[M] Historisches, Kurioses, etc. bei der Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

Transport alter Münchner Trambahnfahrzeuge nach Hannover-Wehmingen:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read....php?17,6522386
flokh
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 14 Jan 2010, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von flokh »

Heute vor 20 Jahren fuhren zum letzten mal die Wägen der Linie 13
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4573
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

flokh @ 20 Nov 2013, 17:01 hat geschrieben: Heute vor 20 Jahren fuhren zum letzten mal die Wägen der Linie 13
Ach ja, die gute alte 13... mit der bin ich damals noch ein paarmal gefahren - zum Beispiel zum Hinterhoftheater in der Sudetendeutschen Straße... Was hat man eigentlich inzwischen aus der alten Trasse gemacht? Ich bin lange nicht mehr dort gewesen....
Wo ist das Problem?
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Die Schleife am Goldschmiedplatz dürfte noch da sein, sonst ist nicht mehr viel übrig...
flokh
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 14 Jan 2010, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von flokh »

rautatie @ 20 Nov 2013, 17:05 hat geschrieben: Ach ja, die gute alte 13... mit der bin ich damals noch ein paarmal gefahren - zum Beispiel zum Hinterhoftheater in der Sudetendeutschen Straße... Was hat man eigentlich inzwischen aus der alten Trasse gemacht? Ich bin lange nicht mehr dort gewesen....
Zwischen Scheidpl und Rümanstr. breiter Grünstreifen. Der Tunnel wurden für den Bau des Petueltunnels(Mittler Ring) zugeschüttet.Keferloherstr.-Siedlung am Hart ist eine mischung aus Radwegen und Park. zwischen Siedlung am hart und Rathenaustr. Radweg. An der Dülferstr. und in der Schleife gibt es noch Gleisreste.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Erhebliche Teile der Strecke südlich der Rathenaustraße sind zu einem sehr großzügigen Radweg geworden. In der Schleißheimer Straße erinnert wenig bis nichts mehr an die Strecke und das bekannte Tunnelstück im Bereich des Petuelrings wich dem Autotunnel.
Ein paar historische Fotos dort zu sehen.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

rautatie @ 20 Nov 2013, 17:05 hat geschrieben:Ach ja, die gute alte 13... mit der bin ich damals noch ein paarmal gefahren - zum Beispiel zum Hinterhoftheater in der Sudetendeutschen Straße... Was hat man eigentlich inzwischen aus der alten Trasse gemacht? Ich bin lange nicht mehr dort gewesen....
Die Trasse vom Mittleren Ring bis zur Rathenaustraße ist jetzt u.a. ein kreuzungsarmer Schnellradweg. Der freigewordene Raum in der Schleißheimer Straße wurde auch bei Straßenerneuerungen zur Verbreiterung des Radweges genutzt. Es ist heute eine recht stark genutzte Radachse vom Hasenbergl zum Scheidplatz.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

es war schon schade, daß man damals die U-Bahn so geplant hat, die Trambahn zu ersetzen, die Strecke hätte man sehr gut als U-bahnergänzung erhalten können, wenn man die U-Bahn weiter Weg von der Trambahn geplant hätte (so, wie z.b. mal angedacht vom Scheidplatz unter der Ingolstädter Straße und vom Olympiazentrum nach Feldmoching....
Da hat man viel Potential verschenkt, weil man unbedingt die Trambahn loswerden wollte....
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12626
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Die Unterführung am Oberhofer Platz existiert noch. Mit erwähntem Radweg.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

flokh @ 20 Nov 2013, 17:13 hat geschrieben: Der Tunnel wurden für den Bau des Petueltunnels(Mittler Ring) zugeschüttet.
Nicht zugeschüttet, sondern komplett abgebrochen. Der ehemalige Tunnelverlauf würde heute diagonal mitten im Petueltunnel liegen. (Der Trambahntunnel hatte eine andere Höhe als der jetzige Autotunnel, und auch die Tunnelsohlen würden nicht zueinander passen.)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Ich habe mal in diesem Thread einen Link zu einigen Bildern der Strecke zum Hasenbergl gesetzt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Mein Fundstück der letzten Jahre überhaupt:

Eine BR-Dokumentation, die inhaltlich etwa zwei Jahre nach Schließung des Betriebshofs 3 entstanden ist, mit vielen Originalaufnahmen und ebenso vielen Details über die Münchener Tram, von denen zumindest ich bis dato nichts wußte...

