Leicht OT: Bei solchen Zügen sollte die Bahn Eintritt verlangen. Hätte jeder Fotogaf die letzten beiden Winter 1€ pro Fahrtag gezahlt, wäre IC 1218 einer der lukrativsten Züge überhaupt gewesen. :ph34r:spock5407 @ 1 Nov 2014, 17:39 hat geschrieben: Also ich hab die Umleiterfahrt mit Ludmilla-Dieselpower genossen. Meine Reisebegleitung hat nur den Kopf geschüttelt über die Haufen Fotografen/Filmer![]()
Was hätt ich gegeben, wenn der Zug nicht aus EC/IC-Wagen mit festen Fenstern sondern aus grün-beigen Halberstädtern bestanden hätte. Oder zumindest IR-Wagen drin.
Aber die gewählten Züge waren zeitlich alternativlos.
Südostbayernbahn Sammelthema
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Die Baureihe 245 hat ihren ersten Planumlauf bei der Südostbayernbahn.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Da darf man ja gespannt sein wie oft sie da Probleme haben wird. Man hört ja von einigen Seiten nichts gutes über diese Technik mit den 4 Motoren.
Persönlich hätte ich die Vectron da jederzeit vorgezogen, aber ich bestelle ja nicht und kenn auch den Herrn Dürr nicht persönlich.
Persönlich hätte ich die Vectron da jederzeit vorgezogen, aber ich bestelle ja nicht und kenn auch den Herrn Dürr nicht persönlich.

Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
146225 @ 12 Nov 2014, 20:55 hat geschrieben:Die Baureihe 245 hat ihren ersten Planumlauf bei der Südostbayernbahn.
Zur Personalschulung und mittlerweile auch "einfach so" waren die Loks ja bereits seit dem Sommer im Einsatz. Vagen Andeutungen über "nichts gutes" zum Trotz fuhren sie, ohne dass Fahrgäste (eine Handvoll Züge zu Beginn mal ausgenommen) etwas von Problemen mitbekommen haben dürften.DSG Speisewagen @ 12 Nov 2014, 21:08 hat geschrieben:Da darf man ja gespannt sein wie oft sie da Probleme haben wird. Man hört ja von einigen Seiten nichts gutes über diese Technik mit den 4 Motoren.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Dass die zuversässiger fahren würden steht nicht fest, abgesehen davon, dass mir die Augen beim Anblick der Vectron weh tun.DSG Speisewagen @ 12 Nov 2014, 21:08 hat geschrieben:Persönlich hätte ich die Vectron da jederzeit vorgezogen,
So hat man wenigstens den 70% Gleichteileanteil zur 146.2, was im Betrieb ein Vorteil sein kann, statt sich wieder was völlig "unerforschtes" in Haus zu holen.
Wäre es nicht viel besser gewesen, schon 2005 einfach die 246 zu bestellen?

Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ein Glück, dass solche Einschätzungen nix zu melden haben... :wacko:218 466-1 @ 12 Nov 2014, 21:59 hat geschrieben:Dass die zuversässiger fahren würden steht nicht fest, abgesehen davon, dass mir die Augen beim Anblick der Vectron weh tun.
Weil sowohl die Südostbayernbahn als auch DB Regio im Allgäu so viele 146er haben...?So hat man wenigstens den 70% Gleichteileanteil zur 146.2, was im Betrieb ein Vorteil sein kann, statt sich wieder was völlig "unerforschtes" in Haus zu holen.
Nicht ursächlich, wimre.Der nicht-Dieseltaugliche Steuerwagen.Martin H. @ 12 Nov 2014, 22:10 hat geschrieben:Das kann ich leider nicht sagen.
Dass sie mit zwei Loks fahren hat zwar andere Ursachen, dürfte aber der Gesamtzuverlässigkeit zuträglich sein.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich dachte auch, es gibt irgendein Problem mit den Steuerwägen. Was hast du denn gehört?TramBahnFreak @ 12 Nov 2014, 22:05 hat geschrieben:Nicht ursächlich, wimre.Der nicht-Dieseltaugliche Steuerwagen.Martin H. @ 12 Nov 2014, 22:10 hat geschrieben:Das kann ich leider nicht sagen.
Dass sie mit zwei Loks fahren hat zwar andere Ursachen, dürfte aber der Gesamtzuverlässigkeit zuträglich sein.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Dass es an der fehlenden Zulassung der 245 für Steuerwagen-Betrieb liegt. Kann natürlich auch sein, dass beides stimmt und die derzeitige Betriebsführung bedingt.Entenfang @ 12 Nov 2014, 22:06 hat geschrieben:Ich dachte auch, es gibt irgendein Problem mit den Steuerwägen. Was hast du denn gehört?TramBahnFreak @ 12 Nov 2014, 22:05 hat geschrieben:Nicht ursächlich, wimre.Der nicht-Dieseltaugliche Steuerwagen.

