TV, aktuell und in Zukunft - Niveau & Technik

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

TramBahnFreak @ 19 Oct 2014, 15:17 hat geschrieben: Der dürfte absolut doch mehr Sendezeit haben als jeder andere TV-Star hierzulande?
Allerdings führt er dafür auch unangefochten bei den meisten Wiederholungen.

Schade dass man nicht alles wenigstens nochmal wiederholt.
-
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Interessant ist ja dass bei Polizeiruf 110 ständig die alten DDR-Folgen wiederholt werden (die ich auch anschaue), aber kaum ein Tatort vor 1990. In den letzten Monaten ist mir nur einer im SWR aus den 70ern und ein BR-Abend bekannt, den ich verpasst habe, weil der durch den Fuchsbergertod verschoben wurde und ich das erst zu spät gemerkt habe. Zumindest den von 1991 mit dem Toten im Zug am Hbf habe ich noch gesehen.

Wieso werden also kaum alte Tatortfolgen gesendet, obwohl das die einzigen Tatortsendungen sind die ich anschaue, weil die noch normale Krimis waren und nicht im CSI-Psycho-Wahn.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

DSG Speisewagen @ 19 Oct 2014, 13:24 hat geschrieben:Ich frage mich wieso das Aufkaufen der Rechte für ganz Europa nirgends ein Thema ist, wieso wird das nicht mal öffentlich ausdiskutiert? Das scheint ja kaum einer zu wissen und die verstaubten Politiker im Verwaltungsrat wissen doch eh nicht wo es langgeht.
Ist es. Ein paneuropäischer Rechtepool aller Staatsfernsehsender bzw. öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten ist schon locker ein halbes dutzend Mal vorgeschlagen worden, zuletzt afair von der BBC (wenn auch nicht ganz ohne Eigeninteresse), als größter Bremser in dieser Hinsicht hat sich da die ARD entpuppt (RAI war da wohl auch teilweise dagegen).
DSG Speisewagen @ 19 Oct 2014, 13:24 hat geschrieben: Die CL findet immer einen Käufer, wenn die ÖR nicht mit Kampfpreisen daherkommen und man kann sehr wohl regeln dass ein CL-Spiel im Free-TV empfangbar sein muss, so wie die Länderspiele der dt. Nationalmannschaft ja auch im Free-TV laufen müssen.
Ob es jetzt ein Privater oder die ÖR senden ist dabei doch egal. Halbzeitanalysen und andere Dinge schaffen ja beide nicht mehr, die einen Sendung Werbung, die anderen Nachrichten ausgerechnet in der Halbzeitpause.
Gefährlich. Wenn man das verpflichtend macht, dann erhöht die UEFA die Preise noch weiter, die Privaten winkend dankend ab und der ÖR muss die Summen bezahlen, da das ganze ja im FreeTV gezeigt werden MUSS. Im Endeffekt verpulvert der ÖR dann noch mehr Geld und kann selbst wenn sie die Rechte hätten nur einen Bruchteil der Spiele zeigen - Sky freuts, weil die PayTV Rechte dadurch billiger werden. Sinnvoller wäre es da, dem ÖR gewisse Fesseln aufzuerlegen, dass sowas wie dieser Irrsinnspreis beim letzten Mal nicht mehr vorkommt - weniger zum Schutz der Privatsender (wobei das nur fair wäre) sondern im Interesse aller Gebührenzahler.
ropix @ 19 Oct 2014, 13:33 hat geschrieben:Was aber auch daran liegt dass es hierzulande einen Aufschrei von jedem zweiten Bürger gab der immer der gleiche war - ja man darf ja gern ganz Deutschland eindigitalisieren, nur die eigene Straße nicht.
Was meinst wie schnell das geht, wenn die Zusatzkosten, die eine analoge Verbreitung eben so hervorruft, auf die Digitalbremser umgelegt wird...
spock5407 @ 19 Oct 2014, 13:34 hat geschrieben:Wenn Pflicht-"Beitrag" für jeden Haushalt, dann kann ich eine Verschlüsselung nicht akzeptieren. Es sei denn, man bekommt die Karten dafür dann gratis dazu (auch für mehrere Receiver/Geräte) und kann das unverschlüsselt ohne gef**ke dann auslesen. Conax beim Kabelkiosk macht das z.B. problemlos mit den HD Streams.
Bei einer Grundverschlüsselung über alle Empfangswege, was technisch wie logistisch ganz einfach ginge, könnte ich dir da beipflichten. Entweder kostenfrei eine Karte pro Haushalt (weitere gegen Unkostenbeitrag) oder aber eben, was wesentlich fairer wäre und wohl einiges beim ÖR zum besseren ändern würde, ein Opt-In Modell mit Basisangebot. Ein oder zwei Sender sind FTA, dafür wird ein kleiner Beitrag von 3-5€ auf Basis der Lohnsteuerpflicht erhoben, wer mehr sehen will, der kann halt den Rest buchen. So schlägt man gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: man wird die Datenkrake Rundfunkgebührenservice aka GEZ ein für alle mal los, man hat das Gepfriemel mit den Befreiungen nicht mehr (wer nicht lohnsteuerpflichtig ist, der ist unter dem Mindesteinkommen, ergo bedürftig) und es verdonnert den ÖR für das wozu er nicht zwingend verpflichtet ist, mal nachzudenken, wer da so alles bezahlt und was diese Leute interessiert.

