Ist in Deisenhofen doch genauso nur umgekehrt - es halten nur 76cm Züge an einem frisch gebauten 96cm Bahnsteig. Vermutlich ist das Wort frisch gebaut das Problem - genauso wie Dachau der einzige Bahnhof mit laufendem Betrieb ist. Und vermutlich hat man das Gleis 2 auch noch für die Baulogistik gebraucht?Rev @ 8 Oct 2014, 01:13 hat geschrieben: Ist schon lustig da baut man die a komplett auf 96 cm aus und lässt dann ausgerechnet den wichtigsten Bahnhof außen vor.
[M] S-Bahnlinie A/S2 Dachau-Altomünster
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
-
Kann mir das kaum vorstellen das alle 15 ET 420 bis November/Dezember mit dem Umbau fertig sind und das mit der S2 Dachau-Altomünster bezweifle ich die strecke soll am 17.11.14 fertig werden aber richtig fertig werden die bestimmt nicht. Oder soll die strecke am mo den 17.11 eröffnet werden denke eher der testfahrten werden gemacht
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2010
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Du glaubst gar nicht, zu welchen Wunderdingen Konventionalstrafen Baufirmen treiben können, da wird oft in den letzten Tagen und Stunden das unmögliche umgesetzt, und wenn es rund um die Uhr sein muss. Und ansonsten - warten wir es doch einfach mal ab. Wirklich wichtig ist nur, dass es bis zum Fahrplanwechsel fertig ist.
Dasselbe gilt sinngeäß auch für den Umbau der 420er.
Und im übrigen - es gibt in diesem Forum kein Ranking danach, wieviele Beiträge man pro Tag schreibt, selbst wenn die Forensoftware das automatisch ausrechnet. Also :oiseasy: und vielleicht ein wenig piano ...
Dasselbe gilt sinngeäß auch für den Umbau der 420er.
Und im übrigen - es gibt in diesem Forum kein Ranking danach, wieviele Beiträge man pro Tag schreibt, selbst wenn die Forensoftware das automatisch ausrechnet. Also :oiseasy: und vielleicht ein wenig piano ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9476
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also nach folgender Seite hat Dachaus Bahnsteig auf Gleis 2 schon ein paar Jahre 2 360 Meter Länge und 96 cm Höhe.
http://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/...sPerPage=20&x=1
http://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/...sPerPage=20&x=1
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Dass das nicht stimmen kann ist dir aber hoffentlich aufgefallen? By the way - Keines der S-Bahn Gleise in Dachau hat 360 Meter!Martin H. @ 8 Oct 2014, 18:15 hat geschrieben: Also nach folgender Seite hat Dachaus Bahnsteig auf Gleis 2 schon ein paar Jahre 2 360 Meter Länge und 96 cm Höhe.
In Wahrheit sind die Gleislängen:
- 1: 257 Meter
- 2: 109 Meter
- 3: 284 Meter
-
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9476
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ööh, nein?ropix @ 8 Oct 2014, 18:54 hat geschrieben: Dass das nicht stimmen kann ist dir aber hoffentlich aufgefallen?

Im Allgemeinen stimmen die Zahlen, aber in Dachau ist da irgendwo der Wurm drin, ist schon länger so.
Paindorf ist auch noch nicht berichtigt, trotz "Letzte Aktualisierung: 20.09.2014 ".
Dann hoffe ich mal das man Gleis zwei nie für Langzüge verwendet. Das sind verdammt enge 360 m
Abgesperrt war er ja mal ohne das es dafür nen Grund gab. Und den Bahnsteig kann man eigentlich ganz gut erhöhen einfach ein WE Gleis drei sperren und fertig. Den Verkehr hätte man ein we schon über 1und 4 abwickeln können.

Abgesperrt war er ja mal ohne das es dafür nen Grund gab. Und den Bahnsteig kann man eigentlich ganz gut erhöhen einfach ein WE Gleis drei sperren und fertig. Den Verkehr hätte man ein we schon über 1und 4 abwickeln können.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Betonwand passend platzieren und mit 140 einfahren, dann geht das schonRev @ 9 Oct 2014, 01:24 hat geschrieben: Dann hoffe ich mal das man Gleis zwei nie für Langzüge verwendet. Das sind verdammt enge 360 m![]()

