das wäre jetzt das dritte mal wegen Fahrzeugstörung: 420 465...TramBahnFreak @ 2 Jan 2015, 18:32 hat geschrieben: Wo wir gerade beim Thema waren...:
Da hat's wohl einen Heiligen zerlegt:(Hauptsache, das "A" steht weiterhin schön brav daneben...)S-Bahn-Störungsticker hat geschrieben:Altomünster - Dachau: Ausfall einer S-Bahn wegen Fahrzeugstörung (Stand 02.01.2015, 18:00 Uhr)
S 2: Petershausen - Dachau - München Hbf - Erding
A: (München Hbf) - Dachau - Altomünster
Meldung:
aufgrund einer technischen Störung an einem Fahrzeug entfällt heute folgende S-Bahn der Linie S 2:
Altomünster Abfahrt 18:51 Uhr - Dachau Ankunft 19:25 Uhr.
[M] Störungschronik S-Bahn München
mfg Daniel
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Der 420 fuhr ab Dachau leer über die Fernbahn nach München - also höchstwahrscheinlich ins Werk Steinhausen, Fahrt ab Dachau 17:34 Uhr fiel somit aus.
Die Rückfahrt 18:51 Uhr ab Altomünster konnte aber durch Anruf bei der Leitstelle noch "gerettet" werden.
Hierzu wurde einfach der eigentlich anschließend fahrende 423 Lt (Altomünster - Dachau) in eine Fahrgastfahrt umgewandelt. Ab zwar mit +20 und an +35 wegen der nicht mehr hinhauenden Kreuzungen, aber trotzdem besser, als wenn ne 1 1/2 Stunden Taktlücke entstanden wäre.
Zur BÜ-Störung: Auf der Runde beeinträchtigte lediglich stadteinwärts einer der BÜ der Üst Oberbachern, wenigstens genau der einwärts nicht Hp-gedeckte und somit kein Befehl notwendig, bei den Lotsenschichten letzte Woche streikte der öfters in beiden Fahrtrichtungen.
Die Rückfahrt 18:51 Uhr ab Altomünster konnte aber durch Anruf bei der Leitstelle noch "gerettet" werden.
Hierzu wurde einfach der eigentlich anschließend fahrende 423 Lt (Altomünster - Dachau) in eine Fahrgastfahrt umgewandelt. Ab zwar mit +20 und an +35 wegen der nicht mehr hinhauenden Kreuzungen, aber trotzdem besser, als wenn ne 1 1/2 Stunden Taktlücke entstanden wäre.
Zur BÜ-Störung: Auf der Runde beeinträchtigte lediglich stadteinwärts einer der BÜ der Üst Oberbachern, wenigstens genau der einwärts nicht Hp-gedeckte und somit kein Befehl notwendig, bei den Lotsenschichten letzte Woche streikte der öfters in beiden Fahrtrichtungen.
S27 nach Deisenhofen
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Diese Vereinbarung betrifft aber nur Suizidfälle. So lange die betreffende Person unfreiwillig verunglückt ist, gibt es glaube ich keine Vereinbarung. Ich finde es auch nicht falsch, dass darüber berichtet wird. So wird vielleicht mal wieder ein paar Leuten bewusst, dass es gefährlich sein könnte, wenn man am Bahnsteig nicht aufpasst. Es wäre jetzt nur interessant, ob solche Berichte über Unfälle auch Einfluss auf suizidgefährdete Personen haben können, was ja der eigentliche Grund für die Vereinbarung ist.spock5407 @ 2 Jan 2015, 16:03 hat geschrieben:Gabs da nicht eigentlich mal eine Vereinbarung mit den Medien, dass da bei solchen Vorfällen nichts detailiert berichtet wird?
Warum dauert das denn so lang? :blink:Martin H. @ 2 Jan 2015, 21:34 hat geschrieben:Ab stimmt, an hatte er +32 wegen Betätigen der Türnotentriegelung, ...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Die ernsthaft gestellte Frage ist: ist damit irgendjemand geholfen? (Außer den Lokführern?)Meikl @ 3 Jan 2015, 09:15 hat geschrieben: Der 420 hätte doch besser in Dachau wenden und gleich Richtung Opladen abdüsen sollen (und ich meine nicht das Ausbesserungswerk, sondern eher so).![]()
Was wäre denn deine Alternative.
-
es gibt keine... aber Hauptsache man gibt dummes "blafasel" von sich!ropix @ 3 Jan 2015, 10:16 hat geschrieben: Die ernsthaft gestellte Frage ist: ist damit irgendjemand geholfen? (Außer den Lokführern?)
Was wäre denn deine Alternative.
Die S-Bahn hat sich für das Szenario 15 420 als Entlastung entschieden und damit müssen wir jetzt alle Leben, ob es dir nun passt oder nicht! @Meikl
@Martin
das betroffene Fahrzeug war 420 465. Und der hatte bisher immer große Probleme mit den Türen und hat noch keinen Einsatztag komplett geschafft. Kann also gut sein, dass durch das Betätigen der Notentriegelung mal wieder die Türen dann nicht mehr wollten wie sie sollen. Aber keine Ahu8ng ich war nicht vor Ort.
mfg Daniel
Auch +21 sind an sich zu viel für eine notentriegelte Tür. Da zeigt sich eben der Vorteil des 423 dahingehend, daß er einem genau sagt, welche Tür notentriegelt wurde - spart das leidige Absuchen von 24 Türen (!) pro Kurzzug. Dann könnte ich mir noch vorstellen, daß zusätzlich zur Suchzeit noch die Unsicherheit der Kollegen dazu kommt. Es sollte keiner der hier Anwesenden vergessen, daß die meisten Kollegen die Fahrzeuge seit mehr als zehn Jahren nicht mehr gefahren und nur eine kurze Auffrischung erhalten haben.
Ich kenne mich mitm 420 nicht aus; aber wenn der sowas Ähnliches wie "Türgeschlossenschleifenstörungen" hat, dann kann sowas in der Tat von einer notentriegelten Tür kommen - hatte ich beim 423 auch einmal. :rolleyes:uferlos @ 3 Jan 2015, 10:30 hat geschrieben:das betroffene Fahrzeug war 420 465. Und der hatte bisher immer große Probleme mit den Türen und hat noch keinen Einsatztag komplett geschafft. Kann also gut sein, dass durch das Betätigen der Notentriegelung mal wieder die Türen dann nicht mehr wollten wie sie sollen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9476
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich bezog mich auf den 17:25 Dachau an, nicht den 19:25, oder fahren da so viele Leerzüge? Ist ja schlimmer wie bei uns dann.
Sind die 420 wirklich Schrott, oder einfach nur schlecht gewartet? Da wo sie her kamen wird man wohl kaum noch viel gemacht haben, als das Einsatztende abzusehen war.
Statt dem Problemkandidaten hätte man sich dann aber tatsächlich einen anderen aussuchen sollen, beispielsweise den 420 420.
Sind die 420 wirklich Schrott, oder einfach nur schlecht gewartet? Da wo sie her kamen wird man wohl kaum noch viel gemacht haben, als das Einsatztende abzusehen war.
Statt dem Problemkandidaten hätte man sich dann aber tatsächlich einen anderen aussuchen sollen, beispielsweise den 420 420.
nein es fahren nur sehr wenig Leerzüge. Nur dieser eine eben, war gerade passend für den ausgefallenen 420er.Martin H. @ 3 Jan 2015, 12:11 hat geschrieben: Ich bezog mich auf den 17:25 Dachau an, nicht den 19:25, oder fahren da so viele Leerzüge? Ist ja schlimmer wie bei uns dann.
Sind die 420 wirklich Schrott, oder einfach nur schlecht gewartet? Da wo sie her kamen wird man wohl kaum noch viel gemacht haben, als das Einsatztende abzusehen war.
Statt dem Problemkandidaten hätte man sich dann aber tatsächlich einen anderen aussuchen sollen, beispielsweise den 420 420.
Naja wenn ich mir ansehe, was hier an Fahrzeugen rumsteht und nicht fährt... da kann sich jeder selbst ein Bild von machen. Ich selbst habe keine 420-Ausbildung von daher kann ich das nicht beurteilen. Ich sehe nur, dass die Fahrzeuge nicht wirklich laufen.
In dem Zustand, wie die meisten 420er hier sind, kann ich mir aber nicht vorstellen, dass man sich welche ausgesucht hat. Das lange rumstehen tut den Fahrzeugen auch nicht gut.
mfg Daniel
Solche Sprüche sollten mit zu-Fuß-gehen bestraft werden, solange nicht unerheblich wenige Fahrgäste in Deutschland Tag für Tag mit Fahrzeugen belästigt werden, die zur Bauzeit der 420/421 8.Bauserie schon uralt waren.Meikl @ 3 Jan 2015, 09:15 hat geschrieben: Der 420 hätte doch besser in Dachau wenden und gleich Richtung Opladen abdüsen sollen (und ich meine nicht das Ausbesserungswerk, sondern eher so).![]()
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
wenn das schon vormittag war,dann finde ich es schon eine Sauerei, daß man das im ICE nicht einfach mit durchsagen kann oder wenigstens ins Internet stellen kann.uferlos @ 2 Jan 2015, 11:27 hat geschrieben: PU am Hauptbahnhof....
wegen eines Notarzteinsatzes in München Hbf ist die Stammstrecke zwischen München-Hackerbrücke und München Ostbahnhof gesperrt. Die S-Bahnen verkehren wie folgt:
Die Linie S 1 in bzw. aus Richtung Freising/Flughafen beginnt bzw. endet in Moosach. Fahrgäste der Linie S 1 können alternativ die U-Bahnlinien U2 Feldmoching oder U3 Moosach nutzen.
Die Linie S 2 in bzw. aus Richtung Petershausen verkehrt bis Obermenzing auf dem Regelweg und fährt anschließend ohne Halt außerplanmäßig zum Heimeranplatz West Gleis 11 (Gegenrichtung entsprechend). Bitte nutzen Sie zum bzw. vom Heimeranplatz aus/in Richtung Innenstadt die U5.
Die Linie S 2 in bzw. aus Richtung Erding beginnt bzw. endet am Münchner Ostbahnhof.
Die Linie S 3 in bzw. aus Richtung Mammendorf beginnt bzw. endet in München-Pasing.
Die Linie S 3 in bzw. aus Richtung Holzkirchen beginnt bzw. endet am Münchner Ostbahnhof. Alternativ können Sie auch auf die U-Bahnlinien U2 bis Giesing U5 bis München Ostbahnhof ausweichen.
Die Linie S 4 in bzw. aus Richtung Geltendorf beginnt bzw. endet an München-Hackerbrücke.
Die Linie S 4 in bzw. aus Richtung Ebersberg beginnt bzw. endet am Münchner Ostbahnhof.
Die Linie S 6 in bzw. aus Richtung Tutzing beginnt bzw. endet am Münchner Hauptbahnhof Gleis 27-36. Der Halt München-Hackerbrücke entfällt.
Die Linie S 7 Wolfratshausen beginnt bzw. endet am Münchner Hauptbahnhof Gleis 27-36. Der Halt München-Hackerbrücke entfällt.
Die Linie S 7 in bzw. aus Richtung Kreuzstraße beginnt bzw. endet in Giesing. Hier können Sie alternativ auf die S 3 ab München Ost sowie auf die U-Bahnlinien U2 bis Giesing und U5 Neuperlach-Süd ausweichen.
Die Linie S 8 Herrsching - Flughafen wird zwischen München-Pasing und München-Ostbahnhof umgeleitet und die Stammstrecke nicht angefahren. Die Halte zwischen München Ostbahnhof und Daglfing entfallen. Zusätzlicher Umstieg in München-Pasing.
Ich kam gestern mit dem ICE um 15.37 an (und da man diesem ICE in HBF umleiten mußte, weil auf Gleis 19 ja die S1 zum Flughafen stand, dann frag ich mich schon, warum man dem Zugpersonal nicht auch gleich die S-Bahnstörung durchgegeben hat, damit diese die Fahrgäste informieren können.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12460
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Lieber ein uralter fahrender Zug, als ein nicht-ganz-so-alter nicht-fahrender Zug!146225 @ 3 Jan 2015, 14:42 hat geschrieben: Solche Sprüche sollten mit zu-Fuß-gehen bestraft werden, solange nicht unerheblich wenige Fahrgäste in Deutschland Tag für Tag mit Fahrzeugen belästigt werden, die zur Bauzeit der 420/421 8.Bauserie schon uralt waren.
Das ist ein genrelles Problen.andreas @ 3 Jan 2015, 15:01 hat geschrieben:wenn das schon vormittag war,dann finde ich es schon eine Sauerei, daß man das im ICE nicht einfach mit durchsagen kann oder wenigstens ins Internet stellen kann.uferlos @ 2 Jan 2015, 11:27 hat geschrieben: PU am Hauptbahnhof....
wegen eines Notarzteinsatzes in München Hbf ist die Stammstrecke zwischen München-Hackerbrücke und München Ostbahnhof gesperrt. Die S-Bahnen verkehren wie folgt:
Die Linie S 1 in bzw. aus Richtung Freising/Flughafen beginnt bzw. endet in Moosach. Fahrgäste der Linie S 1 können alternativ die U-Bahnlinien U2 Feldmoching oder U3 Moosach nutzen.
Die Linie S 2 in bzw. aus Richtung Petershausen verkehrt bis Obermenzing auf dem Regelweg und fährt anschließend ohne Halt außerplanmäßig zum Heimeranplatz West Gleis 11 (Gegenrichtung entsprechend). Bitte nutzen Sie zum bzw. vom Heimeranplatz aus/in Richtung Innenstadt die U5.
Die Linie S 2 in bzw. aus Richtung Erding beginnt bzw. endet am Münchner Ostbahnhof.
Die Linie S 3 in bzw. aus Richtung Mammendorf beginnt bzw. endet in München-Pasing.
Die Linie S 3 in bzw. aus Richtung Holzkirchen beginnt bzw. endet am Münchner Ostbahnhof. Alternativ können Sie auch auf die U-Bahnlinien U2 bis Giesing U5 bis München Ostbahnhof ausweichen.
Die Linie S 4 in bzw. aus Richtung Geltendorf beginnt bzw. endet an München-Hackerbrücke.
Die Linie S 4 in bzw. aus Richtung Ebersberg beginnt bzw. endet am Münchner Ostbahnhof.
Die Linie S 6 in bzw. aus Richtung Tutzing beginnt bzw. endet am Münchner Hauptbahnhof Gleis 27-36. Der Halt München-Hackerbrücke entfällt.
Die Linie S 7 Wolfratshausen beginnt bzw. endet am Münchner Hauptbahnhof Gleis 27-36. Der Halt München-Hackerbrücke entfällt.
Die Linie S 7 in bzw. aus Richtung Kreuzstraße beginnt bzw. endet in Giesing. Hier können Sie alternativ auf die S 3 ab München Ost sowie auf die U-Bahnlinien U2 bis Giesing und U5 Neuperlach-Süd ausweichen.
Die Linie S 8 Herrsching - Flughafen wird zwischen München-Pasing und München-Ostbahnhof umgeleitet und die Stammstrecke nicht angefahren. Die Halte zwischen München Ostbahnhof und Daglfing entfallen. Zusätzlicher Umstieg in München-Pasing.
Ich kam gestern mit dem ICE um 15.37 an (und da man diesem ICE in HBF umleiten mußte, weil auf Gleis 19 ja die S1 zum Flughafen stand, dann frag ich mich schon, warum man dem Zugpersonal nicht auch gleich die S-Bahnstörung durchgegeben hat, damit diese die Fahrgäste informieren können.
Ich habe es bisher noch nicht erlebt daß in einem Nah- oder Fernverkehrszug eine Störung bei der S-Bahn auf der Stammstrecke bekannt gegeben worden ist. Und ich bin schon einige Male von Pasing zum Hbf mit Nahverkehr und Fernverkehr bei einer Störung auf der Stammstrecke gefahren.
Auch wenn ich nur ein MVV Ticket habe, bei einer Störung bei der S-Bahn auf der Stammstrecke nehme ich den nächsten besten Zug der dann zum Hbf fährt. Und wenn dann der nächste Zug ein ICE ist dann fahre ich mit dem.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es wäre für die S-Bahn die einfachste Lösung zu sagen die 420er kommen weg, die Linie Dachau - Altomünster wird eingestellt, weil keine Fahrzeuge da. Ist das zielführend?
(und natürlich komplett, weil die 423er die nach Altomünster fahren werden ja teilweise an anderer Stelle durch die 420er freigesetzt).
(und natürlich komplett, weil die 423er die nach Altomünster fahren werden ja teilweise an anderer Stelle durch die 420er freigesetzt).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
man kann ja 430er kaufen für die Linie.....Boris Merath @ 3 Jan 2015, 16:44 hat geschrieben: Es wäre für die S-Bahn die einfachste Lösung zu sagen die 420er kommen weg, die Linie Dachau - Altomünster wird eingestellt, weil keine Fahrzeuge da. Ist das zielführend?
(und natürlich komplett, weil die 423er die nach Altomünster fahren werden ja teilweise an anderer Stelle durch die 420er freigesetzt).
Die dann natürlich keine Splittergattung sind, nein. Nur deutlich teurer, wenn man berücksichtigt, dass ja erst noch durch Neuausschreibung entschieden werden muss, wie das S-Bahn-Angebot der Zukunft rund um München aussieht.andreas @ 3 Jan 2015, 18:12 hat geschrieben: man kann ja 430er kaufen für die Linie.....
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Nun, Splittergattung hin oder her - die hat man sowieso.146225 @ 3 Jan 2015, 18:58 hat geschrieben: Die dann natürlich keine Splittergattung sind, nein. Nur deutlich teurer, wenn man berücksichtigt, dass ja erst noch durch Neuausschreibung entschieden werden muss, wie das S-Bahn-Angebot der Zukunft rund um München aussieht.
Und die 430er kann ja die DB, sollte sie tatsächlich die Ausschreibung verlieren, woran doch sowieso keiner ernsthaft glaubt, ja danach auch noch in Rhein/Ruhr/Sieg, Stuttgart oder Frankfurt einsetzen.
Und man hätte Fahrzeuge, die man überall hinfahren kann und man frei einsetzen
Oder man kauft welche und tauscht dann gegen 423er aus anderen S-Bahnnetzen....
Da stimme ich dir zu.andreas @ 3 Jan 2015, 21:22 hat geschrieben:Nun, Splittergattung hin oder her - die hat man sowieso.
So einfach ist es eben doch nicht (mehr). Was meinst du, was das für ein Hin- und Her war, die 420er der 7. und 8. Bauserie seinerzeit an andere Einsatzorte abzugeben - und jetzt wars umgekehrt nicht viel anders? Auch wenn es für viele nicht danach aussieht - die DB ist schon lange kein einzig großer Konzern mehr, sondern in viele kleine Konzerte aufgeteilt - Splittergattungen.andreas @ 3 Jan 2015, 21:22 hat geschrieben: Und die 430er kann ja die DB, sollte sie tatsächlich die Ausschreibung verlieren, woran doch sowieso keiner ernsthaft glaubt, ja danach auch noch in Rhein/Ruhr/Sieg, Stuttgart oder Frankfurt einsetzen.

auch hier Zustimmungandreas @ 3 Jan 2015, 21:22 hat geschrieben: Und man hätte Fahrzeuge, die man überall hinfahren kann und man frei einsetzen
Das war sogar eine der vielen Möglichkeiten, die durchgegangen und dann verworfen wurden. Der Grund liegt ja auf der Hand: Die anderen S-Bahnbetriebe wollten von der SBM, daß sie ihnen Neufahrzeuge (=430er) (!!!) finanziert und die SBM dafür im Gegenzug alte (und vmtl. schon ziemlich schrottige) 423er erhält, die sie sogar noch auf eigene Kosten hätte sanieren und umbauen (z.B. wg. fehlender LZB) lassen müssen. Daß das kein Kompromiß sondern Abzocke wäre, dürfte klar sein?andreas @ 3 Jan 2015, 21:22 hat geschrieben: Oder man kauft welche und tauscht dann gegen 423er aus anderen S-Bahnnetzen....
Ich hoffe, ich konnte zum allgemeinen Mißverständnis ein bißchen beitragen.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Also den Beitrag davor könnte man schon lesen
Das war sogar eine der vielen Möglichkeiten, die durchgegangen und dann verworfen wurden. Der Grund liegt ja auf der Hand: Die anderen S-Bahnbetriebe wollten von der SBM, daß sie ihnen Neufahrzeuge (=430er) (!!!) finanziert und die SBM dafür im Gegenzug alte (und vmtl. schon ziemlich schrottige) 423er erhält, die sie sogar noch auf eigene Kosten hätte sanieren und umbauen (z.B. wg. fehlender LZB) lassen müssen. Daß das kein Kompromiß sondern Abzocke wäre, dürfte klar sein?