Südostbayernbahn Sammelthema

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12550
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Sicher geschoben?
Weltreisender
Doppel-Ass
Beiträge: 146
Registriert: 12 Mär 2013, 17:48

Beitrag von Weltreisender »

Die 245 darf lediglich die 765er Dostos nicht fahren, die jüngeren 766er dagegen schon. Erstere müssen erst noch für den 245-Betrieb umgerüstet werden.
Alex101
König
Beiträge: 829
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

TramBahnFreak @ 18 Nov 2014, 00:23 hat geschrieben:Sicher geschoben?
Wie gesagt, nur in der Abstellung gesehen.
Lok stand aber richtig (Richtung Hbf, schiebt somit Richtung Mühldorf) und 218 war auch keine am Zug oder in Sicht. Außerdem: Um in die Abstellung zu kommen, muss die Lok auf jeden Fall geschoben haben.
Weltreisender @ 18 Nov 2014, 01:14 hat geschrieben:Die 245 darf lediglich die 765er Dostos nicht fahren, die jüngeren 766er dagegen schon.
Interessant.
Im Planbetrieb hab ich eine schiebende 245 mit Steuerwagen bei der SOB zum ersten mal gesehen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12550
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Weltreisender @ 18 Nov 2014, 00:14 hat geschrieben: Die 245 darf lediglich die 765er Dostos nicht fahren, die jüngeren 766er dagegen schon. Erstere müssen erst noch für den 245-Betrieb umgerüstet werden.
Gut zu wissen, danke!
Bahnjunge
Eroberer
Beiträge: 57
Registriert: 24 Jul 2009, 22:17
Wohnort: Lkr. AÖ

Beitrag von Bahnjunge »

Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

bierbank
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 15 Sep 2014, 13:51

Beitrag von bierbank »

Hallo zusammen,

weiß hier Jemand, ob es geplant ist, die bis München Ost oder Hbf durchgehenden bzw. von dort kommenden 628er des Filzenexpress mit dem Fahrplanwechsel zu verlängern? Die einzelnen 628er sind da teilweise ganz schön überfüllt am Morgen.

Merci und Grüße
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12550
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Kann mir hier eigentlich zufällig jemand sagen, ob der IC Rottaler Land am 13.12., also seinem letzten Betriebstag, noch mit Fernverkehrs-Wagenmaterial gefahren wird?
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Ist jemand informiert, ob die Südostbayernbahn inzwischen alle 245, also 008-015, erhalten hat?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 3 Dec 2014, 13:53 hat geschrieben: Kann mir hier eigentlich zufällig jemand sagen, ob der IC Rottaler Land am 13.12., also seinem letzten Betriebstag, noch mit Fernverkehrs-Wagenmaterial gefahren wird?
Wüsste nicht, was dagegen spricht. Die Wagen landen nordwärts ja "daheim" in ALA, südwärts in München, wo man durchaus was mit einem IC-Park anfangen kann.
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Heute ist im Übrigen D-Day für die SOB. Angeblich gibt die BEG noch heute Abend die Vergabe-Entscheidung bekannt. Oder ist schon was raus?
bierbank
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 15 Sep 2014, 13:51

Beitrag von bierbank »

mtg @ 15 Dec 2014, 18:26 hat geschrieben: Heute ist im Übrigen D-Day für die SOB. Angeblich gibt die BEG noch heute Abend die Vergabe-Entscheidung bekannt. Oder ist schon was raus?
Ist jetzt raus. SOB behält das Netz.

http://www.pnp.de/region_und_lokal/landkre...t-ihr-Netz.html
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Alles andere wäre überraschend gewesen. Sehr gut! Experimente sind nicht nötig, wenns es gut läuft.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4526
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Soweit so gut... wobei ich die überwiegend im Einsatz befindlichen VT 628 nicht besonders gern mag... Und die sollen ja laut PNP auch weiterhin im Einsatz bleiben (nur aufgefrischt werden).
Wo ist das Problem?
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

rautatie @ 16 Dec 2014, 14:31 hat geschrieben:Soweit so gut... wobei ich die überwiegend im Einsatz befindlichen VT 628 nicht besonders gern mag... Und die sollen ja laut PNP auch weiterhin im Einsatz bleiben (nur aufgefrischt werden).
Die können dann ja die BR 642 aus dem Allgäu übernehmen wenn dort die neuen Triebzüge kommen.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4526
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