Was die etwaigen Einschränkungen angeht, so könnte uns das auch ohne jegliche Verschlüsselung bald blühen, man kann auch im ganz normalen DVB-Stream ohne jegliche Cryptostruktur Broadcast-Flags die die Aufnahme verbieten, einbetten. Klar kann man das mit guten Receivern locker aushebeln, das gilt aber auch für die allgemein bekannten Einschränkungen in manchen PayTV Angeboten.
elchris @ 19 Oct 2014, 14:26 hat geschrieben:Das ist ein teures Relikt aus den 90ern, denn nur in Deutschland ist SAT als Primärempfang der explodierten Anzahl der Hauptsender so verbreitet, in quasi allen anderen Ländern empfängt man alle Hauptprogramme frei im Kabel (flächendeckender Ausbau - bei uns nicht mal in allen Kreisstädten) oder terrestrisch (bei uns ebenfalls nicht flächendeckend und schon garnicht mit allen Hauptprogrammen). Dazu haben wir eine nicht entwickelte Pay-TV Landschaft, die Ausstrahlung der Hauptsender/ÖR wird nämlich meist vom großen Pay-TV Anbieter als Zuckerl übernommen, dann ebenso verschlüsselt. Schau doch mal in Polen auf die Dächer, da steht auf 90% der Schüsseln Cyfra Sat. Die verschlüsselte Ausstrahlung des ORF und SRF sind den Subrechten geschuldet. Das UK hat sich jetzt recht erfolgreich per Spotbeam abgeschottet - das ist die zweite Lösung. Die Türkei ist ein Sonderfall - die nutzt ihren eigenen Satelliten zur Zuführung für die Diaspora in Westeuropa.
Och, sag das nicht. Natürlich ist Deutschland bei der Satellitenverbreitung zusammen mit Österreich (aber auch vor allen Dingen Skandinavien) klarer Vorreiter, was die Satverbreitung angeht, aber es ist ja mitnichten so, dass in den DVB-T oder DVB-C Ländern da alles Free wäre. In Holland läuft ohne Karte auch im Kabel nichts, in Belgien ist es sogar noch krasser. Die Franzosen verdonnern ihre Zuschauer sogar zu Zwangsreceivern über DVB-T und in Italien, wo DVB-T richtig gut läuft, bekommst du ohne entsprechendes Abo nicht wirklich irgendwas auf den Schirm (was allerdings auch an solchen Verbrechern wie Berlusconi liegt, das gebe ich zu).

UK als Satellitenland hat natürlich einen erheblichen Standortvorteil, der hierzulande im Ku-Band einfach nicht gescheit funktionieren kann, beim Ka-Band sieht die Welt wieder anders aus (RTÉ über Ka-Band empfängt man ja nicht mal mehr in Wales). Wirklich praktikabel, obwohl schon seit ca. 2005 auf der Freeview-Plattform praktiziert, ist das ja auch erst seit diesem Jahr, Astra 2D war ja bis nach Österreich mit handelsüblichen Antennen aufzuschnappen.


