Störungschronik Fernverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Gibt es dazu einen geregelten Ablauf? In Québec gab es ja vor einigen Monaten das Problem das die Feuerwehr bei einer Lok den Motor ausgemacht hat, und dann war die Bremsleistung nicht mehr vorhanden. Wenn ich die Ereignisse richtig im Kopf haben.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Heute Vormittag bei Nauen im 1618:

Bei einer Fahrkartenkontrolle im ICE Berlin-Hamburg hat ein 23 Jahre alter Mann mehrere Schüsse aus einer Schreckschusspistole abgefeuert. Fahrgäste überwältigten ihn. Verletzt wurde nach Angaben der brandenburgischen Polizeidirektion West niemand.

http://m.welt.de/regionales/berlin/article...e-in-Nauen.html
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Keine richtige Störung, aber gestern bemerkt:

im ICE von Berlin nach München gab es einige Male während der Fahrt ziemlich laute Wums-Geräusche, die von den Fahrgestellen ausgingen. Es hörte (und fühlte) sich so an, als ob der Zug über relativ große Schienenlücken fahren würde, dazu kam auch eine deutlich spürbare Erschütterung. Es war ein ähnliches Fahrgefühl wie bei einem PKW, der in ein Schlagloch fährt.

Die Geräusche waren ziemlich laut und recht präzise, also kein undeutliches Gerumpel (wie beim Überfahren von Weichen), sondern ein eindeutiges, recht heftiges WUMP. Beim erstenmal (kurz vor Naumburg) trat das Geräusch insgesamt etwa sechs- bis siebenmal auf, in unregelmäßigen Abständen von etwa 30 Sekunden bis zu wenigen Minuten. Dann war wieder Ruhe, bis es kurz nach Jena noch zweimal kam. Der weitere Fahrverlauf war dann ohne weitere Störungen.

Kennt das jemand, kommt das öfter vor? Was könnte denn solche Geräusche verursachen?
Wo ist das Problem?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Was war es denn für ein Fahrzeug? 1er rumpeln gerne, im T ggf. ein Hauptschalter oder so?
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Welcher Zugtyp das war? Hm, kann ich gar nicht sagen... Es war der ICE 1515...
Wo ist das Problem?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Planmäßig wäre das ein einzelner 411er. Und nach Hauptschalter klingt es auch eher weniger. Komisch.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Martin H. @ 7 Jan 2015, 12:39 hat geschrieben: Und nach Hauptschalter klingt es auch eher weniger. Komisch.
Ja, fand ich auch eher komisch, vor allem hatte ich sowas bisher noch nie wahrgenommen, trotz meiner relativ vielen Zugfahrten. Eine echte Erklärung ist mir übrigens nicht eingefallen. Jedenfalls klang es entweder nach einem Störfaktor an den Gleisen (aber warum gleich an zwei unterschiedlichen, relativ weit auseinander liegenden Streckenabschnitten?) oder am Drehgestell (aber warum hatte es sich dann später wieder gegeben?).

Beim ersten Schlag hatte ich noch gedacht: "Oh, jetzt haben wir wohl irgendwas überfahren, was auf den Gleisen lag". Beim zweiten und dritten Schlag erschien mir das schon relativ unwahrscheinlich...

Die Passagiere wirkten übrigens relativ unbeeindruckt, wobei die meisten mit Kopfhörern dasaßen oder am Laptop gearbeitet haben. Zugbegleiter waren währenddessen keine zu sehen.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

rautatie @ 7 Jan 2015, 13:09 hat geschrieben: Ja, fand ich auch eher komisch, vor allem hatte ich sowas bisher noch nie wahrgenommen, trotz meiner relativ vielen Zugfahrten. Eine echte Erklärung ist mir übrigens nicht eingefallen. Jedenfalls klang es entweder nach einem Störfaktor an den Gleisen (aber warum gleich an zwei unterschiedlichen, relativ weit auseinander liegenden Streckenabschnitten?) oder am Drehgestell (aber warum hatte es sich dann später wieder gegeben?).

Beim ersten Schlag hatte ich noch gedacht: "Oh, jetzt haben wir wohl irgendwas überfahren, was auf den Gleisen lag". Beim zweiten und dritten Schlag erschien mir das schon relativ unwahrscheinlich...

Die Passagiere wirkten übrigens relativ unbeeindruckt, wobei die meisten mit Kopfhörern dasaßen oder am Laptop gearbeitet haben. Zugbegleiter waren währenddessen keine zu sehen.
Kann es Schnee gewesen sein?
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

autolos @ 7 Jan 2015, 13:40 hat geschrieben: Kann es Schnee gewesen sein.
Theoretisch möglich, allerdings lag in den besagten Streckenabschnitten schon recht wenig Schnee. Könnte natürlich Eis gewesen sein, das von irgendwo auf die Gleise gefallen war.

Blöd, dass ich gestern nicht auf die Idee gekommen war, rasch meine Digicam zu zücken und ein Video zu machen. Man hätte zwar nix gesehen, aber vielleicht hätte man es hören können.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

@rautatie wo bist du den gesessen? Wenn es der erste / letzte Wagen war vermutlich der Stromabnehmer oder HS. Das klingt sehr dumpf und kann man durchaus mit nem Schlag von den Drehgestellen verwechseln wenn man denkt es kommt von unten.



Gut das dem MET nix passiert ist :D :lol:
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 13 Jan 2015, 17:42 hat geschrieben: Gut das dem MET nix passiert ist :D :lol:
Einer ist dennoch seit drei Tagen außer Betrieb. :(
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich frage mich nur, wie der EC da gefahren ist, über die Streckengleise gehen da keine Wege, nur in der Abstellung VS, und da fahren planmäßig keine besetzten Züge.
Scheint außerdem ein WC-Entsorgungsfahrzeug gewesen zu sein, na Mahlzeit.
Nur erstaunlich, wie schnell der SKL da hinkam.

SKL-Schwerkleinwagen, das gelbe Baufahrzeug.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Martin H. @ 14 Jan 2015, 12:57 hat geschrieben: Ich frage mich nur, wie der EC da gefahren ist, über die Streckengleise gehen da keine Wege, nur in der Abstellung VS, und da fahren planmäßig keine besetzten Züge.
Scheint außerdem ein WC-Entsorgungsfahrzeug gewesen zu sein, na Mahlzeit.
Nur erstaunlich, wie schnell der SKL da hinkam.

SKL-Schwerkleinwagen, das gelbe Baufahrzeug.
Wer sagt den was von besetztem Zug? Da hinten steht doch öfter RailJet / EC zeug rum. Und ziemlich genau auf höhe der Strombrücke (ka wie man das ding nennt) gibt es doch auch Wege die von solchen Fahrzeugen befahren werden können?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Es steht auch nirgends, dass er unbesetzt ist.

Und betrieblich gesehen war es dann einfach eine Rangierfahrt, kein EC. :P
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Schon wieder Verspätungen: Verspätung: EC 190 München Hbf - Zürich HB

13.01.2015 21:35:10

13.01.2015 00:00 - 23:30

Verspätung: EC 190 von München Hbf ab 18:33 über Buchloe 19:17 - Memmingen 19:46 - Lindau Hbf 20:54 - Bregenz 21:06 - St. Margrethen 21:20 - St. Gallen 21:42 - Winterthur 22:19 - Zürich Flughafen nach Zürich HB an 22:44 hat 30 Minuten Verspätung.

Grund: Verspätete Bereitstellung.


Verspätung: EC 194 München Hbf - Zürich HB

13.01.2015 16:51:11

13.01.2015 00:00 - 23:59

Verspätung: EC 194 von München Hbf ab 12:33 über Memmingen 13:46 - Lindau Hbf 14:54 - St. Margrethen 15:20 - St. Gallen 15:42 - Winterthur 16:19 - Zürich Flughafen nach Zürich HB an 16:44 hat 40 Minuten Verspätung.

Reisende von St.Margrethen nach St.Gallen benützen die S-Bahn S 23260 15:21 nach St.Gallen.

Reisende von St.Gallen nach Zürich HB benützen den InterCity-Neigezug (ICN) 15:48 nach Lausanne.

Reisende von Winterthur nach Zürich HB benützen den InterCity (IC) 826 16:25 nach Brig.

Grund: Medizinischer Notfall
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

ralf.wiedenmann @ 14 Jan 2015, 22:41 hat geschrieben: Grund: Medizinischer Notfall
Frechheit aber auch! Wird Zeit, dass die Oberleitung kommt, da wär sowas nicht passiert!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ralf.wiedenmann @ 14 Jan 2015, 22:41 hat geschrieben: Schon wieder Verspätungen:
Vorallem: Schon wieder gelaber. 190 wurde absolut pünktlich übergeben - die SBB waren aber nicht in der Lage, pünktlich eine Lok zu stellen. Das dann auf die DB zu schieben, finde ich gewagt.

Zu 194 ist von TramBahnFreak schon alles gesagt.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Auch der Notfall bei EC 194 muss erst hinter Lindau gewesen sein, da 194/195 im DB-Bereich plan waren.