My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2010
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Künftig sollen es überall 140m sein => maximal Platz für einen VollzugMVVUser @ 9 Oct 2014, 15:05 hat geschrieben:Wie lang sind bzw. werden die neuen Bahnsteige entlang der Linie A?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
falsch, die Strecke S2 Markt Schwaben nach Erding sowie die S7 Kreuzstraße-Höhenkirchen S. sowie Solln-Wolfratshausen haben ebenfalls nur 140 m BahnsteigeRev @ 9 Oct 2014, 16:57 hat geschrieben: Damit dürfte die A die einzige Linie sein in der man keine Langzüge einsetzen kann? Damit schafft man sich betrieblich gesehen natürlich nicht gerade Vorteile.
mfg Daniel
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es dürfte auch sehr unwahrscheinlich sein, dass man in absehbarer Zeit auf die Idee kommt, auf der Linie A mit einem Langzug fahren zu wollen. Schon alleine wegen dem Flügeln in Dachau.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Wehe, man hat sich bei den prognostizierten Fahrgastzahlen verrechnet - dann wirds eng. Die auch als geflügelte Sparvariante gebaute Stuttgarter S60 lässt grüßen.Boris Merath @ 9 Oct 2014, 17:12 hat geschrieben: Es dürfte auch sehr unwahrscheinlich sein, dass man in absehbarer Zeit auf die Idee kommt, auf der Linie A mit einem Langzug fahren zu wollen. Schon alleine wegen dem Flügeln in Dachau.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Da würde es aber auf den beiden neuralgischen Zügen ein Vollzug lockerst tun, man hat schlicht kein Fahrzeug dafür. Daher jetzt die Bus-Krücke (immerhin hat man an die Anerkennung aller Schienenfahrausweise gedacht, obwohl nicht der Bahnbus fährt).146225 @ 9 Oct 2014, 21:23 hat geschrieben: Die auch als geflügelte Sparvariante gebaute Stuttgarter S60 lässt grüßen.
Ganz böse Frage: Und wenn die Bus-Krücke irgendwann auch nicht mehr reicht? :ph34r:JeDi @ 9 Oct 2014, 21:25 hat geschrieben: Da würde es aber auf den beiden neuralgischen Zügen ein Vollzug lockerst tun, man hat schlicht kein Fahrzeug dafür. Daher jetzt die Bus-Krücke (immerhin hat man an die Anerkennung aller Schienenfahrausweise gedacht, obwohl nicht der Bahnbus fährt).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Falls hiermit nicht die Stuttgarter S60, sondern die Altomünster-Strecke gemeint ist, auf was möchtest du dann verdichten? 15 Minuten-Takt?Iarn @ 9 Oct 2014, 21:24 hat geschrieben: Ich glaube eher verdichtet man den Takt mittels eines zusätzlichen Begegnungsbahnhofs.
Dann brauchen wir DREI zusätzliche Begegnungsmöglichkeiten, die zusammen mit den momentan im Bau befindlichen lauter 7-Min.-Abstände aufweisen. Also Dachau-Stadt, dazu die letzten Kilometer vor Altomünster zum Doppelspurabschnitt ausbauen und die eben entfernte Kreuzungsmöglichkeit in Markt Indersdorf wiedererstehen lassen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Stuttgarts S60 ist hier nicht Thema sondern die Linie nach Altomünster.P-fan @ 9 Oct 2014, 21:50 hat geschrieben: Falls hiermit nicht die Stuttgarter S60, sondern die Altomünster-Strecke gemeint ist, auf was möchtest du dann verdichten? 15 Minuten-Takt?
Dann brauchen wir DREI zusätzliche Begegnungsmöglichkeiten, die zusammen mit den momentan im Bau befindlichen lauter 7-Min.-Abstände aufweisen. Also Dachau-Stadt, dazu die letzten Kilometer vor Altomünster zum Doppelspurabschnitt ausbauen und die eben entfernte Kreuzungsmöglichkeit in Markt Indersdorf wiedererstehen lassen.
20 Minuten Takt um ins Taktschema der Münchner S-Bahn zu passen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Die momentan im Bau befindlichen zwei Begegnungsmöglichkeiten sind bekanntlich auf einen 30-Min.-Takt ausgelegt, infolge dessen sie einen Abstand von etwa 15 Minuten zueinander haben. Bei einer Umstellung auf 20-Min.-Takt wäre eine von beiden Begegnungsmöglichkeiten "für die Katz", da dann an falscher Stelle.Iarn @ 9 Oct 2014, 22:00 hat geschrieben:20 Minuten Takt um ins Taktschema der Münchner S-Bahn zu passen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ihr redet hier schon noch über's Dachauer Hinterland, oder? Es ist ja nicht so, dass irgendwo auf vergleichbar ländlichen Streckenabschnitten 140m-Züge nicht reichen würden. Dass zwischen Dachau und Altomünster auf absehbarer Zeit mehr als Takt30 oder gar Langzüge nötig würden, wäre schon arg unwarscheinlich. 

