[M] Aktueller 420er-Bestand
das war der defekte 420 437 den du da gesehen hast.Rev @ 9 Jan 2015, 14:42 hat geschrieben: Hatte mich auch schon gewundert in Dachau stehen nur noch 423 was ich so sehe. Den letzt 420 hab ich Mittwoch kalt abgestellt in Dachau erspäht, Nummer sind für mich zu weit weg. Gut möglich dass gar kein 420er draußen ist.
Es ist nicht nur gut möglich, sondern es ist Tatsache! Alle 420 stehen in Steinhausen auf diverse Abstellgleise verteilt.
mfg Daniel
Laut DSO sollen insgesamt 2 Langzüge 420 der S-Bahn Rhein-Main nach München überführt werden und in München-Giesing beim Schrotthändler und in München-Langwied bei Tysen-Dück verschrottet werden ob es stimmt weiß ich nicht habe es nur gelesen vlt weiß ja jemand mehr dazu bzw hat einen Fahrplan zur Überführung .... :blink: :unsure:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Was ein SchmarrnFrev @ 9 Jan 2015, 21:17 hat geschrieben:Ich frag mich warum in München die 420 immer Defekt sind ... in Plochingen oder Frankfurt waren die nie so oft defekt wie in München

Ja mei. Es kann sich nur noch um Jahre handeln.... Ab wann sollen den eig die ET 420 auf der S4/S20 fahren wie ich gelesen habe normal schon seit 7.1.2014![]()
:unsure:
-
Wenn die Abstellung nach der Einsatzzeit in Stuttgart solche enormen Schäden verursacht hat wundert es mich wie die Hamster (Talent 2) das überstanden haben. Die waren teilweise auch ca. 2 Jahre abgestellt wegen Zulassungsproblemen. Und der 420er wurde doch immer für seine hohe Qualität gelobt.
Hier hätte man doch lieber den 420er hin und wieder mal bewegen sollen, zumindest ein paar Kilometer hätte doch machbar sein können. Wie macht man das beim Stillstandsmanagment in Hamm mit z-gestellten Fahrzeugen die wieder aktiviert werden? Sind da auch solche enormen Probleme bekannt?
Hier hätte man doch lieber den 420er hin und wieder mal bewegen sollen, zumindest ein paar Kilometer hätte doch machbar sein können. Wie macht man das beim Stillstandsmanagment in Hamm mit z-gestellten Fahrzeugen die wieder aktiviert werden? Sind da auch solche enormen Probleme bekannt?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Sanieren musste man die Dinger doch eh nach der Werksablieferung?karhu @ 10 Jan 2015, 01:22 hat geschrieben:Wenn die Abstellung nach der Einsatzzeit in Stuttgart solche enormen Schäden verursacht hat wundert es mich wie die Hamster (Talent 2) das überstanden haben. Die waren teilweise auch ca. 2 Jahre abgestellt wegen Zulassungsproblemen.
Von wem?Und der 420er wurde doch immer für seine hohe Qualität gelobt.
Wie viel ist da denn schon reaktiviert worden? Aber ja, aus Museen ist bekannt dass ein Fahrzeug zu reaktivieren meist nicht mit auftanken getan ist. Da darf man schon mal sämtliche Teile tauschen...Hier hätte man doch lieber den 420er hin und wieder mal bewegen sollen, zumindest ein paar Kilometer hätte doch machbar sein können. Wie macht man das beim Stillstandsmanagment in Hamm mit z-gestellten Fahrzeugen die wieder aktiviert werden? Sind da auch solche enormen Probleme bekannt?
-
die könnten dann bitte den Umweg über Steinhausen machen, dort alles brauchbare Ausbauen und dann aufn Schrott!Frev @ 10 Jan 2015, 00:36 hat geschrieben: Laut DSO sollen insgesamt 2 Langzüge 420 der S-Bahn Rhein-Main nach München überführt werden und in München-Giesing beim Schrotthändler und in München-Langwied bei Tysen-Dück verschrottet werden ob es stimmt weiß ich nicht habe es nur gelesen vlt weiß ja jemand mehr dazu bzw hat einen Fahrplan zur Überführung .... :blink: :unsure:
mfg Daniel
Von so einigen Freaks, ok das ist nicht immer realitätsnahropix @ 10 Jan 2015, 08:27 hat geschrieben:Von wem?