Straßenbahn Münchner (40 Minuten)
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Doch erstaunlich, wenn man mal 50 Jahre zurückgeht und schaut, welche Themen bei der Tram in Nürnberg 1964 relevant waren.
Die Tram wurde "automatisch", weil es nur noch einen Fahrer und einen Schaffner gibt und die Türen nach einer gewissen Zeit von selbst schließen :lol:

Sehr kompliziert die Regelungen für die Sichtkarten- und Einzelkarten-Fahrer, an welchen Türen sie zusteigen und wo aussteigen sollen... :unsure:

Nürnberger Nachrichten - Ausgabe von 1964
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
flokh
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 14 Jan 2010, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von flokh »

Hallo, ich habe ein paar Fragen zu historischen Begebenheiten bei der Münchener Tram:

1. Wo befand sich die Schleife am Nordbad und wie lange war sie in Betrieb.

2. Ware die Nordstrecken (12/13)nach der Stillegung noch befahrbar oder wurden nach der letzten Bahn am SCH die Weichen verklötzelt.

3. Wo hätte die geplante Strecke nach Neuharlaching enden sollen

4. Stimmt es das es mal geplant war die Strecke NEH-HAN auch nach U-bahn Eröffnung zum RO noch zu betreiben.

5. Wann wurde die Schleife am Gärtnerpl. stillgelegt.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

flokh @ 13 Oct 2014, 21:38 hat geschrieben: Hallo, ich habe ein paar Fragen zu historischen Begebenheiten bei der Münchener Tram:

1. Wo befand sich die Schleife am Nordbad und wie lange war sie in Betrieb.

2. Ware die Nordstrecken (12/13)nach der Stillegung noch befahrbar oder wurden nach der letzten Bahn am SCH die Weichen verklötzelt.

3. Wo hätte die geplante Strecke nach Neuharlaching enden sollen

4. Stimmt es das es mal geplant war die Strecke NEH-HAN auch nach U-bahn Eröffnung zum RO noch zu betreiben.

5. Wann wurde die Schleife am Gärtnerpl. stillgelegt.
1. Die Schleife befand sich südwestlich des heutigen Gleisdreiecks, teilweise ist das Gebäude des Stadtarchivs jetzt darauf gebaut. Stillegung zur Eröffnung der U8 im Oktober 1980, an einem Wochenende wurden die alten Gleise abgetrennt und das heutige Gleisdreieck eingebaut.

2. Sie wurden, wie damals üblich, sofort verklötzelt und stromlos geschaltet, damit nie wieder eine Tram darauf fährt. Auf der Linie 26 im gleichen Jahr war man noch schneller: da wurden die Gleise an der Westendstraße schon ausgebaut, als die letzte Tram noch unterwegs war.. die musste dann rückwärts via Schwanthalerhöhe einrücken. Es konnte damals nicht schnell genug gehen.

3. Meines Wissens der erste Bauabschnitt an der legendären Gufidauner Straße, also etwa St. Quirin-Platz. 2. Bauabschnitt weiß ich nicht. Die Gleise lagen ja in der Fromundstraße schon!!!!

4. Es gab Stadtratsanträge bzw. Wünsche des BA, die damalige Linie 25 ab Leonrodplatz via Rotkreuzplatz zur Hanauer Straße zu führen. Wurde von der damaligen CSu-Mehrheit abgelehnt. Immerhin hat es eine CSU-Stadträtin geschafft, die Linie 12 zu erhalten bzw. zu reaktivieren- sonst wäre 1983 am Rotkreuzplatz gar nichts mehr gefahren!