Dennoch: wir werden auch mittelfristig nicht am Satelliten vorbei kommen, dafür sind die Kabelnetzbetreiber einfach zu egozentrisch und die meisten Kabelzuschauer technisch zu unbedarft. Wenn ich mir da KMS München anschaue, von vielen oft positiv erwähnt, dann wirds mir da schon anders: da fehlen immer noch einige Sky Sport/Bundesligaoptionssender im Bouquet (was allerdings daran liegt, dass der Transponder nicht ins Kabel passt) und einige Sender aus dem Sky Basispaket kann ich nicht entschlüsseln (sehr ärgerlich bei TNT Film), weil die Sender dort via Kabelkiosk eingespeist werden und Multicrypt aus welchen Gründen auch immer (wohl rechtliche) einfach nicht gemacht wird. Ich müsste also zu meinem normalen Sky Abo noch ein ziemlich dickes Kabelkiosk-Abo buchen, wo vielleicht drei Sender drinnen sind, die ich nicht entschlüsseln kann. Da ist es doch kein Wunder, dass man sagt "spinn ich jetzt?! Natürlich nehm ich Satellit!"
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Boris Merath @ 18 Oct 2014, 19:29 hat geschrieben: Ich glaube nicht dass sich die Qualität des Fernsehens über die Auflösung definiert. Natürlich ist es mit höherer Auflösung irgendwie schicker, aber ganz ehrlich - achtet man bei einem echt guten Film auf die Auflösung? Subjektiv jedenfalls stelle ich in der Regel nach 2 Minuten keinen Unterschied mehr fest.
(Ausgenommen beim Fußball, wo man die aktuelle Spielzeit inzwischen so klein schreibt, dass man es auf nem Röhrenmonitor nicht mehr lesen kann.....)
Nein, aber wenn man extra eine GEZ-Erhöhung durchgedrückt hat, weil der HD Ausbau ja soooooo teuer gewesen sein soll und dann fast nach einem Jahrzehnt immernoch größtenteils hochskaliertes SD gesendet wird, eine Sendergruppe ihr HD Bild ums Popolecken nicht in den Griff bekommt, dann ist die Frage da schon legitim.

Und ja, ich achte da schon auf die Bildqualität. Natürlich "vergisst" man schnell um wie viel besser ordentliches HD aussieht*, aber es fällt einem verdammt schnell wieder ein, wenn man auf den SD Sender umschaltet. Erschwerend kommt da oft noch hinzu, dass beim ÖR das SD Bild recht gut, das HD Bild (gerade beim ZDF) aber sehr unterdurchschnittlich ist, ein natives HD Bild der Privaten oder von Sky hat schon manche binnen Sekunden von "ich seh da kaum einen Unterschied" zu "Oh, okay, DAS sieht wirklich um Welten besser aus als SD" gebracht.

Die aktuelle Spielzeit beim Fußball auf deiner Röhre hat aber wohl eher was mit einem 16:9 Bild auf einem 4:3 bzw. 5:4 Gerät zu tun als mit HD/SD ;)

* Halbwegs vernünftige Hardware vorausgesetzt, versteht sich. Auf manchen Baumarkt-LCDs kann man den Unterschied zwischen einer DVD und einer BD ja kaum erkennen... versuch das mal auf einem guten Plasma, da kriegst du selbst bei DVDs schon Wutanfälle :D
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DumbShitAward @ 19 Oct 2014, 17:25 hat geschrieben: Was meinst wie schnell das geht, wenn die Zusatzkosten, die eine analoge Verbreitung eben so hervorruft, auf die Digitalbremser umgelegt wird...
das war auf Google Streetview bezogen.
-
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

DumbShitAward @ 19 Oct 2014, 17:25 hat geschrieben: Dennoch: wir werden auch mittelfristig nicht am Satelliten vorbei kommen, dafür sind die Kabelnetzbetreiber einfach zu egozentrisch und die meisten Kabelzuschauer technisch zu unbedarft.
Wo ist der Vorteil des Kabels? Es ist teuerer und bietet weniger Sender? Wenn ich so etwas habe will ich alle deutschsprachigen Sender und so viele englischsprachige wie möglich (müssen ja keine mit Filmrechten sein).

Mich ärgert schon dass wir ein vereintes Europa haben, aber man als deutscher Zuschauer nicht legal österreichische und schweizer Fernsehsender empfangen kann. Das ist eine richtige Sauerei.
Hier wäre vielleicht eine europäische "Rundfunkgebühr" interessant, wofür man im Gegenzug alle ÖR in Europa empfangen kann, mittels Receiver.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

DSG Speisewagen @ 19 Oct 2014, 13:24 hat geschrieben: Deutschland verpasst irgendwie den digitalen Anschluss, das sieht man ja auch daran dass man bei StreetView die kleinsten Dörfer besichtigen kann und die Länder flächendeckend zu bestaunen sind, außer natürlich Deutschland, da sind selbst größere Städte nicht dabei.
Es ist sogar noch schlimmer die Google Kamele sind mittlerweile in der Wüste unterwegs.

http://a.abcnews.com/images/Technology/ht_...08_16x9_992.jpg

:D


Was Sportrechte angeht, da könnte Google unter Umständen auch aufwirbeln. Die haben kommuniziert das sie Interesse haben die Weltaustrahlungsrechte für ein Ereignis wie Olympia, oder die Fussball WM zu kaufen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

DSG Speisewagen @ 19 Oct 2014, 21:07 hat geschrieben: Wo ist der Vorteil des Kabels? Es ist teuerer und bietet weniger Sender? Wenn ich so etwas habe will ich alle deutschsprachigen Sender und so viele englischsprachige wie möglich (müssen ja keine mit Filmrechten sein).

