Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1192
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

Weltreisender @ 17 Nov 2014, 22:14 hat geschrieben: Nun verteufelt mal die Fernbusse nicht so! Da gibt es echte Luxuschlitten mit 1a Komfort. Den sucht man in den neuen, hinsichtlich Packungsdichte optimierten Zügen, längst vergeblich. Und das sage ich als Lokführer mit Busführerschein. Letzteren habe ich damals bei der Bundeswehr gemacht und mir bis heute erhalten. Fahre im Urlaub auch noch ab und zu mal selbst Bus als Aushilfe, einfach um die Fahrpraxis zu erhalten.
Jedenfalls, was neue 4- und 5 Sterne-Busse so bieten, ist hinsichtlich Komfort kein Vergleich zu den neuen "Sparzügen". Eigentlich traurig, sowas selbst als Eisenbahner sagen zu müssen. Aber wenn man die rosa-rote Bahnbrille abnimmt, dann ist das leider die bittere Realität. Und es wird ja immer schlechter, siehe 407, ICx usw. :angry:

Schön, und sind die Kästen auch auf 200 Tonnen Druckfestigkeit ausgelegt?


Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Weltreisender @ 17 Nov 2014, 22:14 hat geschrieben:Nun verteufelt mal die Fernbusse nicht so! Da gibt es echte Luxuschlitten mit 1a Komfort. Den sucht man in den neuen, hinsichtlich Packungsdichte optimierten Zügen, längst vergeblich. (...)  Eigentlich traurig, sowas selbst als Eisenbahner sagen zu müssen. Aber wenn man die rosa-rote Bahnbrille abnimmt, dann ist das leider die bittere Realität. Und es wird ja immer schlechter, siehe 407, ICx usw. :angry:
Die DB Bahn ist leider ausschließlich gewinnorientiert und im Prinzp anlegerfreundlich, statt kundenfreundlich. Der Börsengang ist nur aufgeschoben, aber nicht aufgehoben.
Die Busse müssen noch etwas bieten um Kunden zu gewinnen. Wenn sich das aber mal eingespielt hat, werden die neuen Modelle auch mehr mit Masse statt Klasse "glänzen".
DSG Speisewagen @ 18 Nov 2014, 01:33 hat geschrieben:Das Problem ist doch dass der Bus auf einer vom Staat ausgebauten A 96 braust, während der selbe Staat kein Geld für den Ausbau und die Elektrifizierung der Bahnlinie hat! Dazu auch noch vollkommen Mautfrei in Deutschland, während die Trassengebühren immer weiter ansteigen.
Die Eisenbahn hat doch nicht den Hauch einer Chance gegen die Dumpingpreise der Fernstussbetreiber.
Der Staat hätte schon das Geld. Nur will er es nicht für eine "unscheinbare Nebenbahn" verschwenden.
Mit einer Bahnstrecke gewinnt man keine Wähler. Mit der A96 schon.
Das Grundproblem liegt beim Bund, das seine Verantwortung für den Fernverkehr nicht wahr nimmt und ihn sogar gezielt zerstört.
Nicht nur. Das eigentliche Grundproblem ist die deutsche Bevölkerung!
Schaut euch doch mal an wie die Reaktionen der Deutschen sind, wenn es der Bund wagt, Geld in die Bahn zu investieren. Das gab es Volksbegehren und online Petitionen gegen den Transrapid, unterstützt von der Stadt, weil angeblich die restliche Infrastruktur auf der Strecke bleibt. Aber was ist in München denn besser geworden ohne TR? Absolut nichts! Von wegen mehr Geld für Bildung und (S).
Die Mrd. € die Deutschland durch Auslandsaufträge eingenommen hätte, würden im München für den Ausbau des gesamten Netzes locker reichen. Aber soweit zu denken ist zu viel verlangt, von diesen Narren. :angry:
Es gab Massendemos gegen Stuttgart 21 weil ein paar Bäume gefällt werden und die Leute so verblendet sind, zu meinen, dass andere Bahnstrecken ohne S21 ausgebaut werden würden.
Bei Autobahnen ist das komischerweise kein Problem. :rolleyes: Besser gar nichts investieren, als Geld für etwas überflüssiges wie die Bahn zu vergeuden. Wer kein Auto hat, soll halt mit der Postkutsche des 21. Jarhundert aka. Fernbus fahren. So ist die eigentliche Denkweise.