5. Ich glaube um 1982. Sie war ja noch einige Jahre Umleitungsstrecke für die Tram in der Fraunhoferstraße wegen U-Bahn-Bau und war noch einige Zeit bis 1980 oder so für die Wiesn-Tram in Betrieb (bzw. als Entlastung der Schleife Sendlinger Tor, wo zeitweise 5 Linien endeten). Irgendwann wurden dann die Anschlußweichen ausgebaut.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21478
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

viafierretica @ 13 Oct 2014, 22:39 hat geschrieben: 2. Sie wurden, wie damals üblich, sofort verklötzelt und stromlos geschaltet, damit nie wieder eine Tram darauf fährt. Auf der Linie 26 im gleichen Jahr war man noch schneller: da wurden die Gleise an der Westendstraße schon ausgebaut, als die letzte Tram noch unterwegs war.. die musste dann rückwärts via Schwanthalerhöhe einrücken. Es konnte damals nicht schnell genug gehen.

Wobei man fairerweise aber dazu sagen muss, das der Hintergrund des Ganzen war, das am nächsten Morgen die neue 18er von der Siglstrasse kommend fahren sollte. Man hat sich damals für diesen Umbau nur wenige Stunden Zeit genommen. Heute würde man dafür vermutlich ein ganzes Wochenende die Strecke sperren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

viafierretica @ 13 Oct 2014, 22:39 hat geschrieben:
flokh @ 13 Oct 2014, 21:38 hat geschrieben: Hallo, ich habe ein paar Fragen zu historischen Begebenheiten bei der Münchener Tram:
[...]
5. Wann wurde die Schleife am Gärtnerpl. stillgelegt.
[...]
5. Ich glaube um 1982. Sie war ja noch einige Jahre Umleitungsstrecke für die Tram in der Fraunhoferstraße wegen U-Bahn-Bau und war noch einige Zeit bis 1980 oder so für die Wiesn-Tram in Betrieb (bzw. als Entlastung der Schleife Sendlinger Tor, wo zeitweise 5 Linien endeten). Irgendwann wurden dann die Anschlußweichen ausgebaut.
Die Schleife Gärtnerplatz hatte ihre letzten Betriebstage in den ersten Oktobertagen des Jahres 1983, zu dieser Zeit wurde zur Entlastung der Schleife Sendlinger Tor die Sonderlinie W zu den Spitzenzeiten dorthin verlängert. Beim Personal war das Fahren dort nicht unbedingt beliebt, weil insbesondere die Ausfahrt aus der Schleife am Reichenbachplatz sehr gerne mal verparkt war.
Die Anbindung im Süden war bereits mit der Rückverlegung der Trambahn in die Fraunhoferstraße nach dem U-Bahn-Bau dort getrennt worden. Ansonsten wurden die noch verbliebene Zufahrt wie auch die Ausfahrt noch 1983 blockiert und unbefahrbar gemacht, der Umbau des Gärtnerplatz zum heute immer noch aktuellen Zustand erfolgte dann 1984.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
flokh
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 14 Jan 2010, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von flokh »

Nachträglich Danke für die Antworten!

Bei der 3. Frage(Neuharlaching), bin ich nach Eigenrecherche darauf gestoßen, daß wohl als endgültige Endstation "Am Hollerbusch" geplant war.

Jetzt habe ich noch eine Frage zum wohl in den 70igern geplanten Umbau der Anlage am Romanpl.
Der schon lange geplante Umbau des
Romanplatzes läßt noch auf sich warten. So müssen die Züge der linien 17 und 21 nach wie vor [...] um das Stationshaus herum fahren.
Aus "Trambahn in München " von Siegfried Bufe
Ich kann es mir so vorstellen: Stationshaus abreißen und sowas wie heute am KUR oder NOB einbauen, nur dann wäre halt die Wendemöglich am ROM
verloren gegangen. Wie hätte man dann dorten gewendet?
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

flokh @ 18 Oct 2014, 00:01 hat geschrieben:Jetzt habe ich noch eine Frage zum wohl in den 70igern geplanten Umbau der Anlage am Romanpl.
Der schon lange geplante Umbau des
Romanplatzes läßt noch auf sich warten. So müssen die Züge der linien 17 und 21 nach wie vor [...] um das Stationshaus herum fahren.
Aus "Trambahn in München " von Siegfried Bufe
Ich kann es mir so vorstellen: Stationshaus abreißen und sowas wie heute am KUR oder NOB einbauen, nur dann wäre halt die Wendemöglich am ROM
verloren gegangen. Wie hätte man dann dorten gewendet?
Ich denke, der "Umbauplan" in den 70ern sah eher so aus: Stationshaus plattmachen, Schienen rausreißen, 6spurige Stadtautobahn drüberbetonieren...