Mich ärgert schon dass wir ein vereintes Europa haben, aber man als deutscher Zuschauer nicht legal österreichische und schweizer Fernsehsender empfangen kann.
Tja, das ist halt der Nachteil der hier so in den Himmel gelobten Verschlüsselungen von FreeTV-Sendern. Und genau deswegen bin ich auch gegen eine Verschlüsselung - weil diese verhindert, dass man ausländische Sender ansieht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

DSG Speisewagen @ 19 Oct 2014, 21:07 hat geschrieben: Wo ist der Vorteil des Kabels? Es ist teuerer und bietet weniger Sender? Wenn ich so etwas habe will ich alle deutschsprachigen Sender und so viele englischsprachige wie möglich (müssen ja keine mit Filmrechten sein).

Mich ärgert schon dass wir ein vereintes Europa haben, aber man als deutscher Zuschauer nicht legal österreichische und schweizer Fernsehsender empfangen kann. Das ist eine richtige Sauerei.
Hier wäre vielleicht eine europäische "Rundfunkgebühr" interessant, wofür man im Gegenzug alle ÖR in Europa empfangen kann, mittels Receiver.
Mir brauchst nicht erzählen, wie mies Kabel ist. Am schlimmsten ist in meinen Augen die Ausgeliefertheit dem Anbieter, der neue Sender nicht immer einspeist. Dazu kostet es einen Haufen Geld.

Es ist im Übrigen nicht verboten sich die entsprechenden Smartcards aus anderen Ländern zu besorgen und sie auch zu nutzen. Die Karte kann dir zwar bei Bekanntwerden dieser Tatsache gekündigt werden, aber du verstößt gegen kein Gesetz.

@ Boris
Trugschluss. De facto ist es durch die Verschlüsselung sogar einfacher ausländische Sender zu empfangen, da oft das Hauptproblem der Empfang des Signals an sich ist. Der Empfang der BBC ist hier in München durch den Spotbeam nur noch mit richtig dicken Antennen (ab 125-150cm) möglich, der Empfang der letzten BBC One Regionalsender über den Eurobeam aber DANK der Verschlüsselung mit einer Freesat from Sky Karte problemlos möglich. Gerade diese Karte gibts in den einschlägigen Foren für einstellige Eurobeträge.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Deutlich sinnvoller wäre es wenn alle europäischen Programme in ganz Europa ohne irgendwelche einschlägigen Foren (klingt wie eingschlägige Kriminelle) zugänglich wären. Das wäre doch auch mal ein Ansatzpunkt für die EU-Kommision. Also nix dagegen dass irgendwelche 7 oder 8-Kanäle nur Landesweit empfangbar sind. Aber so die ersten drei staatlichen Fernsehsender sollten es dann durchaus sein.
-
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

ropix @ 19 Oct 2014, 23:18 hat geschrieben: Deutlich sinnvoller wäre es wenn alle europäischen Programme in ganz Europa ohne irgendwelche einschlägigen Foren (klingt wie eingschlägige Kriminelle) zugänglich wären. Das wäre doch auch mal ein Ansatzpunkt für die EU-Kommision. Also nix dagegen dass irgendwelche 7 oder 8-Kanäle nur Landesweit empfangbar sind. Aber so die ersten drei staatlichen Fernsehsender sollten es dann durchaus sein.
So einfach ist das nicht. Wenn die ARD/ZDF die Fußballrechte für Deutschland hat, dann kann die BBC nicht einfach nach Deutschland senden. Diejenigen die die Rechte erteilen müssen sich überlegen ob es in ihrem Interesse ist das ganze so zu splitten.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

DumbShitAward @ 19 Oct 2014, 23:10 hat geschrieben: Es ist im Übrigen nicht verboten sich die entsprechenden Smartcards aus anderen Ländern zu besorgen und sie auch zu nutzen. Die Karte kann dir zwar bei Bekanntwerden dieser Tatsache gekündigt werden, aber du verstößt gegen kein Gesetz.

