[M] Kursanzahl Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12657
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

uferlos @ 28 Jan 2014, 09:18 hat geschrieben:die sichtbaren Kursnummern schon.... Sicher haben die Busse immer noch Kursnummern. Bis auf bei einigen Privaten, wo bei einigen Fahrzeugen noch Kursnummern vorhanden sind.
Wie rede ich mich jetzt möglichst gut raus, dass ich statt "Kursnummern" "Wagennummern" gelesen hab?^^

Von außen nicht mehr sichtbar, aber innen doch durchaus noch. ;)

edit: ein würdiger 5000. Beitrag ^^
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Auer Trambahner @ 28 Jan 2014, 10:26 hat geschrieben:samt der Lösung, das die Nummer in der Matrix angezeigt wird.
Was bei uns technisch nicht (so einfach) geht.
Als weiterhin den Sehtest machen :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
giovane7
Tripel-Ass
Beiträge: 246
Registriert: 16 Feb 2010, 18:05
Wohnort: Westfriedhof

Beitrag von giovane7 »

Heute 16 Kurs 72

langsam gehen die Zahlen aus

oder hätts 27 sein sollen ?

konnte mich schon an die 50er Kurse vom 28er nicht gewöhnen
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Nachmittags rücken die Kurse 71 und 72 auf den 18er zum Effnerplatz aus und ersetzen die "ausgefallenen" 18er. Nach einer Tour zum Gondrellplatz wechseln die beiden in St. Emmeram auf den 12/16er und Kurs 71 am Abend nochmal auf den 27er. Hier findet sich auch der R3.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

P-fan @ 27 Jan 2014, 21:12 hat geschrieben:...  Aber seien wir froh, dass die Münchner Trams überhaupt noch (sichtbare) Kursnummern haben. Bei den Variobahnen meinte man ja anfangs, ohne solche auszukommen, und rüstete sie später nach. Bei den Bussen hat man sie ja vor etlichen Jahren ganz abgeschafft.
Zur Klarstellung, das "ganz abgeschafft" bezog sich im Zusammenhang auf die vorübergehende teilweise Abschaffung der SICHTBAREN Kursnummern bei der Tram, dergestalt dass die Variobahnen eben anfangs keine Möglichkeit hatten, diese nach aussen zu zeigen.

Intern haben die Busse mit absoluter Sicherheit nach wie vor Kursnummern, alles andere wäre völlig unpraktikabel. Wobei es auch schon unpraktikabel sein dürfte, dass ein zur Ablösung bereitstehender Kollege den hinter dem Lenkrad sitzenden immer erst fragen muss, "der wievielte" er denn ist, um herauszubekommen, ob das schon der richtige Bus ist oder der um einen Takt verspätete.

Genau das dürfte ja bei der Variobahn den Anstoß für die Nachrüstung der Anzeige gegeben haben.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

GT8N @ 4 Jan 2014, 00:46 hat geschrieben: Kann mir jemand bestätigen oder korrigieren, ob folgende Kursanzahl derzeit richtig ist (jeweils morgens/vormittags/nachmittags an Werktagen):

12/16: 17/17/17 Kurse,
17: 10/10/10 Kurse,
18: 14/12/12 Kurse,
19: 13/13/13 Kurse,
20: 5/5/5 Kurse,
21: 4/4/4 Kurse,
22: 3/3/3 Kurse,
23: 3/3/3 Kurse,
15/25: 11/8/11 Kurse,
27: 7/5/5 Kurse,
28: 0/4/4 Kurse,

gesamt: 87/84/87 Kurse.

Auf welchen Linien werde die R3 und die S derzeit eingesetzt?
Kann bitte jemand die Kurse dem neuen Fahrplan anpassen?
Danke!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12657
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Tram37 @ 23 Dec 2014, 09:37 hat geschrieben:Kann bitte jemand die Kurse dem neuen Fahrplan anpassen?
Danke!
Ohne Gewähr auf Richtig- und Vollständigkeit, anhand des Fahrplanbuches erstellt, ergänzt durch eigene Beobachtungen:

12/16:....18/17/18*
17:.........10/10/10
18:.........12/11/12*
19:.........13/13/13
20:.........06/06/06
21:.........04/04/04
22:.........05/03/03
23:.........04/03/04
15/25:....14/08/14
27:.........05/05/05
28:.........04/04/04

Gesamt:..95/84/93

(* HVZ: Verknüpfung 16–18 in St. Emmeram)


Ergibt also eine Maximalzahl an gleichzeitig gebrauchten Zügen von 95.