Dann wurde der 17er eingestellt, der 21er überlebte aber wider Erwarten als 12er den Bau der U1. Mitte der 80er war der Plan also eher: Wendeschleife und Weichen rausreißen, stattdessen eine einfache Kurve für den 12er. Als Wendeschleife für Betriebsstörungen hätte man ersatzweise ja noch die Schleife Neuhausen. (M.E. der einzige Grund, warum die Neuhausen-Schleife überhaupt noch existiert.)

Dann wurde aber der 17er reaktiviert, außerdem steht das Stationshäuschen meines Wissens seit mindestens Anfang der 90er Jahre unter Denkmalschutz. Einfach abreißen geht also nicht mehr, deshalb hat man vorsichtshalber gute 10 Jahre wieder nichts getan.

Aktuell ist das Problem, dass eine sinnvolle Gesamtplanung für den Romanplatz auch vom Bau der Westtangente abhängt. Der hängt aber wiederum von den Bahn-Plänen für die Laimer Unterführung ab. Die wiederum hängen aber an der Entscheidung zur zweiten Stammstrecke. Also tut man voraussichtlich auch die nächsten 10 Jahre wieder einmal - nichts :)
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Die Antwort von mmouse trifft den wesentlichen Kern der Sache - ergänzen könnte man vielleicht noch, dass durch die Beschlußlage des Stadtrats nach der Grundsatzentscheidung zum Erhalt der Trambahn faktisch eine Veränderungssperre für jeden Meter verlegten Gleises galt, bei dem jede einzelne Ausnahme wieder dem Stadtrat vorgelegt hätte werden müssen => kam nicht vor.
Und mit der Aufhebung dieses Beschlußes im Rahmen des Beschlußes zum sogenannten "Ausführungsnetz" im Jahre 1991 war ohnehin schon die Westtangente fest auf der Tagesordnung, wenn auch aus heutiger Sicht vielleicht ein wenig arg weit unten. Und nachdem die Reaktivierung der Arnulfstraße 1994 "einstimmig" vom OB entschieden worden war, kam es auch viel mehr drauf an, "da fährt wieder was", als dass man an eine Neugestaltung gedacht hätte. So ist da nie eine Veränderung erfolgt.

Zum aktuellen "Problem":
Westtangente<->Umweltverbundröhre<->Stamm2 ist zwar generell nicht falsch, wer aber die Infoveranstaltungen der MVG zur Westtangente Anfang 2014 verfolgt hat sowie auch die Unterlagen zum vorbereitenden Trassierungsbeschluß der Westtangente gelesen hat (siehe Kapitel 9.5 der Vorlage auf den Seiten 60 bis 62 des PDF), dem ist aber auch bekannt, dass der Romanplatz aus dem Gesamtprojekt herausgelöst und vorgezogen realisiert wird. Ist am 24.7.2013 so ohne Änderung in diesem Punkt durchgegangen und damit gültige Beschlußlage.
Da der Grund hier bevorstehender Sanierungsbedarf ist, ist es auch schwerer, das politisch ewig zu verschleppen. Und die wichtigste Information aus der damaligen Infoveranstaltung in Nymphenburg => die entsprechenden Grundstücks- und Immobilien-Eigentümer sind ganz schlicht dafür ... :)

Ergo:
Dort passiert auf jeden Fall innerhalb der nächsten zehn Jahre was !
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
flokh
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 14 Jan 2010, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von flokh »

Flo @ 29 Jul 2013, 02:03 hat geschrieben: Verkehrslinienplan Bus&Tram 1970
Mir war langweilig, darum hab ich aus diesem Plan die Tramlinien rausgeschrieben:

1 Moosach Bhf. - Pelkovenstr. - Maria-Ward-Str. – Feldmochinger Str. – Hanauer Str. – Baldurstr.- Landshuter Allee – Heideckstr – Leonrodplatz – Lothstr. – Sandstr. – Stiglmaierplatz – Dachauer Str. /Karlstr – Hauptbahnhof Nord – Karlsplatz – Lenbachplatz – Theatinerstr. – Nationaltheater – Schauspielhaus – Maxmonument –Maximilianeum – Max-Weber-Platz – Schloßstr(nur in Richtung Moosach) – Wörthstr. – Ostbahnhof – Orleansstr. – St.Martin-/Anzinger Str. – Karl-Preis-Platz- Ramersdorf

2 Scheidplatz - Karl-Theodor-Str. - Clemensstr. – Kurfürstenplatz – Hohenzollernplatz - Agnesstr. – Josephsplatz – Theresien-/Augustenstr. – Gabelsbergerstr - Brienner Str. – Augusten-/Karlstr – Hauptbahnhof Nord – Bahnhofsplatz - Hauptbahnhof Süd - Holzkirchner Bhf. – Theresienwiese – Messeplatz – Ganghofer-/Heimeranstr. – Ausstellung West – Ganghoferbrücke - Herzog-Ernst-Platz - Sendlinger Kirche – Am Harras (- Passauerstr. – Sachsenkamstr. - Luise-Kiesselbach-Platz - Ettalstr. - Werdenfelsstr. – Waldfriedhof)

4 Hanauer Str. – Westfriedhof – Dantebad – Klugstr.- St.-Galler-Str. – Neuhausen – Rotkreuzplatz - Landshuter Allee – Lazarettstr. - Pappenheimstr. – Stiglmaierplatz - Brienner Str. – Augusten-/Karlstr – Karl-/Barerstr. - Lenbachplatz – Theatinerstr. – Nationaltheater – Schauspielhaus – Maxmonument –Maximilianeum – Max-Weber-Platz – Grillparzer Str. – Haidenauplatz - Ampfingstr./Berg am Laim Str. - Schlüsselbergstr. - Baumkirchner Str. - Mutschellestr. - St.-Veit-Str. - Berg am Laim

6 Harthof – Rathenaustr. - Sudetendeutsche Str. - Euro-Industriepark - Oberhofer Platz - Milbertshofener Str. - Keferloher Str. - Rümannstr. – Scheidplatz – Kölner Platz – Parzivalplatz – Potsdamer Str. – Münchener Freiheit – Hohenzollern-/Leopoldstr. – Leopold-/Georgenstr. – Siegestor – Ludwig-/Theresienstr. – Theresien-/Barerstr. – Karolienenplatz - Karl-/Barerstr. - Karlsplatz - Sendlinger Tor Platz - Reisingerstr. – Goetheplatz – Zenettistr. – Ruppertstr. – Bavariastr. - Sendlinger Kirche – Am Harras - Passauerstr. – Sachsenkamstr. - Luise-Kiesselbach-Platz - Ettalstr. - Werdenfelsstr. – Waldfriedhof – Kornwegerstr. – Aurikelstr. – Lorettoplatz

7 Milbersthofen - Lüneburger Str. - Schopenhauerstr. – Dostlerstr.- Gartenstr. – Schleißheimer-/ Karl-Theodor-Str. – Herzogstr. – Nordbad - Görresstr. - Josephsplatz – Theresien-/Augustenstr. – Gabelsbergerstr - Brienner Str. – Augusten-/Karlstr – Hauptbahnhof Nord – Bahnhofsplatz - Karlsplatz - Sendlinger Tor Platz – Frauenhofer/Müllerstr. – Reichenbachstr. – Eduard-Schmid-Str.(nur in Richtung Milbertshofen) – Mariahilfplatz – Ostfriedhof – St.-Martins-Platz - Werinherstr. – Giesinger Bhf. – Chiemgaustr. – Friedhof am Perlacher Forst