@ Boris
Trugschluss. De facto ist es durch die Verschlüsselung sogar einfacher ausländische Sender zu empfangen, da oft das Hauptproblem der Empfang des Signals an sich ist. Der Empfang der BBC ist hier in München durch den Spotbeam nur noch mit richtig dicken Antennen (ab 125-150cm) möglich, der Empfang der letzten BBC One Regionalsender über den Eurobeam aber DANK der Verschlüsselung mit einer Freesat from Sky Karte problemlos möglich.
Das mag für Fernsehfreaks gelten, der Ottonormalfernsehnutzer ist davon dann aber ausgeschlossen. Und ich werde sicher keinen riesigen Aufwand treiben, um SmartCards aus halb Europa zusammenzusammeln, nur um zweimal im Jahr einen Sender des jeweiligen Landes zu schauen.

Mal davon abgesehen - wenn das jeder so macht mit den Smartcards, werden die Rechteinhaber vermutlich irgendwann sagen, dass die Verschlüsselung nicht wirksam ist.

Dazu kommt, dass gerade in Städten ein großer Teil der Bevölkerung nicht in der Lage ist, eine Satellitenschlüssel aufzustellen. Ich bin darauf angewiesen, was bei mir ins Kabel eingespeist wird - und da wird nur das eingespeist, was auch empfangbar ist. Würde BBC oder ORF hier unverschlüsselt empfangen werden können, würde es sicher auch im Kabel landen, so wie diverse andere ausländische Sender auch. Eine zwielichtig organisierte SmartCard wird der Betreiber der Kabelkopfstation aber sicherlich nicht einbauen.

Die Aufstellung einer Satellitenschüssel ist für mich nicht möglich, da das Anbringen von Schüsseln hier am Haus verboten ist, sowohl durch die Hausverwaltung als auch durch den Denkmalschutz. Und selbst wenn beides nicht wäre, würde wohl ein Sturm der Entrüstung durch die Nachbarn auf mich einprasseln, wenn ich eine Schüssel aufstellen würde.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Das mag sein, aber selbst eine FTA Verbreitung eines Senders nutzt dir hinsichtlich der Einspeisung gar nichts, denn du brauchst trotzdem einen entsprechenden Einspeisevertrag mit dem ausländischen Anbieter. Es wäre technisch kein Problem für einen Netzanbieter den ORF per DVB-T abzugreifen oder den BBC-Spotbeam mit einer 300cm Antenne einzufangen, macht aber außer im Grenzgebiet zu Österreich keiner, weils nicht so ohne weiteres erlaubt ist. Die Schweizer tun das, legen sich aber regelmäßig mit der BBC an, die hat halt kaum eine Handhabe dagegen, was bei uns aber auch anders aussähe.

@ ropix
Idee gut, in der Ausführung aber wenig zielführend. Was nutzt mir z.B. BBC One, wenn eben genau die interessanten Sachen, die ich in Deutschland gar nicht, viel später oder nur mit Synchroverstümmelung bekomme aber auf BBC Two oder ITV laufen? Sicher, BBC One ist ein sehr guter Sender, aber das wäre genau diese halbgare Lösung, die einen Haufen Geld kostet, aber faktisch nur den paar wenigen etwas bringt, die sich ohnehin schon anderweitig mit den entsprechenden Programmen versorgt haben.

Einzig eine Lösung wäre es eben, wenn sich alle Staatssender zusammen täten und die Rechte gleich für ganz Europa erwerben würden. Das mag bei Olympiaden oder den großen Fußballveranstaltungen sicherlich funktionieren, doch danach hört es schon wieder auf: wenn die Engländer die Rugby-Rechte wollen, dann kriegen sie vielleicht noch die Franzosen ins Boot, aber sicher nicht die anderen Länder. Umgekehrt würden die Deutschen, wenn es um die Handball-WM geht, sicherlich auf die Skandinavier bauen können, aber keineswegs auf alle anderen. Sobald es dann noch um Film- und Serienrechte ginge, verwette ich meinen Hintern darauf, dass die Franzosen das mit ihrer blöden Quote und die Deutschen das wegen ihres Klientelfernsehens ständig torpedieren würden.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

