Jå Späzi, då muaßt halt im richtigen Wagon sitzn und die richtige Streckn fåhrn. B-)Meikl @ 1 Oct 2014, 07:25 hat geschrieben:.. mal mit so einem Talent 2 nach Garmisch gefahren. .. Zinnober um .. bißchen Geschüttle.
Der 442-213 von Starnberg nach München liefert Dir ein erleuchtendes Erlebnis, sofern die übliche Geschwindigkeit gefahren wird. Ab dem Schütteläquator Stockdorf kannst Du Dich dann mal enspannt zurücklegen und genießen.

Hallo Martin, welcher Streckenabschnitt wurde denn saniert? Der vor Stockdorf? Die 5-7 Hz-Vibrationen sind bei den 442 während der gesamten Fahrt deutlich vorhanden und verschlimmern sich auf bestimmten Streckenabschnitten. Das obige Profil war mit zwei 442-Zügen im gleichen Zugteil/Wagon sehr ähnlich. Ich vermute, daß Du das als Lokführer am Anfang des Gespanns optimal mitbekommst. Nach meiner Erfahrung war's bisher am heftigsten hinter dem letzten Jakobs-Drehgestell.Martin H. @ 1 Oct 2014, 20:25 hat geschrieben:Das Geruckel ist nicht mehr so schlimm wie anfangs, da die Strecke teilweise schon erneuert wurde, auf den alten Abschnitten ist es aber teilweise schon schlimm.
Ich hatte gestern das Glück hin und zurück am selben Platz im 442#213 (letzter/erster Wagon) messen zu können. Habe abends noch eine vorläufige Auswertung meiner Messungen vorgenommen, die ich später mal up-loadn kann. Die Profile lassen interessante Schlüsse zu.
Daß die Hamsterbacke während der gesamten Fahrt diese spezifischen Vibrationen zeigt, wenn auch tw. subjektiv unauffällig, kann eigentlich nur mechanisch konstruktiv bedingt sein. Die ca. 6 Hz-Vibrationen sind im Messprofil unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit auf allen Streckenabschnitten deutlich nachweisbar.Es kommen m.E. im Wesentlichen nur drei Komponenten für die Stärke der Y-Vibrationen in Betracht:
- die mechanische Konstruktion des Vierer-Gespanns (incl. Schwingungsdämpfer)
- die Gleis-Strecke
- die Fahrgeschwindigkeit
Das bringt mich auch zu der Vermutung, daß die Hamsterbacken in den anderen Netzen auch vibrieren, es aber wegen der besseren Gleise und anderen Fahrgeschwindigkeiten kaum auffällt. Dort wären mal Messungen aufschlußreich. An konstruktive Unterschiede zwischen 0442 bis 2442 kann ich nicht glauben.
Vorher möcht' ich mich aber noch mit Deinem umfangreichen Beitrag befassen.
Bis später, P.