8 Hasenbergl - Dülferstr - Weitlstr. – Weyprechtstr. – Rathenau-/Schleißheimer Str. – Hugo-Wolf-Str. - Rathenaustr. - Sudetendeutsche Str. - Euro-Industriepark - Oberhofer Platz - Milbertshofener Str. - Keferloher Str. - Rümannstr. – Scheidplatz – Karl-Theodor-Str. - Clemensstr. – Kurfürstenplatz – Elisabethplatz- Georgen-/Nordendstr . – Schelling-/Barer Str. - Theresien-/Barerstr. – Karolienenplatz - Karl-/Barerstr. - Karlsplatz - Sendlinger Tor Platz - Reisingerstr. – Goetheplatz – Zenettistr. – Ruppertstr. – Bavariastr. - Sendlinger Kirche – Am Harras - Heckenstallerstr. – Neuhofen - Steinerstr. – Wolfrathauser-/Boschetsrieder Str - Baierbrunner Str. - Hofmannstr. – Ratzingerplatz - Machtlfinger Str. - Drygalski-Allee - Forstenrieder Allee - Basler Str. - Neurieder Str. - Fürstenried West (Graubündner Str.)

9 Gondrellplatz - Senftenauerstr. – Langbehn-/Fürstenrieder Str - Säulingstr. - Fachnerstr. – Tübinger Str. – Ridlerstr. – Trappentreu-/Kazmairstr. - Ganghofer-/Heimeranstr. – Messeplatz – Theresienwiese – Holzkichener Bhf. - Hauptbahnhof Süd - Karlsplatz - Sendlinger Tor Platz – Frauenhofer/Müllerstr. – Reichenbachplatz – Isartorplatz - Ludwigsbrücke – Am Gasteig – Wiener Platz - Max-Weber-Platz – Prinzregenten-/Ismaninger Str. - Holbeinstr. - Sternwartstr. – Herkomerplatz – Effnerplatz – Normannenplatz – Cosimapark

11 Moosach Bhf. - Pelkovenstr. - Maria-Ward-Str. – Feldmochinger Str. – Hanauer Str. – Baldurstr.- Landshuter Allee – Heideckstr – Leonrodplatz – Lothstr. – Sandstr. – Stiglmaierplatz – Dachauer Str. /Karlstr – Hauptbahnhof Nord – Karlsplatz – Lenbachplatz – Theatinerstr. – Nationaltheater – Schauspielhaus – Maxmonument –Maximilianeum – Max-Weber-Platz – Schloßstr(nur in Richtung Moosach) – Wörthstr. – Ostbahnhof – Orleansstr. – St.Martin-/Anzinger Str. – Ascheimer Str. – Birkkarspitzstr. - Krumbadstr. – Michaelibad – St.-Veit-Str. - Zehntfeldstr. - Albert-Schweitzer-Str. - Karl-Marx-Ring - Perlach

15 Maximiliansplatz – Lenbachplatz - Karlsplatz - Sendlinger Tor Platz – Frauenhofer/Müllerstr. – Reichenbachstr. – Eduard-Schmid-Str.(nur in Richtung MXP) – Mariahilfplatz – Edelweißstr. – Deisenhofener Str. – Tegernseer Landstr. – Wettersteinplatz - Kurzstr. - Südtiroler Str. - Tiroler Platz – Authariplatz – Theodolindenplatz - Krankenhaus Harlaching – Menterschwaige - Großhesseloher Brücke (-Schilcherweg – Bavariafilmplatz - Robert-Koch-Str. – Parkplatz – Neugrünwald – Grünwald)

17 Amalienburgstr . – Botanischer Garten – Menzinger-/Maria-Ward-Str. - Dall´Armistr. – Auffahrtsallee –Romanplatz – Steubenplatz – Schäringerstr. – Donnersberger-/Arnulfstr. - Marsstr. – Hackerbrücke – Starnberger Bhf. – Holzkirchner Bhf. – Georg-Hirth-Platz – Beethovenplatz – Goetheplatz – Kapuzinerplatz – Kapuziner-/Thalkirchner Str. – Baldeplatz - Claude-Lorrain-Str. – Pilgersheimer-/Humboldstr. – Deisenhofener Str. – Tegernseer Landstr. – Wettersteinplatz (–Kurzstr. - Südtiroler Str. - Tiroler Platz – Authariplatz – Theodolindenplatz - Krankenhaus Harlaching – Menterschwaige - Großhesseloher Brücke)