MAM @ 16 Dec 2014, 14:35 hat geschrieben: Die können dann ja die BR 642 aus dem Allgäu übernehmen wenn dort die neuen Triebzüge kommen.
Ja, die mag ich persönlich lieber... aber laut Artikel werden die alten Züge behalten...
Wo ist das Problem?
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

rautatie @ 16 Dec 2014, 14:46 hat geschrieben: Ja, die mag ich persönlich lieber... aber laut Artikel werden die alten Züge behalten...
Und das ist auch gut so, dass die 628.4 bis Ende 2024 bleiben...
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bahnhofsvorstand @ 16 Dec 2014, 14:55 hat geschrieben: Und das ist auch gut so, dass die 628.4 bis Ende 2024 bleiben...
Ist nur die Frage für wen.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4526
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Bahnhofsvorstand @ 16 Dec 2014, 14:55 hat geschrieben: Und das ist auch gut so, dass die 628.4 bis Ende 2024 bleiben...
Und warum das? Was die Laufruhe, Beschleunigung, Geräuschentwicklung, Behindertenfreundlichkeit, Sitzkomfort und allgemeine Attraktivität betrifft ist dieses Modell meiner Ansicht nach nicht unter den Top-Favoriten... Auch wenn die Inneneinrichtung zumindest bei einigen Exemplaren inzwischen etwas freundlicher gestaltet worden ist.
Wo ist das Problem?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Bis auf die Behindertenfreundlichkeit und ein Stück weit die Beschleunigung stimme ich da nicht mit Dir überein.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

rautatie @ 16 Dec 2014, 14:58 hat geschrieben: Und warum das?
Weil es eine Verschwendung ohnesgleichen wäre, wenn man 20 Jahre alte Fahrzeuge "auf den Mist schmeißen" würde. Denke nur daran, wie lange die Schienenbusse VT 798 gelaufen sind - bis 1995 auf meiner urspünglichen Heimatstrecke Traunstein-Waging.

Und vom Sitzkomfort her sind die 628.4 sämtlichen mir bekannten Nahverkehrsdieselfahrzeugen überlegen.

Gut, Behindertenfreundlichkeit ist nicht unbedingt gegeben. Aber andererseits sind die meisten Stationen auch noch nicht behindertenfreundlich ausgebaut. Was bringt es dann, behindertenfreundliche Fahrzeuge einzusetzen, wenn die Stationen es eben in ihrer großen Mehrzahl noch nicht sind.

Ich war ja bis Ende 2013 als Qualitätsprüfer (Betreuer) im bayer. Regionalverkehr tätig.Ich kenne daher die verschiedensten Fahrzeuge. Am symphatischten waren da für mich die 628.4 und ganz besonders die der Südostbayernbahn..

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bahnhofsvorstand @ 16 Dec 2014, 15:14 hat geschrieben: Weil es eine Verschwendung ohnesgleichen wäre, wenn man 20 Jahre alte Fahrzeuge "auf den Mist schmeißen" würde.
Sind halt leider technisch in etwa auf Stand der 70er.
Und vom Sitzkomfort her sind die 628.4 sämtlichen mir bekannten Nahverkehrsdieselfahrzeugen überlegen.
611, 643, 650, 672 - um mal nur einige zu nennen.
Gut, Behindertenfreundlichkeit ist nicht unbedingt gegeben. Aber andererseits sind die meisten Stationen auch noch nicht behindertenfreundlich ausgebaut. Was bringt es dann, behindertenfreundliche Fahrzeuge einzusetzen, wenn die Stationen es eben in ihrer großen Mehrzahl noch nicht sind.
Ebenerdiger Zugang ist ja doch meist möglich, und Überfahrhilfen sind erfunden.
Ich war ja bis Ende 2013 als Qualitätsprüfer (Betreuer) im bayer. Regionalverkehr tätig.Ich kenne daher die verschiedensten Fahrzeuge. Am symphatischten waren da für mich die 628.4 und ganz besonders die der Südostbayernbahn..
Vielleicht mal etwas über den Tellerrand blicken ;)
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4526
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Bahnhofsvorstand @ 16 Dec 2014, 15:14 hat geschrieben: Ich war ja bis Ende 2013 als Qualitätsprüfer (Betreuer) im bayer. Regionalverkehr tätig.Ich kenne daher die verschiedensten Fahrzeuge. Am symphatischten waren da für mich die 628.4 und ganz besonders die der Südostbayernbahn..
So empfindet das eben jeder anders... Ich persönlich mag fast alle anderen Dieselfahrzeuge lieber als diese....

