[M] Gleisplan fürs MVV-Gebiet
Super Karte. Auch wenn sich vermutlich nicht alle historischen Gleise einzeichnen lassen werden. Was mir noch so aufgefallen ist:
In Mittersendling hatte das braune Gleis früher einmal eine Verbindung zum südlicheren roten Gleis. Die Verbindung könnte man noch ergänzen, wenn man dort alle Gleise rot zeichnet.
In Pasing scheint inzwischen das Gleis in Richtung Berduxstraße komplett stillgelegt worden zu sein. Hat Berger Transportbeton in der Berduxstraße 30 seinen Zementofen stillgelegt? Er war mit seinen Kesselwägen wohl der letzte verbliebene Anschlußnutzer.
Meiler Kipper besaß bis in die 80er in der Arnulfstraße (gegenüber heutigem Mercedes) einen Gleisanschluß
In Karlsfeld hatte NÖ des Bahnhofes auch das Bayernwerk ein Gleisanschluß. Wurde bei dem ICE-Ausbau abgebaut.
Die Anschlüsse der Dachauer Papierfabrik sollten jetzt rot eingezeichnet sein. Die ist schon länger Geschichte.
In Mittersendling hatte das braune Gleis früher einmal eine Verbindung zum südlicheren roten Gleis. Die Verbindung könnte man noch ergänzen, wenn man dort alle Gleise rot zeichnet.
In Pasing scheint inzwischen das Gleis in Richtung Berduxstraße komplett stillgelegt worden zu sein. Hat Berger Transportbeton in der Berduxstraße 30 seinen Zementofen stillgelegt? Er war mit seinen Kesselwägen wohl der letzte verbliebene Anschlußnutzer.
Meiler Kipper besaß bis in die 80er in der Arnulfstraße (gegenüber heutigem Mercedes) einen Gleisanschluß
In Karlsfeld hatte NÖ des Bahnhofes auch das Bayernwerk ein Gleisanschluß. Wurde bei dem ICE-Ausbau abgebaut.
Die Anschlüsse der Dachauer Papierfabrik sollten jetzt rot eingezeichnet sein. Die ist schon länger Geschichte.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9580
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Seit der Verlegung des Anschlusses beim Berger bekommt dieser seinen Zement per LKW, da die Bahn zu unzuverlässig war. Der Mischmeister ruft an und bestellt Zement, ihm wird mitgeteilt, dass erst noch so und so viele andere Kunden so und so viele Wagen bekommen. Aber die leeren Wagen gondeln schon seit Tagen irgendwo durch Bayern. .....
Für jedes Verfahren muss extra eine Lok bestellt werden, kostet, auch wenn es nur zehn Meter sind.
Und nachdem Kühne und Nagel weg ist und auch dieser grüne Papierverwerter nix mehr bekommt, habe ich erst kürzlich fest gestellt, dass der Prellbock auf die Höhe der Mauer Kühne und Nagel - Berger vorgerückt ist. Unter dem Kies sind ubrigems noch die ursprünglichen Gleise, diese wurden im Zuge der ABS nämlich versetzt, äh, zugeschüttet und neu verlegt.
Berger hat bereits vor über zehn Jahren in der Detmoldstraße ein neues Werk errichtet als Ersatz für die Anlage 8 in Pasing, mit mehr als doppelter Herstellungsmenge am Gleis, aber von vorn herein ohne Gleisanschluss.
Damals hieß es, die A8 besteht bis 2013, fast das gesamte Gewerbegebiet ist ja mittlerweile ausgestorben, es soll mit Ausnahme der Eisbachstudios des Herrn Göring einem Wohnneubaugebiet weichen. Seltsam, wenn man das alles noch so belebt erlebt hat.
Ach ja, im Raum nebenan schläft ein ehemaliger Mischmeister der A8, bzw. er scheint aufgewacht zu sein, da der Fernseher nun wieder läuft.
Zur Papierfabrik Dachau, sämtliche Anschlüsse und auch die drei Abstellgleise südlich des Stellwerkes wurden mit Umbau des Bahnhofes neu gemacht. Währenddessen wurde die Fabrik von Chinesen gekauft und sämtliches technisches Innenleben nach Asien gekarrt. Die Gleise sind abgesehen von etwas Grünzeug jederzeit benutzbar, letztes Jahr standen auf den Gleisen beim Stellwerk Bauzüge, bei der Papierfabrik bahneigene Gleisbaumaschinen.
Allerdings wurde in den letzten Wochen zwischen der A-Bahn und der S2 in dem Dreieck was weggerissen, an den Dingern am Gleis stand Trafo 1-4 dran, dahinter weiß ich nicht, was das war.
Die letzten Gleise des Anschlusses in Dachau Stadt zum Kornspeicher verschwanden letztes Jahr mit der beginnenden Errichtung von neuen Wohnblöcken.
Für jedes Verfahren muss extra eine Lok bestellt werden, kostet, auch wenn es nur zehn Meter sind.
Und nachdem Kühne und Nagel weg ist und auch dieser grüne Papierverwerter nix mehr bekommt, habe ich erst kürzlich fest gestellt, dass der Prellbock auf die Höhe der Mauer Kühne und Nagel - Berger vorgerückt ist. Unter dem Kies sind ubrigems noch die ursprünglichen Gleise, diese wurden im Zuge der ABS nämlich versetzt, äh, zugeschüttet und neu verlegt.
Berger hat bereits vor über zehn Jahren in der Detmoldstraße ein neues Werk errichtet als Ersatz für die Anlage 8 in Pasing, mit mehr als doppelter Herstellungsmenge am Gleis, aber von vorn herein ohne Gleisanschluss.
Damals hieß es, die A8 besteht bis 2013, fast das gesamte Gewerbegebiet ist ja mittlerweile ausgestorben, es soll mit Ausnahme der Eisbachstudios des Herrn Göring einem Wohnneubaugebiet weichen. Seltsam, wenn man das alles noch so belebt erlebt hat.
Ach ja, im Raum nebenan schläft ein ehemaliger Mischmeister der A8, bzw. er scheint aufgewacht zu sein, da der Fernseher nun wieder läuft.
Zur Papierfabrik Dachau, sämtliche Anschlüsse und auch die drei Abstellgleise südlich des Stellwerkes wurden mit Umbau des Bahnhofes neu gemacht. Währenddessen wurde die Fabrik von Chinesen gekauft und sämtliches technisches Innenleben nach Asien gekarrt. Die Gleise sind abgesehen von etwas Grünzeug jederzeit benutzbar, letztes Jahr standen auf den Gleisen beim Stellwerk Bauzüge, bei der Papierfabrik bahneigene Gleisbaumaschinen.
Allerdings wurde in den letzten Wochen zwischen der A-Bahn und der S2 in dem Dreieck was weggerissen, an den Dingern am Gleis stand Trafo 1-4 dran, dahinter weiß ich nicht, was das war.
Die letzten Gleise des Anschlusses in Dachau Stadt zum Kornspeicher verschwanden letztes Jahr mit der beginnenden Errichtung von neuen Wohnblöcken.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ups, hier standen ja noch Ergänzungen. Muss ich mir glatt mal vor Ort anschauen wie das in Dachau jetzt wirklich aussieht.
also ich hab jetzt erstmal Tutzing angepasst, da bin ich wirklich positiv überrascht worden, muss ich zugeben. Es wurde keine einzige Weiche ausgebaut und sogar eine Möglichkeit vom Gegengleis von Abzweig Dingsbums auf Gleis 1 zu fahren. Hier geht's direkt im Gleisplan nach Tutzing
also ich hab jetzt erstmal Tutzing angepasst, da bin ich wirklich positiv überrascht worden, muss ich zugeben. Es wurde keine einzige Weiche ausgebaut und sogar eine Möglichkeit vom Gegengleis von Abzweig Dingsbums auf Gleis 1 zu fahren. Hier geht's direkt im Gleisplan nach Tutzing
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Naja, scheiß PHP und so weiter. Der Gleisplan steht jetzt jedenfalls erstmal nicht mehr zur Verfügung da die PHP-Library das Bild einliest und ab Zeile X nicht mehr weiß wo vorn ist. Scheiß Zeugs. Und das kann ich leider auch nicht korrigieren, sondern nur drauf hoffen dass irgendwer den Bug fixen wird.
