Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Alex101
König
Beiträge: 864
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Bayernlover @ 21 Oct 2014, 15:08 hat geschrieben:Die Station soll doch nach dem Wohnviertel "Südseite" benannt werden, oder irre ich mich da?
Ja, wurde und wird (z. B. hier, zu "Lageplan" runterscrollen) so beworben. Offenbar haben sich MVV und/oder DB noch nicht dazu durch gerungen die Umbenennung auch durch zu ziehen.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Spätestens dann könnte man vielleicht auch mal die Haltestellenfrage der BOB neu überdenken. Da es an dieser Haltestelle keinen besonders großen Arbeitgeber mehr gibt, sehe ich keinen besonderen Grund mehr, warum die BOB von Montag bis Freitag diese Haltestelle bedienen sollte, während am Wochenende Solln bedient wird (oder gibt es so viele Werktagsumsteiger von der U3)? Bisher war die Situation doch den vielen Pendlern aus dem südlichen Umland geschuldet, die direkt zu Siemens gefahren sind, oder nicht?
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12625
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

rautatie @ 21 Oct 2014, 15:29 hat geschrieben: denn das würde einerseits die Nähe zur U-Bahn Obersendling signalisieren,
Nähe? Wer steigt denn da freiwillig um?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 21 Oct 2014, 17:59 hat geschrieben: Nähe? Wer steigt denn da freiwillig um?
*Meld* - von Pullach zu so manchem Ziel ist das halt einfach sinnvollst.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

TramBahnFreak @ 21 Oct 2014, 17:59 hat geschrieben: Nähe? Wer steigt denn da freiwillig um?
Naja, wer halt von der U3 zur S7 umsteigen muss.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

TramBahnFreak @ 21 Oct 2014, 17:59 hat geschrieben: Nähe? Wer steigt denn da freiwillig um?
So mancher Umsteigeweg am Hauptbahnhof ist länger, so weit ist das in Obersendling gar nicht, wie gerne behauptet wird. Stell Dich einfach mal in Siemenswerke an den Bahnsteig und schau, wo das ESig Mittersendling steht. Ungefähr dort geht es auch schon zur U-Bahn runter.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

JeDi @ 21 Oct 2014, 18:12 hat geschrieben: *Meld* - von Pullach zu so manchem Ziel ist das halt einfach sinnvollst.
naja, da ist es auch nur sinnvoll zu Zielen an der U3. Alles andere kann man am Harras bequemer in die U6 umsteigen
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

andreas @ 22 Oct 2014, 09:22 hat geschrieben: naja, da ist es auch nur sinnvoll zu Zielen an der U3. Alles andere kann man am Harras bequemer in die U6 umsteigen
Was auch immer an den engen Treppen da bequem sein soll... Grade für S7 West -> U3 ist der Umstieg eigentlich recht angenehm. Man sieht auch immer wieder Grüppchen da zur U-Bahn hinterlaufen. Ist aber halt doch eher ein Insiderumstieg.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

andreas @ 22 Oct 2014, 09:22 hat geschrieben: naja, da ist es auch nur sinnvoll zu Zielen an der U3. Alles andere kann man am Harras bequemer in die U6 umsteigen
"Nur" ist gut. Die U3 ist lang, da gibt es wohl doch eine Menge von Leuten, für die dieser Umstiegsbahnhof eine Option ist. Wenn ich von Aidenbachstraße oder Fürstenried komme, dann fahre ich doch nicht erst zur Implerstraße und dann zum Harras, um in die S7 oder in die BOB umzusteigen, oder?
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Und wenn Du in der S7 warum auch immer vorne drin bist, sparst Du Dir am Harras gerade mal etwa 100 Meter.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Außerdem ist es ein Unterschied, mit kurzem Weg 9 Minuten am Harras zu warten oder mit langem Weg in Obersendling gleich einsteigen zu können (dank 10-Minuten-Takt).
Flo
Kaiser
Beiträge: 1966
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Warum fährt die S3 ab ca. 22h in Giesing stadtauswärts von Gleis 1 ab?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Bauarbeiten am Fasanenpark - dadurch wird zwischen Unterhaching und Giesing im Gegengleis gefahren. Die stadtauswärts fahrende S-Bahn muß daher in Giesing auf die stadteinwärts fahrende S-Bahn warten. Würde die Stadtauswärtige am Regelbahnsteig (Gleis 3) warten, würde die stadtauswärts fahrende S7 ewig an der St.-Martin-Straße warten müssen, was ordentlich Verspätung gäbe und auf dem eingleisigen Ast der S7 ja nicht wirklich optimal wäre. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Laimer88
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 10 Mai 2012, 20:46