19 Pasing Marienplatz – Georg-Hobel-/Offenbachstr. – Am Knie – Gräfstr. - Lohensteinstr. – Willibaldplatz - Agnes-Bernauer-Platz – Fürstenrieder/Agnes-Bernauer-Str. – Friedenheimer Str. - Lautensackstr. - Barthstr. – Landsberger/Trappentreustr. - Schrenkstr. - Holzapfelstr. – Holzkichener Bhf. - Hauptbahnhof Süd - Karlsplatz - Sendlinger Tor Platz – Frauenhofer/Müllerstr. – Reichenbachplatz – Isartorplatz - Ludwigsbrücke – Rosenheimer Platz – Orleanstr. – Ostbahnhof - Haidenauplatz - Ampfingstr./Berg am Laim Str. - Schlüsselbergstr. - Baumkirchner Str. - Mutschellestr. - St.-Veit-Str. - Berg am Laim

20 Effnerplatz – Herkomerplatz – Mauerkircher Str. – Tivolistr. – Paradiestr. - Prinzr./Lerchenfeldstr – Liebigstr. – Maxmonument – Mariannenplatz – Isartorplatz – Reichenbachplatz - Frauenhofer/Müllerstr.- Sendlinger Tor Platz - Reisingerstr. – Goetheplatz – Zenettistr. – Ruppertstr. – Bavariastr. - Sendlinger Kirche – Am Harras

21 Amalienburgstr . – Botanischer Garten – Menzinger-/Maria-Ward-Str. - Dall´Armistr. – Auffahrtsallee –Romanplatz – Hubertusstr. – Renatastr. - Neuhausen – Rotkreuzplatz - Landshuter Allee – Lazarettstr. - Pappenheimstr. – Stiglmaierplatz – Dachauer Str. /Karlstr – Hauptbahnhof Nord – Karlsplatz – Lenbachplatz – Theatinerstr. – Nationaltheater – Schauspielhaus – Maxmonument –Maximilianeum – Max-Weber-Platz – Grillparzerstr. – Leuchtenberg Ring – Steinhausen

25 Maximiliansplatz – Lenbachplatz - Karlsplatz - Sendlinger Tor Platz – Frauenhofer/Müllerstr. – Reichenbachstr. – Eduard-Schmid-Str.(nur in Richtung MXP) – Mariahilfplatz – Edelweißstr. – Deisenhofener Str. – Tegernseer Landstr. – Wettersteinplatz - Kurzstr. - Südtiroler Str. - Tiroler Platz – Authariplatz – Theodolindenplatz - Krankenhaus Harlaching – Menterschwaige - Großhesseloher Brücke - Schilcherweg – Bavariafilmplatz - Robert-Koch-Str. – Parkplatz – Neugrünwald – Grünwald

29 Pasing Marienplatz – Georg-Hobel-/Offenbachstr. – Am Knie – Gräfstr. - Lohensteinstr. – Willibaldplatz - Agnes-Bernauer-Platz – Fürstenrieder/Agnes-Bernauer-Str. – Friedenheimer Str. - Lautensackstr. - Barthstr. – Landsberger/Trappentreustr. - Schrenkstr. - Holzapfelstr. – Holzkichener Bhf. - Hauptbahnhof Süd - Karlsplatz - Sendlinger Tor Platz – Frauenhofer/Müllerstr. – Reichenbachplatz – Isartorplatz - Ludwigsbrücke – Rosenheimer Platz – Orleanstr. – St.Martin-/Anzinger Str. – Ascheimer Str. – Birkkarspitzstr. - Krumbadstr. – Michaelibad – St.-Veit-Str. - Zehntfeldstr. - Albert-Schweitzer-Str. - Karl-Marx-Ring - Perlach

