[M] S-Bahnlinie A/S2 Dachau-Altomünster

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9474
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

ZüriMünchner @ 22 Dec 2014, 13:55 hat geschrieben:Neuer Artikel von heute in der SZ zum Betrieb mit mehr Fahrgästen
Also so ein Krampf.
SZ:
Ein Ausflug von München aus ins Dachauer Land - das brauchte seine Zeit: Am Hauptbahnhof in die S 2 nach Petershausen, in Dachau umsteigen in die Linie A. Dann ging es mit gemütlichen 60 Stundenkilometern nach Altomünster - in einer Stunde und 13 Minuten.
Die Geschwindigkeit lag bereits vor dem Umbau bei 80 km/h, Dauer nur rund 41 Minuten. Klar, es ist gemeint ab München mit der S-Bahn, aber seehr zweideutig. insofern geht es heute auch nicht recht viel schneller. Zusätzlich fällt die Umsteigezeit weg.
SZ:
Seit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember geht die Anreise nun um einiges zügiger vonstatten: Nun fährt die S-Bahn im Halbstundentakt und nicht mehr nur jede Stunde - und sie ist nicht mehr die stinkende, langsame Linie A, sondern eine richtige S 2, Nebenarm Altomünster.
Echt? Den ganzen Tag im Stundentakt? Wenn es danach geht, gab es auch vor dem Umbau schon teilweise Halbstundentakt. Stinken? Nicht wirklich, wen die das bisschen Abgase meinen, das merkt man doch nicht,
Langsam? Naja, Ansichtsache.
Was der 423 schneller Beschleunigt konnte der 628 später bremsen.
Gut, nicht ganz, aber bisschen. DB-Sicherheitspersonal das nicht so oft da draußen war, war in Niederroth desöfteren durchaus beeindruckt.
SZ:
Die S-Bahn fährt wochentags von München aus bis halb zwei Uhr nachts, nicht mehr wie vorher nur bis 20 Uhr. Am Wochenende ist Altomünster sogar bis nachts um halb drei Uhr erreichbar.
Die Züge sind voll.
Häh? Ankunft von 29384, Abfahrt in München um 0:20 war in Altomünster um 01:21, also so gut wie halb Zwei. Nur 20 Uhr? Bitte was? Hat der Autor den Fahrplan von 1985 zum Vergleich vorliegen?
Am Wochenende ist es jetzt besser, sofern die Angabe mal stimmt, habe noch nicht in den Fahrplan geschaut.
Ja, voll waren die Züge vorher auch schon, manche hatten planmäßig zwei Minuten Aufenthalt in Schwabhausen wegen den ganzen Schülern.
SZ:
Vor drei Jahren fiel die Entscheidung für die Elektrifizierung der bis dahin einzigen stromlosen S-Bahn-Strecke Münchens. Sieben Monate wurde gebaut. 68 Millionen Euro kostete der Bau, 50 Millionen davon zahlte der Freistaat. Dafür wurden an die 600 Oberleitungsmasten aufgestellt, die 30 Kilometer Fahrdraht halten. Neun Bahnhöfe wurden umgebaut, Erdweg und Schwabhausen sind jetzt zweigleisige Kreuzungsbahnhöfe. 31 Bahnübergänge wurden so umgebaut, dass die Züge auf der kurvenreichen Strecke größtenteils 80 Stundenkilometer fahren können.
Die Entscheidung fiel schon viel früher, nur wurde es nun auch mal durchgezogen. Sollte nicht zur WM 2006 der neue Hauptbahnhof stehen etc?
Bei den Kosten bezweifle ich auf Grund der anderen Fehlinformationen einfach mal die Zahlen.
Offensichtlich hat man bei den zweigleisigen Abschnitten nur jeweils ein Gleis elektrifiziert, ansonsten hätte man ja mehr als 30 Kilometer Fahrdraht gebraucht.
Weiter frage ich mich, wo er da neun Bahnhöfe aufgetrieben hat. Einer wurde umgebaut, einer wurde abgebaut. Einer neugebaut, in den Fahrplan habe ich noch nicht geschaut, Schwabhausen könnten aber auch zwei Überleitstellen sein. Oder ein Bahnhof und eine Überleitstelle am Niederrother Ende.
Wie gesagt, 80 waren vorher großteils auch schon drin.
SZ:
Die Bewohner des Dachauer Landes, so sind die Erfahrungen der ersten Tage, nehmen die neue S-Bahn hervorragend an, zu den Hauptverkehrszeiten sind die Züge so voll, dass mancher stehen muss.
Wie gesagt, das war vorher auch schon so, erst recht wenn zwei 628 jetzt ein 423 sein sollten.
SZ:
München-Pendler erreichen ihren Arbeitsplatz jetzt schneller,
Sagen sie das mal den Fahrgästen der ehemaligen 29371, 29373 und 29375.
29371 Altomünster 05:06 - München Hbf 06:01, für unsere Fahrgäste zur U2 und wegen eigenem Feierabend 05:06-06:00.
Normal 55 Minuten.
6219 Altomünster 04:53 - München Hbf tief 05:51, heute beispielsweise 05:53, Stamm eben.
Normal 60 Minuten.
Also 13 Minuten eher aufstehen um nur 5 zu sparen, nicht mal, man muss ja erst noch aus dem Tunnel raus. Jede Früh acht Minuten verloren, in der Woche also 40. Wo kann ich mich beschweren?

Oder auch Schwabhausen nach Altomünster, so oft wie da die Leute kurz vor Abfahrt kamen, geht ja dank Schranken nicht mehr. Läppert sich auch.
SZ:
An einigen Bahnhöfen funktioniert die Technik noch nicht reibungslos. So bleiben etwa die Bahnschranken länger geschlossen, als sie eigentlich müssten.
Vor oder nach dem Zug? Macht die in Wolnzach auch immer, drei Minuten Grundstellerzeit, gnadenlos seit dem Umbau.
Und hier? Da war das alte System diesbezüglich besser, konnte man doch den Schließzeitpunkt mit dem Straßenverkehr und Fahrgastwechsel abstimmen. Die blieben wirklich nur so lange als unbedingt nötig unten.
SZ:
Allerdings müssen sich die Münchner offensichtlich erst noch an die neue Linie gewöhnen - und an die zugehörigen Beschriftungen an den Bahnhofs-Displays. Eine junge Frau am Hauptbahnhof ist irritiert: "S 2 Altomünster? Ich wollte doch nach Petershausen." Ein Mitarbeiter der Bahn beruhigt sie: "In Dachau können Sie nach Petershausen umsteigen, oder Sie warten auf die nächste S-Bahn, die direkt nach Petershausen fährt." Er könnte durchaus erwähnen, dass es in Altomünster Museen und Brauereien gibt, sich eine Reise dorthin also durchaus lohnen könnte.
Ja Herrschaftszeiten, die Frau will nach Petershausen, und nicht in die Brauerei nach Altomünster. Hätte er auch gleich die S-Bahn nach Aying oder Erding empfehlen können.
Je nach Tageszeit bleibt die Frage offen, ob es mit dem Regionalverkehr schneller gegangen wäre.

Das würde ich auch gern mal können, einfach irgendwas ungeprüft zu schreiben und noch Geld dafür zu bekommen. Die Kommentarfunktion bei der SZ gibt´s ja leider nicht mehr.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Schwabhausen sind wirklich zwei Üst und ein Hp.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1220
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

@Martin H.: Jetzt sei doch nicht so - jeder der im nordwestlichen Speckgürtel wohnenden Redakteure muss da jetzt einmal (mindestens) seinen Senf dazugeben. Netter Artikel, ohne jeden Rechercheaufwand... ;)

Dumm nur, dass mittlerweile alle Zeitungsredaktionen aus der Innenstadt rausgezogen sind - sonst würd' den Herren Redakteuren auffallen dass es nix bringt, wenn man zwar in Altomünster schön in die S-Bahn steigen kann, in der Innenstadt aber nicht mehr weiterkommt, weil die MVG schlicht kapituliert.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

mmouse @ 22 Dec 2014, 16:02 hat geschrieben: @Martin H.: Jetzt sei doch nicht so - jeder der im nordwestlichen Speckgürtel wohnenden Redakteure muss da jetzt einmal (mindestens) seinen Senf dazugeben. Netter Artikel, ohne jeden Rechercheaufwand... ;)

Dumm nur, dass mittlerweile alle Zeitungsredaktionen aus der Innenstadt rausgezogen sind - sonst würd' den Herren Redakteuren auffallen dass es nix bringt, wenn man zwar in Altomünster schön in die S-Bahn steigen kann, in der Innenstadt aber nicht mehr weiterkommt, weil die MVG schlicht kapituliert.
Immerhin: die SZ-Redakteure kommen ohne Umsteigen vom SZ-Hochhaus nach Altomünster...
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Die Kosten in Höhe von 68 Mio. sind korrekt, da hat die SZ die Zahlen richtig wiedergegeben.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

NJ Transit @ 22 Dec 2014, 15:46 hat geschrieben: Schwabhausen sind wirklich zwei Üst und ein Hp.
mit dem netten Effekt dass wir jetzt endlich eine zweigleisige Nebenbahn in Bayern haben :D
-
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ist die Strecke denn jetzt noch offiziell eine Nebenbahn oder wurde sie im Zuge der Bauarbeiten zur Hauptbahn hochgestuft?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9474
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Sie ist weiterhin eine Nebenbahn, eine der wenigen mit einem zweigleisigen Abschnitt.

Nicht nachgeprüft, aber steht paar Seiten vorher bereits so.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

sind alle anderen S-bahnen automatisch Hauptbahnen?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8106
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

andreas @ 6 Jan 2015, 22:25 hat geschrieben: sind alle anderen S-bahnen automatisch Hauptbahnen?
Schweers + Wall meint, dass alle anderen Strecken der S-Bahn München Hauptbahnen sind.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12457
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Entenfang @ 6 Jan 2015, 22:43 hat geschrieben: Schweers + Wall meint, dass alle anderen Strecken der S-Bahn München Hauptbahnen sind.
Da hast du aber Grafing Bf – Ebersberg unterschlagen. ;)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8106
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Ich sollte wohl besser meine Brille aufsetzen... :D
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Hat man eigentlich Grafing - Ebersberg wegen der Kurvenradien nicht hochgestuft? Wenn sogar Aying - Kreuzstraße eine Hauptbahn ist..... :rolleyes:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

EasyDor @ 7 Jan 2015, 01:31 hat geschrieben: Hat man eigentlich Grafing - Ebersberg wegen der Kurvenradien nicht hochgestuft? Wenn sogar Aying - Kreuzstraße eine Hauptbahn ist.....  :rolleyes:
Grafing - Ebersberg - Wasserburg ist eine Nebenbahn. Worans liegt *schulterzuck* Zumindest bis Ebersberg ist Hauptbahncharakter.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Was würde das Hochstufen denn bringen, wenn eine Vmax von 100 km/h ausreicht, außer möglicherweise höhere Kosten? Eine Nebenbahn kann ja trotzdem wie eine Hauptbahn ausgestattet sein, andersrum im Zweifel aber nicht.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Wenn ich das hier richtig mitbekommen habe, gibt es doch immer noch einen (oder mehrere?) nicht technisch gesicherten BÜ. Das wäre dann ja auf einer Hauptbahn nicht mehr zulässig.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Sind mehrere, einer mit Pfeiftafeln, mindestens 2 nur mit Andreaskreuz (übersichtlich) und einige Umlaufsperren (wobei es letzteres ja auch auf Hauptbahnen gibt).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

mapic @ 7 Jan 2015, 14:10 hat geschrieben: Wenn ich das hier richtig mitbekommen habe, gibt es doch immer noch einen (oder mehrere?) nicht technisch gesicherten BÜ. Das wäre dann ja auf einer Hauptbahn nicht mehr zulässig.
Nicht? Alleine auf meiner Hausstrecke, die vor Jahren im Zuge der Sanierung und Neigetechnikausbau auf teilweise 160 km/h Höchstgeschwindigkeit und damit Erhebung in den Rang einer Hauptbahn angehoben wurde, gibt es noch so manche technisch nicht gesicherte BÜ, wo (selbstverständlich rechtzeitig) gepfiffen werden muß.. (KBS 330).
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Für Rad- und Fußwege in Verbindung mit Umlaufsperre oder Drehkreuzen ist das auch zulässig. Aber für normale Straßen mit Kraftverkehr geht das laut EBO nicht. Ob da Ausnahmegenehmigungen möglich sind, weiß ich nicht.
Frev
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 07 Jan 2015, 23:14

Beitrag von Frev »

Als Ersatz für die ET 420 Umläufe waren heute zwischen MDA und MAMT 423 190 und 423 085 unterwegs ... :P
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Wenn die Verstärker nicht durchgebunden werden hätte man statt der 420er ja auch die 425/426er aus dem Werdenfels hernehmen können.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

MAM @ 9 Jan 2015, 22:45 hat geschrieben: Wenn die Verstärker nicht durchgebunden werden hätte man statt der 420er ja auch die 425/426er aus dem Werdenfels hernehmen können.
Man hätte auch Bx aus NRW übernehmen können, dann passt wenigstens die Einstiegshöhe. Hat man aber nicht.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

MAM @ 9 Jan 2015, 22:45 hat geschrieben: Wenn die Verstärker nicht durchgebunden werden hätte man statt der 420er ja auch die 425/426er aus dem Werdenfels hernehmen können.
Nein, man hätte nicht - die werden in Mainfranken noch gebraucht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Frev
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 07 Jan 2015, 23:14

Beitrag von Frev »

Naja mann sucht S-Bahnzüge und keine Regionalzüge ... und Bx müssen ja auch mit ner Lok zb BR 143 er oder 111 er bespannt werden und da von der S-Bahn München fast keiner bzw wenige Ausbildung auf den teilen haben hat man sich für die BR 420 entschieden ... Und ausserdem versinkt der 425 und 426 an einem S-Bahnsteig ... also von der Bahnsteighöhe sind die 420 auf jeden fall praktischer als 425 er
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Wie viele Tf der S-Bahn München hatten Ausbildung auf dem 628?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12457
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Frev @ 10 Jan 2015, 00:27 hat geschrieben: und da von der S-Bahn München fast keiner bzw wenige Ausbildung auf den teilen haben hat man sich für die BR 420 entschieden ...
Wie viele Tf der SBM hatten zum Zeitpunkt der Entscheidung eine Fahrerlaubnis für den 420?
Frev
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 07 Jan 2015, 23:14

Beitrag von Frev »

Ca 300 ....
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Quelle!
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Frev
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 07 Jan 2015, 23:14

Beitrag von Frev »

TF ... vom 423 190 anders kann ich es jetzt auch nicht beschreiben ...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12457
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

NJ Transit @ 10 Jan 2015, 00:46 hat geschrieben:Quelle!
Da hat's der Kollege doch generell nicht so mit...

Inspiriert durch den neuesten Wilsberg möchte ich mal die Pseudologia Phantastica in den Raum werfen... :ph34r:
Antworten