-
Die Frage ist, was tätest Du (und z.B. dieses Forum hier, und Millionen andere Webseiten) ohne PHP? :ph34r:ropix @ 12 Nov 2013, 23:50 hat geschrieben: Ich erwähnte meine Meinung zu PHP glaub ich schon im letzten Beitrag...
BTW: Ein ziemlich cooler Plan ist das...
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das, was man früher auch gemacht hat: Perl nehmen. Oder Java. Oder C++. Oder irgendwas ganz anderes.mmouse @ 13 Nov 2013, 01:02 hat geschrieben: Die Frage ist, was tätest Du (und z.B. dieses Forum hier, und Millionen andere Webseiten) ohne PHP? :ph34r:
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Feste Scheiße durch flüssige Scheiße zu ersetzen ändert nichts am stinkenden Ergebnis.GSIISp64b @ 13 Nov 2013, 02:26 hat geschrieben: Oder den neuesten letzten Schrei: serverseitiges Javascript, z. B. auf Basis von node.js.
(Wohin spalten wir jetzt den Skriptsprachen-Streit-Teil ab?)
OT-Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10812
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ich hätte da noch eine ganz kleine Anmerkung... Das Ladegleis in Ottenhofen ist auf der falschen Seite, es müsste rechts sein, außerdem ließ es sich von Erding aus direkt befahren, nicht von München. (Also einfach punktspiegeln das ganze...
)
Die Weiche ist allerdings schon länger nicht mehr existent....

Die Weiche ist allerdings schon länger nicht mehr existent....
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4034
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Vor ca. 10 Jahren sind die Regionalzüge nach Augsburg auch von den Garmischer Gleisen von Pasing abgefahren. Ist es richtig, dass dann bis vor Langwied das S-Bahngleis stadteinwärts benutzt werden muss(te)? Fahren eigentlich die Regionalzüge nach Augsburg auf den Fern- oder auf den S-Bahngleisen. So viele Weichen hat es ja zwischen den Fern- und S-Bshngleise nicht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Der Plan hat keinerlei Maßstab. Die Weichen liegen in der Ausfahrt von Pasing, nicht kurz vor Langwied. Oder doch kurz vor Langwied weil so weit ist das nicht weg von Pasing.ralf.wiedenmann @ 6 Nov 2015, 00:31 hat geschrieben:Vor ca. 10 Jahren sind die Regionalzüge nach Augsburg auch von den Garmischer Gleisen von Pasing abgefahren. Ist es richtig, dass dann bis vor Langwied das S-Bahngleis stadteinwärts benutzt werden muss(te)?
Die fahren alle auf den Fernbahngleisen.Fahren eigentlich die Regionalzüge nach Augsburg auf den Fern- oder auf den S-Bahngleisen. So viele Weichen hat es ja zwischen den Fern- und S-Bshngleise nicht.
-
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Außer (zugegeben, das war nicht gefragt) diese Woche wegen Bauarbeiten in Lochhausen auf der Fernbahn, zumindest vorgestern Mittag fuhr das weiße Zeug eingleisig über die Fernbahn und das rote Zeug über die S-Bahn.ropix @ 6 Nov 2015, 01:01 hat geschrieben: Die fahren alle auf den Fernbahngleisen.

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Hallo ropix,
ich hatte in deinem Gleisplan nach etwas anderem gesucht und bin dabei zufällig auf einen eventuell kleinen Fehler gestoßen:
Röhrmoos ist S-Bahn seitig kein Bf (Fernbahn stimmts), sondern eine Üst und hat ein anderes DS100-Kürzel, nämlich MRMS. Eventuell kannst es ja mal, wenn du Zeit hast, anpassen?
LG
P.S.: Weiterhin danke für diesen super Plan!!
ich hatte in deinem Gleisplan nach etwas anderem gesucht und bin dabei zufällig auf einen eventuell kleinen Fehler gestoßen:
Röhrmoos ist S-Bahn seitig kein Bf (Fernbahn stimmts), sondern eine Üst und hat ein anderes DS100-Kürzel, nämlich MRMS. Eventuell kannst es ja mal, wenn du Zeit hast, anpassen?

LG
P.S.: Weiterhin danke für diesen super Plan!!

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Das ist ja noch viel schlimmer als gedacht...
Röhrmoos - was einmal ein schöner Bahnhof war ist heute Bahnhof, Haltepunkt und Überleitstelle.
schlimmer noch
Planegg. Was viel früher mal ein schöner Bahnhof und dann lange Zeit kein so schöner Bahnhof mehr war ist heute - ein Hp Awanst Üst mit der Awanst in der Fernbahn und der Üst auf der S-Bahn. Die Üst ist natürlich total toll weil ein Bahnhof auf der S hätt sicher nicht geschadet. Aber wir sind ja bei DB Netz und da gilt die Devise: so unflexibel wie möglich erspart qualifiziertes Personal bei der Disposition: Geht nicht brauche Bus kann jeder
Röhrmoos - was einmal ein schöner Bahnhof war ist heute Bahnhof, Haltepunkt und Überleitstelle.
schlimmer noch
Planegg. Was viel früher mal ein schöner Bahnhof und dann lange Zeit kein so schöner Bahnhof mehr war ist heute - ein Hp Awanst Üst mit der Awanst in der Fernbahn und der Üst auf der S-Bahn. Die Üst ist natürlich total toll weil ein Bahnhof auf der S hätt sicher nicht geschadet. Aber wir sind ja bei DB Netz und da gilt die Devise: so unflexibel wie möglich erspart qualifiziertes Personal bei der Disposition: Geht nicht brauche Bus kann jeder

-
Da haste Recht @ropix. Es wird immer wilder. Schau dir mal die Strecke Giesing - Deisenhofen an. Früher *TM* gabs da (auch dank der Eingleisigkeit) ein paar Bahnhöfe. Jetzt gibts da nichts mehr, außer der wertlosen Üst Unterhaching. Ledert die BOB in Deisenhofen mal wieder jemanden zusammen, ist die Strecke von Giesing bis Holzkirchen gesperrt (!). Gleiches gilt natürlich für Bauarbeiten. Flexibilität = 0. Aber Hauptsache, paar Signale wurden gespart. :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Und jetzt soll dann allen Ernstes der Bahnhof Starnberg zu einem Haltepunkt umgebaut werden. Ich glaub das Zielnetz maximal ein Unterwegsbahnhof pro Außenstrecke ist nicht mehr weit 
So, ein Großteils aktualisierter Gleisplan ist hochgeladen. Unten rechts hat sich schonmal die Demoversion einer MVV-Erweiterung eingeschlichen, ein paar Bahnhöfe wurden in unhandlichere Teile zerlegt bzw. bekamen einen Namen und die Hultschinerstraße als eines der letzten Industriegleise wurde Einheitsrot...

So, ein Großteils aktualisierter Gleisplan ist hochgeladen. Unten rechts hat sich schonmal die Demoversion einer MVV-Erweiterung eingeschlichen, ein paar Bahnhöfe wurden in unhandlichere Teile zerlegt bzw. bekamen einen Namen und die Hultschinerstraße als eines der letzten Industriegleise wurde Einheitsrot...
-