Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 162
- Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
- Wohnort: Augsburg und Schongau
[acronym title="MONH: Ottenhofen (Oberbay) <Bf>"]MONH[/acronym] - [acronym title="MER: Erding <Bf>"]MER[/acronym], [acronym title="MDHR: Dürrnhaar <Hp>"]MDHR[/acronym] - [acronym title="MKZ: Kreuzstraße <Bf>"]MKZ[/acronym], [acronym title="MGOI: Großhesselohe Isartalbahnhof <Bft>"]MGOI[/acronym] - [acronym title="MWO: Wolfratshausen <Bf>"]MWO[/acronym] und [acronym title="MDAS: Dachau Stadt <Hp Anst>"]MDAS[/acronym] - [acronym title="MAMT: Altomünster <Bf>"]MAMT[/acronym]; Gründe überall: 140m BahnsteigeFCHDHfan-17 @ 7 Dec 2014, 18:43 hat geschrieben:Auf welchen Abschnitten der Münchener S-Bahn verkehren den keine Langzüge und warum?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Wenn grad einer der seltenen S1 Langzüge daherkommt und dann auch noch grad die Strecke nach Freising oder zum Flughafen gesperrt ist und durch Rückstau nicht eh alles blockiert ist, fährt der Zug halt einfach als Langzug bis ans befahrbare Linienende weiter. Gilt bei fehlendem Tf für den Flughafen-Teil sinngemäß. 
Ansonsten fällt mir noch der Notfahrplan zu den letzten Streiktagen ein, da fuhren genügend S1 "planmäßig" als Langzug bis Freising, weil der Ast Neufahrn - Flughafen nur durch Ersatzbusse bedient wurde.
Nochmal kurz zusammengefasst: Planmäßig verkehren zum Flughafen und auch nach Freising keine Langzüge, der Grund ist ganz einfach, alle auf der S1 verkehrenden Langzüge werden immer in Neufahrn geflügelt und somit bräuchte man ab Ostbahnhof mindestens 4 Zugteile.

Ansonsten fällt mir noch der Notfahrplan zu den letzten Streiktagen ein, da fuhren genügend S1 "planmäßig" als Langzug bis Freising, weil der Ast Neufahrn - Flughafen nur durch Ersatzbusse bedient wurde.
Nochmal kurz zusammengefasst: Planmäßig verkehren zum Flughafen und auch nach Freising keine Langzüge, der Grund ist ganz einfach, alle auf der S1 verkehrenden Langzüge werden immer in Neufahrn geflügelt und somit bräuchte man ab Ostbahnhof mindestens 4 Zugteile.

S27 nach Deisenhofen
-
- Eroberer
- Beiträge: 74
- Registriert: 06 Jan 2010, 15:10
-
- Eroberer
- Beiträge: 74
- Registriert: 06 Jan 2010, 15:10
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
naja, Durchfahren und Laim ist immer so eine Sache. Zwar soll, seit das ESTW in Betrieb ist sowas durchaus vorkommen, als häufig würde ich das aber nach eigener Beobachtung noch nicht bezeichnenbr-stefan75 @ 8 Dec 2014, 13:28 hat geschrieben: Danke für die schnellen Antworten. Gedreht haben in Laim demnach nur die Fahrten morgens, die demnächst wegfallen? Überführungen von Pasing nach Steinhausen oder umgekehrt würden ja in Laim Rbf und Südring bloß durchfahren.

-
Zumindest eine mögliche 420-Leistung findet ihr morgendliches Einsatzende in H'kreuth und wird danach entweder hinterstellt oder fährt nach Steinhausen. MSTH würde sich aber eben mit Wendung in Laim anbieten.br-stefan75 @ 8 Dec 2014, 13:28 hat geschrieben: Gedreht haben in Laim demnach nur die Fahrten morgens, die demnächst wegfallen?
- eightyeight
- König
- Beiträge: 915
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
Müssen die Tf bei der S-Bahn nach Schließen der Türen keinen Blick mehr nach draußen werfen?
Die Frage kam mir nur, weil ich gerade am Harras eben das nicht beobachten konnte und das ganze hier mal irgendwann thematisiert wurde (Lichtgitter, - Schranken, etc.).
Die Frage kam mir nur, weil ich gerade am Harras eben das nicht beobachten konnte und das ganze hier mal irgendwann thematisiert wurde (Lichtgitter, - Schranken, etc.).
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Hier passt es glaube ich noch am ehesten (ansonsten bitte verschieben):
Stadtratsantrag zur Realisierung des Regionalzughalts Poccistraße incl. Anpassungen des U-Bf.; enthält auch prognostizierte Umsteigerzahlen.
Stadtratsantrag zur Realisierung des Regionalzughalts Poccistraße incl. Anpassungen des U-Bf.; enthält auch prognostizierte Umsteigerzahlen.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Interessant ist der Link in dem PDF:Sendlinger @ 9 Dec 2014, 01:04 hat geschrieben:Stadtratsantrag zur Realisierung des Regionalzughalts Poccistraße incl. Anpassungen des U-Bf.
http://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/vum/...occistrasse.pdf
Nett sind die BR103 auf den Planungsskizzen - ob das wohl ein Hinweis drauf sein soll, wie alt die Planung eigentlich schon ist?

Weniger nett ist der skizzierte Realisierungszeitraum: bis 2022 - was für ein Arbeitstempo...
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 162
- Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
- Wohnort: Augsburg und Schongau
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Erste Frage: 140 Meter lang, 96 Zentimeter hoch, alleFCHDHfan-17 @ 9 Dec 2014, 23:04 hat geschrieben:Wie lang sind den die neuen Bahnsteige zwischen Dachau und Altomünster?
Soll dort teilweise auch mit 2x Et 423/420 gefahren werden
Zweite Frage: Ja
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
aus: [M|Bilder] S-Bahn München
Selbst auf unserer anderen Nebenbahn (Grafing - Ebersberg) sind sämtliche Bahnübergänge technisch gesichert und zumindest mit LZA ausgestattet. 
Nein, gibt es nicht. Das ist ein Unikat.Rohrbacher @ 9 Dec 2014, 15:38 hat geschrieben: Wo ich gerade den 423er mit der Pfeiftafel sehe: Gibt es im Netz der Münchner S-Bahn eigentlich noch mehr Strecken mit nicht technisch gesicherten Bü und Pfeiftafeln?


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
4 Stück sind aber kein UnikatET 423 @ 10 Dec 2014, 05:17 hat geschrieben: Das ist ein Unikat.![]()

Es stehen aber alle 4 am selben BÜ, je Richtung 2
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Die Frage wurde aber mit Bezug auf die Pfeiftafeln eingeleitetET 423 @ 10 Dec 2014, 18:56 hat geschrieben: War klar, daß sowas wieder kommen muß. Die Frage war nach weiteren nicht technisch gesicherten Bahnübergängen (worauf ich auch geantwortet habe) - Fragen richtig lesen!![]()
![]()

Und außerdem habe ich heute für noch einen BÜ (eigentlich sogar für zwei) die Ausstattung mit Pfeiftafeln bestellt

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Wenn man jetzt für den Regionalzughalt, trotz angenommenem Stamm2 solch enorm gute Zahlen bekommt, und plötzlich das Umsteigen auf Münchens "Nord-Süd-Stammstrecke" plötzlich so attraktiv ist, fragt man sich schon, warum eigentlich nochmal der Südring "durchgefallen" ist.mmouse @ 9 Dec 2014, 02:21 hat geschrieben: Interessant ist der Link in dem PDF:
http://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/vum/...occistrasse.pdf
Nett sind die BR103 auf den Planungsskizzen - ob das wohl ein Hinweis drauf sein soll, wie alt die Planung eigentlich schon ist?![]()
Weniger nett ist der skizzierte Realisierungszeitraum: bis 2022 - was für ein Arbeitstempo...
Immerhin wäre ein solcher Bahnhof auch für S-Bahnen anfahrbar (wenn auch bei blöden Bahnsteighöhen, aber das ist ja im Stamm2 auch kein Problem :ph34r: ). Ich hoffe das wird dann auch schleunigst umgesetzt und zumindest irgendwelche Verstärker da halten gelassen. So kommt zumindest ein Südring ultralight.
aus: [M|Bilder] S-Bahn München
Es ist schlimm genug, daß der Kübel wieder zurückkehrt und sowas wie Fahrgasteinsätze hat. Ein trauriger Tag an sich schon und eine Ver*****e am zahlenden Kunden ist das sowieso. Das ist somit höchstens im negativen Sinne ein denkwürdiges Ereignis.Michi Greger @ 16 Dec 2014, 21:00 hat geschrieben: Wie, ich bin der Erste, der hier Bilder vom denkwürdigen Ereignis einstellt? :blink:
"Das hättet Ihr nicht gedacht!" - Erster Wiedereinsatz der Baureihe 420 auf der S2 zwischen Dachau und Altomünster:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Danke für's Fotografieren! B-)
Unabhängig davon ob man 420 mag oder nicht: Wo ist das Problem? Die meisten Fahrten auf der S2 werden ja mit 423ern durchgeführt und bei den paar anderen Fahrten unter der Woche ersetzt der 420 (Erstbaujahr 1969, konkrete Baujahre 1993-97) als ET den im Grunde ja vergleichbar alten VT 628 (Erstbaujahr 1974, konkrete Baujahre 1992-95). Und wo bei deutlich mehr Zugpaaren und Direktverbindungen nach München die Ver*****e liegen soll, verstehe ich nicht so ganz!? :unsure:ET 423 @ 16 Dec 2014, 23:51 hat geschrieben:eine Ver*****e am zahlenden Kunden ist das sowieso.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Dürfte daran liegen dass deine enorm guten Zahlen unter aller Sau und noch viel weiter drunten sindHot Doc @ 16 Dec 2014, 11:03 hat geschrieben:Wenn man jetzt für den Regionalzughalt, trotz angenommenem Stamm2 solch enorm gute Zahlen bekommt, und plötzlich das Umsteigen auf Münchens "Nord-Süd-Stammstrecke" plötzlich so attraktiv ist, fragt man sich schon, warum eigentlich nochmal der Südring "durchgefallen" ist.mmouse @ 9 Dec 2014, 02:21 hat geschrieben: Interessant ist der Link in dem PDF:
http://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/vum/...occistrasse.pdf
Nett sind die BR103 auf den Planungsskizzen - ob das wohl ein Hinweis drauf sein soll, wie alt die Planung eigentlich schon ist?![]()
Weniger nett ist der skizzierte Realisierungszeitraum: bis 2022 - was für ein Arbeitstempo...

