218 466-1 @ 5 Jan 2015, 07:27 hat geschrieben:NVBW ist doch ab 2016 mit stündlichen IRE + RB besser dran, als die BEG mit nur RB.
Halbstündliche RB + stündliche IRE westlich von Süßen, dahinter nur stündlich, so dass Amstetten seine direkte beschleunigte Anbindung an Stuttgart verliert (oder in Geislingen umgestiegen werden muss) und Geislingwe nur noch ein- statt einskommafünfmal je Stunde beschleunigt nach Stuttgart kommen. Heißt übrigens auch, dass ab Geislingen nur noch zwei statt bisher bis zu drei Verbindungen/Stunde (Mo-Fr) nach Stuttgart angeboten werden, die zudem künftig kurz hintereinander abfahren sollen - heute gibt es hier bestenfalls so etwas wie ein 15-15-30-Taktmuster zw. IRE-RE-RB, künftig so was um 5-55 je Stunde. Amstetten außerdem verliert seine stündliche (Mo-Fr) bzw. 2-stündliche Expressanbindung (Sa, So) an Ulm mit direktem FV-Übergang in beide Richtungen samt grob stündlicher RB (Mo-Fr), die zusammen etwa um 30 Minuten versetzt sind, zu(un)gunsten eines durchgehenden RB-Stundentaktes (wie der Fugger es westlich von Dinkelscherben tut).
"Besser dran" ist also immer eine Frage des Standpunktes: Während für das Metropolexpress-Konzept ums Landeshauptstädtle die propagierte Formel "Hohe Nachfrage - dichtere Takte" gilt (und finanziert wird), schaut das
platte Land die Alb verglichen zu heute eher in die Röhre, weil
218 466-1 @ 5 Jan 2015, 07:27 hat geschrieben:ja leider auch zu RB degradiert
und die Bestellerentgelte nicht für mehr reichen. Wenn man so will,
218 466-1 @ 5 Jan 2015, 07:27 hat geschrieben:die Lücke dort zw. [IRE] und RB ist viel zu groß
218 466-1 @ 5 Jan 2015, 07:27 hat geschrieben:Die früheren RE Ulm - München mit Dosto wurden ja leider auch zu RB degradiert.
Aber auch nur zwischen Scherbendinkel und der Puppenkiste. Zwischen Mering und Pasing fuggert der durch und bietet zwischen Augsburg und München Fahrzeiten an, die vorher der FV angeboten, trotz fünf Zusatzhalten mehr. Dein "Glomp" macht das heuer sogar 1,5 mal/Stunde -> "Hohe Nachfrage, dichtere Takte". Begründe also die Nachfrage deutlich, so dann wird die BEG eher einen RE dort bestellen. Angesichts dessen, dass der einzige Berufsverkehr-Verstärker zw. Ulm und Dinekelscherben vor eineinhalb Jahren gestrichen wurde, weil im Stamm-RE noch genug Plätze frei waren... Aber hey, ich bin offen & gespannt auf deine Begründung.
218 466-1 @ 5 Jan 2015, 07:27 hat geschrieben:Wieso? Es würde doch kein Meter mehr gefahren als bisher. Nur der IC als IRE subventioniert und dafür sollte meine Potokasse nicht nötig sein.
Das ist so eine 218er-Logik... Es wird etwas bestellt, also bezahlt, was man vorher nicht hatte, aber mehr Geld muss dafür nicht berappt werden. Das scheint ein ökonomisches Perpetuum mobile zu sein.
218 466-1 @ 5 Jan 2015, 07:27 hat geschrieben:Mit QDL für 15,20€ pro Nase zu fünft mit Rückfahrt!
Für 7,60 EUR/Fahrt & Nase also FV-Niveau erwarten? Wer billig will, bekommt nur billig. Das sind grob überschlagen fünf Cent pro Kilometer, was selbst der Fernbus nur als sonderrabattiertes Schnäppchenpreislockangebot anbietet.
218 466-1 @ 5 Jan 2015, 07:27 hat geschrieben:In dem Fall aber ist München doch zu sehr Start/Ziel für die klare Mehrheit.