Beitrag von Laimer88 »

In der Hoffnung, dass es keinen spezielleren Thread gibt, den ich missachte:

Gibt es eigentlich einen Grund für die seit Jahren gestörte Fahrgastinformationsanzeiger am Marienplatz Ri. Hbf.? Dort ist seit gefühlter Ewigkeit der ZZA auf Höhe der vergammelnden Kanzel einseitig defekt und der Anzeiger auf Höhe "H Vollzug" regelmäßig derart verzerrt, dass wichtige Informationen nicht angezeigt werden. 21. Jahrhundert?!

Das Treppenhaus (fest wie fahrend) U-S ist ja ohnehin seit Jahren einer der versifftesten Plätze im Münchener ÖPNV-Untergrund und die Bahnsteige bekanntermaßen eine einzige Baustelle und Regentonnenansammlung, aber die Fahrgastinfo ist doch unabhängig von irgwelchen Brandschutzertüchtigungen etc., oder?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Hast du in Pasing schon am Aufgang Gleis 5/6 das neue Anzeigermodell im Testbetrieb gesehen? Die Vorgängermodelle werden nicht mehr neu beschafft. Wahrscheinlich fehlts auch schon an Leuchtmitteln für die LCDs...
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4084
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

ET420 von Ostbahnhof an 23:52 fährt ab 14.12.2014 durch die Stammstrecke! Geht das also doch trotz fehlender LZB? Siehe: http://www.mvv-muenchen.de/de/fahrplanausk...bahn/index.html

"Gegen Mitternacht nach Geltendorf: Eine neue tägliche Fahrt startet am Ostbahnhof um 23.52 Uhr nach Geltendorf. Bedienung erfolgt mit modernisierten ET420 Wagen."
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ralf.wiedenmann @ 28 Nov 2014, 21:06 hat geschrieben: ET420 von Ostbahnhof an 23:52 fährt ab 14.12.2014 durch die Stammstrecke! Geht das also doch trotz fehlender LZB?
Wenn man hier mehr von anderen lesen würde statt seine eigenen Worte anzuhimmeln, wüsste man das ;)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ralf.wiedenmann @ 28 Nov 2014, 21:06 hat geschrieben: ET420 von Ostbahnhof an 23:52 fährt ab 14.12.2014 durch die Stammstrecke! Geht das also doch trotz fehlender LZB? Siehe: http://www.mvv-muenchen.de/de/fahrplanausk...bahn/index.html

"Gegen Mitternacht nach Geltendorf: Eine neue tägliche Fahrt startet am Ostbahnhof um 23.52 Uhr nach Geltendorf. Bedienung erfolgt mit modernisierten ET420 Wagen."
warum sollte es nicht gehen? Jeder 420 und auch jeder 423 kann ohne LZB ohne Probleme durch die Stammstrecke fahren. Und um die Uhrzeit ist die Zugfolge nicht so stark, da geht das sowieso ohne Probleme.
Man will bloß zur HVZ keine Fahrzeuge ohne LZB im Stamm haben, wegen der sehr dichten Zugfolge.
mfg Daniel
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12625
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

uferlos @ 28 Nov 2014, 21:10 hat geschrieben: warum sollte es nicht gehen? Jeder 420 und auch jeder 423 kann ohne LZB ohne Probleme durch die Stammstrecke fahren.
Und andere doch sicher auch...?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

120er-Sandwich mit NS-Dosto, jaja :P :ph34r:
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Die 120er fuhren s.i.w. mit LZB. Zumindest wurden sie für den S-Bahnbetrieb "angepasst".
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