-
Das erkläre ich dir gerne: Schon vor Jahren wurde gefordert (u.a. Fahrgastverbände, die Leute vom Ausbau der S4 West, usw.), den chronischen Fahrzeugmangel durch eine andere Baureihe (eine neue) zumindest etwas abzumildern. Diese Ideen wurden stets abgeschmettert mit der Begründung, man möchte doch lieber einen einheitlichen Fuhrpark, aus Gründen der einfacheren Disposition bei Personal und Fahrzeugen, nicht zuletzt auch wegen Steinhausen, damit es nur eine S-Bahnbaureihe gibt. All das ist jetzt plötzlich kein Problem mehr, hat man sich den 420 wieder ins Haus geholt. Das ist das, was ich nicht verstehen kann. Hätte man beispielsweise auf den 425 zurückgegriffen (ja ich weiß, Bahnsteighöhen - aber als S4-Verstärker hätte das nur in MFB ein Problem bedeutet), hätte ich das weitaus sinnvoller gehalten, zumal der Unterschied 423 <=> 425 nur marginal ist, zumindest aus Tf-Sicht - ich vermute, aus Sicht der Werkstatt ebenso, da die prinzipielle Technik die Gleiche ist.Rohrbacher @ 17 Dec 2014, 00:02 hat geschrieben: Und wo bei deutlich mehr Zugpaaren und Direktverbindungen nach München die Ver*****e liegen soll, verstehe ich nicht so ganz!? :unsure:
Und nur zur Verdeutlichung: Deutlich mehr Zugpaare und Direktverbindungen von Altomünster nach München sind natürlich genauso wenig eine Ver*****e wie die schon längst nötige Elektrifizierung und vollständige Integration ins S-Bahn-Netz. Das war und ist sehr zu begrüßen! Ich bezog mich einzig und alleine auf den Fahrzeugeinsatz und das man dies auch noch mittels Plakat feiern muß.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Weil der Regionalzughalt Poccistraße eine interessante Alternative zum Ostbahnhof bietet und der Halt am Hauptbahhof schon fast auf der Schwanthalerhöhe ist.Hot Doc @ 16 Dec 2014, 11:03 hat geschrieben: Wenn man jetzt für den Regionalzughalt, trotz angenommenem Stamm2 solch enorm gute Zahlen bekommt, und plötzlich das Umsteigen auf Münchens "Nord-Süd-Stammstrecke" plötzlich so attraktiv ist, fragt man sich schon, warum eigentlich nochmal der Südring "durchgefallen" ist.
Beim Südring stellt sich das anders dar, weil für die S-Bahnen die Alternative zum Halt Poccistraße der S-Bahnhof Marienplatz ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front