Als "Separatisten" der Bahn :ph34r: müssen wir uns damit abfinden, dass Deutschland nunmal eine Autofahrernation ist, und ein Verfahren zur Stillegung der Allgäubahn sogar weitaus einfacher zu realisieren wäre, als der Ausbau.
Irgendwann wird es wohl auch so kommen, dass der öffentliche Fern- und Regionalverkehr ausschließlich über die Straße (und Billigflieger) abgewickelt wird. Die Schiene spielt dann nur noch im Frachtverkehr und bei der S-Bahn eine Rolle. Traurig, aber wahr.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

218 466-1 @ 18 Nov 2014, 18:09 hat geschrieben: Es gab Massendemos gegen Stuttgart 21 weil ein paar Bäume gefällt werden und die Leute so verblendet sind, zu meinen, dass andere Bahnstrecken ohne S21 ausgebaut werden würden.
Dem muss ich ausdrücklich wiedersprechen, ich kann sagen über 98% der Leute die gegen S21 sind, sind pro Bahn eingestellt. Die Politik hätte nur das Geld für sinnvollen Ausbau von vorhandenen Strecken ausgeben müssen. Also auch für München-Lindau. Das die Grünen gescheitert sind das ist leider so gekommen.

Sonnst stimme ich dir vollkommen zu.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Bahn-Manager: Elektrifizierung ist im Zeitplan

Also zumindest der Zeitplan für 2020. ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Derweil kommt man schon mit elektrischen Fahrmotoren nach Lindau aus Ri Norden. Wenngleich in dieselelektrischen Maschinen verbaut. :ph34r:
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Danke für den Artikel, der auch den Stellenwert der Eisenbahn beim Bund verdeutlicht. Auch die Mühldorfer Strecke sollte doch in den 80ern schon ausgebaut sein.

Damals war auch gerade die Strecke nach Isny vor der Stilllegung, schade dass sie es nicht mehr geschafft hat und man sie nicht retten konnte. Heute wäre das eine im Taktverkehr betriebene Strecke mit 642 wahrscheinlich.

Was hat es mit diesem Tunnel in die Schweiz auf sich? Davon höre ich zum ersten Mal. Hat jemand nähere Infos dazu was da mal geplant war?
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 22 Nov 2014, 13:33 hat geschrieben: Was hat es mit diesem Tunnel in die Schweiz auf sich? Davon höre ich zum ersten Mal. Hat jemand nähere Infos dazu was da mal geplant war?
Eine Bahnstrecke über (oder besser durch) den Splügenpass statt dem Gotthard-Basistunnel...
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Der Tunnel sollte von Thusis bis Chiavenna verlaufen. Hier ein Beitrag aus SF Wissen von 1989 (der zugleich auch die Entscheidung zugunsten des Gotthard-Tunnels erklären sollte) mit Karte.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Schweiz kritisiert Deutschland wegen Verzögerungen bei Elektrifizierung Lindau-München. Beitrag des BR: http://www.br.de/nachrichten/schwaben/inha...kritik-100.html
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

NJ Transit @ 22 Nov 2014, 15:11 hat geschrieben: Der Tunnel sollte von Thusis bis Chiavenna verlaufen. Hier ein Beitrag aus SF Wissen von 1989 (der zugleich auch die Entscheidung zugunsten des Gotthard-Tunnels erklären sollte) mit Karte.
Aha, danke. Im Text hatte es so gelungen als sei ein Tunnel unter dem Bodensee direkt in die Schweiz gemeint und das hätte mich doch gewundert. ;)
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Pressemeldung Deutsche Bahn vom 24.11.2014: http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_r...itemsPerPage=20