DumbShitAward @ 20 Oct 2014, 06:44 hat geschrieben: Das mag sein, aber selbst eine FTA Verbreitung eines Senders nutzt dir hinsichtlich der Einspeisung gar nichts, denn du brauchst trotzdem einen entsprechenden Einspeisevertrag mit dem ausländischen Anbieter. Es wäre technisch kein Problem für einen Netzanbieter den ORF per DVB-T abzugreifen oder den BBC-Spotbeam mit einer 300cm Antenne einzufangen, macht aber außer im Grenzgebiet zu Österreich keiner, weils nicht so ohne weiteres erlaubt ist. Die Schweizer tun das, legen sich aber regelmäßig mit der BBC an, die hat halt kaum eine Handhabe dagegen, was bei uns aber auch anders aussähe.
Die Schweiz hat seit Jahrzehnten hier eine andere Rechtsgrundlage. Alles, was legal auf ihrem Gebiet empfangbar ist, darf im ganzen Staatsgebiet weiterverbreitet (Kabel, Internet-TV) werden. Entsprechende Empfangsanlagen für die Sender der Länder ringsrum stehen immernoch passend an den jeweiligen Grenzgebieten. Mit aufkommen von Sat wurde die zuführung soweit möglich darauf umgestellt. Man benutzt eben 2,80m für den Spotbeamempfang der BBC im Raum Basel.

Österreich wird uns wohl ab 2017 aussperren. Ist derzeit das DVB-T Signal aus Salzburg mit einfachen Mitteln (Dachantenne) in den meisten Teilen Münchens empfangbar, wird das legal dann nicht mehr gehen - via DVB-T2 wird grundverschlüsselt gesendet, die Smartcard nur für GIS-Zahler. Als besonderen Satirepunkt angebracht: Die Deutschen ÖR sind dort via HD auch vertreten, werden also zukünftig terrestrisch in ganz Österreich ausgestrahlt, wir bekommen vom ORF zukünftig nurnoch ORF2E via Sat...
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

Mal kurz nachgefragt:

Ist bei Euch in München der ORF2 aus Salzburg nicht im Kabel ?

Bei uns schon, aber nur im analogen Bereich, nicht im Digitalen.

Lt. Anfrage bei Kabeldeutschland wurde mir geantwortet, dass mit dem ORF Verhandlungen über die Einspeisung von ORF2 in das digitale Kabel geführt würden.

Hmmmm.... Ich frage mich jetzt, wenn der ORF2 ab 2017 ab Sender Salzburg verschlüsselt werden soll, ob dieser Sender dann auch aus dem Kabelnetz rausfliegt oder ob er weiter zu sehen sein wird. Könnte zumindest ein Grund dafür sein, das Kabeldeutschland gar kein Interesse mehr daran hat diesen Sender ins digitale Netz einzuspeisen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich hab' mal eben geschaut. Ja, im analogen Kabel ist es verfügbar, aber mit grauenvoller Qualität. Seit dem digitalen Kabel ist das analoge so schlecht dass man nicht mal mehr auf Röhrergeräten schauen kann. Videotext man total vergessen, einige Sender gehen gar nicht mehr. Die Qualität schwankt aber auch ab und zu erheblich.
Ich hab' für mein altes Röhrengerät, sollte ich mal nicht im Wohnzimmer schauen, einen billigen DVB-T-Empfänger.
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

Martin H. @ 20 Oct 2014, 17:12 hat geschrieben: Ich hab' mal eben geschaut. Ja, im analogen Kabel ist es verfügbar, aber mit grauen voller Qualität. Seit dem digitalen Kabel ist das analoge so schlecht dass man nicht mal mehr auf Röhrergeräten schauen kann. Videotext man MMA vergessen, einige Sender gehen gar nicht mehr. Die Qualität schwankt aber auch ab und zu.
Ich hab' für mein altes Röhrengerät, sollte ich mal nicht im Wohnzimmer schauen, einen billigen DVB-T-Empfänger.
Danke fürs Nachsehen !

Weil Du gerade von DVB-T sprichst fällt mir was ein, über das ich mich schon seit langem ärgere.

Warum ist es in Deutschland nicht möglich HD über DVB-T auszustrahlen ?

Nächste Woche bin ich wieder in Ungarn. Dort werden alle DVB-T Sender in HD ausgestrahlt. Habe mich immer gewundert, warum ein deutscher Receiver in Ungarn das Programm nicht wiedergeben kann, ein Ungarischer in Deutschland aber schon.

Alles klar !

Edit: Link hinzugefügt
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

Tram Regbg ? @ 20 Oct 2014, 17:20 hat geschrieben:
Martin H. @ 20 Oct 2014, 17:12 hat geschrieben: Ich hab' mal eben geschaut. Ja, im analogen Kabel ist es verfügbar, aber mit grauen voller Qualität. Seit dem digitalen Kabel ist das analoge so schlecht dass man nicht mal mehr auf Röhrergeräten schauen kann. Videotext man MMA vergessen, einige Sender gehen gar nicht mehr. Die Qualität schwankt aber auch ab und zu.
Ich hab' für mein altes Röhrengerät, sollte ich mal nicht im Wohnzimmer schauen, einen billigen DVB-T-Empfänger.
Danke fürs Nachsehen !

