Entenfang @ 29 Nov 2014, 16:54 hat geschrieben:Interessant wäre es ja insbesondere in die andere Richtung.
Und Dir ist sicher genauso klar, warum das bis auf weiteres nicht so passieren wird ?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Luchs @ 29 Nov 2014, 17:18 hat geschrieben: Die Trasse ist jedenfalls für Kombiverkher ausgelegt - früher fuhr da ja die 51 und 58 mit. Sie ist breiter als eine reine Tramtrasse.
Luchs.
Der aber ab Haltestelle Tegernseer Landstraße geradeaus zum Wettersteinplatz gefahren ist.
Und nicht nach rechts zur Candidstraße abbiegen musste.
TravellerMunich @ 29 Nov 2014, 17:24 hat geschrieben:[...]
Der aber ab Haltestelle Tegernseer Landstraße geradeaus zum Wettersteinplatz gefahren ist.
Und nicht nach rechts zur Candidstraße abbiegen musste.
Genau vor diesem dann nötigen Eingriff in die Ampelschaltung (für das Abbiegen von der Mittelhaltestelle nach rechts) schreckt man sicher zurück - außerdem kann die Anlage bei 24 Trambahn- und wenigstens 36-Bus-Anmeldungen in der Spitzenstunde sowieso kaum noch was anderes tun, als auszuwürfeln, welchem Wunsch als nächstem nachgekommen wird.
Eine ähnliche Situation früher an der Münchner Freiheit hatte ja bekanntlich dafür gesorgt, dass das KVR die Beschleunigungsfunktionen generell deaktiverein ließ ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Im nächster Jahr sollen die Gleise zwischen den Haltestellen Silberhornstraße und Tegernseer Landstraße erneuert werden und gleichzeitig Radwege angelegt werden. In diesem Zusammenhang gibt es auch etwas größere Umbauten an der Kreuzung Tegernseer Landstraße/Wirtstraße. Nach Abschluss der Arbeiten wird der X30 auch Richtung Süden auf den Gleisen fahren und diese auf Höhe der Wirtstraße verlassen. Somit muss die Ampelschaltung an der Kreuzung Tegernseer Landstraße/Grünwalder Straße/Candidstraße nicht geändert werden.
Heute abend gegen 19 Uhr habe ich das erste Mal seit Bestehen der Linie einen Solowagen auf dem X30 gesehen.
MVG-eigener Löwe aus der neuesten Zugfahrzeug-Lieferung, Ostbahnhof Ri. MWP.
Gelenker sind auf der Linie weiterhin ziemliche Verschwendung, auch wenn die Auslastung inzwischen meiner Beobachtung nach einigermaßen brauchbar geworden ist...
Das zweite Jahr für den X30 ist nun angebrochen. Mal schauen, wann erste Gedanken kommen, wie es im dritten Jahr weitergehen soll.
Es sind für Sonn- und Feiertag keine Fahrplanzeiten angeboten worden, daher ist nicht erprobt worden, ob eine MetroBus-Linie stattdessen eingeführt werden kann.
Es ist offensichtlich, dass die Linie 54 eine Verstärkung zwischen Harras (S) und Ostbahnhof (S) braucht, mindestens die Einlagefahrten zwischen Tegernseer Landstraße und Giesing (Bahnhof) (S) hätten verlängert werden müssen, und das mindestens schon mal bis zum Ostbahnhof.
Dennoch ist gerade die Teilstrecke Tegernseer Landstraße - Silberhornstraße interessant für aus dem Süden kommende Fahrgäste, die bei einer Eingliederung der X30-Fahrten in die Metrobus-Linie 54 entfallen bzw. nur durch Umsteigen in die Tram 15/25 erhalten bleiben würde. Eine andere Alternative wäre z.B. den 130 vom Joch der Wendemöglichkeit in der Plinganser Straße zu befreien und zum Ostbahnhof entsprechend dem X30 zu verlängern. Bedient würden aber dann alle Zwischenhaltestellen und damit auch die neue Haltestelle in der Welfenstraße zwischen Ostfriedhof und Auerfeldstraße.
Wir sollten spätestens in der Fahrplanvorschau-Pressemitteilung Ende März/Anfang April erfahren, was mit dem X30 geplant ist. Meiner Meinung nach gibt es zwei Möglichkeiten:
- im Osten Weiterführung Richtung Herkomerplatz/Arabellapark (auch Ostbahnhof - Herkomerplatz hätte der 54er Verdichtung nötig)
- im Westen Weiterführung Richtung Heimeranplatz/Donnersbergerbrücke oder Hirschgarten/Rotkreuzplatz
unter Wegfall der bisherigen, von Netzwirkung und Fahrgastaufkommen her eher ungeeigneten Endpunkte Max-Weber-Platz und Partnachplatz. Daran glaube ich aber weniger, weil man dafür nochmal deutlich mehr Busse in die Hand nehmen müßte.
Alternativ sehen wir eine Fahrplanausdünnung, eine Umgestaltung zum MetroBus oder eine Überlagerung mit dem 130er. Der jetzige Zustand ist jedenfalls kaum wirtschaftlich beizubehalten, zwischen Ostbahnhof und MWP werden drei Kurse, die im Dauerstau stehen, für etwa 30 Fahrgäste je Stunde verbraten, und auch die durchschnittlich immer noch nur 5 bis 15 Fahrgäste je Kurs auf dem Rest-Abschnitt sind nicht das Wahre. Parallel ist der 54er zwischen Harras bzw. vor allem zwischen Giesing und Ostbahnhof meist überfüllt, weil der X30 ja im Bereich Giesing Bf. keine Fahrgäste abgreift.
Im Osten Richtung Einsteinstr./Vogelweideplatz (der 187er soll hier ja wegfallen, oder?), im Westen Richtung Westendstr./Laim könnte ich mir auch vorstellen. Harras-Laim würde damit vielleicht indirekt die Diskussion um die Sendlinger Spange der S-Bahn wieder anschieben, wenn die Relation angenommen wird.
B2T @ 20 Dec 2014, 09:59 hat geschrieben: Es ist offensichtlich, dass die Linie 54 eine Verstärkung zwischen Harras (S) und Ostbahnhof (S) braucht, mindestens die Einlagefahrten zwischen Tegernseer Landstraße und Giesing (Bahnhof) (S) hätten verlängert werden müssen, und das mindestens schon mal bis zum Ostbahnhof.
Die "TeLa-Verstärker" sind in ihrer derzeitigen Form auch eher am ganz unteren Rand der Sinnhaftigkeits-Skala anzusiedeln, so als Extrem-Kurzläufer...
Da wäre es sicher sinnvoller, den 54er allgemein zu verdichten.
Da ja nicht mal die Linie 53 verdichtet wird, würde ich da eher auf Wunder warten...
Nicht desto trotz sollte man die Linie X30 verteufeln nur weil etwas mehr Kapazität frei ist...Sie sollte auf alle Fälle mal Richtung Westen verlängert werden.
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
...und der Tag, an dem grade ich und viele andere über den X30 nur froh sein werden, kommt eh noch, nämlich dann, wenn am Sendlinger Tor gebaut wird. Ich nutze zum Beispiel schon heute gerne mal den X30, wenn ich keine Lust aufs Gedränge am Sendlinger Tor habe - aktuell ist das ja noch "Einführungsphase".
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Den Herrn kann man wirklich nicht mehr ernst nehmen. Sofortige neue Buslinien sind besser als Trambahnstrecken oder U-Bahnstrecken zum St. Nimmerleinstag.
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
TramBahnFreak @ 21 Jan 2015, 10:56 hat geschrieben: Der Nagel will hoffentlich nicht wirklich ernst genommen werden...? :wacko:
Zwischen Moosach und Johanneskirchen gibts doch eine Buslinie... Wie war noch mal gleich deren Auslastung?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen. Otto von Bismarck
chris232 @ 22 Jan 2015, 00:05 hat geschrieben: Zwischen Moosach und Johanneskirchen gibts doch eine Buslinie... Wie war noch mal gleich deren Auslastung?
giovane7 @ 22 Jan 2015, 16:59 hat geschrieben:Mooooooooooooooosach ?
Zwischen ÖZ und Moosach gibts nichts überirdisches mehr
Was aber einer noch immer bestehenden Forderung des Herrn Nagel entspricht - M50 wieder bis Moosach ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
giovane7 @ 22 Jan 2015, 17:23 hat geschrieben:(ich verstehe gar nicht was ihr gegen ihn habt)
Was erwartest du, wenn er vorschlägt, die Gelenker statt auf dem X30 auf der Metrobuslinie mit den wahrscheinlich wenigsten Fahrgästen einzusetzen?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%