Ist aber natürlich nicht so tragisch, da ich zum Glück nur Gelegenheitsnutzer der SOB bin... Die paar Mal im Jahr gehts schon... und bis Mühldorf kommt man ja z.T. auch im klassischen Doppelstockzug.
Wo ist das Problem?
Alex101
König
Beiträge: 829
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Hier übrigens die offizielle PM der BEG: Südostbayernbahn soll Zuschlag für Regionalverkehre im Linienstern Mühldorf erhalten

Interessant finde ich folgende Punkte:
Auch zwischen Rosenheim und Mühldorf ist ein täglicher Stundentakt mit erweitertem Abendverkehr vorgesehen. Hier sind jedoch noch technische Voraussetzungen zu schaffen.
Seit dem Fahrplanwechsel besteht doch von/nach Rosenheim praktisch ein Stundentakt von 6 bis 21 Uhr. Nur eine Taktlücke zur Stunde 11 gibt's. Ich wüsste nicht welche "technische Voraussetzungen" da zu schaffen wären.
Der Fahrgast muss ohne besonderen Aufwand jederzeit einen Fahrschein kaufen können und an jeder Station umfassende Informationen darüber erhalten, wo Tickets zu erwerben sind. Dazu zählen sowohl Verbundfahrscheine als auch Fahrscheine für Regionalzüge gemäß DB-Tarif. Auch den Verkauf von Fernverkehrsfahrscheinen hat die SOB zugesichert. DB-Tarife und Sonderangebote, wie z. B. das Bayern-Ticket, werden anerkannt. Dies gilt auch für Verbundfahrscheine. Sollten die Verkehrsverbünde erweitert werden, dürfen damit keinerlei wirtschaftliche Nachteile für den Betreiber und keine zusätzlichen Kosten für den Freistaat entstehen.
Vor allem der letzte Punkt wirkt komisch. Das kann doch meiner Ansicht nach nur der entsprechend erweiternde Verbund (= MVV) sicherstellen.
Zudem sollte man anmerken, dass in Mühldorf bereits heute MVV-Fahrscheine verkauft werden (wenn auch nur personenbedient).
Der personenbediente Verkauf mit jeweils mindestens 70 Stunden pro Woche, davon mindestens 12 Stunden am Wochenende, wird den Fahrgästen in München Hbf, München Ost, Landshut (Bay) Hbf, Straubing, Passau, Rosenheim, Traunstein, Prien am Chiemsee und Mühldorf zugesichert. In Markt Schwaben, Dorfen, Altötting, Grafing Bahnhof, Freilassing und Wasserburg (Inn) wird eine Öffnungszeit von mindestens 45 Stunden pro Woche an Werktagen garantiert, in Burghausen und Vilsbiburg werden es an Werktagen mindestens 35 Stunden pro Woche sein. In Simbach, Pocking, Eggenfelden und Pfarrkirchen wird der personenbediente Verkauf durch die Fahrdienstleiter gewährleistet.
Der heutige Verkauf durch Fdl in Schwindegg (soweit ich weiß), Töging, Laufen und Siegsdorf wird offenbar nicht mehr garantiert.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Alex101 @ 16 Dec 2014, 15:22 hat geschrieben:Vor allem der letzte Punkt wirkt komisch.
Dass die MVV-Gemeinden bzw. -Landkreise die Kostenlücke zwischen DB- und MVV-Tarif übernehmen sollen, ist völlig normal und die mit der Entfernung zu München immer größeren Kostendifferenz im Übrigen der Grund, warum der MVV sich im Gegensatz zum VGN kaum ausweitet. Vielleicht spielt das auf eine lokale Forderung an, dass in Wasserburg oder so jemand will, dass der Freistaat das bezahlt? Keine Ahnung.
Alex101 @ 16 Dec 2014, 15:22 hat geschrieben:Zudem sollte man anmerken, dass in Mühldorf bereits heute MVV-Fahrscheine verkauft werden (wenn auch nur personenbedient).
Auch das ist nicht so ungewöhnlich, die gibt's an meinem und vielen anderen pendlerlastigen Bahnhöfen im MVV-Umland am Schalter auch. Kombinierte Fahrten MVV + DB: Man müsste sonst ja von Mühldorf kommend in Markt Schwaben aussteigen, wenn man z.B. eine neue MVV-Monatskarte für die Reststrecke nach München kaufen muss.