Weil Du gerade von DVB-T sprichst fällt mir was ein, über das ich mich schon seit langem ärgere.

Warum ist es in Deutschland nicht möglich HD über DVB-T auszustrahlen ?

Nächste Woche bin ich wieder in Ungarn. Dort werden alle DVB-T Sender in HD ausgestrahlt. Habe mich immer gewundert, warum ein deutscher Receiver in Ungarn das Programm nicht wiedergeben kann, ein Ungarischer in Deutschland aber schon.

Alles klar !

Edit: Link hinzugefügt
Der Link hatte aber Bildzeitungsqualität, er war ohne wesentlichen Inhalt.

In D werden demnächst statt wie anderswo mit H.264 mit H.265 kodierte DVB-T2 Programme ausgestrahlt. Diese neue Kodierung ist effizeinter als der alte Standard (mehr Kanäle oder höher aufgelöste Bilder pro Kanal), kann aber noch von keinem Fernseher dekodiert werden. Samsung und Co bieten zur Aufrüstung aber schon externe Boxen führ ihre Geräte an. Dann ist auch in D HD-Empfang über Antenne möglich.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hier bei der Kabel Medien ist er auch Digital drin, allerdings wohl von DVB-T umgesetzt?
-
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

DVB-T ist doch so und so ein Mist. Die paar Kanäle, wer tut sich das an, wenn ich 100 oder mehr haben kann?
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

DSG Speisewagen @ 20 Oct 2014, 20:50 hat geschrieben: DVB-T ist doch so und so ein Mist. Die paar Kanäle, wer tut sich das an, wenn ich 100 oder mehr haben kann?
Vom Prinzip her hast du schon Recht. Korregier(t) mich, wenn ich falsch liege: DVB-T ist doch AFAIK kostenlos und mit jedem heutzutage gängigen TV-Gerät empfangbar? Das wäre doch ein guter Grund?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

ET 423 @ 20 Oct 2014, 20:55 hat geschrieben: Vom Prinzip her hast du schon Recht. Korregier(t) mich, wenn ich falsch liege: DVB-T ist doch AFAIK kostenlos und mit jedem heutzutage gängigen TV-Gerät empfangbar? Das wäre doch ein guter Grund?
Bei einer Satellitenschüssel ist der Empfang auch kostenlos und die Anschaffung nicht so teuer. Dafür aber deutlich mehr Programme.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich würd ja sogar GIS zahlen, wenn ich damit das ganze ORF-Paket bekommen könnt. <_<
Aber als Nicht-Österreicher geht halt nix.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 20 Oct 2014, 20:57 hat geschrieben: Bei einer Satellitenschüssel ist der Empfang auch kostenlos und die Anschaffung nicht so teuer. Dafür aber deutlich mehr Programme.
Ich empfange DVB-T mit einem Empfänger für ich glaube 6 Euro. Quasi überall - funktioniert erstaunlich gut. Und jetzt kommst du.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 20 Oct 2014, 21:38 hat geschrieben: Ich empfange DVB-T mit einem Empfänger für ich glaube 6 Euro. Quasi überall - funktioniert erstaunlich gut. Und jetzt kommst du.
Mag sein, aber ich glaube dass du dir auch was anderes leisten könntest.
Leistung - Gegenleistung. Dafür bekommst du eben nur wenige Programme und wenn du damit zufrieden bist, auch ok. Ich nutze eigentlich auch nur die wenigsten, aber ich habe zumindest die Option sie zu nutzen. ;)
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DSG Speisewagen @ 20 Oct 2014, 20:57 hat geschrieben: Bei einer Satellitenschüssel ist der Empfang auch kostenlos und die Anschaffung nicht so teuer. Dafür aber deutlich mehr Programme.
Aber genug Leute auf dieser Welt die keine Schüssel aufstellen dürfen. Wir fluchen hier auch regelmäßig.
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 20 Oct 2014, 21:43 hat geschrieben: Mag sein, aber ich glaube dass du dir auch was anderes leisten könntest.
Was bekomme ich denn per DVB-S nennenswert mehr geboten - außer zighundert Angsthasstitten-Sendern? Zumal mobiler SAT-Empfang auch so eine Sache ist.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

ET 423 @ 20 Oct 2014, 20:55 hat geschrieben: Vom Prinzip her hast du schon Recht. Korregier(t) mich, wenn ich falsch liege: DVB-T ist doch AFAIK kostenlos und mit jedem heutzutage gängigen TV-Gerät empfangbar? Das wäre doch ein guter Grund?
Ebenso aber auch DVB-C und meist inzwischen auch DVB-S2 (auch wenn das eher eine Murkslösung ist), fast alle DVB-T sind DVB-T/DVB-C Hybridtuner, eigentlich kaum ein Argument mehr.

