens vorbehalten, nicht für den Linienbetrieb, da wird eh nur vorwärts gefahren.
PS. gibt es hier einen Buszugkutscher, der das bitte kommentieren kann ?
Um das hier mit etwas Verspätung noch zu klären:
Die Sperrung der Hinterachse am Anhänger ist hauptsächlich für zwei Situationen vorgesehen:
- Rückwärtsfahren; die Sperrung der Hinterachse erleichtert das Rangieren gravierend.
- Schnelle Geradeausfahrt; da sich die Lenkbewegungen recht direkt auf den Anhänger übertragen, genügen bei schneller Fahrt (> 50 km/h) kleine Bewegungen am Lenkrad, um den Anhänger leicht ins Wedeln zu bringen. Zum Beispiel auf schmalen Landstraßen bei Begegnung mit einem Lkw: Man zieht das Fahrzeug leicht nach rechts näher an den Fahrbahnrand, um mehr Abstand zum Lkw zu bekommen, dann geht der Anhänger hinten nach links raus und kann im ungünstigen Fall erst recht mit dem Lkw kollidieren. Um das zu verhindern, sperrt die Lenkung der Hinterachse ab einer bestimmten Geschwindigkeit automatisch.
Grundsätzlich läuft der Anhänger bei Göppel schon sehr spurtreu nach (bei Hess soll es wegen anderer Lenkungs- und Achsgeometrie wohl nicht ganz so sein). Im Grunde fährt man mit Anhänger im Grundsatz am besten so, als wenn man keinen Anhänger dran hätte. Aber es gibt schon gewisse Tücken, auf die man bei der Einweisung eben geschult werden muss. Eine davon habe ich oben beschrieben (nur relevant, wenn der Anhänger keine Lenksperre der Hinterachse hat). Eine andere ist in der Tat genau das, was TramBahnFreak beschrieben hat. Wenn ich vom Straßenrand (oder einer Haltebucht) stark nach links rausziehe, schert der Anhänger hinten rechts aus. Ich habe zwar persönlich noch nicht erlebt, dass er tatsächlich auf einen normal hohen Bordstein oder gar einen Kassler Bord klettert, aber dagegen drücken tut er schon ordentlich, und das ist für die Mechanik auf Dauer nicht gut, da kann es schonmal was verbiegen. Deshalb sollte man vom Bordstein immer ca. 20 cm weg bleiben. Durch Sperrung der Hinterachse kann man natürlich auch das verhindern.