Ist das nicht sogar in der Ecke irgendwo, wo man am Schalter MVV-Streifenkarten schon als "Markt Schwaben" stempeln lassen kann? Oder war das woanders?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 16 Dec 2014, 16:01 hat geschrieben: Dass die MVV-Gemeinden bzw. -Landkreise die Kostenlücke zwischen DB- und MVV-Tarif übernehmen sollen, ist völlig normal und die mit der Entfernung zu München immer größeren Kostendifferenz im Übrigen der Grund, warum der MVV sich im Gegensatz zum VGN kaum ausweitet. Vielleicht spielt das auf eine lokale Forderung an, dass in Wasserburg oder so jemand will, dass der Freistaat das bezahlt? Keine Ahnung.
Das steht m.W. in allen BEG-Verkehrsverträgen drin.
Alex101
König
Beiträge: 829
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Rohrbacher @ 16 Dec 2014, 16:01 hat geschrieben:Dass die MVV-Gemeinden bzw. -Landkreise die Kostenlücke zwischen DB- und MVV-Tarif übernehmen sollen, ist völlig normal und die mit der Entfernung zu München immer größeren Kostendifferenz im Übrigen der Grund, warum der MVV sich im Gegensatz zum VGN kaum ausweitet.
Das klingt logisch.
Rohrbacher @ 16 Dec 2014, 16:01 hat geschrieben:Ist das nicht sogar in der Ecke irgendwo, wo man am Schalter MVV-Streifenkarten schon als "Markt Schwaben" stempeln lassen kann? Oder war das woanders?
Keine Ahnung, aber halte ich für möglich. Die anderen MVV-Tickets werden ja auch "vorgestempelt".
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7973
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

MAM @ 16 Dec 2014, 14:35 hat geschrieben:Die können dann ja die BR 642 aus dem Allgäu übernehmen wenn dort die neuen Triebzüge kommen.
Nein.
Lt. BEG:
Die SOB wird im gesamten Netz auch weiterhin die bewährten Dieseltriebwagen der Baureihe VT 628 einsetzen, die seit 1994 sukzessive beschafft wurden.
Bis 2024 mit den Kisten. Viel Spaß. :(
Aber es hat auch etwas gutes:
Die Doppelstockzüge werden überwiegend mit neuen Diesellokomotiven der Baureihe 245 verkehren, zum Teil auch mit den bewährten Diesellokomotiven der Baureihe 218.
Bis 2024 BR 218. :D
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

218 466-1 @ 16 Dec 2014, 16:23 hat geschrieben: Bis 2024 BR 218. :D
Da dort "zum Teil" steht, würde ich zwar davon ausgehen, dass sie weiterhin verkehren, aber
bis 2024 würde ich nicht vermuten. Man wird sie – denke ich – sukzessive durch die 245 ersetzen.
Und wenn dann "alle da sind", wird es auch die letzte 218 von der Linie gebracht haben.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4526
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

218 466-1 @ 16 Dec 2014, 16:23 hat geschrieben: Bis 2024 mit den Kisten. Viel Spaß. :(
Naja, sind ja nur noch 10 Jahre... Aber wenn die wirklich so robust sind, dann werden die wohl auch darüber hinaus noch Generationen von Pendlern mit bewährtem Design und Fahrkomfort beglücken...
Wo ist das Problem?
Antworten