.... und dabei auch ein Relikt der frühen Münchner Tramgeschichte entsorgt wurde - erbaut wurde das ehemalige Norkauerhaus 1899 als Transformatorenhaus für die Stromversorgung der StraßenbahnHot Doc @ 13 Jan 2015, 15:50 hat geschrieben:Holla! Das ist mir ganz entgangen, dass der kleine Platz an der Karlstraße neu bebaut wurde.
[M|Bilder] Straßenbahn in München
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Gruß vom Wauwi
eine Schande das sowas möglich ist. Bei einem so alten Gebäude müsste doch Denkmalschutz bestehen. Ich verstehe nicht wie man so was dennoch abreisen kann...MVG-Wauwi @ 14 Jan 2015, 15:47 hat geschrieben:.... und dabei auch ein Relikt der frühen Münchner Tramgeschichte entsorgt wurde - erbaut wurde das ehemalige Norkauerhaus 1899 als Transformatorenhaus für die Stromversorgung der StraßenbahnHot Doc @ 13 Jan 2015, 15:50 hat geschrieben:Holla! Das ist mir ganz entgangen, dass der kleine Platz an der Karlstraße neu bebaut wurde..
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12704
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Überholmanöver am Westfriedhof - 2212 überholt 2010/3005

2218 am Westfriedhof

2010/3005 am Westfriedhof

Digitale Speichermedien verkürzen die Wartezeit erheblich

2005/3004 am Olympiapark West

2203 am Olympiapark West

2031/3037 am Olympiapark West
22031/3037 wendet am Stachus
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Schön! Weißt du zufällig, warum der dort unterwegs war?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Große Klasse!JeDi @ 31 Jan 2015, 20:16 hat geschrieben:Da wandelt man so eines Nachts durch Schwabing...
Am gestrigen Samstag fuhr nach einigen Jahren Pause wieder die Sprachentram. Eingesetzt wurde der M4-Zug.

2412/3407 am Maximilianeum

2412/3407 auf der Max-Josephs-Brücke

2412/3407 zwischen Effnerplatz und Herkomerplatz
-
Daniel Schuhmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
NJ Transit
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Einspruch, euer Ehren!

2202 am Derbolfinger Platz

2204 nähert sich der Ludwig-Thoma-Straße

2204 zwischen Schilcherweg und Großhesseloher Brücke

2807 am Bordeauxplatz

2103 nahe der Paradiesstraße
Ein heute ganz unmögliches Motiv konnte übrigens Peter Wagner vor knapp 49 Jahren ablichten:

Im März 1966 laufen die Bauarbeiten für die neue Münchner U-Bahn an der Schenkendorfstraße bereits auf Hochtouren. Immerhin sollte bereits eineinhalb Jahre später der erste öffentliche Probebetrieb starten. Wir sehen den M5-Wagen 977 auf der Fahrt zur nahegelegenen Schleife am Nordfriedhof (Bild: Peter Wagner/Archiv: FMTM e.V.)

2202 am Derbolfinger Platz

2204 nähert sich der Ludwig-Thoma-Straße

2204 zwischen Schilcherweg und Großhesseloher Brücke

2807 am Bordeauxplatz

2103 nahe der Paradiesstraße
Ein heute ganz unmögliches Motiv konnte übrigens Peter Wagner vor knapp 49 Jahren ablichten:

Im März 1966 laufen die Bauarbeiten für die neue Münchner U-Bahn an der Schenkendorfstraße bereits auf Hochtouren. Immerhin sollte bereits eineinhalb Jahre später der erste öffentliche Probebetrieb starten. Wir sehen den M5-Wagen 977 auf der Fahrt zur nahegelegenen Schleife am Nordfriedhof (Bild: Peter Wagner/Archiv: FMTM e.V.)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zweimal P-Wagen mit Geländer, bitteschön:


Welche Version gefällt besser?

Hoch gewinnt gegen Bullig: 2010/3039 im Schatten des Olympiaturms

Ohne Geländer (zumindest nur nebensächlich mit Geländer) präsentiert sich 2031/3037 am Stiglmaierpl.

2031/3037 zur Abwechslung mal an einer sonst nie gezeigten Fotostelle
Gruß an den Fahrer!


Welche Version gefällt besser?

Hoch gewinnt gegen Bullig: 2010/3039 im Schatten des Olympiaturms

Ohne Geländer (zumindest nur nebensächlich mit Geländer) präsentiert sich 2031/3037 am Stiglmaierpl.

2031/3037 zur Abwechslung mal an einer sonst nie gezeigten Fotostelle
Gruß an den Fahrer!
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Wie schnell doch die Zeit vergeht... Fast 2 Jahre liegen zwischen den Bildern und mehr als 40 zwischen den Baujahren der Fahrzeuge


P-Wagen bei Nacht (Warum nur einer?
)

2010/3039 am Goethe-Institut

2010/3039 am Westfriedhof

Wegen eines Falschparkers war auch für die 20 hier Endstation

Ein R3-Wagen fährt am Westfriedhof ab


P-Wagen bei Nacht (Warum nur einer?

2010/3039 am Goethe-Institut

2010/3039 am Westfriedhof

Wegen eines Falschparkers war auch für die 20 hier Endstation

Ein R3-Wagen fährt am Westfriedhof ab
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Mal auf gut Glück zum Scheidpl. gefahren...

Und noch während 2115 den Scheidpl. verlässt, vernehmen meine Ohren jenen altbekannten Wohlklang.

Kurz darauf stehen 2119, 2010/3039 und M-KC-7919 am Scheidpl., letzterer wohl als einziger Ersatzbus für den 28er. Während der P-Wagen mit dem erheblichen Fahrgastandrang ganz gut zurechtkam, waren die R2 etwas überfordert.

2010/3039 wartet am Sendlinger Tor, während bereits die ersten Krokusse Vorboten des Frühlings sind

Der gute alte P-Wagen fährt wie eh und je. Dennoch sieht man der Notbremse das Alter an
Nicht nur die ganzen Leute, die es sich um den Obelisken gemütlich gemacht haben, genießen die Sonne. Sondern auch zahlreiche Fotografen (inkl. mir)...

... der 2150 ...

... und natürlich auch der 2010/3039

Etwas später kehrt der P-Wagen wieder zurück und wird in Kürze die Ottostr. erreichen. Davor muss aber noch das Wettrennen gegen den MIV gewonnen werden

Immerhin war mit 2215 zumindest ein größeres Gefäß auf dem 27er unterwegs...
Gruß an den supernetten Fahrer und den Mitfotografen!

Und noch während 2115 den Scheidpl. verlässt, vernehmen meine Ohren jenen altbekannten Wohlklang.

Kurz darauf stehen 2119, 2010/3039 und M-KC-7919 am Scheidpl., letzterer wohl als einziger Ersatzbus für den 28er. Während der P-Wagen mit dem erheblichen Fahrgastandrang ganz gut zurechtkam, waren die R2 etwas überfordert.

2010/3039 wartet am Sendlinger Tor, während bereits die ersten Krokusse Vorboten des Frühlings sind

Der gute alte P-Wagen fährt wie eh und je. Dennoch sieht man der Notbremse das Alter an
Nicht nur die ganzen Leute, die es sich um den Obelisken gemütlich gemacht haben, genießen die Sonne. Sondern auch zahlreiche Fotografen (inkl. mir)...

... der 2150 ...

... und natürlich auch der 2010/3039

Etwas später kehrt der P-Wagen wieder zurück und wird in Kürze die Ottostr. erreichen. Davor muss aber noch das Wettrennen gegen den MIV gewonnen werden

Immerhin war mit 2215 zumindest ein größeres Gefäß auf dem 27er unterwegs...
Gruß an den supernetten Fahrer und den Mitfotografen!
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- u-bahn-fan
- Routinier
- Beiträge: 365
- Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
- Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44
Die ersten Frühlingsboten zeigen sich...

R2 2136 zwischen den ersten Frühlingsboten by samuelmuth, on Flickr

2170 in der Sonnenstraße by samuelmuth, on Flickr

2135 verlässt den Stachus by samuelmuth, on Flickr

R2 2136 zwischen den ersten Frühlingsboten by samuelmuth, on Flickr

2170 in der Sonnenstraße by samuelmuth, on Flickr

2135 verlässt den Stachus by samuelmuth, on Flickr
Die Gans erwacht betroffen.
-
Sendlinger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Ungewöhnliche Idee, aber wie ich finde gut umgesetzt => Gefällt ! B-)
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10948
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 503
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Eine super Idee, muss man sich merken.... Aber: Die 5,25er hab ich glaub ich alle weggeschmissen.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]

2005/3004 in der Sonnenstraße

2010/3039 und 2101 am Kurfürstenplatz

2031/3004 in der Nordendstraße

2010/3039 am Karolinenplatz

2031/3005 trifft auf 2005/3004 an der Ottostraße

2005/3004 nähert sich der Einmündung der Barer Straße in die Ottostraße

2010/3039 und 2005/3004 am Stachus

2031/3005 am Sendlinger Tor

2201 überquert den Schlosskanal
Ausnahmsweise haben sich heute gleich zwei altfarbene R2-Wagen auf den 23er getraut.
Einer der beiden, Wagen 2102, auf der Tragseilbrücke:


























