Regionalverkehr Baden-Württemberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

218 466-1 @ 14 Sep 2014, 01:11 hat geschrieben: Dazu finde ich sogar einheitliche Fahrzeuge noch besser. (...) EIN ET für alles wäre besser als FLIRT, Kiss, Talent, Lirex etc.

Wie einst vor 20 Jahren, als alle RE/RB Mintgrün/Türkies/Lichtgrau waren (...)
Auf gar keinen Fall! Erstens hast du dann noch mehr Monopolbildung als ohnehin schon, zweitens kannst du bei einem Serienschaden (oder einem Problem wie das 420-Fett seinerzeit) deutschlandweit den kompletten Verkehr einstellen.

Ah, du meinst die Zeit, als die Fahrzeuge im Nahverkehr bundesweit einheitlich silber, mintgrün, blau/beige, orientrot, blau, grün, blutorange/grau, weiß/blau, grau/orange und weinrot/weiß (*) waren? ;)


*Bitte nicht für kleinere Fehler steinigen, ich denke man weiß was gemeint ist.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

glemsexpress @ 14 Sep 2014, 12:22 hat geschrieben: Zumindest in BaWü wird es doch in ein paar Jahren keine 3 verschiedenen Regio Gattungen auf einer Linie geben. Höchstens noch die 2 Zugpaare KS auf der Kraichgaubahn...
Zumindest würde ich das Wort "Regional" aus dem Express streichen, denn viele Expreszüge sind doch alles andere als regional. Außerdem finde ich ist der Begriff "Regional" zu einschränkend für einen Expresszug, das ist psychologisch gesehen schon eine Abwertung eines Zuges mit weniger Halten.

Also einheitlich R für Regionalzug und E für Expresszug. Spezielle Züge könnte man auch noch D für Schnellzug nennen, also die ganzen Langläuferzüge.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 13 Sep 2014, 19:31 hat geschrieben: Ein Designkonzept, das Möglichkeiten zur Adaption bietet, um z.B besondere Züge, S-Bahnnetze oder Regionen (z.B. Franken: selbes Schema mit Rot statt Blau als Schmuckfarbe) innerhalb des Designs herausheben zu können.
Das klingt gut. Man kann schon feststellen, dass die Leute einer Region sich mit "Ihrem" Zug identifizieren.

So auf Usedom erlebt - Lobhudelei auf die Usedomer Bäderbahn, die viel besser ist als die blöde Bundesbahn (und Fahrgäste stehen hat lassen weil sie am aufkommensstärksten Bahnhof von zwei Wagen auf einen verkürzt hat...).

Ist zwar beides DB, aber ist ja wurscht.

Die DB scheint das ganze ja auch zu versuchen, indem sie auf Ihre Züge "Donau-Isar-Express" oder "Fuggerexpress" klebt - aber das ist halt auch nur so ne halbe Sache.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Die DB versucht ja mit "vareo" das ganze ein wenig auszubauen. Bleibt abzuwarten, wie sich das entwickelt, wobei vareo natürlich wieder absolut gar keinen Regionsbezug hat.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