Es wird auch in Röthenbach gebaut, auf der Strecke über Kempten und zwar eine Wendeanlage. Siehe auch: http://abs48.com/projektuebersicht/planfeststellung
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ralf.wiedenmann @ 27 Nov 2014, 18:52 hat geschrieben:Es wird auch in Röthenbach gebaut, auf der Strecke über Kempten und zwar eine Wendeanlage. Siehe auch: http://abs48.com/projektuebersicht/planfeststellung
Ein Wendegleis. Aber wozu soll das gut sein und welchen Zusammenhang hat das mit der ABS48? :unsure:

Ich kann mir höchstens vorstellen, dass das mit dem Tunnel und Stationsumbau Oberstaufen 04-10/2016 zusammenhängt, aber die Baumaßnahme in Röthenbach soll erst 2017/18 stattfinden.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Ich verstehe eh nicht wieso die BEG Züge mitten in Röthenbach enden lässt und sie nicht wenigstens bis Hergatz fahren, wo man auch umsteigen könnte.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 27 Nov 2014, 20:17 hat geschrieben: Ich verstehe eh nicht wieso die BEG Züge mitten in Röthenbach enden lässt und sie nicht wenigstens bis Hergatz fahren, wo man auch umsteigen könnte.
Wohin möchtest du denn dann in Hergatz umsteigen? Mit attraktiven 50 Minuten Umsteigezeit auf den aus Aulendorf kommenden nach Lindau (wo vorher eh der Alex fährt)? Oder mit 40 Minuten Richtung Aulendorf (auch hier wird der Anschluss mit dem Alex noch erreicht)?

Wenn man schon weiter fährt, dann doch bitte gleich bis Lindau. Ansonsten ist das verenden in Röthenbach sicherlich unglücklich - aber reicht die (recht angespannte) Fahrzeugdecke bei Regio Allgäu überhaupt für einen Umlauf mehr?
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 27 Nov 2014, 20:45 hat geschrieben: Wenn man schon weiter fährt, dann doch bitte gleich bis Lindau. Ansonsten ist das verenden in Röthenbach sicherlich unglücklich - aber reicht die (recht angespannte) Fahrzeugdecke bei Regio Allgäu überhaupt für einen Umlauf mehr?
Es sind doch viele 612er durch Ausschreibungsverluste frei geworden, wo stecken die denn? Und wieso gibt man dann 612er an die RAB ab?

Natürlich, ein Durchlauf nach Lindau wäre die beste Lösung oder die Memminger Züge endlich wieder bis Lindau durch (muss die NVBW halt bezahlen) und dann gibt es evtl. auch einen Anschluss in Hergatz.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 27 Nov 2014, 21:42 hat geschrieben: Und wieso gibt man dann 612er an die RAB ab?
Die RAB hat keine 612 von Regio Allgäu bekommen...
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 27 Nov 2014, 21:46 hat geschrieben: Die RAB hat keine 612 von Regio Allgäu bekommen...
Es fahren aber 612er statt 611er und im Allgäu fahren auf einmal die 611er-Kisten
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

DSG Speisewagen @ 27 Nov 2014, 20:17 hat geschrieben:Ich verstehe eh nicht wieso die BEG Züge mitten in Röthenbach enden lässt und sie nicht wenigstens bis Hergatz fahren, wo man auch umsteigen könnte.
Heuer sind doch die meisten dieser Züge bis [acronym title="TWW: Wangen (Allgäu) <Bf>"]TWW[/acronym] verlängert.
Künftig sollen sie nach Lindau fahren, da bei Los1 VT 633 zum Einsatz kommen werden.