Allerdings auch von den Ingenieuren der Bahn selber:
Quelle: SüddeutscheBei der Bahn jedenfalls sind die Ingenieure von der alten Technik nach wie vor begeistert. "Die Fahrzeuge sind sehr robust", sagt Michael Schulte, der als Projektleiter die Sanierung der 15 alten Stuttgarter S-Bahnen verantwortet. Die Technik funktioniere weitgehend elektromechanisch, anfällige Software kommt so gut wie gar nicht zum Einsatz. Kleinere Störungen könnten die Lokführer auch mal selbst beheben, sagt Schulte. Bahn-intern werde die Baureihe auch "der heilige ET" genannt - eben weil er so unkaputtbar sei. Weisser sagt, dass sich bereits genügend Lokführer freiwillig gemeldet hätten, um ihren Dienst auf den alten Stuttgarter S-Bahnen zu verrichten. Auch wenn ein Blick in die alten Führerstände nicht gerade von allzu viel Komfort zeugt: Dort dominieren noch schwere Hebel, alte Druckknöpfe und Rundarmaturen.
Und deswegen darf man sich schon wundern warum die (S) München mit den Fahrzeugen jetzt diese massiven Probleme hat.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Naja - vermutlich weil die Elektromechanik sich dann doch als astreine Elektronik entpuppt hatkarhu @ 10 Jan 2015, 15:31 hat geschrieben: Und deswegen darf man sich schon wundern warum die (S) München mit den Fahrzeugen jetzt diese massiven Probleme hat.






und die Dinger bahnintern sicher nicht heiliger ET genannt werden - womit wir wieder bei den Freaks wären...
-
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Na hoffentlich - es würde mein Weltbild zerstören wenn die SZ mal zum Thema Bahn was kompetentes schrüberopix @ 10 Jan 2015, 15:47 hat geschrieben: und die Dinger bahnintern sicher nicht heiliger ET genannt werden - womit wir wieder bei den Freaks wären...

My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Ähm:ropix @ 10 Jan 2015, 15:47 hat geschrieben:und die Dinger bahnintern sicher nicht heiliger ET genannt werden - womit wir wieder bei den Freaks wären...
Bahn-intern werde die Baureihe auch "der heilige ET" genannt - eben weil er so unkaputtbar sei.
Die Fahrzeuge sind sehr robust", sagt Michael Schulte, der als Projektleiter die Sanierung der 15 alten Stuttgarter S-Bahnen verantwortet.

Keine ahnung ob da jetzt bahnintern auch nur Feraks sind, bzw. ob der Projektleiter auch nur ein realitätsferner Freak ist, oder die Süddeutsche einfach nur Mist schreibt :rolleyes:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Teils teils.karhu @ 10 Jan 2015, 15:55 hat geschrieben: Keine ahnung ob da jetzt bahnintern auch nur Feraks sind, bzw. ob der Projektleiter auch nur ein realitätsferner Freak ist, oder die Süddeutsche einfach nur Mist schreibt :rolleyes:
Aber offensichtlich scheinen sie so robust nicht zu sein, die Scheinheiligen.
Gut, dass es momentan so ist wies ist hat wohl niemand realistisch erwartet (der 420er gesellt sich derzeit ja wohl in eine lange Reihe mit MVG-C2 oder Variobahnen) - aber dass die Dinger alle anstandslos laufen hoffentlich auch niemand

-
In dem 430/Frankfurt-Thema (müsste noch auf der Startseite zu finden sein) meine ich, haben sie geschrieben, dass alle Frankfurter 420er auf den Schrott wandern.uferlos @ 10 Jan 2015, 11:41 hat geschrieben:in Frankfurt stehen auch einige Tfz der 7/8 Bauserie abgestellt?ropix @ 10 Jan 2015, 11:33 hat geschrieben: Was ist da brauchbar für Steinhausen?
Türen nein, Drehgestelle nein(?), Elektronik nein, Inneneinrichtung auch nicht.
Wer weiß welche Fahrzeuge hier auf den Schrott gehen...
Vorletzten Herbst bin ich das letzte Mal mit einem gefahren, letzten Sommer habe ich das letzte Mal einen gesehen. Sie wirkten echt heruntergekommen. Aber was soll's? Viele A-Züge sind genau so alt und wirken genau so herunter gekommen. Daran stört sich doch auf keiner.
UNd in Berlin hatten die in den 90er Jahren noch diverse S-Bahn-Baureihen, die noch vor dem Krieg gebaut wurden (auch wenn ich nicht weiß, ob das auch dieselben Serien waren).
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ein paar davon sogar nach Münchengmg @ 10 Jan 2015, 18:09 hat geschrieben:In dem 430/Frankfurt-Thema (müsste noch auf der Startseite zu finden sein) meine ich, haben sie geschrieben, dass alle Frankfurter 420er auf den Schrott wandern.uferlos @ 10 Jan 2015, 11:41 hat geschrieben:in Frankfurt stehen auch einige Tfz der 7/8 Bauserie abgestellt?ropix @ 10 Jan 2015, 11:33 hat geschrieben: Was ist da brauchbar für Steinhausen?
Türen nein, Drehgestelle nein(?), Elektronik nein, Inneneinrichtung auch nicht.
Wer weiß welche Fahrzeuge hier auf den Schrott gehen...