NJ Transit @ 14 Sep 2014, 15:49 hat geschrieben: Die DB versucht ja mit "vareo" das ganze ein wenig auszubauen. Bleibt abzuwarten, wie sich das entwickelt, wobei vareo natürlich wieder absolut gar keinen Regionsbezug hat.
Natürlich hat Vareo kein Regionsbezug zur V oreifel, A hr, R hein, E ifel und O berbergischen Land :rolleyes:
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Baureihe 401 @ 14 Sep 2014, 16:37 hat geschrieben: Natürlich hat Vareo kein Regionsbezug zur V oreifel, A hr, R hein, E ifel und O berbergischen Land :rolleyes:
Ein Regionsbezug, den man erst per Hochglanzbroschüre erklären muss, taugt nichts.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Baureihe 401 @ 14 Sep 2014, 16:37 hat geschrieben:Natürlich hat Vareo kein Regionsbezug zur V oreifel, A hr, R hein, E ifel und O berbergischen Land :rolleyes:
*lol* Das ist ja fast so gut wie der damals zum Glück doch nie offiziell eingeführte Name "FRESH": FRanken-Express über die Schnellfahrstrecke in die LandesHauptstadt. :lol:
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Boris Merath @ 14 Sep 2014, 16:38 hat geschrieben: Ein Regionsbezug, den man erst per Hochglanzbroschüre erklären muss, taugt nichts.
Doch, zumindest aus Sicht von Hochglanzbroschürenproduzenten :P
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Auf der facebookseite von Winfried Herrmann gibt es etwas mehr Bilder vom umlackierten 612: https://www.facebook.com/WinneHermann/posts...152322808651643
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Der war heute als IRE 3254 unterwegs hier kurz nach der Abfahrt in Altshausen (Strecke [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym] - [acronym title="THT: Herbertingen <Bf>"]THT[/acronym]).
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Das Land schließt (mal wieder) die durch die IC-Einstellung gerissene Taktlücke - diesmal auf der Badischen Schwarzwaldbahn. Auf die darüber hinaus angekündigten Verbesserungen bin ich ja mal gespannt - auf dieser Verbindung 3-Wagen-Züge einzusetzen, war eine der größten Schnapsideen, die je von NVBW und DB ausgeheckt wurden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Und zu einem möglichen Ausbau der Brenzbahn gibt es auch Neuigkeiten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 15 Sep 2014, 21:46 hat geschrieben: Das Land schließt (mal wieder) die durch die IC-Einstellung gerissene Taktlücke
Die Lücke wurde zwar nicht durch die IC-Einstellung gerissen - schließlich fuhren hier IC und IRE seit einiger Zeit nahezu parallel - aber egal...
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Hört sich doch gar nicht so schlecht an.
Kiesewetter verwies darauf, den Einsatz von Hybrid-Loks zu prüfen
Ich bin wirklich gespannt, ob das nur mehr als eine wilde Idee ist.
In Neuwagen gebe es dann Wlan
Dass ich das noch erleben darf... Womöglich sogar noch kostenlos :P
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Entenfang @ 15 Sep 2014, 23:55 hat geschrieben: Dass ich das noch erleben darf... Womöglich sogar noch kostenlos :P
Das ist doch bekanntlich ohnehin Bestandteil der Ausstattungsvorgaben für Neuausschreibungen in BaWü?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

JeDi @ 15 Sep 2014, 23:58 hat geschrieben: Das ist doch bekanntlich ohnehin Bestandteil der Ausstattungsvorgaben für Neuausschreibungen in BaWü?
Mir war es noch nicht bekannt. Aber vielleicht schafft man ja hierzulande auch irgendwann ein Wlan wie in den neueren Zügen der CD.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Auch wenn das hier leicht OT ist, aber wegen WLAN:

Auch in der Region Braunschweig hält das kostenlose WLAN in Nahverkehrszügen Einzug, und zwar auf dem ENNO (Elektronetz Niedersachsen Ost), das vom ZGB ausgeschrieben wurde und vom Metronom zu Dezember 2015 den Betrieb aufnimmt - auf den Strecken Hildesheim-Braunschweig-Wolfsburg und Hannover-Wolfsburg. Insofern werden "wir" in Sachen WLAN in Nahverkehrszügen also noch Vorreiter vor Baden-Württemberg sein ;)
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Zukünftig Coradia-Brennstoffzelle-Tw in Baden-Württemberg unterwegs?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Seit einigen Wochen fährt übrigens ein Umlauf auf dem IRE TS-MLI mit dem D-DB 50 80 80-34 000-5 Bnrdzf480...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Reges Interesse an der Ausschreibung der "Stuttgarter Netze" - mehr als ein Dutzend Bewerber?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9746
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die weiteren Beiträge sind umgezogen in das neue Thema: "Ausschreibungen - und was wird aus dem Personal?!.

