die Mehrheit war für Mischbestuhlung, daher müsste man es so machen wie beim R3.3 und C1. Die neue Fahrzeugbeschaffung mit rein Stoff wollten nur 31 %, also nicht mal ein drittel der Fahrgäste. Zudem muss man bedenken das die Umfrage 10 Jahre alt ist, in so einem Zeitraum kann sich viel verändern und gerade das Hygienebewusstsein ist bei der Bevölkerung stark gestiegen.Metrotram @ 12 Nov 2014, 00:42 hat geschrieben: Es wurde den Fahrgästen bei den R3-Wagen sogar zur Auswahl gestellt, was sie haben möchten. Leider eben nicht die Form, sondern nur die Bezugsart.
Wie Rathgeber schon richtig gesagt hat, wurde sich eben für Stoffsitze entschieden.
Rutschigkeit, ja so wie bei R3.3 und C1 schon, bei der Schalenform vom P-Wagen hat sich wohl noch nie jemand beschwert, also auch immer eine Frage wie man es macht.
Hier noch ein schönes Zitat von dem Artikel: "Vor der Planung der neuen Trams führten die BVB eine Umfrage durch. Zwei von drei Fahrgästen stimmten damals für Holz und gegen Polstersitze. Bei vielen dürfte das eine Frage der Hygiene gewesen sein. Die Polstersitze saugen wie ein Schwamm all das auf, auf dem man nicht sitzen möchte. Anders die Holzbänke — bei denen reicht nun ein einfacher Putzlappen zur Reinigung. Dass die Sitze etwas härter sind als die alten, muss man hinnehmen." Quelle: Basellandschaftliche Zeitung