DSG Speisewagen @ 19 Oct 2014, 13:24 hat geschrieben:Ich frage mich wieso das Aufkaufen der Rechte für ganz Europa nirgends ein Thema ist, wieso wird das nicht mal öffentlich ausdiskutiert? Das scheint ja kaum einer zu wissen und die verstaubten Politiker im Verwaltungsrat wissen doch eh nicht wo es langgeht.
Ist es. Ein paneuropäischer Rechtepool aller Staatsfernsehsender bzw. öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten ist schon locker ein halbes dutzend Mal vorgeschlagen worden, zuletzt afair von der BBC (wenn auch nicht ganz ohne Eigeninteresse), als größter Bremser in dieser Hinsicht hat sich da die ARD entpuppt (RAI war da wohl auch teilweise dagegen).
DSG Speisewagen @ 19 Oct 2014, 13:24 hat geschrieben:
Die CL findet immer einen Käufer, wenn die ÖR nicht mit Kampfpreisen daherkommen und man kann sehr wohl regeln dass ein CL-Spiel im Free-TV empfangbar sein muss, so wie die Länderspiele der dt. Nationalmannschaft ja auch im Free-TV laufen müssen.
Ob es jetzt ein Privater oder die ÖR senden ist dabei doch egal. Halbzeitanalysen und andere Dinge schaffen ja beide nicht mehr, die einen Sendung Werbung, die anderen Nachrichten ausgerechnet in der Halbzeitpause.
Gefährlich. Wenn man das verpflichtend macht, dann erhöht die UEFA die Preise noch weiter, die Privaten winkend dankend ab und der ÖR muss die Summen bezahlen, da das ganze ja im FreeTV gezeigt werden MUSS. Im Endeffekt verpulvert der ÖR dann noch mehr Geld und kann selbst wenn sie die Rechte hätten nur einen Bruchteil der Spiele zeigen - Sky freuts, weil die PayTV Rechte dadurch billiger werden. Sinnvoller wäre es da, dem ÖR gewisse Fesseln aufzuerlegen, dass sowas wie dieser Irrsinnspreis beim letzten Mal nicht mehr vorkommt - weniger zum Schutz der Privatsender (wobei das nur fair wäre) sondern im Interesse aller Gebührenzahler.
ropix @ 19 Oct 2014, 13:33 hat geschrieben:Was aber auch daran liegt dass es hierzulande einen Aufschrei von jedem zweiten Bürger gab der immer der gleiche war - ja man darf ja gern ganz Deutschland eindigitalisieren, nur die eigene Straße nicht.
Was meinst wie schnell das geht, wenn die Zusatzkosten, die eine analoge Verbreitung eben so hervorruft, auf die Digitalbremser umgelegt wird...
spock5407 @ 19 Oct 2014, 13:34 hat geschrieben:Wenn Pflicht-"Beitrag" für jeden Haushalt, dann kann ich eine Verschlüsselung nicht akzeptieren. Es sei denn, man bekommt die Karten dafür dann gratis dazu (auch für mehrere Receiver/Geräte) und kann das unverschlüsselt ohne gef**ke dann auslesen. Conax beim Kabelkiosk macht das z.B. problemlos mit den HD Streams.
Bei einer Grundverschlüsselung über alle Empfangswege, was technisch wie logistisch ganz einfach ginge, könnte ich dir da beipflichten. Entweder kostenfrei eine Karte pro Haushalt (weitere gegen Unkostenbeitrag) oder aber eben, was wesentlich fairer wäre und wohl einiges beim ÖR zum besseren ändern würde, ein Opt-In Modell mit Basisangebot. Ein oder zwei Sender sind FTA, dafür wird ein kleiner Beitrag von 3-5€ auf Basis der Lohnsteuerpflicht erhoben, wer mehr sehen will, der kann halt den Rest buchen. So schlägt man gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: man wird die Datenkrake Rundfunkgebührenservice aka GEZ ein für alle mal los, man hat das Gepfriemel mit den Befreiungen nicht mehr (wer nicht lohnsteuerpflichtig ist, der ist unter dem Mindesteinkommen, ergo bedürftig) und es verdonnert den ÖR für das wozu er nicht zwingend verpflichtet ist, mal nachzudenken, wer da so alles bezahlt und was diese Leute interessiert.