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das frage ich mich allerdings auch. Und sollte wider erwarten sich die Bevölkerung in dem Bereich spontan verdoppeln, kann man ja immer noch die Bahnsteige verlängern. So in 50 Jahren oder so 
Die maximale Sitzplatzzahl pro Zug wurde ja bereits um ca. 30% erhöht mit der Umstellung auf 423er, die Stehplatzzahl vermutlich noch deutlich umfassender. Dazu kommt die Taktverdopplung.

Die maximale Sitzplatzzahl pro Zug wurde ja bereits um ca. 30% erhöht mit der Umstellung auf 423er, die Stehplatzzahl vermutlich noch deutlich umfassender. Dazu kommt die Taktverdopplung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Zur Klarstellung, es ging mir lediglich darum, zu zeigen, dass der Vorschlag von Iarn nicht sinnvoll umsetzbar wäre, später EINE zusätzliche Begegnungsmöglichkeit nachzurüsten, um (irgend)eine Taktverdichtung zu ermöglichen.Rohrbacher @ 9 Oct 2014, 23:24 hat geschrieben: Ihr redet hier schon noch über's Dachauer Hinterland, oder? Es ist ja nicht so, dass irgendwo auf vergleichbar ländlichen Streckenabschnitten 140m-Züge nicht reichen würden. Dass zwischen Dachau und Altomünster auf absehbarer Zeit mehr als Takt30 oder gar Langzüge nötig würden, wäre schon arg unwarscheinlich.![]()
Ob man das irgendwann mal braucht, ist eine ganz andere Frage.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
och täuscht euch da nicht. Der Ast nach Altomünster war ja historisch schon immer stärker als der nach Petershausen, was die Fahrgastzahlen anging - man hat ihn halt dann abgehängt und hängen lassen, aber da sind mit Altomünster, Erdweg, Schwabhausen und Markt Indershof heute schon Gemeinden mit bis zu 10 000 Einwohnern an der Strecke, Indersdorf ist nicht so viel kleiner als z.b. Oberschleißheim.
Dazu kommt, daß je attraktiver die Verbindung wird um so attraktiver wird es für Einpendler aus dem Raum Aichach nach Altomünster oder Indersdorf zu fahren.
Klar, 30 Minuten plus Vollzug ist sicher nicht zu klein vorerst, aber ich denke, daß man da sehr bald eine sehr gute Auslastung hat - und wenn dann an der Linie auch so ein Boom wie an den sonstigen S-bahn Gemeinden im Westen, Norden oder Osten von München kommt, dann wird das ein sehr gut ausgelasteter Ast werden
Dazu kommt, daß je attraktiver die Verbindung wird um so attraktiver wird es für Einpendler aus dem Raum Aichach nach Altomünster oder Indersdorf zu fahren.
Klar, 30 Minuten plus Vollzug ist sicher nicht zu klein vorerst, aber ich denke, daß man da sehr bald eine sehr gute Auslastung hat - und wenn dann an der Linie auch so ein Boom wie an den sonstigen S-bahn Gemeinden im Westen, Norden oder Osten von München kommt, dann wird das ein sehr gut ausgelasteter Ast werden
Also das der Ast nach Altomünster stärker nachgefragt ist halt ich für ein Gerücht. Da raus reicht ein 628er ... Der zweite ist ja nur für den teil Dachau - München dabei.
Mag zwar sein das viele größere Orte an der Strecke liegen dafür ist die Streckenführung allerdings für gut die Hälfte der Strecke einfach nur ungünstig geführt um schnell nach muc zu kommen. Auch für Aichacher Pendler ist das nicht wirklich attraktiv da man mit der dem Auto wesentlich direkter fahren kann und deutlich schneller ist.
Mag zwar sein das viele größere Orte an der Strecke liegen dafür ist die Streckenführung allerdings für gut die Hälfte der Strecke einfach nur ungünstig geführt um schnell nach muc zu kommen. Auch für Aichacher Pendler ist das nicht wirklich attraktiv da man mit der dem Auto wesentlich direkter fahren kann und deutlich schneller ist.