Hintergrund: Es handelt sich um die ehemalige RE Linie Ulm - Kempten - Lindau - Singen - Basel, die nach der ALX-Ausweitung nach Lindau eigentlich überflüssig wurde. Westlich von Lindau wurde sie schon zuvor von NVBW-Zügen verdrängt.

Bleibt die Frage nach dem Zweck eines Wendegleises in Röthenbach.
Vorsorglich um 218er zu parken, weil die Leitung 2020 noch nicht hängen und in [acronym title="MLIR: Lindau-Reutin <Bf>"]MLIR[/acronym] kein Platz sein wird? :ph34r:
DSG Speisewagen @ 27 Nov 2014, 21:42 hat geschrieben:Es sind doch viele 612er durch Ausschreibungsverluste frei geworden, wo stecken die denn? Und wieso gibt man dann 612er an die RAB ab?
Mit der zweiten die erste Frage selbst beantwortet.
Zur zweiten Frage: 611 werden aufgrund der teuren Instandhaltung von nur 50 Exemplaren abgestellt.
Natürlich, ein Durchlauf nach Lindau wäre die beste Lösung oder die Memminger Züge endlich wieder bis Lindau durch (muss die NVBW halt bezahlen) und dann gibt es evtl. auch einen Anschluss in Hergatz.
642 von Augsburg könnten die Fahrzeiten seit dem 00 Knoten in [acronym title="MM: Memmingen <Bf>"]MM[/acronym] nicht mehr halten und Anschluss in dieser Fahrlage gibt es doch von den 650 mit Umstieg in Kißlegg in die 628 nach [acronym title="MHGZ: Hergatz <Bf>"]MHGZ[/acronym] - [acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym] - [acronym title="TFH: Friedrichshafen Hafen <Bft>"]TFH[/acronym].
Bei Stundentakt (der an der fehlenden Kreuzugsmöglichkeit in Gebratzhofen scheitert) würden die RE von München wegen dem 00 Knoten ebenfalls wieder Richtung [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym] statt nach Lindau fahren.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

218 466-1 @ 27 Nov 2014, 21:55 hat geschrieben: Mit der zweiten die erste Frage selbst beantwortet.
Zur zweiten Frage: 611 werden aufgrund der teuren Instandhaltung von nur 50 Exemplaren abgestellt.
In Kempten fahren sie doch nicht günstiger. Dann muss die RAB die 611er halt behalten bis Ersatz da ist, aber doch nicht auf Kosten von Kempten als alten 612-Standort
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

DSG Speisewagen @ 27 Nov 2014, 22:01 hat geschrieben:In Kempten fahren sie doch nicht günstiger. Dann muss die RAB die 611er halt behalten bis Ersatz da ist, aber doch nicht auf Kosten von Kempten als alten 612-Standort
Es war so, dass die RAB mit Ulmer 612er Kempten ausgeholfen hatte.
Seit die IRE Stuttgart - Tübingen - Sigmaringen - Aulendorf auf 612 umgestellt wurden, braucht die RAB alle ihre 612 selbst und hilft Kempten jetzt mit überzähligen 611 aus.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 27 Nov 2014, 21:48 hat geschrieben: Es fahren aber 612er statt 611er und im Allgäu fahren auf einmal die 611er-Kisten
Ja, vor der Umstellung der RAB-eigenen Leistungen auf 612 waren eben 2 612 nach Kempten ausgeliehen (die ihrerseits ein paar Windmühlen freigesetzt haben).
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 27 Nov 2014, 21:55 hat geschrieben: Mit der zweiten die erste Frage selbst beantwortet.
Zur zweiten Frage: 611 werden aufgrund der teuren Instandhaltung von nur 50 Exemplaren abgestellt.
Nö, wegen der hohen Kosten für eine weitere Hauptuntersuchung, da hier wohl etwas mehr Geld in die Hand genommen werden müsste. Alle 611 werden auch auf absehbare Zeit nicht wegkommen.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 27 Nov 2014, 22:10 hat geschrieben: Ja, vor der Umstellung der RAB-eigenen Leistungen auf 612 waren eben 2 612 nach Kempten ausgeliehen (die ihrerseits ein paar Windmühlen freigesetzt haben).
Gibt es denn keine überzähligen 612er mehr aus anderen Regionen? Aus Hof oder Dresden müssten doch ab Dezember welche zu bekommen sein.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DSG Speisewagen @ 28 Nov 2014, 00:07 hat geschrieben: Gibt es denn keine überzähligen 612er mehr aus anderen Regionen? Aus Hof oder Dresden müssten doch ab Dezember welche zu bekommen sein.
die ersetzen schon die 610.
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DSG Speisewagen @ 28 Nov 2014, 00:07 hat geschrieben: Gibt es denn keine überzähligen 612er mehr aus anderen Regionen? Aus Hof oder Dresden müssten doch ab Dezember welche zu bekommen sein.
Ein Teil (?) der RAB-612 stammt doch auch aus Sachsen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