Was die etwaigen Einschränkungen angeht, so könnte uns das auch ohne jegliche Verschlüsselung bald blühen, man kann auch im ganz normalen DVB-Stream ohne jegliche Cryptostruktur Broadcast-Flags die die Aufnahme verbieten, einbetten. Klar kann man das mit guten Receivern locker aushebeln, das gilt aber auch für die allgemein bekannten Einschränkungen in manchen PayTV Angeboten.
elchris @ 19 Oct 2014, 14:26 hat geschrieben:Das ist ein teures Relikt aus den 90ern, denn nur in Deutschland ist SAT als Primärempfang der explodierten Anzahl der Hauptsender so verbreitet, in quasi allen anderen Ländern empfängt man alle Hauptprogramme frei im Kabel (flächendeckender Ausbau - bei uns nicht mal in allen Kreisstädten) oder terrestrisch (bei uns ebenfalls nicht flächendeckend und schon garnicht mit allen Hauptprogrammen). Dazu haben wir eine nicht entwickelte Pay-TV Landschaft, die Ausstrahlung der Hauptsender/ÖR wird nämlich meist vom großen Pay-TV Anbieter als Zuckerl übernommen, dann ebenso verschlüsselt. Schau doch mal in Polen auf die Dächer, da steht auf 90% der Schüsseln Cyfra Sat. Die verschlüsselte Ausstrahlung des ORF und SRF sind den Subrechten geschuldet. Das UK hat sich jetzt recht erfolgreich per Spotbeam abgeschottet - das ist die zweite Lösung. Die Türkei ist ein Sonderfall - die nutzt ihren eigenen Satelliten zur Zuführung für die Diaspora in Westeuropa.
Och, sag das nicht. Natürlich ist Deutschland bei der Satellitenverbreitung zusammen mit Österreich (aber auch vor allen Dingen Skandinavien) klarer Vorreiter, was die Satverbreitung angeht, aber es ist ja mitnichten so, dass in den DVB-T oder DVB-C Ländern da alles Free wäre. In Holland läuft ohne Karte auch im Kabel nichts, in Belgien ist es sogar noch krasser. Die Franzosen verdonnern ihre Zuschauer sogar zu Zwangsreceivern über DVB-T und in Italien, wo DVB-T richtig gut läuft, bekommst du ohne entsprechendes Abo nicht wirklich irgendwas auf den Schirm (was allerdings auch an solchen Verbrechern wie Berlusconi liegt, das gebe ich zu).
UK als Satellitenland hat natürlich einen erheblichen Standortvorteil, der hierzulande im Ku-Band einfach nicht gescheit funktionieren kann, beim Ka-Band sieht die Welt wieder anders aus (RTÉ über Ka-Band empfängt man ja nicht mal mehr in Wales). Wirklich praktikabel, obwohl schon seit ca. 2005 auf der Freeview-Plattform praktiziert, ist das ja auch erst seit diesem Jahr, Astra 2D war ja bis nach Österreich mit handelsüblichen Antennen aufzuschnappen.
Dennoch: wir werden auch mittelfristig nicht am Satelliten vorbei kommen, dafür sind die Kabelnetzbetreiber einfach zu egozentrisch und die meisten Kabelzuschauer technisch zu unbedarft. Wenn ich mir da KMS München anschaue, von vielen oft positiv erwähnt, dann wirds mir da schon anders: da fehlen immer noch einige Sky Sport/Bundesligaoptionssender im Bouquet (was allerdings daran liegt, dass der Transponder nicht ins Kabel passt) und einige Sender aus dem Sky Basispaket kann ich nicht entschlüsseln (sehr ärgerlich bei TNT Film), weil die Sender dort via Kabelkiosk eingespeist werden und Multicrypt aus welchen Gründen auch immer (wohl rechtliche) einfach nicht gemacht wird. Ich müsste also zu meinem normalen Sky Abo noch ein ziemlich dickes Kabelkiosk-Abo buchen, wo vielleicht drei Sender drinnen sind, die ich nicht entschlüsseln kann. Da ist es doch kein Wunder, dass man sagt "spinn ich jetzt?! Natürlich nehm ich Satellit!"