Wieso es kein HD gibt? Die Frequenzknappheit ist zwar de jure das Problem, das ist aber hausgemacht, weil man damals die Entwicklung des Fernsehen auf eine irgendwie für Deutschland typische Art und Weise komplett falsch eingeschätzt hat. Es ist sicher richtig, dass man einen HD Sender auch in MPEG4/h.264 nur alleine in einen Mux quetschen kann und sonst nichts mehr bzw. nicht mehr viel, dennoch wäre eigentlich genug Raum in den Frequenzen frei gewesen um zumindest vier, fünf HD Sender unterzubringen. Als es dann so weit war und der ÖR, der ja in erster Linie für DVB-T zuständig ist (bei Preisen von 75 Mio Euro pro Jahr auch kein Wunder), aus dem Dornröschenschlaf erwacht ist und festgestellt hat, dass es sowas wie HD gibt und das in anderen Ländern prima läuft, wars zu spät. Keine Frequenzen und mit MPEG2 kann man bei so geringen Datenraten einfach kaum HDTV verbreiten, eine Umstellung auf MPEG4 war nicht möglich, weil sonst bei vielen ein Wechsel der Hardware angestanden wäre. Anderswo, z.B. in Italien, hat man das gleich richtig gemacht.

Dazu kommt noch ein fauler Kompromiss: bei terrestrischer Verbreitung gilt es immer den Spagat zwischen hoher Datenrate und guter Empfangbarkeit hinzubekommen. Entweder man setzt DVB-T als vollwertige Lösung ein, dann wirds mit kleinen Stabantennen ganz schnell schwer (in Italien geht ohne Dachantenne oder entsprechender Schmalbandantenne außerhalb der Innenstadt meist wenig) oder aber man setzt auf extrem stabilen Mobilempfang, dann ist die Datenrate halt mau, dafür bekommt man das noch JWD mit kleinsten Antennen. Deutschland hat sich quasi das schlechteste von beiden Seiten eingefangen, Bildqualität ist hundsmiserabel und Mobilempfang auch eher ein Glücksspiel - im Stadtpark klappts natürlich noch, aber im Zug oder Auto (selbst mit Außenantennen) ist recht schnell Essig.

@ JeDi
Es fehlen alle PayTV Sender (was anderes kann man eh kaum schauen), vielfach sogar die Privaten und noch nicht mal alle ÖRs, dazu kein HD, das SD ist ein einziges Blockartefakt - bei Datenraten um 3MBit/s kein Wunder, stabiler Empfang außerhalb der Innenstadt eigentlich nur mit Diversity möglich, viele Zusatzdienste funktionieren nicht oder nicht richtig... mehr?
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

DSG Speisewagen @ 20 Oct 2014, 20:50 hat geschrieben: DVB-T ist doch so und so ein Mist. Die paar Kanäle, wer tut sich das an, wenn ich 100 oder mehr haben kann?
Im Prinzip richtig, aber...........

Nimm doch mal den ganzen Mist raus den du nicht brauchst (Erotik, x-mal 3. Programme, Spanien, Polen usw.). Wieviel Kanäle, die man nutzt, bleiben den effektiv übrig ?
Ich habe jetzt die genaue Anzahl der Kanäle auf meinen DVB-S Receiver in Ungarn nicht im Kopf, aber es sind sicherlich nicht mehr als 60 oder 70. Also FTA Sender, kein Pay-TV. Ausserdem ändert sich laufend die Kanalbelegung. Ich hab da im Moment ein bischen den Überblick verloren.
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

ET 423 @ 20 Oct 2014, 20:55 hat geschrieben: Vom Prinzip her hast du schon Recht. Korregier(t) mich, wenn ich falsch liege: DVB-T ist doch AFAIK kostenlos und mit jedem heutzutage gängigen TV-Gerät empfangbar? Das wäre doch ein guter Grund?
Aber nur noch, bis DVB-T2 kommt. Dann werden vorraussichtlich die Privatsender nur noch verschlüsselt senden.
Antworten