Nein? - Doch! -
Oooh!
Langläufer wären eher über Landesgrenzen hinweg ab München nach ...
Regensburg - Leipzig
Linz (A)
Innsbruck (A)
Lindau - Basel
Sigmaringen - Freiburg
Ulm - Karlsruhe
...sinnvoll.
Die natürlich alle nach Laim wollen - oder welche Sinn hat die Aufzählung?
---
andreas @ 5 Jan 2015, 09:52 hat geschrieben:ja, aber selbst dann sollte doch DB Netz Interesse dran haben, daß möglichst viele Kunden an den Bahnhof kommen.
Sie sind ja auch Vermieter der ganzen Läden usw, gerade an größeren Bahnhöfen.
Mal ganz keterisch dagegen gehalten: Man kommt zu den Bahnhöfen, um (a) Zug zu fahren und (b) um einzukaufen ("Einkaufsbahnhof"), wobei das zweite an eher größeren Bahnhöfen gilt. Die Leute treibt man dann aber nicht mit einer supertollen Aufenthaltsqualität auf dem Bahnsteig zu den Mietern, sondern gerade mit der eher sporadischen... Insoweit ist DB StuS da auf einem ganz guten Weg. :ph34r:
andreas @ 5 Jan 2015, 09:52 hat geschrieben:Wenn jetzt z.b. Diebsteich ein 2. Pasing wird, dann wird es auf einmal sehr viel interessanter für die Kunden, gleich zum HBF zu fahren, weil der halt doch wenigstens ein
Mindestmaß an Komfort bietet mit der Bahnsteighalle
Hamburg Hbf ist ein ganz schlechtes Beispiel für Aufenthaltsqualität. Was sich da tagsüber durch die Halle schiebt, ist nicht mehr feierlich. Da kann man eigentlich nicht mal stehenbleiben, ohne den Fluss hinter sich ins Stocken zu bringen. Der ist nicht nur mit seinen Zugzahlen, sondern auch mit der Zahl an Nutzern auf zu wenig Raum überlastet.
andreas @ 5 Jan 2015, 09:52 hat geschrieben:- d.h. dann rückläufige Fahrgastzahlen, weniger Mieteinnahmen, weniger Gewinn für DB Netz....
Korinthenkorrektur: Nicht DB Netz (das sind die mit den Schienen), sondern entweder DB Netze Personenbahnhöfe als Markenauftritt oder konkret DB Station und Service.
Gewinn wird dort eher mit den Mieteinnahmen erwirtschatet, mit den Zughalten wird mehr oder weniger das für den Betrieb notwendige eingenommen. Rückläufige Fahrgastzahlen interessieren den Bereich unmittelbar eher weniger. Davon ab finde ich die Kette etwas arg kurz und monokausal, denn für eine "angenehme Zugfahrt" braucht es dann doch mehr als eine Bahnhofshalle als Startpunkt. Was jetzt nicht heißen soll, dass man die Bahnhöfe durch DB Pluspunkte (falls die noch jemand kennt) ersetzen kann
---
Lazarus @ 5 Jan 2015, 11:19 hat geschrieben:Du glaubst doch nicht ernsthaft, das man in Laim was anderes bauen würde wie in Pasing oder was jetzt in Hamburg-Altona geplant ist? Wenn doch, dann dürfte dich die Bahn sowie die Politik recht schnell eines besseren belehren sorry.
Ich halte mal Aschaffenburg (Neubau des Bahnhofsgebäudes), Montabaur und Limburg Süd dagegen. Sind halt alles "große" FV-Zugangsstationen, bei denen man wollen muss, dass mehr hinkommt als ein Zweckgebäude und zwei Bahnsteige mit Dach.
---
JeDi @ 5 Jan 2015, 11:21 hat geschrieben:Wenn man in Laim den passenden Shoppingtempel einbauen würde, würde die DB wohl zum Umstieg da nötigen.
Und den Hbf schwächen, indem weniger Nutzer zugeführt werden und man eine mittelbare eigene Konkurrenz schafft? Puh...