Edit: Buchstabensalat.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Martin H. @ 21 Oct 2014, 12:30 hat geschrieben: Die weiteren Beiträge ins umgezogen in das neue Thema: "Ausschreibungen - und was wird aus dem Personal?!.
Danke dir, auch fürs Aufräumen in Wat mir Stinkt!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich schließe mich dem Dank mal an. War nicht vorauszusehen, dass das Thema gleich so weit einseitig abdriftet, denn es hat ja doch multiple Aspekte. Personal ist wichtig, aber auch: Was kommt am Ende für die Fahrgäste dabei raus? Ein in allen Aspekten gutes Angebot wär' ja schon deswegen notwendig um den alltäglichen Dauerstau rund um Stuttgart nicht noch weiter anwachsen zu lassen...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rechtzeitig vor der Betriebsaufnahme Mitte Dezember dieses Jahr ist jetzt auch klar gestellt, dass die Ofenrohr Ortenau-S-Bahn auch weiterhin von der SWEG gefahren wird.

Kernpunkte des neuen Vertrages sind:

- Leistungen zwischen Hausach und Hornberg mit Halt am neuen Hp Gutach / Vogtsbauernhöfe.
- zusätzliche Leistungen nach Straßburg
- Achertalbahn und Harmersbachtalbahn werden erstmals ebenfalls vom Land bestellt (bisher SWEG eigenwirtschaftlich)
- zwei "neue" 650 soll es auch noch dazu geben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Wobei ich 650 hier für völlig verkehrt halte. Das passt zu Sachsen-Anhalt oder andere Regionen mit wenigen Fahrgästen, aber nicht in die Ortenauregion. Freiburg ist natürlich noch extremer, aber da will man das ja wenigstens ändern.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 7 Nov 2014, 22:20 hat geschrieben: Wobei ich 650 hier für völlig verkehrt halte.
In Anbetracht des doch recht anspruchsvollen Fahrplankonzeptes (u.A. im Kinzigtal) sind sie das nicht wirklich. Und den Zweiteiler wollte Adtranz ja damals nicht bauen.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 7 Nov 2014, 22:26 hat geschrieben: In Anbetracht des doch recht anspruchsvollen Fahrplankonzeptes (u.A. im Kinzigtal) sind sie das nicht wirklich. Und den Zweiteiler wollte Adtranz ja damals nicht bauen.
Meinst du wegen der Beschleunigung? Die neuen 650er sind nämlich im Vergleich zu den alten lahme Krücken.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 7 Nov 2014, 23:00 hat geschrieben: Meinst du wegen der Beschleunigung?
Beschleunigung und Topographie.
Die neuen 650er sind nämlich im Vergleich zu den alten lahme Krücken.
Die "neuen" für die SWEG sind allerdings "Altfahrzeuge" von 2008.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

DSG Speisewagen @ 7 Nov 2014, 22:20 hat geschrieben: Wobei ich 650 hier für völlig verkehrt halte. Das passt zu Sachsen-Anhalt oder andere Regionen mit wenigen Fahrgästen, aber nicht in die Ortenauregion. Freiburg ist natürlich noch extremer, aber da will man das ja wenigstens ändern.
Welche Fahrzeuge wären deiner Meinung denn im Ortenau besser geeignet?
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

So einfach ist das "Anforderungspaket" für die Fahrzeuge dort auch gar nicht: Muss auf jeden Fall ein Brennkrafttriebwagen sein, da es wenig wahrscheinlich ist, das innerhalb der nächsten Jahre Acher-, Rench-, Harmersbach- und Kinzigtalbahn den Fahrdraht bekommen. Soll auf den Steigungen im Schwarzwald vorwärts kommen, aber auch bei Fahrt auf der Hauptbahn den Betrieb nicht aufhalten, z.B. auf dem Abschnitt (Achern-) Appenweier - Offenburg sind ja auch sonst noch ein "paar" Züge unterwegs. Muss flügeltauglich sein, die Hornberger Züge werden im neuen Plan mit den Freudenstädter Zügen in Hausach geflügelt. Zulassung für die Fahrt nach Straßburg ist auch verlangt.

Wenn man sich das alles vor Augen hält, ist der 650 schon nicht so falsch.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten