Entenfang @ 14 Jul 2014, 00:39 hat geschrieben: Was mich an den Nachtzügen nervt, man verkürzt die Strecken immer weiter, sodass sich eine Fahrt über Nacht kaum noch lohnt.
Das ist wo genau passiert?
Entenfang @ 14 Jul 2014, 00:39 hat geschrieben: Weil dann die Fahrzeit zu kurz ist, verlängert man sie künstlich,
Auch hier wieder: Wo?
Entenfang @ 14 Jul 2014, 00:39 hat geschrieben:teilweise werden auch recht große Umwege gefahren (z.B. Prag-Amsterdam).
Hier dürfte der einzige wirklich künstliche Umweg die Schleife über Köln sein. Ansonsten könnte man vielleicht noch Dresden-Hannover via Magdeburg führen, das würde aber deutlich höhere Produktionskosten bedeuten. Deshalb fährt ja z.B. Prag-Kopenhagen via Berlin - Hannover. Ansonsten müsste man die 2 Wagen alleine von Berlin nach Hamburg bringen, während man aktuell "nur" rangieren muss. An Bahnhöfen, wo auch andere Wagen ohnehin rangiert werden.
Zum Thema Umweg und Fahrzeiten - man siehts ja an Köln ganz gut - noch was: Die Frage ist eben immer: Bekomm ich mit einer reinen Start-Ziel-Bedienung meinen Zug voll? Reichen mir die Reisenden, die von Amsterdam nach Prag wollen, oder muss ich vielleicht auch noch Zustiege in Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Ausstiege in Berlin, Dresden anbieten? Das wirkt sich natürlich auf die Fahrplangestaltung aus. Mit einem "ganzen" Zug ohne Kurswagentausche und in sinnvoller Länge kann ich ganz anders planen, als wenn ich nur 2 Wagen befördere. Dass letztere wirtschaftlich sinnvoll sind, brauche ich passende Trägerzüge, die idealerweise zur passenden Zeit Kurswagen tauschen können (in diesem Fall gehen die Prager Wagen in Berlin auf den Jan Kiepura, der seinerseits dann in Hannover Kurswagentausch mit dem Aurora betreibt).
Entenfang @ 14 Jul 2014, 00:39 hat geschrieben:Warum sollte ich einen Nachtzug benutzen, wenn ich dieselbe Strecke tagsüber deutlich schneller und günstiger fahren kann?
Weil du so früh an deinem Ziel sein musst, dass das per Tagzug nicht sinnvoll geht? Weil du gerne ein eigenes Abteil haben möchtest?
Entenfang @ 14 Jul 2014, 00:39 hat geschrieben:Aber es gibt ja kaum noch Orte, die man mit dem Nachtzug erreichen kann, die tagsüber nicht deutlich einfacher oder schneller erreichen kann. Von Süddeutschland gibt es nichts Richtung Dänemark/Skandinavien
Das gibts noch bis Dezember, danach machen dem Zug umfangreiche Bauarbeiten in Dänemark den Garaus.
Entenfang @ 14 Jul 2014, 00:39 hat geschrieben:, es gibt keine Direktverbindung nach Südosteuropa wie Rumänien oder Serbien
Zumindest bis Zagreb (oder knapp südlich Zürich - Feldkirch - Arlberg - Innsbruck - Schwarzach - Belgrad) würde es gehen. Dem Zug nach Bukarest fehlt inzwischen der passende Trägerzug östlich Budapest => eingestellt.
Entenfang @ 14 Jul 2014, 00:39 hat geschrieben:nichts nach Süditalien
Wobei der Italienverkehr letztens erst ausgeweitet wurde (Wagengruppe München-Mailand, dafür Venedig über Tarvis). Ansonsten ist in Rom Schluss, ja. Liegt hier aber eher nicht an der DB.
Entenfang @ 14 Jul 2014, 00:39 hat geschrieben: oder Frankreich abgesehen von Paris
Liegt ebenfalls nicht an der DB - Züge nach Südfrankreich waren mal sehr aktiv in Planung. Alternative wäre entweder der Moskau-Nizza-Zug ab Innsbruck, oder - auch für
Entenfang @ 14 Jul 2014, 00:39 hat geschrieben:und erst recht nichts nach Spanien.
Die Nachtzüge der SNCF ab Straßburg.
Entenfang @ 14 Jul 2014, 00:39 hat geschrieben:Stattdessen brauche ich fast 10h von München nach Hamburg
Das würde ein ICE zu der Zeit auch nur rund 20 Minuten schneller machen.
Entenfang @ 14 Jul 2014, 00:39 hat geschrieben:und ebenso lang von Dresden nach Köln.
Die Gründe hatte ich ja oben schon beschrieben.
Entenfang @ 14 Jul 2014, 00:39 hat geschrieben:Aber selbstverständlich gibt es Busse von Dresden nach Varna, von Dortmund nach Chisinau und von Köln nach Lissabon...
Kleinere Gefässgröße, usw.