Edit: Hat sich erledigt, da Martin gerade drei Beitäge eingezogen hat. :blink:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 14 Jan 2015, 23:19 hat geschrieben: Auch der Notfall bei EC 194 muss erst hinter Lindau gewesen sein, da 194/195 im DB-Bereich plan waren.
Nein, in Buchloe, führte zu +20 - mit Zugfolgebedingter steigender Tendenz.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

218 466-1 @ 14 Jan 2015, 23:19 hat geschrieben: Edit: Hat sich erledigt, da Martin gerade drei Beitäge eingezogen hat. :blink:
Nur verschoben.

Heute hatte EC 190 +15 bis +20, Grund eine Störung an einem Bahnübergang zwischen Aubing und Puchheim.
Die Erfahrung von Altomünster lehrt uns hier, mit Elektrifizierung wird sowas eher schlimmer.
Halt, dort hängt ja schon Draht..... :huh:
JeDi @ 14 Jan 2015, 23:00 hat geschrieben:Vorallem: Schon wieder gelaber. 190 wurde absolut pünktlich übergeben - die SBB waren aber nicht in der Lage, pünktlich eine Lok zu stellen. Das dann auf die DB zu schieben, finde ich gewagt.
Ankunft in Lindau des Gegenzuges mit +58, E-Lokstörung.

Wird da in St. Margarethen rangiert? Habe bei der Recherche die Meldung zu einem EC gefunden, dass dort gestern kein Rangierpersonal vorhanden war.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Martin H. @ 14 Jan 2015, 23:29 hat geschrieben:Wird da in St. Margarethen rangiert?
Nein. Auf österreichisch heißt das "verschieben", auf schweizerdeutsch wird manövriert. Wer in dieser Gegend rangieren will wird normalerweise freundlich angegrinst und bekommt dass erklärt er müsse sein Auto nicht umparkieren :D
Habe bei der Recherche die Meldung zu einem EC gefunden, dass dort gestern kein Rangierpersonal vorhanden war.
Ojemine - dann muss der Zf ja selber zu den Schläuchen greifen. Das geht natürlich auf keinen Fall...
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die Frage war zweideutig, in der Meldung steht Rangierpersonal. Ist dann wohl nie da.
Aber was machen die da bei einer Minute Aufenthalt überhaupt?
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

ICE 693 wurde heute (bzw. gestern) aufgrund eines Stellwerksausfall Gessertshausen über Donauwörth umgeleitet.
Zunächst in Neuoffingen gestellt, "eventuell werden wir umgeleitet, wird gerade entschieden", nach gefühlt 5-10 Minuten gings dann richtung Donauwörth.

Trotz bereits in Ulm 7 Minuten Verspätung wegen Bauarbeiten und geschätzt 5 Minuten Standzeit in Neuoffingen mit nur +37 in München Hbf angekommen - der Umweg hat also nichtmal eine halbe Stunde gekostet, hat mich überrascht.
Zunächst haben Sie auch gesagt, voraussichtlich dann mit +60 in Augsburg, und haben bereits Fahrgastrechteformulare verteilt. Dann in Donauwörth Zugführerruf, kurz darauf die Durchsage, dass man Augsburg nun doch mit nur ca. +40 erreichen werde.

Doofe Frage aber: Wieso merkt man in Donauwörth dann so plötzlich, dass es doch 20 Minuten schneller geht?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Dieser ICE kam in der Zugfolge (eingleisig bis Donauwöth, zudem auch Umleitungen in der Gegenrichtung) offenbar wesentlich besser durch, als erwartet. Einen weiteren Betriebshalt gab es wohl nicht?
Zudem sind die Fahrzeiten Ulm - München großzügig. 1995 fuhr in dieser Fahrlage noch ICE 895 mit 71 Minuten, heuer braucht ICE 693 ganze 80 Minuten.
Um 35-40 Minuten ist der normale Fahrzeitverlust bei dieser Umleitung, wenn man keine Gegenzüge abwarten muss.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Didy @ 19 Jan 2015, 02:23 hat geschrieben: Doofe Frage aber: Wieso merkt man in Donauwörth dann so plötzlich, dass es doch 20 Minuten schneller geht?
Besser durchgekommen als gedacht (Warten auf Fahrplan, Kreuzungen, Zugfolge, usw). Ist nicht immer so ganz trivial, das alles vorherzusagen.

MDT-MA ist dagegen bekannt, da kann höchstens noch was voraus sein, aber auch da ist klar, wie lange das dauert.
Antworten