Macht das irgend eine Aussage darüber wie deren Elektrik beisammen ist. Ob sie neue Drehgestelle haben die man hier weiterverwenden könnte. Oder ob nun 7/8 oder doch 5 oder sowas nach München kommtVorletzten Herbst bin ich das letzte Mal mit einem gefahren, letzten Sommer habe ich das letzte Mal einen gesehen. Sie wirkten echt heruntergekommen.
Wirken ist aber weniger gefragt - gefragt wäre ob sie es sind. Und dann geht's ja gar nicht um ganze ZügeAber was soll's? Viele A-Züge sind genau so alt und wirken genau so herunter gekommen.
Außer den Verantwortlichen die einfach mal A-Wägen wegschmeißen obwohls kein Ersatz dafür gibtDaran stört sich doch auch keiner.
Was mit dem Thema ob Ersatzteile gewonnen werden können nun überhaupt gar nichts mehr zu tun hat.UNd in Berlin hatten die in den 90er Jahren noch diverse S-Bahn-Baureihen, die noch vor dem Krieg gebaut wurden (auch wenn ich nicht weiß, ob das auch dieselben Serien waren).
Aber nein, die Vorkriegsbaureihen in Berlin ist weder das gleiche wie ein A-Wagen noch wie ein 420er.
-
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12459
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ohh jaaa. Allein an den 3 Fahrzeugen, die im Dezember aus Hamm geholt wurden (und von denen immernoch 2 am Ostbahnhof rumstehen) bastelte der Kollege 1 1/2 Tage herum bis die soweit für die Überführung liefen. Und die waren nicht wirklich lange dort hinterstellt.karhu @ 10 Jan 2015, 01:22 hat geschrieben:Wie macht man das beim Stillstandsmanagment in Hamm mit z-gestellten Fahrzeugen die wieder aktiviert werden? Sind da auch solche enormen Probleme bekannt?
Was wirklich dahinter steckt abgestellte Fahrzeuge wieder in Betrieb zu nehmen bekommt man normal so nicht wirklich mit - da läuft selten alles auf Anhieb.
Dafür hätte ich dann doch mal gerne den entsprechenden Link, gefunden habe ich diesen totalen Schwachsinn bei DSO beim schnellen drüber schauen nämlich nicht. Die Forensuche mit dem Stichwort Giesing (soll ja wohl erwähnt gewesen sein) ergab genau einen Treffer in den letzten 30 Tagen ...Frev @ 10 Jan 2015, 00:36 hat geschrieben:Laut DSO sollen insgesamt 2 Langzüge 420 der S-Bahn Rhein-Main nach München überführt werden und in München-Giesing beim Schrotthändler und in München-Langwied bei Tysen-Dück verschrottet werden ob es stimmt weiß ich nicht habe es nur gelesen vlt weiß ja jemand mehr dazu bzw hat einen Fahrplan zur Überführung .... :blink: :unsure:
Es werden keine Züge der S-Bahn Rhein-Main nach München gefahren, weder um sie hier zu verschrotten, noch um irgendetwas anderes damit zu machen!!
(Diese Klarstellung entbindet aber nicht den zitierten Autor den entsprechenden Link zu liefern!)
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Die Frankfurter Taschenschieber 420/421 waren eher dritte und vierte Bauserie; die fünfte/sechste war u.a. die Erstausrüstung für Plochingen und ist schon weitestgehend abgetreten.ropix @ 10 Jan 2015, 18:38 hat geschrieben: Oder ob nun 7/8 oder doch 5 oder sowas nach München kommt
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
oh Entschuldigung - ich hab keine Ahnung welche Serien wann und wo umeinanderhampeln. Es ist mir auch herzlich egal146225 @ 10 Jan 2015, 20:13 hat geschrieben: Die Frankfurter Taschenschieber 420/421 waren eher dritte und vierte Bauserie; die fünfte/sechste war u.a. die Erstausrüstung für Plochingen und ist schon weitestgehend abgetreten.

Aber das Thema hat sich ja wohl sowieso erledigt - es hat mich auch schon ein bisserl gewundert, weil der Schrotter in Giesing verschrottet doch keine kompletten Fahrzeuge.
-
Verzeihung! Ich habe da etwas verpeilt. 146225 wendete ein, dass die Frankfurter noch älter als die Stuttgarter seien. Ich habe mich dann teilweise darauf bezogen, ohne das in irgendeiner Weise erkennbar zu machen.ropix @ 10 Jan 2015, 18:38 hat geschrieben: Macht das irgend eine Aussage darüber wie deren Elektrik beisammen ist. Ob sie neue Drehgestelle haben die man hier weiterverwenden könnte. Oder ob nun 7/8 oder doch 5 oder sowas nach München kommtWirken ist aber weniger gefragt - gefragt wäre ob sie es sind.
Ich gehe mal davon aus, dass die Frankfurter funktionieren, denn schließlich sind die teilweise bis November noch im regulären Linienbetrieb gefahren.
Nachtrag: Und meine ursprüngliche Aussage war ja, dass man die halt einfach nach München holen soll. die Chancen, dass die noch fahren stehen ja ganz gut.
Nicht ganz! Im Jahr 2000 wurden Mitteleinstiegswagen, Bm's und auch ein paar IR-Wagen dort verschrottet. Die waren da zuvor Wochen auf dem (heute nicht mehr angebundenen) Gleis 5 abgestellt.Aber das Thema hat sich ja wohl sowieso erledigt - es hat mich auch schon ein bisserl gewundert, weil der Schrotter in Giesing verschrottet doch keine kompletten Fahrzeuge.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Müsste auch das vorletzte gewesen sein - für mehrere 420 hätte man heute gar keinen Platz?Flo @ 10 Jan 2015, 22:14 hat geschrieben:Nicht ganz! Im Jahr 2000 wurden Mitteleinstiegswagen, Bm's und auch ein paar IR-Wagen dort verschrottet. Die waren da zuvor Wochen auf dem (heute nicht mehr angebundenen) Gleis 5 abgestellt.Aber das Thema hat sich ja wohl sowieso erledigt - es hat mich auch schon ein bisserl gewundert, weil der Schrotter in Giesing verschrottet doch keine kompletten Fahrzeuge.
-
Oh ja, Fahrzeuge wieder in Betrieb nehmen ist eine Sache für sich. Mal als Beispiel: Bei den (nicht soo lang) abgestellten 5003, 5004, 5010, 5011 und 5012 waren *sämtliche* Schäden beim Verkauf durch die Standzeit verursacht. Damit mein ich einerseits nicht mal die massiven Vandalismusprobleme, sondern feste Bremsen, undichte Kühler, diverse Luftverluste, Türstörungen, ... Wir hatten auf den Fahrten innerhalb Münchens und in die Werkstätten mit jedem der Fahrzeuge zu kämpfen, um überhaupt vorwärts zu kommen! Ich hab dann nach 50 km "einfahren" und paar meist recht kleinen Arbeiten 5010-5012 die 600 km bis nach Köln quasi störungsfrei gefahren. Fazit: Das Fahrzeug kann noch so gut sein, Abstellzeit kriegt alles kaputt.
Und wegen den Plastikschaltern auch ein Beispiel aus dem Busbereich: Bei unserem O405GN wurde bei Mercedes der Batteriehauptschalter gewechselt, der davor komplett aus Metall war (plus Isolierungen natürlich). Stattdessen gabs einen neuen Plastikhauptschalter, weils die "alten" nicht mehr gibt. Der ist bei einem Batteriewechsel in seine Einzelteile zerbrochen. Also einen neuen bestellt und eingebaut - der ist beim Festschrauben zerbrochen. :rolleyes:
Und wegen den Plastikschaltern auch ein Beispiel aus dem Busbereich: Bei unserem O405GN wurde bei Mercedes der Batteriehauptschalter gewechselt, der davor komplett aus Metall war (plus Isolierungen natürlich). Stattdessen gabs einen neuen Plastikhauptschalter, weils die "alten" nicht mehr gibt. Der ist bei einem Batteriewechsel in seine Einzelteile zerbrochen. Also einen neuen bestellt und eingebaut - der ist beim Festschrauben zerbrochen. :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!