Vergleich U-Bahn München und Nürnberg

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
tramfan

Beitrag von tramfan »

Erstmal herzlich willkommen bei uns. Viel Spaß noch und auf gute beiträge.

Zu deinen Beitrag, Nürnberg hat eher schlichte Bahnhöfe, wie das bis jetzt gesehen habe. Ich finde zum Beispiel beim Marienplatz ist es die Bauweise des Bahnhofes. Es gibt in München Bahnhöfe die etwas tiefer liegen und für die daher nicht eine Grube ausgegraben wurde, sondern bergmännisch erstellt. Daher liegen die Bahnsteige so weit auseinander. Es lässt sich so leider nicht vermeiden, das es etwas unübersichtlich wird. Aber wegen der Statik ist das nötig. Auch Trudering, Sendlinger Tor (unten), Lehel und Odeonsplatz haben diese Bauweise wegen der Tiefe, die diese Bahnen fahren müssen. Gibt es in Nürnberg solche Bahnhöfe, wenn ja ist es dort auch bestimmt unübersichtlich.

Mit Sonnenlicht weiß ich nicht, aber die Frage gilt hier für alle.

Ob Stützen oder nicht, das versaut doch den Bahnhof nicht.
ma-frey
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 26 Jan 2005, 10:10

Beitrag von ma-frey »

Auch in Nürnberg gibt es bergmännisch erstellte Bahnhöfe: Lorenzkirche, Rothenburger Straße, Schweinau und Rathaus Fürth, alle ebenfalls mit zwei Bahnsteigtunnelröhren. Stützenfreiheit bei U-Bahnhöfe ist heute der besseren Übersichtlichkeit wegen häufig gewählt.
Ich habe beide Städte immer wieder besucht und die Nürnberger Bahnhöfe haben mich lange Zeit mehr überzeugt. Inzwischen gehören die neuesten Münchner auch zu den besten die es gibt.
Übrigens haben mein Sohn und ich sämtliche Münchner Stationen fotografiert und sind unter railfaneurope.net zu betrachten.
tramfan

Beitrag von tramfan »

Kannst du das bitte verlinken. Damit auch jeder hinfindet,
ma-frey
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 26 Jan 2005, 10:10

Beitrag von ma-frey »

Unsere U-Bahn-München-Bilder sind unter railfaneurope.net zu finden.
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Mir fallen spontan auch einige Nürnberger Stationen ein, die in der Cut-and-Cover-Methode entstanden und dann architektonisch weiter ausgearbeitet worden sind. München fing erst in den 90ern richtig an, die Stationen auszustatten.
1985 bei der Station Fürth Hbf gab es schon großzügige Sperrengeschosse (wie vorhin hier auch schon erwähnt), die freien Blick auf den Bahnsteig ließen.
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

ma-frey @ 26 Jan 2005, 17:25 hat geschrieben:Unsere U-Bahn-München-Bilder sind unter [URL=http://www.railfaneurope.net
Schöne Bilder aus beiden Städten mit super Dateigrößen. :)
(nicht solche vermickerten Bildchen wie ja teilweise im Netz) :(
tramfan

Beitrag von tramfan »

Schöne Bilder, hast du welche aus Nürnberg??
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

ma-frey @ 26 Jan 2005, 15:51 hat geschrieben:In der Rohbau-Form war man meiner Meinung nach in Nürnberg den Münchnern bei der Bahnhofsgestaltung lange voraus. In München wurden die Verbindungen zwischen den Fußgänger- und Bahnsteiggeschoßen meist geschlossen angelegt, während man ab 1980 in Nürnberg meist galerieartige Zugänge baute, die es schon vom Fußgängergeschoß erlauben, den Bahnsteig zu überblicken. Teilweise gibt es in München ganz unübersichtliche Zugangsbereiche, man nehme hier als Beispiel den Ostkopf der U4/5 Station Hauptbahnhof oder das Treppenhaus (feste Treppen) am Maienplatz. In Nürnberg wurde zudem häufiger eine stützenlose Bahnsteighalle gewählt und schon früher nach Möglichkeiten gesucht, Tageslicht auf den Bahnsteigbereich fallen zu lassen.
In München hat man zu der Zeit eher eine Standard-Rohbauform achitetonisch dekoriert, während in Nürnberg die Rohbauform schon interessanter gestaltet war und mit der Ausbau-Architektur ein Einheit bildete. Die neueren Bahnhöfe in München haben nach meinem Eindruck inzwischen das Niveau der Nürnberger Stationen erreicht.


Matthias aus Stuttgart

Also bitte.
Die Nürnberger Bahnhöfe der ersten Stunde sind im Vergleich zu den Münchnern doch wohl potthässlich. Ich hab wirklich selten so hässliche Bahnhöfe gesehen. da gefallen mir die ersten Münchner Bahnhöfe deutlich besser. Auch die neuen sind besser.

wo du allerdings recht hast, ist, dass die Zugänge oft verwinkelt sind. Das Treppenhaus am Marienplatz is echt der hammer.
ma-frey
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 26 Jan 2005, 10:10

Beitrag von ma-frey »

Von Nürnberg habe ich nur ein paar wenige, die ich vor längerer Zeit mal gemacht habe. Vielleicht fahren wir mal nach Nürnberg um dort zu fotografieren. Es gibt über die Nürnberger U-Bahn einige Web-Seiten mit vielen guten Fotos. Ich glaube diese Seiten wurden hier schon mal aufgeführt. München haben wir komplett, auch die unterirdischen S-Bahnstationen, fotografiert. Unser Heimatsystem, die Stadtbahn Stuttgart haben wir vollständig, was die Haltestellen angeht, abgelichtet. Auch von vielen unterirdischen Stationen in Frankfurt haben wir eigene Fotos.
Gruß Matthias
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Flo_K @ 26 Jan 2005, 18:02 hat geschrieben: Also bitte.
Die Nürnberger Bahnhöfe der ersten Stunde sind im Vergleich zu den Münchnern doch wohl potthässlich. Ich hab wirklich selten so hässliche Bahnhöfe gesehen. da gefallen mir die ersten Münchner Bahnhöfe deutlich besser. Auch die neuen sind besser.
Die Nestlerschen Stationen in München sind doch auch hässlich. Die auf der Nürnberger U1 haben noch den kühlen Charme der 60er...
ma-frey @ 26 Jan 2005, 18:04 hat geschrieben: Von Nürnberg habe ich nur ein paar wenige, die ich vor längerer Zeit mal gemacht habe. Vielleicht fahren wir mal nach Nürnberg um dort zu fotografieren. Es gibt über die Nürnberger U-Bahn einige Web-Seiten mit vielen guten Fotos. Ich glaube diese Seiten wurden hier schon mal aufgeführt. München haben wir komplett, auch die unterirdischen S-Bahnstationen, fotografiert. Unser Heimatsystem, die Stadtbahn Stuttgart haben wir vollständig, was die Haltestellen angeht, abgelichtet. Auch von vielen unterirdischen Stationen in Frankfurt haben wir eigene Fotos.
Gruß Matthias
Aha, noch so einer, der mehr im Untergrund lebt :D
ma-frey
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 26 Jan 2005, 10:10

Beitrag von ma-frey »

Zum Beitrag von Flo_K,

ich stimme dir da zu, die ersten U-Bahnhöfe südlich Hauptbahnhof waren wirklich schlimm. Geändert hat sich dies mit dem Innenstadtabschnitt in Nürnberg. Hauptbahnhof U1 war schon besser, Lorenzkirche von der Architekur etwas ganz besonderes.
Die Station am Plärrer hatte dann als erstes die Hallenform mit Galerie. Dies wurde bei den späteren Stationen meist aufgegriffen.
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

ma-frey @ 26 Jan 2005, 15:51 hat geschrieben: In der Rohbau-Form war man meiner Meinung nach in Nürnberg den Münchnern bei der Bahnhofsgestaltung lange voraus.
Ich bin da etwas anderer Meinung! Mir gefallen "im Großen und Ganzen" Münchner U-Bahnhöfe besser als die die Nürnberger. Aber das ist sicherlich Geschmacksache!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Tecko @ 26 Jan 2005, 18:16 hat geschrieben: Ich bin da etwas anderer Meinung! Mir gefallen "im Großen und Ganzen" Münchner U-Bahnhöfe besser als die die Nürnberger. Aber das ist sicherlich Geschmacksache!
Was die fertigen Stationen betrifft, da gebe ich Dir recht. Was da in Nürnberg innenausbaumäßig produziert wird, ist ein alter Hut. Aber ma-frey bezieht sich ja auf den Rohbau, und da muss ich ihm nach etwas überlegen (so habe ich das bislang noch gar nicht betrachtet, interessanter Gedanke!) durchaus recht geben. Nur hat man in Nürnberg IMHO die Chancen, die sich durch den Rohbau aufgetan haben, innenarchitektonisch nicht bzw. nur selten aufgegriffen, was ich sehr schade finde. Wenngleich bei den neueren Stationen ein tend der Besserung erkennbar ist, liegt München in dieser Disziplin dann doch wiederum meilenweit vor Nürnberg.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

München ist halt Landeshauptstadt....und Weltstadt mit Herz...
da muß es schon nach was aussehen. :huh:

Mir fällt noch ein Vorteil der Nürnberger U-Bahn ein.
Man sieht weniger arrogante Säcke!!!!!!! :)

Gruß aus N nach M.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Tecko @ 26 Jan 2005, 18:16 hat geschrieben:Ich bin da etwas anderer Meinung! Mir gefallen "im Großen und Ganzen" Münchner U-Bahnhöfe besser als die die Nürnberger. Aber das ist sicherlich Geschmacksache!
Geschmackssache hin oder her, die Nürnberger Bahnhöfe haben für mich in jedem Fall einen sehr spürbaren Vorsprung in puncto Fahrgastinformation. Man hat nicht nur von Anfang an eine sehr großzügige und fette Schrift gewählt, sondern diese auch noch in die Leuchtbänder über der Bahnsteigkante integriert, wie etwa hier zu sehen. Sie sind somit beleuchtet, befinden sich schön im Sichtfeld beim Blick aus dem Zugfesnter und können auch nicht etwa durch einen Gegenzug verdeckt werden. Das finde ich wirklich super gelöst und ist kein Vergleich zu den sehr einfachen Münchner Bahnhofsschildern mit ihrer nicht gerade glücklich gewählten Schriftart.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

ölp @ 26 Jan 2005, 21:38 hat geschrieben: München ist halt Landeshauptstadt....und Weltstadt mit Herz...
Bild
Bild

CU Tille (Verzeihung :P )
CU Tille
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7155
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

MVG-Wauwi @ 27 Jan 2005, 09:15 hat geschrieben: Geschmackssache hin oder her, die Nürnberger Bahnhöfe haben für mich in jedem Fall einen sehr spürbaren Vorsprung in puncto Fahrgastinformation. Man hat nicht nur von Anfang an eine sehr großzügige und fette Schrift gewählt, sondern diese auch noch in die Leuchtbänder über der Bahnsteigkante integriert, wie etwa hier zu sehen. Sie sind somit beleuchtet, befinden sich schön im Sichtfeld beim Blick aus dem Zugfesnter und können auch nicht etwa durch einen Gegenzug verdeckt werden. Das finde ich wirklich super gelöst und ist kein Vergleich zu den sehr einfachen Münchner Bahnhofsschildern mit ihrer nicht gerade glücklich gewählten Schriftart.
wobei mir in München die Umgebungspläne sehr gut gefallen, an die ich mich in Nürnberg nicht erinnern kann und auch die Richtungsangaben, welche Straße oder welches andere Verkehrsmittel oder welche Kirchen/Behörden/etc in welcher Richtung sind find ich in München besser.
tramfan

Beitrag von tramfan »

München hat doch am Bahnsteig in der Mitte ein Bahnhofsschild in der Farbe der jeweiligen Strecke, also U1/U2 rot außer Scheidplatz, U3 bis Bonner Platz und Münchner Freiheit außen orange, dann Rest der Strecke blau, U4/U5 gelb und U6 blau bis Kieferngarten so viel ich weiß. Sind doch einwandfrei vom Zug zu lesen.
pok

Beitrag von pok »

Seh ich genauso.
Es steht in München alle paar Meter an der Wand und in der Mitte des Bahnsteigs der Stationsname. Und zwar gut und deutlich sowohl vom Zug, als auch vom Bahnsteig aus lesbar. Ich seh nicht, wo das in Nürnberg (zumindest, das was man auf Deinem Foto sieht) besser sein soll.

Schau doch mal:
München:
Hauptbahnhof. Rechts am Bahnsteig siehst Du doch ständig so gelbe Schilder. Und an der Wand links steht's auch alle paar Meter.
http://www.railfaneurope.net/pix/de/metro/...auptbahnhof.jpg

Genauso hier (hier sieht man auch ein bisschen die von andreas angesprochenen Wegweiser):
http://www.railfaneurope.net/pix/de/metro/...dermuehlstr.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/de/metro/...a74_Am_Hart.jpg


Und da soll das....
http://www.cityverkehr.de/bhf/images/hbfu21.JPG
besser sein? Na ich weiß nicht .

Gruß,
pok
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

pok @ 27 Jan 2005, 17:00 hat geschrieben:Und da soll das....
http://www.cityverkehr.de/bhf/images/hbfu21.JPG
besser sein? Na ich weiß nicht .
Täusche ich mich, oder gibt's das in Nürnberg nur an einigen Stationen, bei weitem aber nicht überall?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

München hat doch am Bahnsteig in der Mitte ein Bahnhofsschild in der Farbe der jeweiligen Strecke, also U1/U2 rot außer Scheidplatz, U3 bis Bonner Platz und Münchner Freiheit außen orange, dann Rest der Strecke blau, U4/U5 gelb und U6 blau bis Kieferngarten so viel ich weiß. Sind doch einwandfrei vom Zug zu lesen.
Nur am OE haben sie etwas Probleme mit den Farben :ph34r:
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich verstehe nicht warum ihr hier von irgendwelchen Bahnhofdetails sprecht. Der Vergleich basiert doch eigentlich darauf, dass die Münchner U- Bahn und die Nürnberger die gleichen Züge (mit Ausnahme der C- Züge) verwendet. Wenn ihr dann aber die Bahnhöfe miteinander vergleicht, könntet ihr genauso gut die Frankfurter und die Berliner U- Bahn vergleichen.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Seh ich genauso.
Es steht in München alle paar Meter an der Wand und in der Mitte des Bahnsteigs der Stationsname. Und zwar gut und deutlich sowohl vom Zug, als auch vom Bahnsteig aus lesbar. Ich seh nicht, wo das in Nürnberg (zumindest, das was man auf Deinem Foto sieht) besser sein soll.
Ich bleibe dabei, dass ich die Nürnberger Variante besser finde, und zwar aus zweieinhalb Gründen. Erstens sind die Stationsnamen hinterleuchtet, wodurch sie natürlich mehr auffallen als ein unbeleuchtetes Schild. Zweitens hat man durch die Anbringung über der Bahnsteigkante des Gegengleises einen ziemlich optimalen Abstand und Betrachtungswinkel beim Blick aus dem Zugfenster. Ich finde jedenfalls, man nimmt die Information viel besser und schneller wahr als bei einer Positionierung der Schilder in der Bahnsteigmitte, bei denen man einen ungünstigeren Blickwinkel hat, wenn man nicht unmittelbar davor zum Stehen kommt. Und der zweieinhalbste Grund ist die verwendete Schriftart. Die ist zwar ziemlich klobig und jeder trendige Grafikdesigner würde sich wohl grausen, aber für den Zweck einer guten und schnellen Lesbarkeit gefällt sie mir einfach.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ich verstehe nicht warum ihr hier von irgendwelchen Bahnhofdetails sprecht. Der Vergleich basiert doch eigentlich darauf, dass die Münchner U- Bahn und die Nürnberger die gleichen Züge (mit Ausnahme der C- Züge) verwendet. Wenn ihr dann aber die Bahnhöfe miteinander vergleicht, könntet ihr genauso gut die Frankfurter und die Berliner U- Bahn vergleichen.
Trotzdem mußt Du U-Bahnen als Gesamtsystem vergleichen.
Denn gleich sind die beiden U-Bahnen wirklich nur auf den ersten Blick

Auch wenn wir die gleichen Fahrzeuge verwenden ....

Hier noch mal eine kleine Gegenüberstellung:

Zuglänge
München P6
Nürnberg P4

Geschwindigkeit
München 80
Nürnberg 60 da kleine Gleisradien

Auch wenn die Züge gleich aussehen, so mußten, bevor unsere 2 P6 rübergebracht wurden, doch noch einige Veränderungen vorgenommen werden.

Wie gesagt, das sind nur ein paar kleine Beispiele, wie sich die beiden Systeme unterscheiden.
Und auch Bahnhöfe haben eine Menge mit den Eigenschaften für ein U-Bahnsystem zu tuen.
Man muß es einfach in der Gesamtheit sehen

Es währe nicht schlecht, wenn hier auch mal ein paar Nürnberger U-Bahnfahrer schreiben könnten, ein Gedankenaustausch währe sehr interessant
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
profimaulwurf @ 28 Jan 2005, 10:36 hat geschrieben:Geschwindigkeit     
München    80             
Nürnberg    60 da kleine Gleisradien
das mit den kleineren Gleisradien in Nürnberg ist bekannt. Trifft dies auf das gesamte Netz zu oder gibt es auch Abschnitte, wo doch schneller - Tempo 80 - gefahren wird?
ma-frey
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 26 Jan 2005, 10:10

Beitrag von ma-frey »

Soweit ich weiß beträgt die Höchstgeschwindigkeit auch in Nürnberg 80km/h und vermutlich gibt es auch dort nur wenige Kurven unter 250m Radius. Die enge Kurve zwischen Bauernfeindstaße und Messezentrum ist wohl auf eine urspünglich auf dieser Trasse geplanten Straßenbahnstrecke zurückzuführen.
Im Unterschied zu München hat Nürnberg eine kreuzungsfreie Ausfädelung zum Betriebshof. In München muss bei der Einfahrt aus der Technischen Basis das Stadtauswärtsgleis gekreuzt werden.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

ma-frey @ 28 Jan 2005, 23:17 hat geschrieben: Soweit ich weiß beträgt die Höchstgeschwindigkeit auch in Nürnberg 80km/h
Ja, so ist es.
Doofe Tram!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Unsere VM die mal da waren haben immer wieder gezittert, wenn sie in N fahren durften, denn bei Geschwindigkeitsüberschreitungen macht es dort sehr schnell zisch :-)
arj
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von arj »

MVG-Wauwi @ 27 Jan 2005, 09:15 hat geschrieben: Leuchtbänder
Apropos Leuchtbänder...
Es gibt irgend einen Bahnhof in Nürnberg, ich glaub es ist Ziegelstein, wo bei Einfahrt einer U-Bahn der Reihe nach rote Lichter ähnlich eines Dominoeffektes angehen. Dann wissen die Leute, die noch auf der Rolltreppe fahren, daß sie sich beeilen müssen. :-)

Siehe auch auf dieser Seite.

P.S. Der Abschnitt Ziegelstein-Flughafens ist m.W. eingleisig, deshalb fährt die U2 nur im 14-Min-Takt, in den Lücken gibt es jeweils eine U21 Röthenbach-Ziegelstein. Gibt es auch in München eingleisige Strecken?
www.arthur-janz.de

Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
arj @ 29 Jan 2005, 13:47 hat geschrieben:Gibt es auch in München eingleisige Strecken [[bei der U-Bahn]]?
glücklicherweise nein. Nur zeitweise baustellenbedingt :lol:.
Antworten