Im Allgäu fahren doch jetzt die ehemals Nürnberger 1997er Dostos, oder? Die haben kein durchgestrichenes "V" sondern nur ein rot umkreistes "V", d. h. die dürfen nur nicht mit Hüllkurvenumrichtern eingesetzt werden. Ich geh mal davon aus, dass die Stromversorgung der 245 mind. auf dem stand einer 218 mit GTO-Umrichter ist.TramBahnFreak @ 12 Nov 2014, 23:09 hat geschrieben:Dass es an der fehlenden Zulassung der 245 für Steuerwagen-Betrieb liegt. Kann natürlich auch sein, dass beides stimmt und die derzeitige Betriebsführung bedingt.

Neben dem neuen Umlauf gibt's übrigens einige Leistungen die ich mittlerweile regelmäßig mit 245 gesehen habe:
27043 (mind. Mittwochs, heute 245 012), 27058 (mind. Mittwochs, 245 kommt in Mühldorf vor den Steuerwagen, 218 läuft kalt am Zugschluss mit), 27013 (Donnerstags manchmal mit Solo-245, Freitags bisher immer 218-Sandwich).
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Der Anblick der Vectron tut dir weh? Eher die Siemensallergie oder? Gegen die 245 ist die Vectron doch eine wahre Schönheit.218 466-1 @ 12 Nov 2014, 22:59 hat geschrieben: Dass die zuversässiger fahren würden steht nicht fest, abgesehen davon, dass mir die Augen beim Anblick der Vectron weh tun.
So hat man wenigstens den 70% Gleichteileanteil zur 146.2, was im Betrieb ein Vorteil sein kann, statt sich wieder was völlig "unerforschtes" in Haus zu holen.
Die 245 hat einfach in meinen Augen zwei Fehler, der eine heißt CAT, der andere Bombardier.
In eine Diesellok gehört ein MTU-Motor.

Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Korrektur: Es hat mal geheißen, der Stwg. dürfe/könne nicht mit Diesel fahren. Nach erneuter Recherche funktioniert aber angeblich alles problemlos, auch nur eine 245 schiebend mit 160 km/h. Nur im Planeinsatz fehlt das "ja" des EBA noch. Ob der Stwg. ausgetauscht wurde, oder mir damals jemand Grütze erzählt hat, weiß ich nicht.
Die Vectron ist mir zu "wuchtig" und hat den komischen "Kühlergrill" vorne, was ich überhaupt nicht schön finde, aber Geschmäcker sind verschieden und das ist ohnehin kein Kriterium für die Auswahl der EVU.
Die 642 finde ich sogar gut - als Siemens-Züge.
CAT B-HD Motoren gab es bei einigen 218er ohne technische Probleme. Ansonsten kenne ich nur deren Baumaschienen. :ph34r:
Die 246 hat übrigens den gleichen MTU R41 Motor wie einige 218. Ich verstehe nicht, warum nur Metronom diese Loks einsetzt.
Mit dem Hersteller hat das nichts zu tun. Reine Geschmackssache der optischen Erscheinung. Mir gefallen kantige Loks wie 101 und TRAXX.DSG Speisewagen @ 12 Nov 2014, 23:53 hat geschrieben:Der Anblick der Vectron tut dir weh? Eher die Siemensallergie oder? Gegen die 245 ist die Vectron doch eine wahre Schönheit.
Die 245 hat einfach in meinen Augen zwei Fehler, der eine heißt CAT, der andere Bombardier.
In eine Diesellok gehört ein MTU-Motor.
Die Vectron ist mir zu "wuchtig" und hat den komischen "Kühlergrill" vorne, was ich überhaupt nicht schön finde, aber Geschmäcker sind verschieden und das ist ohnehin kein Kriterium für die Auswahl der EVU.
Die 642 finde ich sogar gut - als Siemens-Züge.