TramBahnFreak @ 29 Nov 2014, 00:27 hat geschrieben: Und andere doch sicher auch...?
Nicht ohne weiteres, da die nötigen Bremstabellen soweit ich weiß nur für 420 und 423 existieren. Und selbst wenn es Bremstabelle gäbe würden die meisten Zugkombinationen wohl gnadenlos durchfallen :-)
218 466-1 @ 29 Nov 2014, 01:52 hat geschrieben:Die 120er fuhren s.i.w. mit LZB. Zumindest wurden sie für den S-Bahnbetrieb  "angepasst".
Unwahrscheinlich, mangels LZB in der Stammstrecke.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Neue Abfahrtszeit: Bisher verkehrte die S2 von und nach Petershausen im 20-/40-Minuten-Takt. Für ein besseres Umsteigen zu Regionalzügen wurde der Takt „gedreht“. Die S2 startet in Petershausen daher nun jeweils zur Minute 32 und 52. Die neuen Ankünfte erfolgen jeweils zur Minute 7 und 27.
Na ja besser ist das jetzt nicht unbedingt ... Das sind jetzt fast immer 20 min Wartezeit ...




Mal ne kurze nebnfrage rein theoretisch würde z.B. ein 403 ohne Anpassungen mit der LZB klarkommen ?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Rev @ 29 Nov 2014, 05:46 hat geschrieben: Na ja besser ist das jetzt nicht unbedingt ... Das sind jetzt fast immer 20 min Wartezeit ...
man hätte genauso gut schreiben können, wegen der Linie A hat man die Abfahrtszeiten geändert. Nur so "verkauft" es sich halt besser!
mfg Daniel
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

ralf.wiedenmann @ 28 Nov 2014, 21:06 hat geschrieben: ET420 von Ostbahnhof an 23:52 fährt ab 14.12.2014 durch die Stammstrecke! Geht das also doch trotz fehlender LZB?
Behauptet irgendjemand das Gegenteil?
Wenn man mal aufmerksam dieses Forum liest und nicht nur begrenzend auf sein eigenes Steckenpferd mal über den eigenen Themenrand hinaus schaut, steht hier bereits des öfteren, daß das sehr wohl geht, und nie anders war. Und dann findet man auch den Grund, warum es trotzdem nicht gemacht wird, zumindest tagsüber. Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn beim Lesen der ensprechenden Beiträge (und man muß da auch gar nicht lange suchen).

Rev @ 29 Nov 2014, 05:46 hat geschrieben:Mal ne kurze nebnfrage rein theoretisch würde z.B. ein 403 ohne Anpassungen mit der LZB klarkommen ?
Ja, theoretisch betrachtet schon. Aber in der Theorie geht viel was in der Praxis trotzdem scheitert.
Prinzipiell kommt jedes Fahrzeug mit der S-Bahn LZB klar, was CIRELKE II drauf hat.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Guido @ 29 Nov 2014, 10:20 hat geschrieben: Prinzipiell kommt jedes Fahrzeug mit der S-Bahn LZB klar, was CIRELKE II drauf hat.
Eigentlich schade, dass es keine passenden 110er mehr gibt ^^
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Boris Merath @ 29 Nov 2014, 02:06 hat geschrieben: Und selbst wenn es Bremstabelle gäbe würden die meisten Zugkombinationen wohl gnadenlos durchfallen :-)
Dafür hätte ich dann doch gern ne Begründung?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Neue Abfahrtszeit: Bisher verkehrte die S2 von und nach Petershausen im 20-/40-Minuten-Takt. Für ein besseres Umsteigen zu Regionalzügen wurde der Takt „gedreht“. Die S2 startet in Petershausen daher nun jeweils zur Minute 32 und 52. Die neuen Ankünfte erfolgen jeweils zur Minute 7 und 27.
Heißt dies, dass man dann eine Wendezeit von 25 Minuten hat? (7 -> 32 und 27 -> 52). Waren es nicht bisher nur 5 Minuten (7 -> 12, 47 -> 52)?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Gab beides.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ralf.wiedenmann @ 28 Nov 2014, 21:06 hat geschrieben:ET420 von Ostbahnhof an 23:52 fährt ab 14.12.2014 durch die Stammstrecke! Geht das also doch trotz fehlender LZB? Siehe: http://www.mvv-muenchen.de/de/fahrplanausk...bahn/index.html
Logisch geht das. Auf der NIM zw. [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] und [acronym title="MPE: Petershausen (Oberbay) <Bf>"]MPE[/acronym] fahren auch RE mit BR 111 ohne LZB.
Auf der Stammstrecke fährt man mit ET 420 eben im Signalblock. Kleine Nachhilfe zur LZB auf der Stammstrecke.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten