ach, wann?JeDi @ 11 Dec 2014, 17:42 hat geschrieben:...und genau die Werdenfelser Fahrzeuge waren ja zwischen München und Nürnberg unterwegs.
Laufruhe im Talent 2
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Vollpfosten.Pendler @ 11 Dec 2014, 17:40 hat geschrieben:'G'scheidhaferl'.
Vor Fahrplanwechsel. Lesen und so.Pendler @ 11 Dec 2014, 17:46 hat geschrieben:ach, wann?
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Bin im Sommer von Dresden in Richtung Brandenburg mit der Talent2 gefahren, ich konnte an der Laufruhe gar nichts aussetzen (Kein Unterschied zu z. B. BR423 oder BR440)
Den Talent2 auf der Werdenfelserbahn bin ich noch nicht gefahren.
Aber nun meine Frage Unterscheiden sich die Talent2 auf der Werdenfelser Bahn von denen in Dresden - Und die Züge sind für das Ruckeln verantwortlich.
Oder liegt es an der Strecke - da die Züge identisch sind?
Den Talent2 auf der Werdenfelserbahn bin ich noch nicht gefahren.
Aber nun meine Frage Unterscheiden sich die Talent2 auf der Werdenfelser Bahn von denen in Dresden - Und die Züge sind für das Ruckeln verantwortlich.
Oder liegt es an der Strecke - da die Züge identisch sind?
Beides trifft zu: Talent2 hat Eigenresonanzen + die Strecke ist der Anreger.corsa636 @ 12 Dec 2014, 23:19 hat geschrieben:Unterscheiden sich die Talent2 (.) - Oder liegt es an der Strecke...
Hallo @corsa,corsa636 @ 12 Dec 2014, 23:19 hat geschrieben:... da die Züge identisch sind?
< G'scheidhaferl- Modus 'ON' > Züge können nicht "identisch" sein, wegen der Fertigungstoleranzen.
< G'scheidhaferl-Modus 'OFF' > (siehe auch)

.. was beim Musikinstrumentenbau gar nicht schlecht ist ..hmmueller @ 28 Aug 2014, 17:45 hat geschrieben: Alle mechanischen Systeme schwingen nun einmal , ...
.. oder Eigenresonanztendenzen durch konstruktive Maßnahmen minimieren.hmmueller @ 28 Aug 2014, 17:45 hat geschrieben: ... man kann sie eben nur auf den "aperiodischen Grenzfall hin dämpfen", und das kriegt man seit 50 Jahren () i.d.R. gut hin...
...... darauf warte ich noch.hmmueller @ 28 Aug 2014, 17:45 hat geschrieben: Rucke sind blöder: Sie treten auf, weil Dinge "unstetig aneinanderstoßen" - und insofern stimmt das womöglich, dass hier irgendwelche Abstände zu klein bemessen sind und daher "irgendwas" "irgendwo" an einem Anschlag anstoßen muss, statt schön ausschwingen zu können. Das kann, wenn's eine ganz blöde Stelle ist (Rahmen 1 an Rahmen 2), die ganze Konstruktion unverwendbar machen ...
< G'scheidhaferl- Modus 'ON' >
Es gab einmal eine Zeit, in der Fahrzeuge gründlich probegefahren wurden vor der Auslieferung. Und zwar auf einer "geeigneten" Teststrecke ***, die mögliche Schwing-/Ruckneigungen offenbart bevor das Teil in Serie geht.
< G'scheidhaferl-Modus 'OFF' >
________________________________________
***Empfehle Abschnitt Gauting - Stockdorf.
Auch identisch beladen?corsa636 @ 12 Dec 2014, 23:19 hat geschrieben:
Oder liegt es an der Strecke - da die Züge identisch sind?
Sollten die Schwingungen wirklich eingenfrequenzverschuldet sein dürfte das Problem ja nur für bestimmte Zuladungen deutlich spürbar auftreten.
Üblicherweise wird bei der Fahrzeugentwicklung die Resonanz bei leerem, vollem und Fahrzeug mit 2/3-Beladung gerechnet. Unerwünschte Resonanzanregung müßte da ja aufgefallen sein. Unbekannt sind den Berechnungsingenieuren dabei aber die Anregungsfrequenzen vom Fahrweg. Dafür existieren eigentlich nur gemittelte Werte. Wenn also die tatsächliche Gleislage nicht unerheblich davon abweicht könnte das zu unerwünschte Resonanzen führen. Die Frage wäre also ob der Streckenzustand sich so deutlich von anderen Strecken unterscheidet.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Und woher soll man im voraus wissen, dass genau für diesen Fahrzeugtyp Gauting-Stockdorf die geeignete Teststrecke ist, und nicht z.B. Siegsdorf - Bibelöd die Probleme offenbaren wird?Pendler @ 15 Dec 2014, 11:29 hat geschrieben: Und zwar auf einer "geeigneten" Teststrecke ***, die mögliche Schwing-/Ruckneigungen offenbart bevor das Teil in Serie geht.
(...)
***Empfehle Abschnitt Gauting - Stockdorf.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Hallo Michi, es eignet sich die gesamte Werdenfelsstrecke. Stockdorf war nur am deutlichsten.Michi Greger @ 15 Dec 2014, 18:15 hat geschrieben:Und woher soll man im voraus wissen, dass genau für diesen Fahrzeugtyp Gauting-Stockdorf die geeignete Teststrecke ist, ...?
Außerdem ist aus der Physik bekannt, daß sich Systeme, die zu Eigenresonanzen neigen, auf einen einzelnen "Dirac-Stoß" reagieren. Und diese Systeme können sowohl mechanischer als auch elektrischer Natur sein.
Die Stoß-Theorie könnte m.E. auch aus Martins Brückenerlebnis abgeleitet werden.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Heute bin ich auch kurz Talent2 (mit)gefahren - allerdings nur von München HbF bis Pasing.
Wenn man unbedingt will, kann man auch auf dieser Strecke ein leichtes "zittern" verspüren.. nicht nervig aber verschiedende Klappen oder Abdeckungen haben einwenig fibriert...
Was ich beindruckend fand, wir sind zeitgleicht mit der EC nach Zürich am Hauptbahnhof gestartet. Ich war aber bestimmt schon 2-3 min in Pasing (auf dem anderen Bahnsteig) als die beiden BR218 den EC vorbei zogen.
(OK wobei, das spricht nicht unbedingt für den Talent2 sondern eher gegen die BR218 vor dem EC)
Wenn man unbedingt will, kann man auch auf dieser Strecke ein leichtes "zittern" verspüren.. nicht nervig aber verschiedende Klappen oder Abdeckungen haben einwenig fibriert...
Was ich beindruckend fand, wir sind zeitgleicht mit der EC nach Zürich am Hauptbahnhof gestartet. Ich war aber bestimmt schon 2-3 min in Pasing (auf dem anderen Bahnsteig) als die beiden BR218 den EC vorbei zogen.
(OK wobei, das spricht nicht unbedingt für den Talent2 sondern eher gegen die BR218 vor dem EC)
Die Strecke hat das Problem aber nichtcorsa636 @ 17 Dec 2014, 00:12 hat geschrieben: Heute bin ich auch kurz Talent2 (mit)gefahren - allerdings nur von München HbF bis Pasing.
Wenn man unbedingt will, kann man auch auf dieser Strecke ein leichtes "zittern" verspüren.. nicht nervig aber verschiedende Klappen oder Abdeckungen haben einwenig fibriert...
Was ich beindruckend fand, wir sind zeitgleicht mit der EC nach Zürich am Hauptbahnhof gestartet. Ich war aber bestimmt schon 2-3 min in Pasing (auf dem anderen Bahnsteig) als die beiden BR218 den EC vorbei zogen.
(OK wobei, das spricht nicht unbedingt für den Talent2 sondern eher gegen die BR218 vor dem EC)

Und das mit den mit der Geschwindigkeit ist ganz normal bei Reisezügen und gerade die 218 sind eh keine Wunder Maschinen was die Beschleunigung angeht schau mal zu wie gemütlich die aus dem Hbf abfahren...
Und ganz ehrlich in nem Fernzug will ich eher ruhiges fahren und kein sbahn feeling beim beschleunigen

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9566
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hbf-Pasing ist auch nicht so schlimm wie viele andere Stellen.
Fuhr der EC nördlich an den Nichtbahnsteiggleisen?
Dann fuhr er am Abzweig Kanal über die "Abstellbahn". Also aus dem Hbf raus und vielleicht 100, dann kommt aber schon Höhe Laim die Ankündigung 60 km/h mit denen es dann weitergeht bis man vor der Leienfelsstraße auf der Strecke nach Geltendorf ist.
Fuhr der EC nördlich an den Nichtbahnsteiggleisen?
Dann fuhr er am Abzweig Kanal über die "Abstellbahn". Also aus dem Hbf raus und vielleicht 100, dann kommt aber schon Höhe Laim die Ankündigung 60 km/h mit denen es dann weitergeht bis man vor der Leienfelsstraße auf der Strecke nach Geltendorf ist.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7962
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Unfairer Vergleich. Die EC müssen beim Abzw. Kanal auch auf 60 km/h abbremsen wegen dem Ausfädeln aus der NIM (Gleis Ingolstadt) Richtung Pasing während Züge auf Gleis Garmisch und Gleis AU/LI/DO ungebremst mit 120 km/h Richtung Pasing passieren können.corsa636 @ 17 Dec 2014, 00:12 hat geschrieben: Was ich beindruckend fand, wir sind zeitgleicht mit der EC nach Zürich am Hauptbahnhof gestartet. Ich war aber bestimmt schon 2-3 min in Pasing (auf dem anderen Bahnsteig) als die beiden BR218 den EC vorbei zogen.
(OK wobei, das spricht nicht unbedingt für den Talent2 sondern eher gegen die BR218 vor dem EC)
Ich habe auch den direkten Vergleich: RE mit 1x218 und vier Wagen ist Hbf -> Pasing über Gleis Garmisch gut 80-100 Sekunden schneller, als EC mit 2x218 und sechs Wagen über Gleis Ingolstadt.
Nochmal gut 30 Sekunden schneller bis Laim ist der MüNüX mit 101 und 6 Wagen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Naja Unfair finde ich den Vergleich ganz und gar nicht.218 466-1 @ 17 Dec 2014, 06:50 hat geschrieben:Unfairer Vergleich. Die EC müssen beim Abzw. Kanal auch auf 60 km/h abbremsen wegen dem Ausfädeln aus der NIM (Gleis Ingolstadt) Richtung Pasing während Züge auf Gleis Garmisch und Gleis AU/LI/DO ungebremst mit 120 km/h Richtung Pasing passieren können.corsa636 @ 17 Dec 2014, 00:12 hat geschrieben: Was ich beindruckend fand, wir sind zeitgleicht mit der EC nach Zürich am Hauptbahnhof gestartet. Ich war aber bestimmt schon 2-3 min in Pasing (auf dem anderen Bahnsteig) als die beiden BR218 den EC vorbei zogen.
(OK wobei, das spricht nicht unbedingt für den Talent2 sondern eher gegen die BR218 vor dem EC)
Ich habe auch den direkten Vergleich: RE mit 1x218 und vier Wagen ist Hbf -> Pasing über Gleis Garmisch gut 80-100 Sekunden schneller, als EC mit 2x218 und sechs Wagen über Gleis Ingolstadt.
Nochmal gut 30 Sekunden schneller bis Laim ist der MüNüX mit 101 und 6 Wagen.
Der Talent hat ja in Pasing gehalten!
Während der EC nicht anhalten musste!!
(Ja er ist auf den Nichtbahnsteigsgleisen vorbei gefahren)
Das wird aber eher "off-Topic"
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7962
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Bei der Abfahrt dürfte der Abstand auch wieder deutlich geringer gewesen sein. :rolleyes:corsa636 @ 17 Dec 2014, 12:53 hat geschrieben: Naja Unfair finde ich den Vergleich ganz und gar nicht.
Der Talent hat ja in Pasing gehalten!
Während der EC nicht anhalten musste!!
(Ja er ist auf den Nichtbahnsteigsgleisen vorbei gefahren)
Wäre der EC über AU/LI/DO -> Pasing Gleis 10 gefahren, hättest du jedenfalls keine Zeit gehabt, vor dessen Durchfahrt noch durch die Unterführung zu laufen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
?... naja, weniger ausgeprägt als in der Gegenrichtung, im richtigen Zug am rechten Platz:Rev @ 17 Dec 2014, 00:43 hat geschrieben:Die Strecke hat das Problem aber nichtcorsa636 @ 17 Dec 2014, 00:12 hat geschrieben: Heute bin ich auch kurz Talent2 (mit)gefahren - allerdings nur von München HbF bis Pasing.
Wenn man unbedingt will, kann man auch auf dieser Strecke ein leichtes "zittern" verspüren..![]()
im Endwagen hinter'm letzten Jakobsdrehgestell ...

Man fühlt sich im Erlebnis um ein Jahr zurückversetzt. Davon profitiert wohl vor allem die COMFORT Class.

Apropos 442#208: sieht nagelneu aus, roch innen auch so, verkehrte diese Woche mehrmals zwischen Weilheim und München. :rolleyes:
-----------
P.S.: Ach ja, zur Grafik: die grüne Kurve ist gemessen, die rote rechnerisch abgeleitet von "grün".
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9566
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Vermutlich. Kommt ggf. dann mit den weiteren Zweiteilern.120 104-5 @ 19 Dec 2014, 20:56 hat geschrieben:206 und 200 hab ich auch schon im Einsatz gesehen. Dann wird der 212 auch nicht mehr weit sein.
Was hat es damit auf sich? Geht es seit ESTW schneller oder lamgsamer? Woher kommen dann überhaupt die 80, abzweigende Weichen (eher nicht oder?) oder tatsächlich wegen D-Weg?