Derzeit haben wir:
Pp:.......06, davon 03 einsatzfähig. (2006 ist afaik noch "in Bearbeitung", 2021 und 2028 haben Fristablauf.)
R2:.......68, davon 68 einsatzfähig. (2 schon seit längerem ausgemustert)
R3:.......20, davon 20 einsatzfähig.
Vario:...14, davon 06 einsatzfähig. (2301 ist weiterhin nicht zugelassen; 7 andere stehen laut Pressemeldung mit Serienschaden in der Werkstatt.)
Avenio:.08, davon 08 einsatzfähig.

Ergibt einen einsatzfähigen Bestand von 105 Fahrzeugen.
Da aber die Varios gerne mal rum zicken und die Avenios auch weiterhin längst nicht alle gleichzeitig im Fahrgastbetrieb sind (Schulungsfahrten, Messfahrten für die Zulassung auf weiteren Strecken,...), ist das ganze schon recht sportlich.
Wenn jetzt alle Varios (außer 2301, bei dem isses hoffnungslos...) einsatzbereit wären, ergäbe das immerhin 112 Fahrzeuge, mit den 3 "abgelaufenen" P wären wir bei 115, da wäre dann auch genug Puffer für Schulungen, Messfahrten, Sonderfahrten, etc...

Und zur Not wäre ja auch noch unser "Saisonarbeiter" 2412 da, der ab morgen wieder (vorübergehend) arbeitslos ist. :D
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Jeder "Saisonarbeiter" ist besser, als die Busse auf der Linie 28!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6852
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wenn man sich mal ansieht, dass die Trambetriebe so mancher ostdeutschen Mittelstadt teils mehr betriebsfähige Museumsfahrzeuge haben als wir, darf man sich ernsthaft fragen, warum nicht einfach noch ein oder zwei Mm-Züge (idealerweise darunter auch ein M5/m5-Gespann), sowie weitere Altwagen betriebsfähig aufgearbeitet werden - und dann zumindest im Falle der Mm bei Fahrzeugengpässen auch mal auf Linie aushelfen dürfen. Ansonsten könnte man damit auch gerne Angebote wie die MünchenTram oder ChristkindlTram mit einem zweiten Kurs oder alternativen Streckenführungen ausbauen, oder gar völlig neue Angebote einführen (z.B. eine nur mit Altwagen gefahrene Tollwood-Tram zum Sommer-Tollwood zum Extrapreis, eine BierTram analog zum Äbbelwoi-Express in Frankfurt, eine Nighlife-Tram zwischen Lokschuppen, Maximilianstr. und Haidhausen etc) - arbeitslos wären die Wagen sicher nicht und Ideen gäbe es viele, wenn man denn wollte. Wenn...

Aber nachdem es zunehmend schon an der Instandhaltung des "normalen" Wagenparks hapert (siehe Zustand der meisten A-Wagen der U-Bahn, die mittlerweile teils sogar mit Graffiti im Innenraum auf Linie geschickt werden, was ich in München in 30 Jahren noch nicht gesehen habe), wird man da auch nicht viel erwarten dürfen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12657
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Das Problem in München ist, dass ein Altwagen, einmal abgemeldet, nie wieder zugelassen wird. TAB sei dank... <_<
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

TramBahnFreak @ 23 Dec 2014, 11:26 hat geschrieben:Gesamt:..95/84/93 [...] Ergibt also eine Maximalzahl an gleichzeitig gebrauchten Zügen von 95.
Ergibt einen einsatzfähigen Bestand von 105 Fahrzeugen.
Wie passt das nun zusammen mit dem derzeitigen Bus-Ersatzverkehr auf dem 28er, den man uns ja mit akutem Fahrzeugmangel verkauft? Mit anderen Worten: in der Realität sind mehr als 11% der "einsatzfähigen" Fahrzeuge garnicht einsatzfähig? Bisschen viel für Wartung und Kleinreparaturen, oder?
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Mit dem Einsatz von mindestens vier Avenios heute Mittag hat man die Busse (zumindest bis zum Nachmittag) als Reserve hinterstellt.
Stattdessen fuhren planmäßig zwei R2-Wagen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12657
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Aber sobald mal Avenio-Tätigkeiten abseits der Fahrgastbeförderung stattfinden, schaust bei nem gewissen Schadbestand halt in die Röhre...
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Morgen gibt es übrigens wieder die einmal im Jahr gebotene Möglichkeit, um ca. 14:30 Uhr festzustellen, auf welchen Linien im Sonntags-Fahrplan 1 Kurs weniger im Einsatz ist als im Samstags-Fahrplan, indem man bei MVG-live "Grillparzerstraße" eingibt und die Einrücker "beobachtet".

Bei der Abfahrt St.-Veit-Straße wird vermutlich wie letztes Jahr ein 17-Min.-Abstand zu beobachten sein, wenn der 13. Kurs (muß nicht die Kurs-Nr. 13 sein) einrückt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hier fährt am 24.12. wenigstens das meiste. In Regensburg gehts ab etwa 1800-1830 Uhr je nach Haltestelle nur noch mit Taxi weiter.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

mmouse @ 23 Dec 2014, 21:19 hat geschrieben: Mit anderen Worten: in der Realität sind mehr als 11% der "einsatzfähigen" Fahrzeuge garnicht einsatzfähig? Bisschen viel für Wartung und Kleinreparaturen, oder?
11 Prozent ist als Reserve nicht sonderlich viel. Vor allem wenn noch Personalschulungen auf den Neufahrzeugen laufen, ein Teil ggf. noch für Messungen/Zulassung benötigt wird und ähnliche Späße.

Ziehe von den 10 Fahrzeugen Reserve gleich mal zwei Fahrzeuge für die Fahrschule ab, dann sinds nur noch 8, dann nochmal einer weg für Personalschulung Avenio, einer für Zulassung Avenio (auf beides wird man aktuell noch nicht verzichten können), dann sinds nur noch 6, die sich auf Unfallfahrzeuge, spontane Störungen und planmäßige Wartung verteilen.

Vergesse dabei auch nicht Hauptuntersuchungen/Inspektionen in der HW, die mehrere Tage dauern, Unfallaufarbeitungen (Lackierungen, Kleben), wo das Fahrzeug schon allein wegen der Trocknungs/Härtungszeit über 24h steht, Unterflurdrehbank zum Abdrehen der Räder und andere Späße.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6852
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

spock5407 @ 23 Dec 2014, 22:21 hat geschrieben: Hier fährt am 24.12. wenigstens das meiste. In Regensburg gehts ab etwa 1800-1830 Uhr je nach Haltestelle nur noch mit Taxi weiter.
Und auf den meisten Zugstrecken Tschechiens ist am späten Nachmittag bzw. gegen 18 Uhr rum Schicht im Schacht.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

10-11% ist meiner Kenntnis nach guter Branchenstandard aus Sicht der BWLer.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

TramBahnFreak @ 23 Dec 2014, 21:00 hat geschrieben: Das Problem in München ist, dass ein Altwagen, einmal abgemeldet, nie wieder zugelassen wird. TAB sei dank... <_<
Da könnte man jetzt aber mit dem Gegenteil fahren - Heidelberger?

Aber ja - die Einsatzbedingungen sprechen gegen einen dauerhaften Betrieb.
-
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12657
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

ropix @ 23 Dec 2014, 23:08 hat geschrieben: Da könnte man jetzt aber mit dem Gegenteil fahren - Heidelberger?

Aber ja - die Einsatzbedingungen sprechen gegen einen dauerhaften Betrieb.
Hat der Linienzulassung?

Weil im Fahrplan-Betrieb mit Ausnahmegenehmigung... ich weiß ja nicht... :D
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Etz verplant ihr schon KSW für den Liniendienst. :lol: ;) Wobei, als Dreiwagenzug würd der ja durchaus einiges an Leut abfahren können.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

spock5407 @ 23 Dec 2014, 23:17 hat geschrieben: Etz verplant ihr schon KSW für den Liniendienst. :lol: ;) Wobei, als Dreiwagenzug würd der ja durchaus einiges an Leut abfahren können.
das hat vor 40 Jahren auch problemlos geklappt. Und davor, sogar als die Tram noch alleiniges Verkehrsmittel war...

Aber ich sagte ja schon - mit der aktuellen Zulassung ist Liniendienst eher schwierig. Wobei man vermutlich gar kein so großes Problem hätte - ob ich jetzt einen 2 Stunden dauernden oder ein 2 Jahre dauernden Fahrplan genehmigen lass - wo ist der Unterschied?
-
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12657
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

ropix @ 23 Dec 2014, 23:40 hat geschrieben: ob ich jetzt einen 2 Stunden dauernden oder ein 2 Jahre dauernden Fahrplan genehmigen lass - wo ist der Unterschied?
Vermutlich in der Tatsache der (Nicht-)Genehmigung?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10884
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

P-fan @ 23 Dec 2014, 22:15 hat geschrieben: wenn der 13. Kurs (muß nicht die Kurs-Nr. 13 sein) einrückt.
Das Ende der Welt wird durch 19-1 14.12 an, ab 14.16 eingeläutet.
Ergibt tatsächlich auch dieses Jahr 14.14 und 14.31 als Abfahrten. Wenn ich mich nicht vertan hab.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 23 Dec 2014, 22:59 hat geschrieben: Ziehe von den 10 Fahrzeugen Reserve gleich mal zwei Fahrzeuge für die Fahrschule ab, dann sinds nur noch 8, dann nochmal einer weg für Personalschulung Avenio, einer für Zulassung Avenio (auf beides wird man aktuell noch nicht verzichten können), dann sinds nur noch 6, die sich auf Unfallfahrzeuge, spontane Störungen und planmäßige Wartung verteilen.

Vergesse dabei auch nicht Hauptuntersuchungen/Inspektionen in der HW, die mehrere Tage dauern, Unfallaufarbeitungen (Lackierungen, Kleben), wo das Fahrzeug schon allein wegen der Trocknungs/Härtungszeit über 24h steht, Unterflurdrehbank zum Abdrehen der Räder und andere Späße.
Sowas zählt aber ausdrücklich NICHT zu den 10% Betriebsreserve, sondern geht nochmal extra!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Auer Trambahner @ 24 Dec 2014, 07:48 hat geschrieben: Das Ende der Welt wird durch 19-1 14.12 an, ab 14.16 eingeläutet.
Ergibt tatsächlich auch dieses Jahr 14.14 und 14.31 als Abfahrten. Wenn ich mich nicht vertan hab.
Warum gleich so hysterisch, wollte doch lediglich auf eine Fahrplan-Kuriosität aufmerksam machen, die übrigens vom "168er" vor 1 Jahr in Abrede gestellt wurde. Momentan lässt sie sich in MVG-live sozusagen "live" verfolgen.

Bei diversen Buslinien wird sich das ähnlich abspielen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JeDi @ 24 Dec 2014, 10:55 hat geschrieben: Sowas zählt aber ausdrücklich NICHT zu den 10% Betriebsreserve, sondern geht nochmal extra!
Möglich, ändert aber nichts an der Tatsache, dass momentan (mit Ausfall der Varios) eine Reserve von ziemlich genau 10% vorhanden ist - die für alle Arten von Ausfall, die man so im regulären Betrieb hat, eben häufig nicht ausreichen dürfte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

P-fan @ 24 Dec 2014, 13:47 hat geschrieben:
Auer Trambahner @ 24 Dec 2014, 07:48 hat geschrieben: Das Ende der Welt wird durch 19-1 14.12 an, ab 14.16 eingeläutet.
Ergibt tatsächlich auch dieses Jahr 14.14 und 14.31 als Abfahrten. Wenn ich mich nicht vertan hab.
Warum gleich so hysterisch, wollte doch lediglich auf eine Fahrplan-Kuriosität aufmerksam machen, die übrigens vom "168er" vor 1 Jahr in Abrede gestellt wurde. Momentan lässt sie sich in MVG-live sozusagen "live" verfolgen.

Bei diversen Buslinien wird sich das ähnlich abspielen.
Der 160/1/5er scheint aber davon ausgenommen zu sein. Hier gilt bis Betriebsschluss der Samstagsfahrplan. Warum auch immer.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Vielleicht hat es die Gemeinde Gräfelfing so bestellt (und bezahlt). Wäre von Interesse, ob die Verstärker zur Maria-Eich-Straße auch heute bis ca. 20 Uhr fahren, laut Fahrplan sollten sie jedenfalls.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

P-fan @ 24 Dec 2014, 13:47 hat geschrieben: [..] die übrigens vom "168er" vor 1 Jahr in Abrede gestellt wurde.
Steinigt ihn!
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Antworten