Ein Halt in [acronym title="MRS: Reichertshausen (Ilm) <Bf>"]MRS[/acronym] kostet 3,34 Euro Stationsgebühr. Ein Nutzwagenkilometer beim Bus kostet im Allgemeinen wohl etwa um die 2,00 Euro. Die eingesparten Stationsgebühren in [acronym title="MPF: Pfaffenhofen (Ilm) <Bf>"]MPF[/acronym] von je 3,17 Euro bitte auch berücksichtigen. Nein, ich denke, die Kosten für die Planung eines solchen Mini-SEV sind deutlich höher als der SEV selbst, sodass aus diesem Grund nicht eingehend nach der besten Lösung gesucht wurde.218 466-1 @ 27 Jan 2015, 16:19 hat geschrieben:Stationsgebühr vs. Bus. Letzteres scheint billiger zu sein.
RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14827
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14827
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Och... es wäre sicher bekannt, wenn die B13 genau auf diesen 6 km genau in dieser Nacht dicht wäre. Und selbst wenn nicht, parallel durch die Ortschaften (-> RBA 9202, MVV 601) kommt man auch ohne größeren Umweg dorthin. Es müsste dann schon der Bahnhofsvorplatz in Reichertshausen gesperrt/eingeschränkt befahrbar sein, aber auch das müsste man wegen des P+R seitens der Bahn ja irgendwie kommunizieren.ropix @ 27 Jan 2015, 17:34 hat geschrieben:Oder es gibt noch irgendeinen Grund den die Bahn nicht kommuniziert. Straßensperrungen wäre für mich da jetzt mal das naheliegendste.
Aus Sicherheitsgründen wird man halt einfach keine nicht autorisierten Leute mehr dort haben wollen, in Pfaffenhofen hängt ja noch ein Quertragwerk quer über alle Gleise. Vielleicht deswegen.Mir stellt sich nur die Frage was man da macht das man in Pfaffenhofen nicht mehr an nen Bahnsteig kommt
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Zumindest sind Gleis 1 und 3 gesperrt. Hätte man auf der Internetseite der Bahn auch selber rauskriegen könnenRohrbacher @ 27 Jan 2015, 18:03 hat geschrieben:Aus Sicherheitsgründen wird man halt einfach keine nicht autorisierten Leute mehr dort haben wollen, in Pfaffenhofen hängt ja noch ein Quertragwerk quer über alle Gleise. Vielleicht deswegen.
Hat Gleis 2 überhaupt noch einen Bahnsteig?
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9838
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ja, Gleis 2 hat noch einen Bahnsteig, im Regelbetrieb aber ungenutzt.
Als die Gleise nördlich von Pfaffenhofen erneuert wurden, kam man von dort aus nicht immer nach Gleis 1, Richtungsgleis nach München wurde Gleis 3 und nach Norden Gleis 2, der alte Bahnsteig wurde geöffnet und wurde über drei provisorische Holzbrücken erreicht. Jeweils durch einen Mitarbeiter und Kette gesichert.
Wenn Gleis 1 UND 3 gesperrt werden, muss man dann Richtung München mit Befehlen fahren, da kein Ausfahrsignal/Zielsignal vorhanden ist.
Als die Gleise nördlich von Pfaffenhofen erneuert wurden, kam man von dort aus nicht immer nach Gleis 1, Richtungsgleis nach München wurde Gleis 3 und nach Norden Gleis 2, der alte Bahnsteig wurde geöffnet und wurde über drei provisorische Holzbrücken erreicht. Jeweils durch einen Mitarbeiter und Kette gesichert.
Wenn Gleis 1 UND 3 gesperrt werden, muss man dann Richtung München mit Befehlen fahren, da kein Ausfahrsignal/Zielsignal vorhanden ist.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8023
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Die beiden Züge würden regulär um 0:55 bzw. 1:08 Uhr ankomen.TramBahnFreak @ 27 Jan 2015, 22:02 hat geschrieben: OK, hatte das jetzt auf die Fahrgast-Anzahl bezogen.
Zur Not muss der Wintermayr mit 'nem Doppeldecker vorbei schauen.![]()
Da sollte sogar ein Kleinbus reichen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Das wäre zu wenig so 8-15 aussteiger können es am we dann doch mal sein sind ja doch die letzten Züge des Tages und Pfaffenhofen ist so klein auch nicht.218 466-1 @ 27 Jan 2015, 22:10 hat geschrieben:Die beiden Züge würden regulär um 0:55 bzw. 1:08 Uhr ankomen.TramBahnFreak @ 27 Jan 2015, 22:02 hat geschrieben: OK, hatte das jetzt auf die Fahrgast-Anzahl bezogen.
Zur Not muss der Wintermayr mit 'nem Doppeldecker vorbei schauen.![]()
Da sollte sogar ein Kleinbus reichen.
Und ich vermute der Umweg wird für viele eine große Überraschung sein.
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14827
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Rev @ 27 Jan 2015, 22:07 hat geschrieben:Na ja das sind Züge um Mitternacht wenn nicht gerade Wiesen ist sind das nicht gerade volle Züge auch am WE nicht
Das sollte... ja ne, is klar. Der 59170 ist bis Pfaffenhofen in der Regel ganz gut ausgelastet, besonders am Wochenende. Weggehen in München und gegen Mitternacht zurück. Mit einem Kleinbus würdest du dich als Bahn für mehr als einen reißerischen Zeitungsbericht qualifizieren! (Der eine oder andere Forist erinnert sich vielleicht noch an das hier.) Mit mindestens 30 Aussteigern in Pfaffenhofen sollte man schon planen. Der Zug hat im Normalfall immerhin fünf Wagen. Wenn 127 Leute ab München mitfahren und sich auf die Wagen und Dosto-Ebenen verteilen sieht das so voll nicht aus, man täuscht sich leicht. Wenn mal wieder ein Fahrgastzähler mitfährt, einfach mal fragen, wie viele wir heute sind.218 466-1 @ 27 Jan 2015, 22:10 hat geschrieben:Da sollte sogar ein Kleinbus reichen.
Diesen Fall angenommen: Der Buszug von Amann (die Firma ist an SEV fast immer beteiligt) stünde ein gaaaanz kleines bisschen näher dran am Geschehen.TramBahnFreak @ 27 Jan 2015, 22:02 hat geschrieben:Zur Not muss der Wintermayr mit 'nem Doppeldecker vorbei schauen.
Mit Sicherheit. Deswegen kann man auch nicht wie bei einem kompletten SEV-Wochenende davon ausgehen, dass erheblich weniger Leute mitfahren. Das könnte aber so gesehen sogar ein darstellbarer Grund sein, warum der SEV ab Rohrbach ZURÜCK fährt: Wenn einer nicht mitbekommt, dass er früher aussteigen muss, wäre das Geschrei groß, so lässt man den Zug durchfahren, dann sollte auch der letzte den Sachverhalt kapiert haben. Das erklärt dann allerdings nicht, warum das beim RE aus Nürnberg dann anders gemacht wird.Rev @ 27 Jan 2015, 22:15 hat geschrieben:Und ich vermute der Umweg wird für viele eine große Überraschung sein.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Aus Nürnberger Richtung kommen eventuell weniger Leute vom Feiern, sind also noch zurechnungsfähiger?Rohrbacher @ 28 Jan 2015, 00:38 hat geschrieben: Mit Sicherheit. Deswegen kann man auch nicht wie bei einem kompletten SEV-Wochenende davon ausgehen, dass erheblich weniger Leute mitfahren. Das könnte aber so gesehen sogar ein darstellbarer Grund sein, warum der SEV ab Rohrbach ZURÜCK fährt: Wenn einer nicht mitbekommt, dass er früher aussteigen muss, wäre das Geschrei groß, so lässt man den Zug durchfahren, dann sollte auch der letzte den Sachverhalt kapiert haben. Das erklärt dann allerdings nicht, warum das beim RE aus Nürnberg dann anders gemacht wird.![]()
Also ich finde die grauenhaftJeDi @ 27 Mar 2015, 22:12 hat geschrieben: Die sind doch das gemütlichste, was ein Dosto bieten kann? Stoff, verstellbar und breit.
Die Sitzkule ist so das man nicht gerade sitzen kann und das unter Ende des Kopfstückes drückt mir voll in den Rücken. Und wenn ich mich ned täusche sind das auch sehr niedrige Sitze was die Rückenlehne angeht.
Wobei das mit dem Übergang zur Kopfstütze schon am ekelhaftesten ist.
@Martin es waren alle Tiefeinstiegs DoStos und bei drei von fünf bin ich mir sichert das es welche vom Ring Ost waren sonst fahren die ja bei uns niergends. Einzelne Wagen von den Salzburg Dostos und den Mühldorfern gab es immer mal aber das dürften 5 Wagen vom ost ring gewesen sein.
Nach Ingolstadt haben es auch mal planmäßig noch moderne DoStos geschaft mit blauer LED Beleuchtung keine Ahnung von wo man die damals her hatte müsst jetzt aber auch schon 7-8 Jahre her sein. Bin mit denen öfter mal Nord - Hbf gefahren nach München sind die leider ned.
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9838
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Es gibt jetzt die erste Bildsichtung eines Twindexx-Triebkopfes. Geht aber wohl nach Berlin, Mecklenburg- Vorpommern.
Interessant ist die angeschriebene Tfz-Nummer, aufgeteilt wie bei einem Reisezugwagsn.
http://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...d.php?4,7356541
Interessant ist die angeschriebene Tfz-Nummer, aufgeteilt wie bei einem Reisezugwagsn.
http://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...d.php?4,7356541
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Richtig, angeschrieben ist DB Regio Nordost, Rostock. Hab das Ding (hääääääääääässlich!) Mittwoch in Hennigsdorf zufällig gesehen, hier ein schlechtes Sibi:Martin H. @ 4 Apr 2015, 20:35 hat geschrieben: Es gibt jetzt die erste Bildsichtung eines Twindexx-Triebkopfes. Geht aber wohl nach Berlin, Mecklenburg- Vorpommern.

Und hier die Anschriften:

gut, das ist ja jetzt aber allgemein das Problem der Eisenbahn, daß die Züge so dermaßen schwer sind.Martin H. @ 4 Apr 2015, 20:50 hat geschrieben: Danke für die Bilder.
73 Tonnen für einen "Wagen", Respekt.
Hässlich, naja, finde ich bis auf paar Kleinigkeiten gar nicht so schlimm.
Ein normaler Personenwagen liegt bei ca. 40 Tonnen gewicht und das bei ca. 90 Sitzplätzen....
Wäre eigentlich mal eine Frage für ein eigenes Thema oder hatten wir das schon?
-
Weltreisender
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 12 Mär 2013, 17:48
67 t Leergewicht für den angetriebenen Stw, Respekt! 15 t mehr wie ein antriebsloser Stw, und das auch noch bei 2 m weniger Länge. Da dürfte ne klassische Lok-Wagengarnitur günstiger sein, wenn man Gewicht, Nutzfläche und verfügbare Antriebsleistung zueinander ins Verhältnis setzt. Auf der einen Seite, 4,6 MW mit 2 angetriebenen, kürzeren Stw, wo die Antriebstechnik noch zusätzlich Nutzfläche weg nimmt. Auf der anderen Seite, nur 1 antriebsloser, längerer und geräumiger Stw sowie am anderen Ende ein normaler Zwischenwagen mit sowieso deutlich mehr Platz + zusätzlich ne Lok mit 5,6 oder 6,4 MW.
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14827
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Sehe ich das richtig: Es gibt also 4-MW-Loks mit 30 Tonnen Gesamtgewicht und -4 Meter Gesamtlänge!?Weltreisender @ 6 Apr 2015, 18:41 hat geschrieben:15 t mehr wie ein antriebsloser Stw, und das auch noch bei 2 m weniger Länge. Da dürfte ne klassische Lok-Wagengarnitur günstiger sein, wenn man Gewicht, Nutzfläche und verfügbare Antriebsleistung zueinander ins Verhältnis setzt.
-
Weltreisender
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 12 Mär 2013, 17:48
Einfach mal ein kleines bisschen weiterdenken sollte helfen! Erstmal, 2 m weniger Länge + der komplette Platz über DG 2 geht für die Antriebsrüstung drauf. Macht also erheblich weniger Nutzfläche bzw. mögliche Sitzplätze(-24 - 26 Sitze) wie in einem antriebslosen Stw. Und auf der anderen Seite ist beim lokbespannten Zug ein normaler Mittelwagen mit nochmal deutlich mehr Platz als in so einem angetriebenen Stw.Rohrbacher @ 6 Apr 2015, 19:23 hat geschrieben: Sehe ich das richtig: Es gibt also 4-MW-Loks mit 30 Tonnen Gesamtgewicht und -4 Meter Gesamtlänge!?![]()
In der Summe stehen in einem Zug mit Lok + 4 Wagen also deutlich mehr Nutzfläche/Sitzplätze und Antriebsleistung zur Verfügung als in einen 4-teiligen Twindexx-Triebzug, und das bei lediglich 50 t Mehrgewicht gegenüber dem Triebzug. Ist doch ganz einfach!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Diese Aussage möchte ich bezweifeln.Weltreisender @ 6 Apr 2015, 22:53 hat geschrieben:In der Summe stehen in einem Zug mit Lok + 4 Wagen also deutlich mehr Nutzfläche/Sitzplätze und Antriebsleistung zur Verfügung als in einen 4-teiligen Twindexx-Triebzug, und das bei lediglich 50 t Mehrgewicht gegenüber dem Triebzug. Ist doch ganz einfach!
Es sei denn, du setzt die Sitzplätze nicht in Relation zur Gesamtlänge des Zuges. Damit wäre aber die Gesamt-Aussage wertlos. Da kannst genauso sagen "In einem Zug mit 8 DoStos hat man mehr Sitzplätze als in einem einzelnen 672." Aussage genauso richtig; Aussage genauso wertlos.