DSG Speisewagen @ 27 Nov 2014, 20:17 hat geschrieben:Ich verstehe eh nicht wieso die BEG Züge mitten in Röthenbach enden lässt und sie nicht wenigstens bis Hergatz fahren, wo man auch umsteigen könnte.
Hier noch die offizielle Erklärung von DB Netz AG:
"Im Rahmen der fahrplantechnischen Neutrassierung der EC-Linie München - Zürich wird eine Optimierung des Taktangebots im SPNV erforderlich. Der neue, von der EC-Linie München - Zürich vorgegebene Null-Knoten in Memmingen und die Anschlussbeziehungen im neuen Personenbahnhof Lindau-Reutin bedingen auch neue Fahrlagen bzw. Zielpunkte der RE-Linie Ulm - Kempten (Allgäu) - Röthenbach (Allgäu), was im Bahnhof Röthenbach (Allgäu) täglich zu mehreren Langwenden führt. Der Bahnhof Röthenbach (Allgäu) besteht nur noch aus den beiden durchgehenden Hauptgleisen der zweigleisigen Hauptbahn Buchloe - Lindau. Ein Überholgleis- bzw. Abstellgleis ist nicht vorhanden.

Da während der künftig erforderlichen Langwende weitere Zugfahrten - die sich im Bereich des Bahnhof Röthenbach begegnen - auf der Strecke (Buchloe - Kempten -) Immenstadt - Hergatz durchgeführt werden müssen, ist es erforderlich, die Hauptgleise des Bahnhofs Röthenbach (Allgäu) für die Zeit der Langwende zu räumen. Die Zuggarnituren der in Röthenbach (Allgäu) wendenden RE-Linie von/nach Ulm werden künftig in dem neu zu bauenden Abstell-/Wendegleis hinterstellt."

Derzeit gibt es 5 durchgende Züge Ulm-Röthenbach. Zwei davon verkehren weiter bis Lindau, drei nach Wangen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 28 Nov 2014, 05:27 hat geschrieben: Ein Teil (?) der RAB-612 stammt doch auch aus Sachsen.
M.W. alle.

Zum Fahrplanwechsel werden aber in der Pfalz einige frei...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Ging die Bespannung der EC zum Fahrplanwechsel teilweise oder ganz auf Kemptener 218 über?
EC 193 war heute jedenfalls mit den (Neu-)Kemptener 218 454+411 bespannt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Verspätung: EC 192 München Hbf - Zürich HB

29.12.2014 22:24:53

29.12.2014 00:00 - 23:59

Verspätung:
EC 192 von München Hbf ab 16:33 über Buchloe 17:17 - Memmingen 17:46 - Lindau Hbf 18:54 - Bregenz 19:06 - St. Margrethen 19:20 - St. Gallen 19:42 - Winterthur 20:19 - Zürich Flughafen nach Zürich HB an 20:44 hat 1 Stunde 40 Minuten Verspätung.

Grund: Witterungsverhältnisse

weitere Informationen
Antworten