39 Gondrellplatz - Senftenauerstr. – Langbehn-/Fürstenrieder Str - Säulingstr. - Fachnerstr. – Tübinger Str. – Ridlerstr. – Trappentreu-/Kazmairstr. - Ganghofer-/Heimeranstr. – Messeplatz – Theresienwiese – Holzkichener Bhf. - Hauptbahnhof Süd - Karlsplatz - Sendlinger Tor Platz – Frauenhofer/Müllerstr. – Reichenbachplatz – Isartorplatz - Ludwigsbrücke – Rosenheimer Platz – Orleanstr. – St.Martin-/Anzinger Str. – Ascheimer Str. – Birkkarspitzstr. - Krumbadstr. – Michaelibad

Buslinien mach ich vieleicht auch noch irgendwann
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

flokh @ 24 Oct 2014, 17:42 hat geschrieben: Mir war langweilig, darum hab ich aus diesem Plan die Tramlinien rausgeschrieben:
(...)
Buslinien mach ich vieleicht auch noch irgendwann
Soviel Zeit möcht ich auch mal haben... :rolleyes:
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

flokh @ 24 Oct 2014, 17:42 hat geschrieben: Mir war langweilig, darum hab ich aus diesem Plan die Tramlinien rausgeschrieben: 

1 Moosach Bhf. - Pelkovenstr. - Maria-Ward-Str. – Feldmochinger Str. – Hanauer Str. – Baldurstr.- Landshuter Allee – Heideckstr – Leonrodplatz – Lothstr. – Sandstr. – Stiglmaierplatz – Dachauer Str. /Karlstr....
Inzwischen sind die Haltestellen teilweise umbenannt worden:


Baldurstr. heißt jetzt Borstei, Landshuter Allee heißt Olympiapark West (früher Olympia Radstadion), Heideckstraße hieß noch so, als ich dort 1986 wohnte, jetzt Goethe-Institut...

"Maria-Ward-Str."?? Bist Du Dir sicher?
Edit meint, dass der gesamte Wintrichring wohl früher Maria-Ward-Str. hieß? Aber wieso kommt dann Maria-Ward-Str. VOR der Feldmochinger?? Komisch...
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Ich fuhr von 1967 - 1971 selbst Straßenbahn und auch die Linie 1 und 11. Die Haltestellen in Moosach waren: Moosach, Pelkovenstr.. Hugo-Troendle-Str., Feldmochinger Str., Baldurstr. usw.
Die Haltestelle Maria-Ward-Str. auf der 1 und 11 gab es nicht. Es gab früher auch den Wintrichring noch nicht, er wurde zur Olympiade 1972 gebaut. Und die Haltestelle Feldmochinger Str. wurde dann zum Wintrichring verlegt.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

zumindest die Haltestelle Maria-Ward-Straße war wohl schon immer in der Menzinger Straße
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

andreas @ 24 Oct 2014, 20:38 hat geschrieben: zumindest die Haltestelle Maria-Ward-Straße war wohl schon immer in der Menzinger Straße
Ok, hätte mich dann doch gewundert.

Ganz früher soll die Maria-Ward-Straße mal Moosacher Straße geheißen haben. (Jetzt die Straße, nicht die Haltestelle)
Findet man im Netz.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Buslinien mach ich vieleicht auch noch irgendwann
Zum Beispiel den 53er mit seiner damaligen Führung über "Maxmonument", wobei diese Hst an der Robert-Koch-Straße war, etwa 400 Meter entfernt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6842
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

mmouse @ 18 Oct 2014, 18:33 hat geschrieben: außerdem steht das Stationshäuschen meines Wissens seit mindestens Anfang der 90er Jahre unter Denkmalschutz. Einfach abreißen geht also nicht mehr
Mal blöd gefragt: wenn abreißen nicht geht, wäre dann Versetzen um einige Meter (z.B. an den Fahrbahnrand bzw. auf die doch recht breiten Fußgänger-/Grünstreifen am Romanplatz) möglich? Dann hätte man endlich mal diese betriebliche Engstelle weg...
scharl
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Laut diesem Stadtplan aus den 50er Jahren ging die Maria-Ward-Straße damals durch bis zur Dachauer Straße. Die entsprechenden Abschnitte wurde wohl erst später in Hugo-Troendle-Straße bzw. Wintrichring umbenannt.
Antworten