CAT B-HD Motoren gab es bei einigen 218er ohne technische Probleme. Ansonsten kenne ich nur deren Baumaschienen. :ph34r:
Die 246 hat übrigens den gleichen MTU R41 Motor wie einige 218. Ich verstehe nicht, warum nur Metronom diese Loks einsetzt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Ganz einfach weil lokbespannte Personenzüge leider ein Auslaufmodell sind.218 466-1 @ 13 Nov 2014, 00:59 hat geschrieben: Ich verstehe nicht, warum nur Metronom diese Loks einsetzt.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9721
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die momentanen Allgäu-Steuerwagen dürfen nur 140 km/h fahren. Das durchgestrichene V hat i.d.R. dann aber eher mitder Ansaugung der Frischluft zu tun, die ist dann am Dach und wwürde Abgase der Lok einsaugen.
Was mir an der 245 nicht gefällt, der Übergang am Dach hinterm Führerstand, und die Vectron hat einen großen toten Winkel, ansonsten, naja.
Was mir an der 245 nicht gefällt, der Übergang am Dach hinterm Führerstand, und die Vectron hat einen großen toten Winkel, ansonsten, naja.
Mein ich ja. Wenn's die Steuerwagen sind, die ich meine, haben sie eben kein durchgestrichenes, sondern nur ein eingekreistes "V". Dann geht's nicht um die Ansaugung der Klima, sondern nur um die Stromversorgung.Martin H. @ 13 Nov 2014, 01:28 hat geschrieben:Das durchgestrichene V hat i.d.R. dann aber eher mitder Ansaugung der Frischluft zu tun, die ist dann am Dach und wwürde Abgase der Lok einsaugen.
Die SOB hat auch drei Steuerwagen (DBpbzfa 765.5) mit rot eingekreisten "V", die problemlos mit (GTO-)218 verkehren.
Mal zurück zum SOB-Spezifischen:
Ich weiß nicht, ob das hier schon gepostet wurde. Die 245 hat jetzt wohl einen ersten festen Planumlauf in Mühldorf bekommen. Es betrifft den Simbacher Dosto-Umlauf:
27000 Simbach-München auf 27063 München-Mühldorf
und
27032 Mühldorf-München auf 27001 München-Simbach
Steuerwagen-Probleme gibts da nicht, weil zwar ein Wittenberger mitläuft, aber als solcher nicht genutzt wird. War auch vorher schon so.
Ich weiß nicht, ob das hier schon gepostet wurde. Die 245 hat jetzt wohl einen ersten festen Planumlauf in Mühldorf bekommen. Es betrifft den Simbacher Dosto-Umlauf:
27000 Simbach-München auf 27063 München-Mühldorf
und
27032 Mühldorf-München auf 27001 München-Simbach
Steuerwagen-Probleme gibts da nicht, weil zwar ein Wittenberger mitläuft, aber als solcher nicht genutzt wird. War auch vorher schon so.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Guten Morgen.mtg @ 14 Nov 2014, 11:29 hat geschrieben:Mal zurück zum SOB-Spezifischen:
Ich weiß nicht, ob das hier schon gepostet wurde. Die 245 hat jetzt wohl einen ersten festen Planumlauf in Mühldorf bekommen.

Dürfte auch hier mangels EBA-Zulassung der BR 245 noch ncht genutzt werden.Steuerwagen-Probleme gibts da nicht, weil zwar ein Wittenberger mitläuft, aber als solcher nicht genutzt wird.
Darum hat man wohl DEN Umlauf ausgesucht.War auch vorher schon so.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Danke, jetzt bin ich wach...218 466-1 @ 14 Nov 2014, 16:28 hat geschrieben:Guten Morgen.mtg @ 14 Nov 2014, 11:29 hat geschrieben:Mal zurück zum SOB-Spezifischen:
Ich weiß nicht, ob das hier schon gepostet wurde. Die 245 hat jetzt wohl einen ersten festen Planumlauf in Mühldorf bekommen.
Dürfte auch hier mangels EBA-Zulassung der BR 245 noch ncht genutzt werden.
Darum hat man wohl DEN Umlauf ausgesucht.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Spricht denn was dagegen einen Teil der Loks dieses Umlaufs mit 2x218 o.ä. zu fahren?mtg @ 14 Nov 2014, 18:20 hat geschrieben: Wobei die 8 Tage bei acht Maschinen recht sportlich sind. :blink:
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Naja. :ph34r:mtg @ 14 Nov 2014, 18:20 hat geschrieben:Vielleicht geht das als Neuigkeit durch:
War doch klar, dass nur acht 245 nicht alle 218er ersetzen würden."Unbestätigten Meldungen" zufolge kriegen die 245 in Mühldorf ab dem Fahrplanwechsel einen 8-tägigen Umlauf, die 218 einen 9-tägigen.
Soviel zum Thema "Die 218 ist tot".
Wobei die 8 Tage bei acht Maschinen recht sportlich sind. :blink:
41 Bundesbahn Stammbesetzung: 218 308-322, 340-360, 389-393mtg @ 14 Nov 2014, 18:45 hat geschrieben:Wobei es recht interessant zu wissen wäre, wie viele 218 letztendlich in Mühldorf verbleiben werden.
In Bundesbahn-Maximum-Zeiten waren es mal so um die 40, wenn ich nicht irre.
24 Aktuell: 218
Ich gehe mal von acht Abgängen aus. 356 ist abgebrannt, 465 und "meine" als Nicht-GTO Loks werden auch bei den ersten dabei sein.
So 18-20 werden vmtl. bis zur nächsten 245-Lieferung bzw. ggf. Übernahme der sieben Kemptener 245 in 2016 (dort alles außer München-Füssen mit 612, 633 und 642) verbleiben. Die komplette Umstellung wird m.E. nicht vor 2020 abgeschlossen sein.
Keine Alternative zum Transrapid MUC

